Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Online-Beratung
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Suchen
Jobs
Umkreissuche
Suchen
Kampagne
English
Facebook
YouTube
Instagram
Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!
Sie benötigen Hilfe?
Zur Beratung
Unsere Beratungsbereiche
Allgemeine Sozialberatung
Aus-/Rück- und Weiterwanderung
Behinderung und psychische Beeinträchtigung
Eltern und Familie
HIV und Aids
Hospiz- und Palliativberatung
Jungen- und Männerberatung
Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugend-Reha
Kuren für Mütter und Väter
Leben im Alter
Migration
Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Schulden
Schwangerschaft
Straffälligkeit
Sucht
Trauerberatung
U25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?
Mehr erfahren
suchen
Alle Themen
Jobs
Adressen
Artikel
Positionen
Projekte
Ehrenamt
Termine
Fortbildungen
Presse
caritas.de
Hilfe und Beratung
Online-Beratung
Allgemeine Sozialberatung
Aus-/Rück- & Weiterwanderung
Behinderung und psychische Beeinträchtigung
Eltern und Familie
HIV und Aids
Hospiz- und Palliativberatung
Jungen- und Männerberatung
Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugend-Reha
Kuren für Mütter und Väter
Leben im Alter
Migration
Paarberatung
Rechtliche Betreuung
Schulden
Schwangerschaft
Straffälligkeit
Sucht
Trauerberatung
U25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
Für Berater(innen)
Ratgeber
Alter und Pflege
Behinderung
Eltern und Paare
Kinder und Jugendliche
Krankheit
Migration und Integration
Schulden
Schwangerschaft
Straffälligkeit und Haft
Sucht
Wohnungslosigkeit
Eltern und Paare
Sucht
Close
Spende und Engagement
Spenden
Spenden für die Caritas in Deutschland
Spenden für Caritas international
Engagieren
Ehrenamt
Freiwilligendienste
Unternehmen
Stiften
Anders helfen
Wohlfahrtsmarken
Soziallotterien
CaritasBox
Gemeinnützig vererben
Close
Magazin
Kampagnen
Caritas öffnet Türen
Frieden beginnt bei mir
Für Klimaschutz, der allen nutzt
Das machen wir gemeinsam
Schwerpunkt
Migration und Integration in Politik und Debatten
Krieg in der Ukraine
Sterben und Tod
Langzeitarbeitslosigkeit
Medien
Sozialcourage
neue caritas
Newsletter
Close
Die Caritas
Wir über uns
Wofür wir stehen
Die Caritas in Zahlen
Transparenz und Finanzen
Geschichte der Caritas
Leichte Sprache
Was wir machen
Deutscher Caritasverband
Bundesgeschäftsstellen
Struktur und Leitung
Caritas international
Diözesanverbände
Fachverbände
Für Mitarbeitende
In Ihrer Nähe
Caritas von A -Z
Close
Für Profis
Arbeiten bei der Caritas
Jobbörse
Soziale Berufe
Arbeitgeber Caritas
Fachthemen
Armut
Bildung und Inklusion
Caritas
Caritas in Kirche
Digitalisierung
Engagement
Familie
Gesundheit und Pflege
Kinder und Jugendliche
Krisenresilienz
Migration und Integration
Service
Sexueller Missbrauch
Sucht
Stellungnahmen und Positionen
Fortbildung
Caritaskongress 2026
Close
Presse
Pressekontakt
Pressemeldungen Inland
Stellungnahmen
Pressemeldungen international
Pressefotos und Informationen
Presse-Newsletter
Close
Suche
Home
suchen
Filter
Alle Themen
Jobs
Adressen
Artikel
Positionen
Projekte
Ehrenamt
Termine
Fortbildungen
Presse
caritas.de
Archiv
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrbuch
E-Paper
Spezialausgaben
Anzeigen
Newsletter
Hilfe und Beratung
Online-Beratung
Allgemeine Sozialberatung
Häufig gestellte Fragen
Links
Aus-/Rück- & Weiterwanderung
Behinderung und psychische Beeinträchtigung
Antworten in einfacher Sprache
Häufig gestellte Fragen
Eltern und Familie
HIV und Aids
Häufig gestellte Fragen
Hospiz- und Palliativberatung
Jungen- und Männerberatung
Kinder und Jugendliche
Häufig gestellte Fragen
Kinder- und Jugend-Reha
Häufig gestellte Fragen
Kuren für Mütter und Väter
Leben im Alter
Häufig gestellte Fragen
Links
Migration
Paarberatung
Rechtliche Betreuung
Häufig gestellte Fragen
Schulden
Häufig gestellte Fragen
Schwangerschaft
Häufig gestellte Fragen
Straffälligkeit
Sucht
Häufig gestellte Fragen
Links
Chat
Trauerberatung
U25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
Häufig gestellte Fragen
Für Berater(innen)
Ratgeber
Alter und Pflege
Wohnen
Pflege
Aktiv sein
Sterben und Tod
Behinderung
Wohnen, leben, arbeiten
Fördern, pflegen, begleiten
Eltern und Paare
Kinder und Jugendliche
Krisen überstehen
Zukunft gestalten
Krankheit
Gesund bleiben
Behandlung und Pflege
Migration und Integration
Leben in Deutschland
Asyl und Flucht
Migrationsdienst
Schulden
Pleite - was nun?
Finanzcoaching für junge Leute
Online-Tools
Schwangerschaft
Straffälligkeit und Haft
Knast und die Folgen
Straffällige Jugendliche
Papa kommt ins Gefängnis
Sucht
Wohnungslosigkeit
Leben auf der Straße
Zurück in die eigenen vier Wände
Eltern und Paare
Sucht
Spende und Engagement
Spenden
Spenden für die Caritas in Deutschland
Spenden für Caritas international
Engagieren
Ehrenamt
Jetzt engagieren
Engagement für Flüchtlinge
Patenschaften
Integrationsgeschichten
Engagementtypen
Freiwillige im Porträt
Freiwilligen-Zentren
Häufig gestellte Fragen
Freiwilligendienste
Bundesfreiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Auslandsdienste
Unternehmen
Stiften
Anders helfen
Wohlfahrtsmarken
Soziallotterien
CaritasBox
Gemeinnützig vererben
Magazin
Kampagnen
Caritas öffnet Türen
Frieden beginnt bei mir
Meldungen
Für Klimaschutz, der allen nutzt
Das machen wir gemeinsam
Schwerpunkt
Migration und Integration in Politik und Debatten
Krieg in der Ukraine
Hilfebörse Ukraine
Sterben und Tod
Langzeitarbeitslosigkeit
Medien
Sozialcourage
Abonnement
Archiv
Jahrgang 2022
Jahrgang 2023
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Anzeigen
Newsletter
neue caritas
Newsletter
Die Caritas
Wir über uns
Wofür wir stehen
Die Caritas in Zahlen
Transparenz und Finanzen
Transparenz
Finanzierung
Spendenwerbung
Geschichte der Caritas
Leichte Sprache
Was wir machen
Deutscher Caritasverband
Bundesgeschäftsstelle
Arbeitsbereiche
Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
Jobbörse
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2023
Spenden
Transparenzbericht
Struktur und Leitung
Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
Vorständin
Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
Delegiertenversammlung
Caritasrat
Caritas international
Diözesanverbände
Fachverbände
BVkE
KTK
CBP
CKD
CKR
IN VIA
KAFE
KKVD
Kreuzbund
Malteser
Raphaelswerk
SKF
SKM
VKAD
VKD
Für Mitarbeitende
Arbeitsrechtliche Kommission
Beschlüsse
Mitglieder
CariKauf
Caritaskongress
Erscheinungsbild
CariNet
In Ihrer Nähe
Caritas von A -Z
Für Profis
Arbeiten bei der Caritas
Jobbörse
Meine Jobsuche
Für Dienstgeber
Soziale Berufe
Arbeitgeber Caritas
Fachthemen
Armut
Bildung und Inklusion
Caritas
Caritas zu Verschickungskindern
Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
Theologie und Ethik
Caritas in Kirche
Digitalisierung
Engagement
Familie
Gesundheit und Pflege
Kinder und Jugendliche
Krisenresilienz
Migration und Integration
Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
Migration im Fokus
neue caritas Info
Empowerment von geflüchteten Frauen
Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Service
Sexueller Missbrauch
Sucht
Stellungnahmen und Positionen
Fortbildung
Caritaskongress 2026
Presse
Pressekontakt
Pressemeldungen Inland
Stellungnahmen
Pressemeldungen international
Pressefotos und Informationen
Presse-Newsletter
Sie sind hier:
caritas.de
Archiv
Jahrgang 2022
Aktuelles
Archiv
E-Paper
Spezialausgaben
TV sozial
Kommentare
Anzeigen
Abonnements
Newsletter
Anzeige
Live-in-Care
Ausländische Betreuungskräfte: (K)eine Lösung für den Pflegenotstand?
Praxis
14 Jahre legale Live-in-Betreuung in Österreich
Kolumbien
Harte Arbeit, um die Hütten zu einem menschenwürdigeren Zuhause zu machen
Sorgende Gemeinschaft
Die Dorfgemeinschaft lebt eine neue Sorge- und Pflegekultur
Gewalt gegen Frauen
Zufluchtsort Frauenhaus
Sexarbeit - Gewaltprävent
Beratung und Betreuung von Sexarbeitenden am Essener Straßenstrich
Vereinshaftung
Wann Vorstände für Risiken haften
Unternehmen Caritas
Antidiskriminierungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz
Statement
Damit das Frauenhaus nicht zur Kostenfalle für die Opfer wird
Nachgefragt
„Gesundes Altern bei der Arbeit braucht gesunde Arbeitsbedingungen und Ressourcen“
Unternehmen
Trotz Hindernissen die E-Mobilität ausbauen
Statement
Konsens hat Potenzial – und warum der Dritte Weg nur ohne Streik funktioniert
Streik
Streik als Ultima Ratio in kirchlichen Einrichtungen
Kirchlicher Arbeitgeber
Brauchen wir wirklich jetzt eine neue Grundordnung?
Interview
„Ich habe Sorge getragen, dass der Gesprächsfaden in der AK nie abriss“
Mitarbeitervertretung
Ein Test für die Augenhöhe
Gesellschaft
Einsamkeit: (k)eine Frage des Alterns
Impfpflicht
Aus für eine erweiterte Impfpflicht – was nun?
Ukraine
Die Überlebenden
Ehrenamt
Das Ehrenamt als zentraler Pfeiler
Erziehungshilfe
Schnelle Hilfe für Kinder in Not
Unternehmen Caritas
Liquidität und Investitionsfähigkeit sichern
Unternehmen Caritas
Verstöße melden – Vertraulichkeit sichern
Jugendsozialarbeit
Digitales Know-how fördern: gemeinschaftlich und partizipativ
Praxis
Das Fenster zur Welt
Digitalunterstützer
Teilhabe gelingt nicht „einfach so“
Unternehmen Caritas
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Teilzeitausbildung
Wenn es klappt, ist es ein Gewinn für alle
Wohlfahrtsverbände
Wohlfahrt als Plattform
Online-Plattform
Eine Sozialplattform für alle
Europäische Union
Digitale Teilhabe heißt soziale Teilhabe
Emissionen
Narkosegasfilter für den Klimaschutz
Personalkonzepte
Fachkräfte in der Jugendhilfe dringend gesucht
Unternehmen Caritas
Keine Zeit, kein Budget – und trotzdem Mitarbeitende gewinnen
Integrationspolitik
Teilhabe für wirklich alle: Dafür braucht es ein Konzept
Kinder
Mehr Qualität für den offenen Ganztag
Caritas
Klimatransformation der Caritas: Der Startschuss ist gefallen
Grundordnung
„Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas“ geben die Tonart vor
Wirtschaft
Das Ende vom Kapitalismus
Wachstum
Wachstum neu denken
Unternehmen Caritas
Aus der Krise gemeinsam wachsen
Jubiläum
Tatkraft aus Liebe zum Menschen
Allgemeine Sozialberatung
Alleinerziehend und arbeitslos
Kirche
Die Zeichen stehen auf Veränderung
Caritas
Der Weg zu nachhaltigem Wirtschaften ist steinig, aber machbar
Freizügigkeit
Freizügigkeit für Bulgarien und Rumänien: Die Bilanz ist überwiegend positiv
Statement
ALG II: Keine Sanktionen für Jüngere Sanktionen für Jüngere gehören komplett abgeschafft – und dafür Angebote nach § 16 h ausgebaut!
Regelbedarfsermittlung
Regelbedarfsermittlung: Neustart erforderlich
SGB II
Dauerbaustelle SGB II
Statement
Kooperative Strukturen, damit Kinder ihr Leben in Kitas gut entfalten können
Trägerschaft
Den verschiedenen Interessen gerecht werden
Fachberatung
Jeder sollte seine Stärken einbringen
Grundsteuer
Viel Bürokratie, aber weiterhin steuerbefreit
Triage
Benachteiligung verfestigt sich
Statement
Integrationsaufgaben der Kitas: konzertierte Aktion nötig
Gleichstellung
Mehr Partnerschaftlichkeit wagen
Interview
„Wir müssen diesen Krieg gemeinsam und solidarisch durchstehen“
Agendasetting
Klimaschutz statt Armut
Altenhilfe
Mehr Personal in Pflegeheimen tut not
Gesundheit
Pflegereform 2022: gute Reformansätze, leere Kassen
Unternehmen Caritas
Caritaspanel 2022: Wie attraktiv sind Arbeitsplätze in Zeiten von Corona?
Unternehmen Caritas
Ein Plus fürs Arbeitsklima
Suchthilfe
Wichtiger denn je: Suchthilfe in Pandemiezeiten
Jubiläum
Zu den Kranken bis in den hintersten Winkel
AVR
Schlichtung befriedet bei Streit
Unternehmen Caritas
Nachhaltigkeit wird zum Grundsatz
Junge Generation
Mit zahlreichen Aktionen engagiert sich youngcaritas für den Klimaschutz
Rechte
Mehr Selbstbestimmung für betreute Menschen
Altenhilfe
Ganzheitliches Portfolio sichert Versorgungsbedarf in der Altenhilfe
Ältere Menschen
Wie ehrenamtliches Engagement für Ältere digital gelingen kann
Medien
Schutz für Kinder
Sozialraum
Dabei sein ist alles
Wohnen
Ein Quartier für alle
Bundesteilhabegesetz
Gestärkte Teilhabe: Träger sollten ihr Portfolio erweitern
Digitale Teilhabe
Digitale Teilhabe: souverän und sicher im Internet
Unternehmen Caritas
Für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft
Anforderungen
Was bedeutet die Reform des Betreuungsrechts für die Betreuungsvereine?
Statement
Rechtliche Betreuung: ein anspruchsvolles Ehrenamt
Statement
Wirklich mehr Selbstbestimmung?
Beratung
Alte Bekannte und neue Problemlagen: Energieschulden, Jobcenter, Sprache
Menschen mit Behinderung
Selbstständiges Wohnen bleibt ein Traum
Soziale Arbeit
Commitment sichert Qualität
Wohnungslose
Angebote für Wohnungslose
Lösungsansätze
Es braucht mehr als nur neue Wohnungen
Digitalisierung
Den Perso immer parat
Klimaschutz
Europas Klimaprogramm „Fit for 55“ muss sozial gerecht sein
Arbeitsmarkt
Beratung ist gut, faire Arbeit besser
Unternehmen Caritas
Grundsteuerreform: Was gemeinnützige Sozialunternehmen tun müssen
Gewalt an Frauen
Gewalt im Netz gegen Frauen muss stärker bekämpft werden
Ortsvorstände
Caritas, Kirche und Gesellschaft
Hybride Schulsozialarbeit
Trotz Distanz Nähe zu den jungen Menschen schaffen
Jubiläum
Findige Geldquellen
Frau und Beruf
Starke Mütter im Beruf
Sozialunternehmen
Controlling wird immer wichtiger
Eingliederungshilfe
Entgeltverhandlungen wollen vorbereitet sein
Behinderung
Bleibt das Bundesteilhabegesetz ein ewiges Versprechen?
Teilhabe am Arbeitsleben
Menschen mit schwerer Behinderung fallen durchs Raster
Flut im Ahrtal
Das Leben nach der Flut
Bundesteilhabegesetz
Leistungserbringer sprechen von „Bürokratiemonster“
Arbeitsrecht
Inklusion – die unentdeckte Herausforderung im kirchlichen Arbeitsrecht
Studie
Digitalisierung und Teilhabe – passt das zusammen?
Statement
Es braucht einen Digitalpakt für Menschen mit Behinderung
Sozialunternehmen
Nichts tun oder kräftig investieren?
Delegiertenversammlung
An den Zukunftsmodellen bauen
Jubiläum
Im Jahr 2000 konnte ich die Frauen im Zentralrat noch an einer Hand abzählen
Unternehmen Caritas
Mit Zeitwertkonten flexibel sein
Interview
Digitale Bildung muss die Menschen in ihrem Lebensumfeld abholen
Arbeitsrecht
Die Praxis wird zeigen, ob Beschäftigte besser informiert werden
Unternehmen Caritas
Frischer Wind in der Arbeitswelt
Energiespartipps
Weniger Energie verbrauchen zahlt sich aus für alle!
Unternehmen Caritas
Nachhaltig – glaubwürdig – zukunftsfähig
Klima-Projekt
Stromsparende Techniken und plastikfrei frühstücken
Nachgedacht
Was ist los bei Twitter?
Klima-Gutachten
Energetisch modernisieren: Möglichkeiten und Kosten¹
Jubiläum
Versöhnen mit Polen, aber wie?
Zentralstatistik
Der Trend geht zu Tageseinrichtungen
Finanzierung
Zwischen Energiekrise und Inklusion
Fachkräftemangel
Ein Arbeitsplatz, der Sinn macht
Wohlfahrtspflege
Sozialmonitoring startet in die neue Legislatur
Eingliederungshilfe
Wie Hilfe wirkt
Interview
Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen
EU-Flüchtlingspolitik
Verantwortung lässt sich nicht abschieben
Beratung
Wo kann ich endlich ankommen?
Jubiläum
Fürsorge für Fremde
Praxis
Männlich, ledig, jung, geflüchtet
Unternehmen
Mit Visionen und Mut zukunftsfähig werden
Weiterbildung
Führung braucht Persönlichkeiten
Nachgefragt
„Im schlimmsten Fall malen Kinder Hakenkreuze in ihr Nutellabrot und sagen: Das ist was Gutes“
Neutralitätsangebot
Politische Bildung muss nicht neutral sein
Prävention
Der Wind von rechts wird stärker – die Jugendhilfe reagiert
Unternehmen Caritas
Kindertageseinrichtungen benötigen zielgerichtete Steuerungsinstrumente
Kirchliche Grundordnung
Kirchliches Arbeitsrecht braucht positive Perspektiven
Loyalitätsobliegenheiten
Umsteuern: vom Verbot zum Angebot
Unternehmen Caritas
AWO-Skandale wirken sich auf Zuwendungspraxis aus
Armut
Teilhabe fehlt armen Menschen am meisten
Personal
Eine neue Art zu lernen
Behindertenhilfe
Wirken sich Investitionen in Neubauten auf das Befinden der Klienten aus?
Interview
„Das Leid und die Verzweiflung der Menschen sind unermesslich“
Migration
Engagement von Geflüchteten fördert Zusammenhalt
BAGFW-Umfrage
Der Kinderzuschlag in der Praxis
Momos in Essen
Straßenkinder vertreten sich selbst – die „Momos“ in Essen
Unternehmen Caritas
Der Reha-Branche den Puls gemessen
Kommentar
Impfpflicht im Gesundheitswesen
Schuldnerberatung
Geflüchtete Menschen geraten leicht in Schulden
Armut
Energiearmut nimmt zu
Familie
Die Probleme beginnen in der Familie
Elternverantwortung
Schulversäumnisse und die Rolle der Eltern
Geflüchtete
Gut begleitet durchs Labyrinth der Strukturen und Paragrafen
Interview
Ein Betretungsverbot liegt im Ermessen des Gesundheitsamtes
Unternehmen Caritas
Bericht zu Ökologie und Nachhaltigkeit ist Chefsache
Hospizarbeit
Es gibt Alternativen zum assistierten Suizid
Prävention
Jeder, der Hilfe sucht, soll auch Hilfe finden können
Jubiläum
Studio statt Kanzel
Flucht
Arbeitsmarktintegration Geflüchteter als gesellschaftliche Verantwortung
Gesetzentwürfe
Den Gefahren prekärer Selbstbestimmung entgegenwirken
Unternehmen Caritas
Agile und effiziente Verbandsentwicklung im Vielfaltsnetzwerk
Caritas
Gemeinwohl als Kompass
Menschen mit Behinderung
Jugendsozialarbeit inklusiv gestalten
Studie
Viel Partizipation bringt viel
Beratung
Ombudschaft ist Kinderschutz
Interview
„Bei allen Neuanschaffungen haben wir Gemeinwohl-Ökonomie im Blick“
Praxis
Ambitioniert unterwegs zur Treibhausgasneutralität
Förderung
Zahlreiche Möglichkeiten, um Einrichtungen klimafreundlich zu gestalten
Einrichtungen
Schritt für Schritt zum Klimaschutz
Unternehmen Caritas
Die tarifpolitischen Ziele der AcU
Jubiläum
Die Wende: „Jetzt geht die Post ab“