Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Einrichtungen

Schritt für Schritt zum Klimaschutz

Wie können Einrichtungen zum großen Ziel der klimaneutralen Caritas beitragen? Die Grundlagen des Klimamanagements sind gar nicht so schwierig. So können die ersten Schritte aussehen.

Klimaschutz ist dringlicher denn je - diese Botschaft wurde erst kürzlich durch den Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck betont: Die Geschwindigkeit der Emissionsminderung muss sich nahezu verdreifachen, um das Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes einer Treibhausgasreduktion von 65 Prozent bis zum Jahr 2030 (im Vergleich zu 1990) zu erreichen.1 Dafür sind ­sektorübergreifende Anstrengungen nötig. Auch der Deutsche Caritasverband (DCV) als Deutschlands größter Wohlfahrtsverband ist hier gefragt. Das Pendeln von Millionen von Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Klient(inn)en und Besucher(inne)n, die Bewirtschaftung von Tausenden von Liegenschaften sowie die Beschaffung sind ein bedeutender Faktor für die Treibhausgasemissionen und liefern damit gleichzeitig großes Potenzial, um Emissionen zu reduzieren. Dabei gibt es pragmatische und konkrete Ansätze für ein Klimamanagement in den Einrichtungen.

Startschuss fürs Klimamanagement

Einmalaktionen reichen für mehr Klimaschutz langfristig nicht aus. Es braucht eine Grundsatzentscheidung: Ja, wir wollen uns engagieren, um kontinuierlich dazu beizutragen, Treibhausgasemissionen (THG-Emis­sionen) zu reduzieren - mit dem Ziel, klimaneutral zu werden. Das lässt sich am besten erreichen, indem die Einrichtung einen systematischen Ansatz wie das Klima­management einführt. Dabei wird die Herangehensweise an neue Themen aus dem Geschäftsalltag nicht fremd sein: Verantwortlichkeiten festlegen, Ist- und Soll-Stand definieren, und dann folgt die Umsetzung mit kontinuierlichem Controlling. Dieses bewährte Vorgehen wird auch im Klimamanagement genutzt, so dass es auch gut anschlussfähig an bestehende Umweltmanagementsysteme wie EMAS oder den kirchlichen Grünen Gockel ist.

Für das Klimamanagement hat eine oder ein Klimapromotor(in) den Hut auf und wird tatkräftig durch ein Klimateam unterstützt. Dabei sollten, vor allem zu Beginn des Prozesses, ausreichend zeitliche Kapazitäten zur Verfügung stehen. Dann gelingt es besonders gut, die vielversprechendsten Bereiche für eine Emis­sionsminderung systematisch zu identifizieren und anzupacken. Um das Thema langfristig zu bearbeiten und zu verankern, helfen folgende fünf Schritte (siehe Grafik, S. 16).

Schritt 1: Klima-Mapping

Das Klima-Mapping gibt einen Überblick über die ­klimarelevanten Aktivitäten in der Einrichtung: Wo werden diese im Gebäude sichtbar? Eine Begehung des Gebäudes schafft erste Klarheit über den Status quo - außerdem lassen sich in Gesprächen mit Mitarbeitenden bereits Ideen und Anregungen zum Klimaschutz in ihrem Arbeitsumfeld sammeln.

Schritt 2: Klimabilanz

Beim Energieverbrauch entstehen THG-Emissionen, das liegt auf der Hand. Aber auch das Beschaffen von Materialien, die Entsorgung von Abfällen oder Investitionsentscheidungen sind mit THG-Emissionen verbunden. Der erste Schritt einer Klimabilanz ist also, diese Energieverbrauchs- und Aktivitätsdaten zu erfassen. Liegen sie vor, wird die Klimabilanz mittels einer Multiplikation mit einem Emissionsfaktor berechnet. Ein kleines Beispiel verdeutlicht das: Multipliziere ich die Jahreslaufleistung von 10.000 Kilometern meines Benzin-Dienst-Pkws mit dem zugehörigen Emissionsfaktor von 0,209 Kilogramm CO2/km, so ergibt sich ein THG-Ausstoß von 2,09 Tonnen CO2.

Bei der Datenerfassung und -berechnung gilt, dass sie so genau wie möglich sein sollte. Umso aussagekräftiger ist damit die Klimabilanz, die dann auch die Basis für Ziele und das Vorgehen bildet. Daher sollte, wo immer möglich, auf reale Verbrauchsdaten zurückgegriffen werden. Liegen einmal keine Verbrauchsdaten vor, können Schätzungen oder Vergleichswerte anderer Einrichtungen weiterhelfen.

Zur besseren Einordnung der THG-Emissionen und Emissionsquellen einer Organisation wird zwischen drei Betrachtungsweisen (sogenannten Scopes) unterschieden: In Scope 1 werden alle Emissionen, die am Standort entstehen, eingeordnet. Hier hat eine Organisation direkten Einfluss, wie zum Beispiel bei der Art und Nutzung der Heizungs­anlage oder der Anschaffung und Verwendung von eigenen Dienstfahrzeugen. Auch die Scope-2-Emissionen aus der Nutzung von eingekaufter Energie (meist Strom, Fernwärme/-kühlung oder Prozessdampf) lassen sich gut zuordnen.

Schwieriger wird es, die indirekten Emissionen aus den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten in Scope 3 zu erfassen. Häufig gibt es keine (detaillierte) Kenntnis über die entstehenden Emissionen und somit ist die Beeinflussbarkeit auch nur bedingt gegeben. Typische und relevante Scope-3-Emissionsquellen für sozialwirtschaftliche Einrichtungen sind beispielsweise bezogene Lebensmittel, der Pendel- und Besuchsverkehr sowie getätigte Investitionen.

Für den Einstieg in die Berechnung einer Klima­bilanz können kostenfreie webbasierte Tools verwendet werden. Diese stoßen aber meist bei der Berechnung der Scope-3-Emissionen an ihre Grenzen. Dann werden kostenpflichtige Tools notwendig oder der/die Klimapromotor(in) erstellt ein eigenes Excel-Tool. Über das von DCV und Diakonie Deutschland beantragte Förderprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutz­initiative des Bundes2 soll perspektivisch eine ­Klima-Plattform mit Klimabilanzierungstool für Caritas-Einrichtungen erstellt werden.

Schritt 3: Klimaprogramm

Auf die Ausgangslage folgt die Frage: Welches Ziel wollen wir erreichen und wie? Dafür wird ein ambi­tioniertes und zugleich realistisches Klimaprogramm mit ­Zielen und daraus abgeleiteten Maßnahmen erstellt. Die gesetzten Vorgaben sollten auf das verbandliche Oberziel der Klimaneutralität bis 2030
einzahlen und so konkret wie möglich beschrieben, zeitlich festgelegt, finanziell bewertet und hinsichtlich der eingesparten Treibhausgasemissionen quantifizierbar sein. Für die konkrete Planung gilt es die wesentlichen Hebel zur Treibhausgasreduktion vorrangig zu fokussieren. Um langfristig viele Emissionen einzusparen, sollten Einrichtungen nicht ausschließlich kurzfristige Schritte, sondern frühzeitig die notwendigen mittelfristigen Veränderungen angehen. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt bestehen die größten Minderungspotenziale in unterschiedlichen Bereichen: So liegen bei einer ­Sozialstation die größten Hebel eher im Fuhrpark, bei einem Pflegeheimkomplex eher in der Unterhaltung der Gebäude, der Verpflegung und Beschaffung.

Schritt 4: Umsetzung des Klimaprogramms

Mit voller Kraft voraus kann nun die Umsetzung starten. Zunächst können die Maßnahmen realisiert werden, die mit wenig oder gar keinen Investitionen verbunden sind und sogar kurzfristig Kosten sparen (zum Beispiel Verhaltensänderungen im Strom- und Heizungsverbrauch oder bei der Einrichtung von Wasserspar-­Armaturen). Weitreichendere Vorhaben, vor allem die Sanierung der Gebäudehülle (zum Beispiel Fassadendämmung, Energiesparfenster und Ähnliches), Tausch von Heizungsanlagen oder die Umstellung hin zu einem klimaneutralen Beschaffungswesen und Fuhrpark haben großes Einsparpotenzial, sind aber auch mit Investitionen und Vorlaufzeiten verbunden. Bei der Planung und Umsetzung sollten unbedingt entsprechende Expert(inn)en einbezogen werden.

Schritt 5: Kontinuierliche Verbesserung und Klimareport

Wie in jedem Managementprozess wird auch im Klima­management die kontinuierliche Verbesserung angestrebt. Wenn die Vorhaben erfolgreich umgesetzt sind, ist zu prüfen, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden. Die Evaluierung bildet dann den Startschuss, den Prozess erneut zu durchlaufen und den Klimaschutz in der Einrichtung erfolgreich weiterzutragen.

"Tue Gutes und rede darüber" - frei nach diesem Motto ist es empfehlenswert, das eigene Klimaengagement zu kommunizieren. In Form eines standardisierten, knappen Klimareports werden die Klimabilanz, das Klimaprogramm und der aktuelle Stand der Ziel­erreichung veröffentlicht. Der Klimareport dient der Transparenz nach innen und außen. Grundsätzlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Gestalterisch und textlich kann der Bericht umfangreich ergänzt und durch Hintergrundinformationen angereichert werden. Ein solcher erweiterter Klimabericht kann auch für zahlreiche An­spruchsgruppen (Mitglieder, Politik, Spender(innen) oder Bewerber(innen)) wichtig sein - und nicht zuletzt auch andere Einrichtungen motivieren.

Klimaschutz rechnet sich

Rein aus ökonomischer Sicht müssen wir gesamtgesellschaftlich handeln, denn langfristig liegen die Kosten für Klimaschutz deutlich unter denen, die ein ungebremster Klimawandel zur Folge hätte. Aber auch jetzt schon rechnen sich Investitionen in klima­freundliche Technologie und eine nachhaltige Wirtschaftsweise.

Durch konsequente Energieeinsparung und CO2-Vermeidung über Heiz- und Mobilitätsenergie können Kosten gesenkt werden. Erfahrungsgemäß lassen sich etwa eine Einsparung von zehn Prozent der Energiekosten durch organisatorische und etwa 25 Prozent Energieeinsparung durch investive Maßnahmen (zum Beispiel Gebäudesanierung) erreichen.

Außerdem ist es möglich, auf Fördergelder für das Klimamanagement und einzelne Klimaschutzprogramme auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zurückzugreifen. Dabei werden Personalkosten oder investive Maßnahmen gefördert. Insbesondere die Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie des Bundes, die nun auch explizit sozialwirtschaftliche Akteure anspricht, sind in Betracht zu ziehen.


Anmerkungen

1. Pressemitteilung des BMWK vom 11. Januar 2022; direkter Kurzlink: https://bit.ly/3sX1sIi

2. Siehe dazu auch www.klimaschutz.de sowie der Artikel von Bär, Bangert und Schaffert in diesem Heft.

Autor/in:

  • Michael Vötsch
  • Laura Daviña König
Zuletzt geändert am:
  • 08.04.2022
neue caritas Ausgabe 07 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Energiekosten: Alle entlasten?

Caritas

Klimatransformation der Caritas: Der Startschuss ist gefallen

Förderung

Zahlreiche Möglichkeiten, um Einrichtungen klimafreundlich zu gestalten

Praxis

Ambitioniert unterwegs zur Treibhausgasneutralität

Jubiläum

Die Wende: „Jetzt geht die Post ab“

Kinder

Mehr Qualität für den offenen Ganztag

Unternehmen Caritas

Die tarifpolitischen Ziele der AcU

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07

Schwerpunkt Klimaschutz: klimaneutrale Caritas, Klimamanagement, Praxis. Weitere Themen: Ganztagsbetreuung, SGB-II-Sanktionsregelungen, Rentenanpassung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025