Die Fachleute der Caritas tragen durch fachliche Diskussion, Forschung und Fortbildung zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit bei. Sie gestalten Sozial- und Gesundheitspolitik mit. Auszüge des fachlichen Diskurses zu verschiedenen Themenfeldern lesen Sie auf dieser Seite.
Die vorliegende sexualpädagogische Materialsammlung wurde von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Caritas und SkF erstellt. Sie soll Praktiker:innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit, die sexualpädagogische Angebote vorhalten in ihren Planungsprozessen unterstützen, inspirierend wirken und Lust machen, etwas auszuprobieren.
Mehr
Eine Online-Fachveranstaltung des DCV stellt vor, welche Ergebnisse bereits vorliegen, welche Vorteile die Teilnahme für die Einrichtungen bietet und warum sich künftig noch mehr Einrichtungen beteiligen sollten.
Mehr
Mit einem Beschlusspaper reagiert die Caritas auf die anhaltend besorgniserregenden Zustände an den Außengrenzen der Europäischen Union. Denn die Flüchtlingspolitik der EU muss neu gestaltet und transnationale Netze der Solidarität unterstützt werden.
Mehr
Zum ersten Mal in seiner 125-jährigen Geschichte leitet mit Eva M. Welskop-Deffaa eine Frau den Deutschen Caritasverband. In einem Video zum Amtsantritt betont sie die Bedeutung der Haupt- und Ehrenamtlichen in der Caritas. „Unsere Glaubwürdigkeit, unser politisches Gewicht als Caritas erwächst aus Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement.“
Mehr
MBE und JMD sind bundesgeförderte Beratungsprogramme, die sich an zugewanderte Menschen richten. Im Gespräch mit Elena Knežević (Migration&Integration-Info) informiert Martina Schlebusch vom Diözesan-Caritasverband (DiCV) Limburg über die lokale politische Lobbyarbeit zu diesen Angeboten.
Mehr
Radoslav Ganev, 34, bezeichnet sich selbst als Bulgare, Deutscher, Moselaner, Münchener und Rom. Der studierte Politikwissenschaftler und ehemalige Hauptschüler ist Gründer von RomAnity und Vorstandsmitglied des
Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland. Für das Migration&Integration-Info sprach Elena Knežević mit ihm.
Mehr
In der Katholischen Schwangerschaftsberatung kommt es oft zu Konflikten zwischen Lebenswirklichkeit und der katholischen Morallehre. Deutscher Caritasverband und der Sozialdienst katholischer Frauen geben Impulse für eine Weiterentwicklung der normativen Morallehre.
Mehr
Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt sind Kernthemen der Verbandsentwicklung des Deutschen Caritasverbandes. Dabei nehmen Führungskräfte eine Schlüsselposition ein. Denn sie können eine Arbeitskultur herstellen, die ihren Teams ein sinnhaftes und selbstwirksames Arbeiten ermöglicht. Das Projekt „Führung neu denken” begleitet sie dabei.
Mehr
Armut kann jeden treffen. Und wer ohnehin wenig verdient, ist in der Pandemie oft noch ärmer geworden. Einige Gesellschaftsgruppen wie junge Erwachsene und Alleinerziehende sind besonders betroffen. Diese möchte die Caritas möglichst früh und präventiv unterstützen, zum Beispiel mit Babylotsinnen in Geburtskliniken.
Mehr