Die Fachleute der Caritas tragen durch fachliche Diskussion, Forschung und Fortbildung zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit bei. Sie gestalten Sozial- und Gesundheitspolitik mit. Auszüge des fachlichen Diskurses zu verschiedenen Themenfeldern lesen Sie auf dieser Seite.
Die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Krankenversicherung von Unionsbürgerinnen und -bürgern in Deutschland sind in der Beratungspraxis immer wieder Thema. Die BAGFW und die Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer haben dazu eine Arbeitshilfe entwickelt.
Mehr
Gemeinsam haben die katholische und die evangelische Kirche mit ihren Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie über Jahre hinweg im Projekt "Kirche findet Stadt" zukunftsfähige Wege der Quartiersentwicklung gesucht, unterstützt und ausgewertet, sowohl im städtischen, wie auch im ländlichen Raum.
Mehr
Ein Bündnis von zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien und weiteren EU-Mitgliedstaaten, dem auch der Deutsche Caritasverband angehört, hat den Berliner Aktionsplan für eine neue europäische Asylpolitik verabschiedet.
Mehr
Das Podcast-Magazin des Deutschen Caritasverbandes informiert über Fach- und Servicethemen aus dem Themenbereichen Migration, Flucht und Integration.
Mehr
Neu zuwandernde Menschen brauchen verständliche und verlässliche Informationen über das Leben in Deutschland. Ein Weg dazu ist die Informationssuche im Internet und über Soziale Medien. Wie nutzen Neuzugewanderte die digitalen Medien und welche Herausforderungen entstehen daraus für die Caritas-Migrationsdienste?
Mehr
Alterssimulationsanzug im Einsatz beim Projekt „Caritas hautnah“: Jugendliche erleben altersbedingte Einschränkungen am eigenen Körper. Künftig wollen sie mehr Geduld mit alten Menschen haben.
Mehr
Auch bei hoher Symptomlast haben schwer kranke Menschen das Recht, in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung in Frieden sterben zu können. Der Beitrag informiert über Sachstand und Entwicklungsperspektiven aufgrund der neuen Gesetzeslage.
Mehr
Es hapert an der praktischen Umsetzung der gesetzlich anvisierten Verbesserung der Personalausstattung in Pflegeheimen (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, 1.1.2019). Das Förderprogramm mit dem Ziel, dass es trotz Aufstockung mit Pflegepersonal nicht zu finanzieller Mehrbelastung für die Pflegebedürftigen kommt, wird sehr verhalten abgerufen.
Mehr
Die digitale Transformation verändert unsere Welt. Sie vernetzt uns, vereinfacht viele Erledigungen in Arbeit und Freizeit, versorgt uns mit einem Überangebot an Informationen, überfordert und strengt uns an. Ein tiefgreifender Wandel unserer Gesellschaft scheint im Gange – und wir wandeln uns gleich mit. Doch wie geht das?
Mehr
Seit 2015 bietet die Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm-Alb-Donau Therapien für traumatisierte Flüchtlingskinder an. Im Interview berichtet Andreas Mattenschlager, Leiter der psychologischen Familien- und Lebensberatung, von einem Anstieg traumatisierter Schülerinnen und Schüler und nennt mögliche Gründe dafür.
Mehr