Die Fachleute der Caritas tragen durch fachliche Diskussion, Forschung und Fortbildung zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit bei. Sie gestalten Sozial- und Gesundheitspolitik mit. Auszüge des fachlichen Diskurses zu verschiedenen Themenfeldern lesen Sie auf dieser Seite.
Die Migrationsdebatte in Deutschland wird zunehmend schärfer. Die Politik setzt verstärkt auf Begrenzung und Abschottung. Bislang undenkbare Maßnahmen, bis hin zum Einsatz von Gewalt, werden nun vorstellbar. Die Caritas möchte dem mit Gefühl und Verstand entgegentreten und hat zu diesem Zweck einige Fakten zusammengestellt.
Mehr
Welche Barrieren stehen der Inanspruchnahme Früher Hilfen entgegen? Was muss die Politik tun, damit Familien überall in Deutschland ein bedarfsgerechtes Angebot vorfinden? Antworten auf diese und andere Fragen wurden von Fachleuten diskutiert.
Mehr
Die Bundesregierung plant massive Kürzungen bei der Finanzierung sozialer Projekte. Das wird zu harten Einschnitten bei Hilfs- und Beratungsangeboten für Menschen in Not führen, fürchtet der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes.
Mehr
Menschen, die innerhalb der verbandlichen Caritas in Deutschland als minderjährige oder erwachsene Schutzbefohlene sexuellen Missbrauch erfahren haben, können Anerkennungsleistungen beantragen. Wie genau das abläuft, erfahren Sie hier.
Mehr
Immer mehr Klient:innen suchen Rat bei der Allgemeinen Sozialberatung (ASB) und der Migrationsberatung (MB) der Caritas. In Zeiten von Energiekrisen, einer zunehmenden Flucht - und Migrationsdynamik und komplizierteren Antragsverfahren für Unterstützung sind diese oft die einzigen Anlaufstellen, um Informationen und Leistungen zu erhalten
Mehr
Wie hängen Menschenhandel und Klimamigration zusammen? Im Gespräch mit Katharina Weiser (Migration und Integration-Info) diskutiert dies Alexander Trautrims, Professor für Lieferkettenmanagement an der Universität Nottingham.
Mehr
Über die Arbeit von Caritas international (Ci) im klimabedingten Katastrophenfall sprach Katharina Weiser für das Migration und Integration-Info mit Philipp Schröder und Peter Seidel von Ci.
Mehr
Wie kommen wir zu einem bundesweit gültigen Qualitätsrahmen für die Ganztagsförderung von Grundschulkindern und welche Qualitätskriterien sind dafür relevant?
Mehr
Mit Roberto Alborino, ehemaliger Leiter des Referats Migration und Integration beim Deutschen Caritasverband (DCV), sprach Judith Heckmann für das Migration&Integration-Info über seine Zeit beim DCV und die Entwicklung von der nationalitätenspezifischen Beratung zur Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE).
Mehr