Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Rechte

Mehr Selbstbestimmung für betreute Menschen

Mit dem neuen Betreuungsrecht wird die Selbstbestimmung von betreuten Menschen gestärkt. Ihr Wille muss mehr berücksichtigt werden. Sie entscheiden – und werden dabei von dem:der Betreuer:in unterstützt. Außerdem wird mehr Transparenz in der Betreuung gefordert.

Die Reform des Betreuungsrechts, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten wird, hat ein zentrales Ziel: das Selbstbestimmungsrecht der Menschen zu stärken, die bereits eine:n rechtliche:n Betreuer:in haben beziehungsweise bekommen. Die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts beginnt schon im Vorfeld der gerichtlichen Bestellung und zeigt sich besonders im Rechtsverhältnis zwischen der betreuten und der betreuenden Person sowie bei der Aufsicht des Betreuungsgerichts. Für die Umsetzung der Reform ist auch wichtig, dass die betreuten Menschen insgesamt besser über ihre Rechte informiert werden, dass ihre Wünsche ermittelt und beachtet werden und sie die Möglichkeit erhalten, diese zu äußern und selbst gegebenenfalls mit Unterstützung Entscheidungen treffen. Neben der Partizipation ist auch die Transparenz über das, was Betreuer:innen tun, ein wichtiger neuer Akzent. 

Betreuerin hilft älteren Frau beim SchreibenKNA/Harald Oppitz

Menschen mit Unterstützungsbedarf konnten schon immer selbst eine Betreuung beantragen und Wünsche äußern, wer Betreuer:in werden soll. Künftig muss auch beachtet werden, wenn diese eine bestimmte Person ablehnen.

 Jede:r kann auch weiterhin grundsätzlich eine Betreuung verweigern; dann darf diese gegen den Willen nur im äußersten Ausnahmefall vom Gericht angeordnet werden. Dies setzt voraus, dass der:die Betroffene keinen freien Willen bilden kann. Nach längstens zwei Jahren ist dies zu überprüfen.

Im Verfahren haben nun die Betreuungsbehörde, der:die Verfahrenspfleger:in und das Betreuungsgericht ausdrücklich die Aufgabe, die Wünsche des:der Betreuten und deren Sichtweise in das Verfahren einzubringen beziehungsweise zu berücksichtigen (§§ 276, 278, 279 FamFG,Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit). Zur Auswahl der Betreuerin:des Betreuers hat die Betreuungsbehörde einen geeigneten Vorschlag zu machen. Auf Wunsch der Betroffenen kann die Behörde nach dem neuen Gesetz ein persönliches Kennenlernen vermitteln (§ 12 Betreuungsorganisationsgesetz, BtOG), so dass Menschen, die selbst keinen Vorschlag machen (können), hier nun eine Mitwirkungsmöglichkeit bekommen.

Die Betroffenen sind aber noch deutlicher auch über Alternativen zur rechtlichen Betreuung zu informieren. Dazu gehört weiterhin zunächst die Vorsorgevollmacht, die allerdings voraussetzt, dass jemand als zu benennende Person zur Verfügung steht. Die Betreuungsbehörde, die im Verfahren einen Sozialbericht (§ 11 BtOG) über den Betreuungsbedarf erstellt, hat auch künftig andere Hilfen in den Blick zu nehmen. Diese sind Beratungs- und Unterstützungsleistungen des sozialen Hilfesystems, die gegebenenfalls den Bedarf decken können, wie zum Beispiel Assistenzleistungen aus dem SGB IX. Neu ist, dass die Behörde hier die Betroffenen bei einer Antragstellung zu unterstützen hat. Es gibt auch eine neue Möglichkeit weitergehender Unterstützung (§ 8 Abs. 2 Betreuungsorganisationsgesetz, BtOG). Diese erweiterte Unterstützung wird zunächst in Modellversuchen in den Bundesländern erprobt.

Die Bestellung eines Betreuers und seine Aufgaben

Das Betreuungsgericht bestellt eine:n Betreuer:in, ­der:die geeignet ist, in dem gerichtlich angeordneten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des:der Betreuten rechtlich zu besorgen und insbesondere in dem dafür erforderlichen Umfang persönlichen Kontakt mit dem:der Betreuten zu halten. Es handelt sich also weiterhin um eine rechtliche Betreuung und keine soziale oder pflegerische Hilfe.

Auch für den Aufgabenkreis gibt es Neuerungen. Der Aufgabenkreis besteht aus einem oder mehreren Aufgabenbereichen, die vom Betreuungsgericht im Einzelnen anzuordnen sind (§ 1815 Abs. 1 BGB). Das bedeutet, dass es künftig keine Betreuung mehr in allen Angelegenheiten geben darf; solche Betreuungen sind bis zum 31. Dezember 2024 entsprechend zu ändern.

Außerdem gibt es bestimmte Aufgabenbereiche, die der:die Betreuer:in nur dann ausüben darf, wenn dies vom Betreuungsgericht ausdrücklich angeordnet worden ist. Dies
gilt zum Beispiel für freiheitsentziehende Maßnahmen oder Unterbringung, für eine Umgangsbestimmung und für Entscheidungen bezüglich Telekommunikation und Post. Hier ist die Übergangsfrist für bereits bestehende Betreuungen allerdings bis zum 31. Dezember 2028 recht lang.

Unabhängig vom Aufgabenkreis führt die ­Bestellung eines Betreuers auch künftig nicht zur Geschäfts- oder Einwilligungsunfähigkeit (zum Beispiel für die Zustimmung im medizinischen Kontext). Bei volljährigen Menschen mit Betreuung wird die rechtliche Handlungsfähigkeit weiterhin vermutet. Das ist sehr bedeutsam. Nur wenn die betreute Person nicht über diese rechtliche Handlungsfähigkeit (Einwilligungsunfähigkeit) verfügt, darf der:die Betreuer:in für sie entscheiden. Dies ist aber immer im Einzelfall zu bestimmen. Der:Die Betreuer:in kann hier gerade den betreuten Menschen unterstützen und, soweit erforderlich, vertreten und - unter Berücksichtigung der Wünsche - zu einer Entscheidung verhelfen, die seiner Selbstbestimmung dient.

Unterstützen statt bestimmen

Die zentrale Vorschrift ist der neue § 1821 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB, der mit "Pflichten des Betreuers; Wünsche des Betreuten" überschrieben ist. Danach nimmt der:die Betreuer:in alle erforderlichen Tätigkeiten wahr, um die Angelegenheiten der Betreuten rechtlich zu besorgen. Er:Sie unterstützt die Betreuten dabei, ihre rechtlichen Belange selbst zu erledigen, und macht von der Vertretungsmacht nur Gebrauch, wenn nötig. Damit wird klargestellt, dass Betreuung in erster Linie Unterstützung ist und die Vertretungsbefugnis lediglich ein Mittel, das der:die Betreuer:in einsetzen kann, wenn es nicht anders geht.

Der:Die Betreuer:in hat die Angelegenheiten der Betreuten außerdem so zu besorgen, dass diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihr Leben nach eigenen Wünschen gestalten können. Dazu muss der:die Betreuer:in die Wünsche der Betreuten künftig feststellen und diesen entsprechen sowie den:die Betreute:n bei der Umsetzung der Anliegen rechtlich unterstützen. Eine neu formulierte Ausnahme gilt nur, wenn dies zu einer erheblichen Selbstgefährdung bei fehlender Einsichts- und Steuerungs­fähigkeit führt.

Hier zeigt sich das Schutzprinzip der Betreuung. Die frühere Begrenzung durch ein oft missverstandenes oder missinterpretiertes Wohl gibt es künftig nicht mehr, um die Selbstbestimmung zu stärken und den Schutz auf das Erforderliche zu begrenzen. Wichtig ist auch, dass für den Fall, dass ein:e Betreuer:in die Wünsche der Betreuten nicht feststellen oder ihnen nach Abs. 3 nicht entsprechen darf, der mutmaßliche Wille künftig maßgeblich ist.1 Ein:e Betreuer:in darf daher nicht die Entscheidung treffen, die er:sie selbst für richtig hält, sondern eine, die der:die Betreute mutmaßlich treffen würde. Dies ist durch frühere Äußerungen, ethische oder religiöse Überzeugungen und sonstige persönliche Wertvorstellungen zu ermitteln. Nahe Angehörige und sonstige Vertrauenspersonen sollen hier einbezogen werden.

Betreute können rechtlich selbst handeln

Im § 1821 BGB liegt der Kern der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts. Das bedeutet, dass Betreute selbst entscheiden und selbst rechtlich handeln können und dabei vom Betreuenden unterstützt werden. Dies wird flankiert durch die Kontakt- und Besprechungspflicht, die künftig nicht mehr auf wichtige Angelegenheiten begrenzt ist. Auch macht der neu gefasste Rehabilitationsgrundsatz des Absatz 6 deutlich, dass der:die Betreuer:in Möglichkeiten in den Blick zu nehmen hat, die Fähigkeit der Betreuten, ihre eigenen Angelegenheiten zu besorgen, wiederherzustellen oder zu verbessern - also ein Leben ohne Betreuung zu ermöglichen.

Diese Grundsätze gelten für die gesamte Betreuung, für alle Aufgabenbereiche, also auch für die Vermögenssorge, die Wahl des Wohnorts, die Bestimmung des Aufenthalts oder des Umgangs, die Unterbringung. Die Grundsätze müssen auch die Betreuungsgerichte für die Wahrnehmung der Aufsicht und in Genehmigungsverfahren berücksichtigen. Die Betreuungsgerichte müssen die betreuten Menschen daher in der Regel anhören.

Mehr Einbezug und Dialog

Die Berichte, die die Betreuer:innen jährlich dem Gericht zur Verfügung stellen, müssen künftig auch die Wünsche und Sichtweisen der betreuten Menschen umfassen. Diese Berichte sind dann auch mit den Betreuten zu besprechen (§ 1863 BGB), damit diese Einblick über ihre Angelegenheiten erhalten und darüber, was ­der:die Betreuer:in tut. Auch für Verfahren vor Behörden und Gerichten gibt es künftig mehr Selbstbestimmung und Transparenz, denn hier sollen Betreuer:innen und Betreute den Schriftverkehr erhalten. Der:Die Betreute bleibt in diesen Verfahren bis zur Abgabe oder dem Widerruf einer Ausschließlichkeitserklärung prozessfähig (§ 53 ZPO).

Das Reformgesetz stärkt das Selbstbestimmungsrecht der betreuten Menschen. Vieles wird davon abhängen, wie die Betreuer:innen ihre Unterstützung beim Entscheiden und rechtlichen Handeln tatsächlich praktizieren. Hier wird es in Anbetracht der Vielfalt der Menschen und Themen Unterschiede geben (müssen). Das Erlernen und Anwenden von Methoden der
unterstützten Entscheidungsfindung ist hier für alle Akteur:innen der Ausgangspunkt, um das Selbstbestimmungsrecht der Menschen mit Betreuung weiter zu stärken. Der Dialog mit ihnen ist daher besonders wichtig, auch darüber, wie eine gute Unterstützung aus ihrer Perspektive erscheint. Dies gilt für ehrenamtliche und berufliche Betreuer:innen gleichermaßen. Betreute Menschen werden sich daher auf mehr Dialog und Einbezug bei der Besorgung ihrer Angelegenheiten einstellen dürfen.


Anmerkung

1. Das Gesetz unterscheidet zwischen Wunsch und Wille. Wille ist immer der freie Wille, Wunsch hingegen jede Willensäußerung, auch, wenn sie nicht von einem freien Willen getragen ist. Der geäußerte Wunsch einer Person und der mutmaßliche Wille können auseinanderfallen, müssen aber nicht (zum Beispiel wenn ein Betreuter einen Wunsch äußert, der zu einer Schädigung führt, er dies in der Situation gar nicht erkennen kann und gar nicht haben möchte, hätten wir ein solches Auseinanderfallen). 

 


Autor/in:

  • Dagmar Brosey
Zuletzt geändert am:
  • 24.11.2022
neue caritas Ausgabe 20 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Geflüchtete nicht ungleich behandeln

Statement

Wirklich mehr Selbstbestimmung?

Ehrenamt

Das Ehrenamt als zentraler Pfeiler

Statement

Rechtliche Betreuung: ein anspruchsvolles Ehrenamt

Anforderungen

Was bedeutet die Reform des Betreuungsrechts für die Betreuungsvereine?

Beratung

Alte Bekannte und neue Problemlagen: Energieschulden, Jobcenter, Sprache

Erziehungshilfe

Schnelle Hilfe für Kinder in Not

Unternehmen Caritas

Liquidität und Investitions­fähigkeit sichern

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20

Schwerpunkt Reform des Betreuungsrechts: Neuerungen, Ehrenamt, Betreuungsvereine. Weitere Themen: Sozialberatung, Erziehungshilfe, Engagementstrategie, Bürgergeld. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025