Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Prävention

Jeder, der Hilfe sucht, soll auch Hilfe finden können

Um Selbsttötungen zu verhindern, muss die Gesellschaft Suizidprävention weiter ausbauen. Je vielfältiger und niedrigschwelliger die Möglichkeiten der Hilfe sind, desto besser kann Suizidprävention gelingen.

Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur ressortübergreifend wahrgenommen werden kann.1 Politische Diskussionen und Entscheidungen haben einen bedeutenden Einfluss auf die Haltung der Gesellschaft zum Suizid und auf die Entwicklung der Häufigkeit von Selbsttötungen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum § 217 Strafgesetzbuch (StGB) im Jahr 2020 wurde juristisch festgelegt, dass ein umfassendes Recht auf selbstbestimmtes Sterben existiert, und zwar in jeder Phase und in jeder Lebenslage. Dies umfasst auch die Freiheit, Dritte dafür in Anspruch zu nehmen. Aktuell begegnet uns in der öffentlichen Debatte fast ausschließlich die Diskussion um assistierten Suizid bei sehr alten, schwerkranken oder sterbenden Menschen. Außer Acht gelassen wird allerdings, dass der Zugang zum assistierten Suizid für eine große Zahl von Menschen gesetzlich geregelt und damit für viele auch erleichtert werden soll, auf die diese Kriterien nicht zutreffen, also auch jüngere Menschen in Lebenskrisen oder ältere Menschen, die an unvermeidbaren Alterseinschränkungen leiden. Mit dem Urteil wurde dem Gesetzgeber allerdings auch mit auf den Weg gegeben, ein Schutzkonzept für Menschen mit Suizidgedanken zu entwickeln und umzusetzen. Dies bedeutet in einem ersten Schritt, suizidpräventive Strukturen in Deutschland zu stärken, damit jeder Mensch in einer suizidalen Krise, der Hilfe sucht, auch Hilfe findet.

Aktuell werden für eine mögliche gesetzliche Neuregelung, die den Zugang zum assistierten Suizid reguliert, kurze, rein auf Informationsvermittlung angelegte Beratungen oder gutachterliche Feststellungen der Freiverantwortlichkeit diskutiert. Suizidprävention basiert jedoch auf einem akzeptierenden, nicht wertenden und verstehenden Gesprächsangebot auf Augenhöhe, wie dies von beratenden und (psycho-)therapeu­tischen Institutionen praktiziert wird. Viele Menschen, die einen (assistierten) Suizid in Erwägung ziehen, erleben ihre Situation als aussichtslos. Dies bedeutet aber nicht, dass sie in ihrer Freiverantwortlichkeit oder Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sind. Verbesserte und leicht zugängliche Angebote der Suizidprävention können zum Auffinden von Alternativen zur (assis­tierten) Selbsttötung beitragen.

Suizidprävention greift auf ­unterschiedlichen Ebenen

Suizidalität ist ein komplexes Phänomen, ein menschliches Geschehen und Erleben, auf das zahlreiche Einflüsse und deren Interak­tionen wirken: Dazu gehören indivi­duell-psychologische, interpersonelle, biologische, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren. Auf individueller Ebene sind psychosoziale Krisen und ­psychische Erkrankungen einschließlich Suchterkrankungen, verschiedene körperliche Krankheiten und chronische Schmerzen Risikofaktoren für Suizid. Trennungserfahrungen, Verluste, auch die der eigenen Gesundheit, und Kränkungen in interpersonellen Beziehungen können Auslöser von suizidalem Erleben und Verhalten sein. Auch Traumata und deren Verarbeitung wie auch unzureichend bewältigte Entwicklungskrisen können eine Bereitschaft zu suizidalem Verhalten begründen. Jedoch sind nicht alle Menschen, die mit derartigen Faktoren konfrontiert werden, selbsttötungsgefährdet.

Suizidprävention umfasst aufgrund der verschiedenen Einflüsse auf das Phänomen Suizidalität eine Vielzahl von Interventionen auf unterschiedlichen Handlungsebenen. Der Ausgangspunkt zu suizidpräventiven Strategien sind Forschungsergebnisse zu den Einflussfaktoren auf suizidales Verhalten aus den Bereichen Gesundheitssystem, Gesellschaft, Kommune, Beziehungen und Individuen. Suizidprävention wird deswegen als eine ressortübergreifende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden.2

Kernelemente in der Suizidprävention sind das Erkennen von Suizidalität, Suizidgefährdeten Hilfe anzubieten und sie dafür zu gewinnen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, sowie die akzeptierende, nicht wertende, vertrauensvolle Beziehung zwischen Behandelnden und Behandelten. Die Arbeit mit der häufig zugrunde liegenden Ambivalenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Krisenintervention bei akuter Selbsttötungsgefährdung. Zur modernen Suizidprävention gehören aber beispielsweise auch Interventionen, die die Verfügbarkeit von Suizidmitteln einschränken. Darüber hinaus umfasst Prävention die Sicherung von Bauwerken, den verantwortungsvollen Umgang der Medien mit der Selbsttötungsthematik und nicht zuletzt die Etablierung eines gesamtgesellschaftlichen Klimas, in dem die Suizidproblematik enttabuisiert, wahr- und ernst genommen wird. Dafür ist die Information der Gesellschaft insgesamt, aber auch sogenannter "Gatekeeper"3, die in direktem Kontakt mit Risikogruppen für Suizid stehen, notwendig. Solche "Gatekeeper" können ­beispielsweise Angehörige, Pflegepersonal, Psychotherapeut(inn)en oder Polizist(inn)en sein. Das Wissen über Auslöser und Ursachen für Suizidalität und über Hilfsmöglichkeiten muss wissenschaftlich basiert und jedem zugänglich sein.

Angst, nicht ernst genommen zu werden

Heute basiert Suizidprävention auf einer die Selbsttötung annehmenden, verständnisvollen, die Selbstbestimmung des Individuums achtenden, modernen, wissenschaftlich fundierten Grundhaltung. Im Vordergrund steht das Verständnis der individuellen Umstände der Betroffenen und das Angebot - nicht der Zwang - zur Hilfe.4 Suizidgedanken als Ausdruck einer existenziellen Notlage ernst zu nehmen ist überhaupt erst die Voraussetzung für stützende Kontakte.

Betroffenen Menschen fällt es - nicht selten auch während der Behandlung einer Erkrankung wie einer Depression - schwer, über ihre Suizidgedanken mit einer professionell helfenden Person zu sprechen. Häufig besteht die Angst, nicht ernst genommen zu werden, soziale Kontakte zu verlieren, als psychisch krank bezeichnet zu werden und oder auch vor einer zwangsweisen Behandlung. Insbesondere Männer, deren ­Suizidrate um etwa dreimal höher als die von Frauen ist, erleben häufig Schamgefühle in Bezug auf ihr ­suizidales Erleben. Dies führt zu einer geringeren Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Ebenso haben nicht wenige Betroffene, die unter suizidalem Erleben und Verhalten leiden, die Vorstellung, dass niemand sie verstehen und niemand ihnen helfen könne. Diese Ängste und Vorstellungen ergeben sich aus ihrer psychischen Befindlichkeit.

Ein Mythos ist, dass suizidale Menschen unbedingt sterben wollen. In der Regel aber erleben sie sich unter den gegebenen Lebensbedingungen hoffnungs- und aussichtslos. Mögliche Handlungsalternativen zum Suizid werden von ihnen dabei nicht erkannt. Die ­Option eines vorurteilsfreien, respektierenden und nicht wertenden Verstehens, Zuhörens und sowie gegenseitiges Vertrauen im Rahmen einer niedrigschwelligen Suizidprävention (zum Beispiel Krisendienste, Telefonseelsorgen, Online-Beratungsstellen) kann einem suizidalen Menschen helfen, die Einengung auf die Selbsttötung als einzige Lösungsmöglichkeit aufzuheben. Entscheidend für die Suizidprävention ist zudem, ob es eine ausreichende Zahl von Angeboten gibt, die auf die bestehenden individuellen Befürchtungen, Ängste, Problemlagen und Barrieren suizidaler Menschen mit suizidpräventiver Kompetenz der Gesprächspartner(innen) eingehen können, so dass jeder und jede, der/die Hilfe sucht, auch eine Hilfe finden kann.

Hilfeangebote, die vielfältig sind, erleichtern den Zugang

Oft fällt es bestimmten Personengruppen schwer, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch die Tabuisierung von Suizidalität und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, oft örtlich nicht vorhandene oder sehr begrenzte Angebote sowie die fehlende Vernetzung von Angeboten und Projekten erschweren den Zugang zu Hilfe. Zentral ist daher die Diversität der Hilfs- und Unterstützungsangebote, zum Beispiel als Telefon- und Chatberatung und auch maßgeschneidert für bestimmte Zielgruppen. Wichtig sind auch aufsuchende Angebote einschließlich aufsuchender Psychotherapie und Beratung sowie interdisziplinärer psychosozialer Hilfen (beispielsweise betreutes Wohnen). Institutionen der Suizidprävention müssen langfristig und nicht allein durch zeitlich limitierte Projektmittel finanziert werden.

Auch gegen Ende des Lebens muss Unterstützung durch Palliativmedizin, Hospizarbeit, Beratung und Psychotherapie möglich sein. In therapeutischen Beziehungen muss der Raum geschaffen werden, gemeinsam nach Hilfen zu suchen und diese zu finden. Der Zugang zu diesem Weg darf nicht durch das Angebot des ­assistierten Suizids verstellt werden.

Was braucht es für eine gelingende Suizidprävention?

Zu einer gelingenden Suizidprävention in Deutschland braucht es weitere Anstrengungen. Dazu gehören:

◆  die nachhaltige Berücksichtigung und Verankerung suizidpräventiver Aspekte in gesetzlichen Regelungen und untergesetzlichen Normen;

◆  die Einrichtung einer bundesweiten Informations- und Koordinationsstelle zur Suizidprävention;

◆  der Ausbau und die Sicherung flächendeckender Versorgungsstrukturen. Dazu bedarf es auch der nachhaltigen Förderung qualifizierter niedrigschwelliger beziehungsweise barrierefreier und aufsuchender suizidpräventiver Angebote;

◆  die nachhaltige Förderung von Kenntnissen über Suizidalität und Suizidprävention in der Gesellschaft sowie die Vermittlung von Informationen über die Hilfen in suizidalen Krisen und auch über die Möglichkeiten, im Alter und bei tödlich verlaufenden Erkrankungen auch ohne Hilfen zur Selbsttötung in Würde zu sterben;

◆  die vorsorgliche Beseitigung bestehender Defizite in der Prävention von Erkrankungen und in der ­Versorgung von Menschen mit psychosozialem Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie weiterer Ausbau der palliativen Versorgung;

◆  die nachhaltige Unterstützung für Hinterbliebene nach Selbsttötung und von An- und Zugehörigen von suizidalen Menschen sowie von Personen, die einen assistierten Suizid in Erwägung ziehen;

◆  die nachhaltige Förderung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms als eines bundesweit koordinierenden Expert(inn)ennetzwerks der Suizidpräven­tion sowie regionaler Netzwerke;

◆  die nachhaltige Förderung der wissenschaftlichen Begleitforschung sowie

◆  die nachhaltige Finanzierung der Suizidprävention in Deutschland, insbesondere die Finanzierung aller Versorgungsbedarfe in suizidalen und anderen Krisen.

 


Anmerkungen

1. World Health Organization: Suicide prevention: A global imperative, 2014 (www.who.int; direkter Kurzlink: https://bit.ly/3BHP3KM); siehe dazu auch World Health Organization: Live life - an implementation guide for suicide prevention in countries. Geneva: World Health Organization; 2021. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 I GO.

2. Ebd.

3. "Gatekeeper" sind Personen, die für eine bestimmte Risikogruppe eine besondere vertrauensvolle Bedeutung und Einfluss auf einen Entscheidungsprozess haben.

4. Schneider, B. et al.: Suizidprävention Deutschland - Aktueller Stand und Perspektiven. Kassel: Deutsche Akademie für Suizidprävention, 2021, S. 261.

 

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Barbara Schneider
  • Prof. Dr. Reinhard Lindner
  • Prof. Dr. Birgit Wagner
Zuletzt geändert am:
  • 10.03.2022
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Krieg in der Ukraine

Gesetzentwürfe

Den Gefahren prekärer Selbstbestimmung entgegenwirken

Hospizarbeit

Es gibt Alternativen zum assistierten Suizid

Jubiläum

Studio statt Kanzel

Flucht

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter als gesellschaftliche Verantwortung

Unternehmen Caritas

Agile und effiziente Verbandsentwicklung im Vielfaltsnetzwerk

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Schwerpunkt Suizidprävention: Palliativversorgung, niedrigschwellige Hilfen. Weitere Themen: Arbeitsmarktintegration Geflüchteter, Caritas-Vielfaltsnetzwerk. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025