Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesellschaft

Einsamkeit: (k)eine Frage des Alterns

In allen Lebensphasen, vor allem aber im höheren Alter kann Einsamkeit eine Not sein, die Hilfeangebote der Wohlfahrtspflege erfordert. Zudem ist sie eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft – bis hin zur Ebene der EU.

"Apropos Einsamkeit: Man kann mitunter scheußlich einsam sein!", formulierte Erich Kästner knapp und machte damit deutlich, dass Einsamkeit unangenehm ist, dass jede:r davon betroffen sein kann. Im Dichterwort klingt aber auch an: Bei Einsamkeit muss es sich nicht um einen dauerhaften Zustand handeln.

Eine ältere Dame blickt neben einem geschmückten Christbaum enttäuscht ins Leere.

Zu Weihnachten schmerzt sie besonders, die Einsamkeit vieler – nicht nur älterer –
Menschen.

Adobe Stock/Sergio

Im Jahr 2018 wurde in Großbritannien das Einsamkeitsministerium gegründet und als solches in der Presse groß gefeiert. 2021 folgte Japan dem Konzept. Die Grundidee, Einsamkeit als gesellschaftliches Problem wahrzunehmen und gemeinsam dagegen anzugehen, ist uneingeschränkt zu befürworten. Doch fehlt den beiden Ministerien in Großbritannien und Japan, sagen Kenner:innen, nicht nur Geld, sondern auch eine Strategie. Man kann sich aber auch fragen, wer soll zuständig sein, die Einsamkeit so vieler Menschen zu minimieren? Braucht es nicht auch das Wissen um Einsamkeit und die Sensibilität aller dafür?

Ein mehrdeutiger Begriff

Was genau ist Einsamkeit? Sucht man nach Definitionen, so findet man stets die Betonung darauf, dass es sich um ein subjektiv schmerzliches Gefühl handele. Zudem heißt es, Einsamkeit sei unabhängig von der physischen Anwesenheit anderer Personen oder der tatsächlichen Größe des Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreises. Und Alleinsein bedeute noch lange nicht, einsam zu sein. Menschen aber, die sich einsam fühlen, erleben sich oft als missverstanden oder zurückgewiesen, gar als innerlich entfremdet von Menschen. Im deutschsprachigen Raum hat sich ein Begriff von "Einsamkeit" etabliert, der überwiegend synonym verwendet wird mit dem Ausdruck der "schlechten Einsamkeit" (im Englischen "loneliness"). Es gibt aber auch eine "gute Einsamkeit" (im Englischen "solitude"). Sie ist der Rahmen für eine intensivierte, positive Selbstbegegnung, die manche in einem Kloster oder in der Natur suchen.

Wissenschaftlich fundierte Daten zur Einsamkeit - wer eher davon betroffen oder gefährdet ist und welche Präventionen sinnvoll sind - existieren bisher kaum. Für eine öffentliche Anhörung im Bundestag im Frühjahr 2021 war die Psychologin Susanne Büker zu einer Stellungnahme eingeladen. Sie konnte aufgrund von Forschungen folgende Kernaussagen treffen: "In Deutschland sind circa zehn bis 20 Prozent von chronischer Einsamkeit betroffen. Chronische Einsamkeit hat gravierende negative Konsequenzen für die Gesundheit und die Lebenserwartung. Einsamkeit kann über die gesamte Lebensspanne auftreten. Besonders vulnerable Phasen im Leben sind das junge Erwachsenenalter (etwa 18-29 Jahre) und das hohe Lebensalter (etwa ab 80 Jahren)."

Über das Leiden Hochaltriger an Einsamkeit gibt der Alterssurvey Auskunft. Ein wichtiges Ergebnis: Die meisten der über 80-Jährigen sind nicht einsam, jedoch hat sich der Anteil einsamer hochaltriger Menschen in der Corona­-Pandemie verdoppelt.

Einsamkeit – wer ist wo betroffen?

Neben einer Partnerschaft und einem großen stabilen sozialen Netzwerk ist auch die individuelle Bildung ein Schutzfaktor gegen Einsamkeit. Bei Männern ist er deutlich stärker ausgeprägt als bei Frauen. Als Einsamkeitsrisiko hingegen wurde die subjektiv schlechtere Gesundheit Älterer identifiziert. Durch sie verengt sich der Mobilitätsradius, und oft kommen finanzielle Schwierigkeiten hinzu. Häufig ist das Problem bei Menschen, die sich als einsam bezeichnen, dass sie in ihrer Häuslichkeit bleiben und Begegnung und Hilfe nicht stattfinden können. Der Anteil derer, die zu Hause leben und einsam sind, beläuft sich auf 9,5 Prozent der Befragten. Am höchsten jedoch ist in dieser während der Pandemie durchgeführten Befragung<sup>2</sup> die Einsamkeit im hohen Alter in Pflegeheimen: 35,2 Prozent. Das heißt, mehr als jede dritte hochaltrige Person leidet trotz der Begegnung mit Pflege und Betreuungspersonal und dem Angebot an Beschäftigung unter Einsamkeit.

Der Lebensverlauf gibt Hinweise

Zudem zeigt sich in der Bundesrepublik eine geografisch ungleiche Verteilung von Menschen, die an Einsamkeit leiden: So sind in östlichen Gebieten wie Mecklenburg-Vorpommern, aber auch Bayern und in der Großstadt Berlin mehr Menschen von Einsamkeit betroffen. Der Wohnort jedoch ist im Vergleich zu anderen Merkmalen weniger bedeutend und tritt hinter dem des sozioökonomischer Status zurück. So sind das Alter, die Gesundheit, aber auch die Häufigkeit und Qualität der Sozialkontakte durch Familie und Freunde für die Frage, ob jemand eher unter Einsamkeit leidet, bedeutender als die nach dem Wohnort.⁴

Für die Lösung der Einsamkeitsproblematik entscheidend ist die Frage: Wie kommt man an von ihr betroffene Personen heran, und: Sind sie tatsächlich zu erreichen, oder ist es gerade ein Symptom von Einsamkeit, sich in sozialer Isolation zu befinden? Sicherlich trifft es für viele einsame Menschen zu, dass Hilfsangebote sie nicht ansprechen und zu wenig spezifisch sind.</p>

Die Europäische Kommission hat am 27. Januar 2021 ihr Grünbuch zum Thema Altern vorgelegt, mit dem wegweisenden Untertitel: "Förderung von Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen"5. Auf 28 Seiten wird der Versuch unternommen, eine breit angelegte Grundsatzdebatte über das Altern anzuregen, um mögliche Lösungen, Antworten und Wege der damit verbundenen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu erkunden und zu antizipieren.

Das Grünbuch verfolgt in der Analyse einen Lebensverlaufsansatz, der individuelle wie auch breitere gesellschaftliche Folgen des Alterns berücksichtigt. Aspekte wie lebenslanges Lernen, gesunde Lebensführung, aber auch die Finanzierung angemessener Renten gehören dazu. Das Papier geht aber auch auf die Wechselbeziehungen der Generationen ein und auf die Notwendigkeit eines Gleichgewichts im sozialen System. Der Lebensverlaufsansatz ist deswegen so wesentlich, weil im jungen Alter die Konditionierung angelegt wird auf gesunde Lebensführung und auch darauf, lebenslang zu lernen.

EU-Programme fördern Resilienzbildung

Die Erkenntnisse des Grünbuchs decken sich mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen: Finanziell gut auskommen, gesund, mobil und aktiv sein, Netzwerke pflegen, Neues lernen und gesellschaftlich teilhaben - das sind Faktoren, die Isolation und Einsamkeit entgegenwirken. Bestimmte europäische Programme fördern Maßnahmen, die die Voraussetzungen dafür stärken, eine solche Resilienz aufzubauen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen:

◆ Das neue ESF-Plus-Programm "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" (Oktober 2022 bis September 2027) verfolgt unter anderem die Ziele der Vorbeugung und Bekämpfung ungewollter Vereinsamung und sozialer Isolation, Stärkung der finanziellen Absicherung im Alter sowie der Unterstützung kommunaler Teilhabestrukturen für Ältere.6

◆ "EU 4 Health"7 teilt die Vision eines gesünderen Eu­ropa und setzt in seinem Spezifischen Ziel 1 auf Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 5,3 Milliarden Euro werden über das Programm investiert, das auch mit anderen Programmen und Maßnahmen der EU synergetisch zusammenarbeitet wie dem ESF Plus, Horizont Europa, aber auch Erasmus +.

◆ Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kann als europäische Fördermöglichkeit genutzt werden, um Isolation der migrantischen Bevölkerung zu reduzieren und Integration zu fördern. Insbesondere lassen sich so auch Frauen erreichen, die am stärksten Gefahr laufen, isoliert, arm, immobil, von schlechter Gesundheit und ausgeschlossen von gesellschaftlicher Teilhabe zu sein.8

Laut ihrem Grünbuch will die EU das Altern nicht nur als eine Frage des Sozialstaates, sondern der Gesellschaft als ganzer sehen und die Beteiligung junger wie auch alter Menschen an der Diskussion stimulieren. Denn ob alte Menschen vereinsamen, darüber entscheiden ihr Zugang zu Teilhabe und Begegnung und ihre über Jahre geförderte physische wie psychische Gesundheit.

Die gesamte Gesellschaft ist gefragt

Die Wirtschaft hat "die Alten" als Zielgruppe schon lange anvisiert, und es entstand die sogenannte "Seniorenwirtschaft". Diese generiert neue Möglichkeiten für zielgruppenspezifische Angebote in vielen Branchen wie Tourismus, Bankwesen, Sicherheit, intelligentem Wohnen und mehr. Technologieentwicklungen und medizinische Innovationen können zweifelsohne ein aktives und gesundes Altern unterstützen. Allein dadurch freilich wird Einsamkeit nicht verhindert. Doch kann eine fürsorgende, achtsame und solidarische Gemeinschaft, die die alten Menschen einbindet und ihre Werte und Fähigkeiten integriert, maßgeblich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Teilhabe Älterer beitragen, von denen auch die Jungen profitieren.

Generationenübergreifende Initiativen wie Mehrgenerationenwohnen oder gemeinsame Freiwilligentätigkeiten bringen die Menschen einander näher und sorgen für mehr Generationengerechtigkeit. Und ein neu entstandenes "Kompetenznetz Einsamkeit" verbindet Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, um nach Wegen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit zu suchen.9


Anmerkungen

1. Mehr unter: www.dza.de/forschung/deas; insbesondere zur Studie D80+: www.dza.de/forschung/aktuelle-projekte/hohes-alter-in-deutschland-d80
2. Ebd.
3. Buecker, S.; Ebert, T. et al.: In a Lonely Place: Investigating Regional Differences in Loneliness. In: Social Psychological and Personality Science 12/2021, S. 147–155.
4. Ebd.
5. Download per Kurzlink: https://bit.ly/3YaMRXp 
Orientierung boten dafür insbesondere die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Download per Kurzlink: https://bit.ly/3F9qN6P) und das "Jahrzehnt des gesunden Alterns" der Vereinten Nationen von 2021 bis 2030 (Näheres bislang nur auf Englisch: www.who.int/initiatives/decade-of-healthy-age­ing). 
6. Mehr unter: www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmfsfj/teilhabe_aeltere.html
7. Mehr unter: https://ec.europa.eu/health/funding/eu4health-2021-2027-vision-healthier-european-union_de
8. Mehr unter: www.eu-migrationsfonds.de
9. www.kompetenznetz-einsamkeit.de; zu beachten insbesondere die Dokumentation der Konferenz "Gemeinsam aus der Einsamkeit" unter: https://kompetenznetz-einsamkeit.de/veranstaltungen/konferenz

Autor/in:

  • Katharina Orellano
  • Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt
Zuletzt geändert am:
  • 19.12.2022
neue caritas Ausgabe 22 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesellschaft

Einsamkeit: (k)eine Frage des Alterns

Neues Bürgergeld

Endlich die Chance auf Qualifizierung

Gewalt gegen Frauen

Zufluchtsort Frauenhaus

Sexarbeit - Gewaltprävent

Beratung und Betreuung von Sexarbeitenden am Essener Straßenstrich

Vereinshaftung

Wann Vorstände für Risiken haften

Unternehmen Caritas

Antidiskriminierungsarbeit mit dem ­Anti-Bias-Ansatz

Statement

Damit das Frauenhaus nicht zur Kostenfalle für die Opfer wird

Interview

Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22

Schwerpunkt Gewalt gegen Frauen: Hilfsangebote, Frauenhäuser, Beratung für Sexarbeiter:innen. Weitere Themen: Vereinshaftung, Einsamkeit, Zeitzuschläge 2023. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025