Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Personal

Eine neue Art zu lernen

In Einrichtungen und Unternehmen steigt der Veränderungsdruck. Für Personal- und Führungskräfte ist es daher sinnvoll, Mitarbeitende zur Weiterentwicklung zu motivieren. Agiles Lernen ist hier eine Methode, die auf lebenslange Anpassungsfähigkeit von Mensch und Organisation zielt.

Was habe ich im letzten Jahr gelernt?" -Wie oft stellen wir uns eigentlich bewusst diese Frage? Gelegenheiten zu lernen gibt es mehr als genug, und sie sind immer auch die Chance, die Art, wie wir arbeiten, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern. Allein die Veränderungen in der Coronapandemie: "Videocall" statt Kaffeeküche, Pflege unter strikten Hygienemaßgaben oder Führung ohne direkten Kontakt zu den Mitarbeitenden. Wir alle haben viel Neues gelernt.

Die Corona-Situation ist nur die jüngste von vielen Bewegungen der letzten Jahre, die eines zeigen: Gesellschaft, Wirtschaft und Technik entwickeln sich zunehmend schneller als die Fähigkeit der Menschen, Veränderungen zu verstehen und mitzugehen. Der Bedarf an professioneller Unterstützung und Begleitung steigt, die Arbeit der Caritas-Organisationen wird noch wichtiger.

Dabei liegt die Herausforderung für Führungskräfte darin, die sich für die eigene Organisation ergebenden Veränderungsprozesse zu erkennen und zu gestalten. Veränderungen verlaufen zunehmend exponentiell, und damit beschleunigt sich auch der Veränderungsbedarf. Gleichzeitig handelt es sich nicht um eine einzige Entwicklung, sondern unterschiedliche Personen und Organisationen erleben die Veränderungen unterschiedlich schnell. So entstehen wachsende Abstände im Entwicklungsstand. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an das Lernen nicht nur massiv steigen, sondern dass auch die Art, wie wir üblicherweise lernen, nicht mehr in die exponentielle Welt passt. Hier setzt das agile Lernen an.

Was mit agilem Lernen gemeint ist, ver­anschaulicht die Stacey-Matrix1. Sie gliedert Systeme danach auf, ob die wesentlichen Merkmale bekannt sind und ob die zur Bearbeitung sinnvollen Lösungsansätze klar und beherrschbar sind oder unklar beziehungsweise erst zu entwickeln

Agiles Lernen je nach Kontext

Geeignete Formen von Arbeiten und Lernen unterscheiden sich zwischen den vier Bereichen sehr stark, je nachdem, wie klar beziehungsweise unklar Anforderungen und Vorgehensweisen in einem gegebenen Kontext sind. Bewegen wir uns auf bekanntem
Terrain, können wir Standards definieren und auf die Effizienz der Arbeit fokussieren. Lernen in diesem Umfeld wird sich an der Vermittlung von vorhandenem Wissen orientieren. Sind Anforderungen und Vorgehensweise dagegen unklar, werden agile Arbeitsmethoden, Ausprobieren und kooperatives, ergebnisoffenes Lernen der richtige Weg sein, um sich das Neue zu erschließen. Wir sollten daher stets differenzieren, in welchem Kontext Arbeiten und Lernen statt­finden.

Die wesentlichen Unterschiede im Lernen lassen sich so zusammenfassen:

Lernen in den Bereichen "simpel" und "kompliziert" erfolgt im Sinne von Change Management:

◆ klares (Lern-)Ziel;

◆ Expertenwissen nutzen;

◆ Formate: E-Learnings, Tutorials, Trainings ...
    Lernen in den Bereichen "komplex" und "chaotisch" erfolgt im Sinne einer Transformation:

◆ uneindeutiges Ziel: eher Vision;

◆ keine Lehrenden, mehr kooperatives Gruppenlernen;

◆ Vorgehen: Experimente, Iterationen, Kol­labora­tion (soziales Lernen, das Lernen in Teams).

Agiles Lernen, das Lernen in komplexen und chaotischen Kontexten, teilt viele Prinzipien und Ansätze mit dem agilen Arbeiten und zielt auf die lebenslange Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Menschen und Organisation. Agile Lernprozesse zeichnen sich durch kurze, klar strukturierte Abläufe bei gleichzeitiger Individualisierung der Inhalte aus. Kollaboration, Selbststeuerung und Dynamik stehen im Vordergrund. Im weiteren Sinne bedarf agiles Lernen eines passenden Mindsets (Selbstwirksamkeit und Entwicklungsfähigkeit), Fertigkeiten (unter anderem Lernkompetenzen) und einer offenen Fehler- und Lernkultur.

Aus Sicht von Führungskräften, Verantwortlichen für Organisation und Personal, aber auch von eingesetzten Lernbegleiter(inne)n stellt sich die Frage, inwieweit die Veränderungen hin zu mehr Komplexität und höherer Veränderungsgeschwindigkeit wirken. Sind nur wenige Veränderungen wirksam, werden die vorhandenen Lernsysteme und -formate vielleicht ausreichen. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich die Möglichkeiten der IT oder neue Formen der Selbstorganisation in Sozialberufen (beispielsweise Buurtzorg2) verbreiten und der Veränderungsdruck weiter steigt. Wer sich hier früh auf den Weg macht, wird schneller und erfolgreicher sein.

Wie agiles Lernen umgesetzt wird

Spielt agiles Lernen im eigenen Verantwortungsbereich eine Rolle, so ist die Frage, welche Rahmenbedingungen agiles Lernen benötigt und wo am besten anzufangen ist. Der erfolgversprechendste Ansatz ist, die angestrebte Zukunft des agilen Lernens vorwegzunehmen und den Ansatz nach gleichen Prinzipien aufzubauen. Was heißt das genau?

Ein experimentelles und iterativ skalierendes Vorgehen ist das erste Prinzip bei der Einführung agilen Vorgehens. Gestartet wird mit einer ersten Gruppe von Mitarbeiter(inne)n, die sich für das Thema und die eigene Weiterentwicklung interessieren und die gemeinsam entscheiden wird, was und wie gelernt werden soll. Im nächsten Schritt werden Einzelmaßnahmen definiert, die als Piloten zur Gewinnung von Erfahrung dienen. Die darin erkannten Positivfaktoren werden weiterentwickelt; was nicht funktioniert, lässt man zukünftig bleiben.

Für die Pilotmaßnahmen werden passende agile Lernformate ausgesucht, um weitere Erfahrung im agilen Lernen zu gewinnen. Agile Lernformate zeichnen sich durch folgende Punkte aus:

◆ starke Prozesssteuerung; die Struktur und die Abläufe sind vorgegeben und die Moderation achtet auf die Einhaltung;

◆ maximale inhaltliche Flexibilität; die Mitarbeitenden entscheiden nach ihren individuellen Lernbedürfnissen, was wann gelernt wird;

◆ Aufbrechen von klassischen Lehr-/Lernszenarien hin zu gemeinsamer Erarbeitung von Inhalten;

◆ Teilnehmerverständnis als "Prosumenten", das heißt, jede(r) Lernende agiert als Konsument(in), der/die Wissen von anderen aufnimmt, aber gleichzeitig an der Produktion neuen Wissens und neuer Vorgehensweisen mitwirkt;

◆ Eigenverantwortung beim Lernenden, das heißt ein Mentalitätswandel bei den Mitarbeiter(inne)n hin zu Eigeninitiative und Selbstverantwortung.

Der letzte Punkt ist zugegebenermaßen einer, der in der Praxis Herausforderungen mit sich bringt. Gerade die eher lernentwöhnten Mitarbeitenden werden nicht sofort mit dem neuen Ansatz zurechtkommen. Sie benötigen Begleitung und Unterstützung, aber hier sind die Wahl geeigneter Formate und der Gruppenansatz im agilen Lernen gut geeignet, schnell zur nötigen Haltungsänderung zu führen. Ab einem gewissen Punkt verselbstständigt sich das Lernen dann, denn agiles Lernen macht deutlich mehr Spaß und die höhere Wirksamkeit motiviert zu mehr.

"Agiler Werkzeugkasten":
Formate unterstützen das Lernen

In der Lernpraxis hat sich der Aufbau eines "agilen Werkzeugkastens" bewährt. Hier werden Formate und Instrumente zusammengefasst, die dieses Lernen unterstützen können. Es wird zum Beispiel nach Einsatzbereichen, Gruppengröße oder Lernzielen unterschieden und jeweils zwei bis drei Lernformate vorgehalten. Kommen Mitarbeitende mit Lernwünschen oder soll eine Veränderung im größeren Stil angestoßen werden, sind passende Formate verfügbar.

Was gehört in eine solche Toolbox? Bei den in der jüngsten Zeit entwickelten agilen Lernformaten sind beispielsweise "Working out Loud" (WoL), Barcamps, "Lean Coffee" zu nennen: WoL fokussiert auf individuelle Lernziele, die in einer Gruppe bearbeitet werden. Die Unterstützung durch die anderen Lernenden, die andere Lernziele haben können, ist der wichtigste Wirkfaktor (Kollaboration). Barcamps bringen größere Gruppen zusammen, die parallel an frei gewählten Fragestellungen arbeiten. Das "Lean Coffee" wiederum ist ein strukturiertes und konsequent moderiertes Kurzformat zum Austausch über aktuelle beziehungsweise spontan eingebrachte Themen. Alle Beispiele binden die Mitarbeiter(innen) aktiv ein, fördern den Austausch untereinander und sind oft der Ausgangspunkt größerer Initiativen. Neben den genannten Beispielen können auch bewährte Lernformate wie Mentoring in die Toolbox aufgenommen werden, wenn sie das Lernen in einem komplexen Kontext fördern.

Wandel ist immer auch ein Lernprozess. Lernen zu gestalten und sich an die Veränderungen anzupassen lohnt sich, und agiles Lernen kann einen positiven Beitrag leisten. Durch die Einbindung vieler strukturierter Formate bei gleichzeitig viel Freiheit für den Einzelnen und die Kooperation in der Gruppe werden positive Ergebnisse deutlich wahrscheinlicher. Es lohnt sich, mit Experimenten und dem Aufbau einer kleinen Toolbox anzufangen, dann folgt die kontinuierliche Weiterentwicklung und Einbindung von immer mehr Mitarbeiter(inne)n.

 


Anmerkungen

1. Entwickelt vom britischen Organisationstheoretiker und
Professor für Management Ralph D. Stacey.

2. Buurtzorg (dt. "Nachbarschaftspflege") ist ein niederländisches Unternehmen in der ambulanten Pflege. Nach seinem Modell gibt es keine Hierarchien, sondern selbstständige Teams.

 

Autor/in:

  • Dr. Frank Edelkraut
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2022
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Grundordnung: Korsett lockern

Loyalitätsobliegenheiten

Umsteuern: vom Verbot zum Angebot

Kirchliche Grundordnung

Kirchliches Arbeitsrecht braucht positive Perspektiven

Migration

Engagement von Geflüchteten fördert Zusammenhalt

Behindertenhilfe

Wirken sich Investitionen in Neubauten auf das Befinden der Klienten aus?

Armut

Teilhabe fehlt armen Menschen am meisten

Interview

„Das Leid und die Verzweiflung der Menschen sind unermesslich“

Unternehmen Caritas

AWO-Skandale wirken sich auf Zuwendungspraxis aus

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Arbeitsrecht: Kirchliche Grundordnung, Loyalitätsobliegenheiten. Weitere Themen: Engagement von Geflüchteten, Behindertenhilfe, Armut, agiles Lernen, Compliance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025