Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas

Klimatransformation der Caritas: Der Startschuss ist gefallen

Bis zum Jahr 2030 will die Caritas klimaneutral werden. Das Projekt „Klimaschutz in Caritas und Diakonie“ steht in den Startlöchern. Die Resonanz im Verband zur Klimaneutralität ist positiv, konkrete Schritte aber fallen schwer. Dabei gibt es einige gute Beispiele, die inspirieren.

Unter Klimawissenschaftler(inne)n herrscht seit 30 Jahren Einigkeit: Die Treibhausgasemissionen müssen drastisch sinken, und zwar - angesichts der bisherigen Ergebnisse - in kaum vorstellbarem Tempo. Wurden in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten die Emissionen jährlich um ­circa acht Millionen Tonnen CO2 verringert, so müssen die Reduktionen in den kommenden Jahren auf jährlich 70 Millionen Tonnen CO2 mehr als verachtfacht werden. Denn "mit Physik kann man nicht verhandeln", so die klare Aussage des renommierten Klimawissenschaftlers Mojib Latif. Die Klimakrise ist längst spürbar - nicht mehr nur in Ländern des globalen Südens. Und dennoch erleben wir nach wie vor ein manifestes Ambitions- und Umsetzungsdefizit. Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) im Jahr 2020 erkannte dieses Ambi­tionsdefizit und fasste den Beschluss, in den Bereichen Gebäude, Beschaffungswesen, Mobilität und Finanzanlagen bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität zu erreichen (siehe neue caritas Heft 19/2020). Nun gilt es, das auch in den Reihen der Caritas wahrnehmbare Umsetzungsdefizit aufzulösen. Erforderlich ist ein systematischer Vorstoß, der auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, aber auch auf die Veränderung von Bewusstsein, Strukturen, Abläufen, finanziellen Rahmenbedingungen und den Aufbau des erforderlichen Know-hows abzielt.

Was bisher geschah

Gut besuchte, knapp gehaltene, informative virtuelle Fortbildungsveranstaltungen in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Finanzierung, Photovoltaik-(PV)-Anlagen, Klimabilanzierung oder Klimamanagement legten inhaltliche Grundlagen und sorgten für erste Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Standorten und Verbänden nicht nur in der Caritas. Auf www.klima.caritas.de sowie im Carinet werden Informationen geteilt, über den Newsletter beworben. Um den fachspezifischen Austausch zu stärken, finden zu den einzelnen Themen - etwa im Achtwochenabstand -regelmäßige Netzwerktreffen statt, jeweils angereichert mit externem Input. Die Resonanz ist überaus positiv, ein ermutigendes ­Signal, diesen Weg weiterzugehen.

Caritas und Diakonie planen Klimaschutz-Projekt

Darüber hinaus sollen jeweils 50 Standorte im Rahmen des Projekts "Klimaschutz in Caritas und Diakonie" auf ihrem strategisch angelegten und systematisch auszuarbeitenden Weg zur Klimaneutralität begleitet werden.1 Fachliche Unterstützung erhalten die Standorte durch die Kooperationspartner Öko-Institut und die Agentur "KATE" (siehe Artikel von König/Vötsch, S. 14 ff. in diesem Heft). Geplanter Projektstart ist der 1. Juli 2022 mit einer Laufzeit von drei Jahren.

Die 100 Piloteinrichtungen werden intensiv dabei unterstützt, ein betriebliches Klimamanagement einzuführen (Strategie, Qualifizierung, Umsetzung, Datenmessung). Die Begleitung der Piloteinrichtungen dient auch dazu, Materialien und Instrumente zu entwickeln und Erkenntnisse für eine Gesamtstrategie in den beiden Verbänden abzuleiten. Dazu gehören ein Online-Klimaportal für klimaschutzrelevante Daten, Online-Qualifizierungen und der Aufbau und die Pflege eines Portals rund um das Thema Klimatransforma­tion. Auf diese Weise wird das Ziel der Klimaneutralität verbändeweit verankert und die weitere Skalierung der Methoden und Instrumente ermöglicht.

Die Resonanz auf das Interessensbekundungsverfahren überraschte. 100 Verbände, Träger und Einrichtungen der Caritas bewarben sich als Projektstandort, teilweise fungieren sie als Multiplikator für eine Anzahl weiterer Einrichtungen. Zusammen arbeiten bei ihnen rund 70.000 Beschäftigte. Nicht alle Interessent(inn)en können Projektstandort im engeren Sinne werden, da Einzelberatungen nur für die jeweils 50 Standorte im Projekt refinanziert und personell leistbar sind. Skalierbare Hilfen wie Materialien, Arbeitshilfen oder Austauschformate werden hingegen allen interessierten Standorten zur Verfügung gestellt. Geprüft wird zudem die Möglichkeit eines gegebenenfalls kostenpflichtigen Zugangs zum Online-Klimaportal, um den Wissenshub nutzen zu können, Klimadaten zu erfassen und Online-Qualifizierungen anzubieten.

Vielerorts wird das Thema in die Zukunft verschoben

Die positive Resonanz aus dem Verband und die damit verbundene Aufbruchstimmung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass mitnichten an allen knapp 25.000 Standorten die Veränderungstiefe sowie die erforderliche Geschwindigkeit hin zur Klimaneutralität erkannt wurde. An allzu vielen Standorten wird die Transformationsherausforderung als "optional" qualifiziert oder in die Zukunft verschoben. Doch weiteres Abwarten ist weder ethisch vertretbar noch betriebswirtschaftlich vernünftig. Steigende Energie- und Emissionspreise, verschärfte Standards in Bezug auf Gebäudebeschaffenheit oder Fahrzeugflotten werden auch die Budgets der Dienste und Einrichtungen der Caritas zunehmend tangieren. Nichtstun ist volks- wie betriebswirtschaftlich auf ­mittlere Sicht die teuerste Variante. Doch die Herausforderung bleibt riesig, eine breitenwirksame Sensibilisierung und Mobilisierung insbesondere von Führungskräften in der Caritas zu erreichen, damit der Beschluss der Delegiertenversammlung Wirklichkeit wird. Stärkerer finanzieller Rückenwind seitens der Politik wird nötig sein. So setzt sich der DCV gemeinsam mit den anderen Wohlfahrtsverbänden zum einen für die deutliche Ausweitung der Klimaschutzförderung ein, um den gewaltigen Investitionsstau im Bereich energieeffizienter Gebäudemodernisierung aufzulösen, und zum anderen für die finanzielle Anerkennung von klimagerechtem Handeln in den Entgelt- und Zuwendungsverhandlungen mit den Kostenträgern (vor allem in den Sozialgesetzbüchern).

Die Vielfalt in der Caritas ist Herausforderung und ­Inspiration zugleich. Wiewohl es keinen Verband und keinen Akteur gibt, der die Klimatransformation bisher systematisch in allen relevanten Bereichen auf den Weg brachte, gibt es doch in allen Themenfeldern gute Beispiele, die es zu kopieren lohnt. Eine kleine Auswahl:

Prozessmanagement: Diözesan-Caritasverband ­Limburg

Mit dem Programm "Klimastarter 22" begleitet der Diözesan-Caritasverband (DiCV) Limburg 22 Standorte mit insgesamt 100.000 Euro bei den ersten Schritten zu mehr Klimaschutz - ganz konkret mit der Erstellung einer ersten Klima­bilanz und eines ersten Klimaprogramms mit Zielen und daraus abgeleiteten Maßnahmen.

Gebäudesanierung: Stabsstelle Bauwesen des DiCV Münster

Seit Anfang vergangenen Jahres gibt es eine Beratungsstelle beim DiCV Münster, die allen seinen Mitgliedern für Beratung und Projektbegleitung bei Neu-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen subsidiär zur Verfügung steht. Es geht um Ressourcenschonung durch optimierten Materialeinsatz, Effizienzsteigerung, Austausch von alten Wärmeerzeugern gegen hocheffiziente Technik und vieles mehr.

Photovoltaik: DiCV Fulda

Im DiCV Fulda gibt es kaum ein Dach ohne PV-Anlage. Möglich gemacht hat dies ein Einrichtungsleiter, der die klimarelevanten wie auch finanziellen Vorteile systematisch zu nutzen weiß. Mit den Mehreinnahmen aus der Einspeisevergütung werden soziale Projekte finanziert, für die es keine Refinanzierung gibt. Auch der DiCV Hildesheim baut auf eigenen wie gepachteten Dächern Photovoltaikanlagen.

Mobilität: Caritas Paderborn

Eine Mobilitätswende ist in Bereichen, die bisher stark vom motorisierten Individualverkehr (MIV) abhingen, wie beispielsweise Sozialstationen, nicht trivial. Der Caritasverband Paderborn geht das Thema systematisch an, verändert Dienstpläne, damit die Touren auch mit E-Bikes bewältigbar sind, und nutzt den eigenen PV-Strom für die Aufladung der E-Auto-Flotte.

Beschaffung: Landes-Caritasverband (LCV) für Oldenburg

Der Verband erhielt im Jahr 2020 das Zertifikat "Zukunft einkaufen - Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster" sowie den damit verbundenen Titel "Öko-Faire Einrichtung". Die Bereiche Beschaffung, Bewirtung, Ausstattung, Reinigung und Entsorgung wurden nach umweltverträglicheren Kriterien neu organisiert.

Exkurs: Was machen die anderen Wohlfahrtsverbände?

Die Caritas ist nicht der einzige Verband, der sich auf dem Weg zur Klimatransformation befindet. Die Diakonie will mit ihren 5000 Rechtsträgern bis zum Jahr 2035 klimaneu­tral werden, die AWO vor dem Jahr 2040. Im Projekt "klimafreundlich pflegen" untersuchen sie exemplarisch den erfolgversprechendsten Weg am Beispiel von Pflegeeinrichtungen. Sie gelangten zur überaus hilfreichen Erkenntnis, dass durch einen Pflegeheimplatz im Durchschnitt acht Tonnen CO2 pro Jahr emittiert werden, die Hälfte davon ist auf die Verpflegung zurückzuführen. Der Ausstoß von einer Tonne CO2 gilt als klimakompatibel.

Der Paritätische Gesamtverband begleitet im Rahmen des Projekts "Klimaschutz in der sozialen Arbeit stärken" Mitgliedsorganisationen dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu analysieren, Reduktionsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. Klima-Scouts in jeder Einrichtung treiben den Prozess voran. Das DRK engagiert sich neben internationalem Klimaschutz bei der Klimaanpassung in der Kindertagesbetreuung, vornehmlich durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Wie weiter?

Der Startschuss ist gefallen. Nun geht es darum, den Marathon zu laufen und bis 2030 erfolgreich zu beenden. Entscheidungen der jeweiligen Führungskräfte, entsprechendes Projektmanagement an den Stand­orten, starke (Austausch-)Netzwerke im Verband, ­strategische Weitsicht, Kommunikation, Wissensgenerierung und Konsequenz, auch wenn andere Themen die Agenda bestimmen, sind die "Energizer", die es hierfür braucht.


Anmerkung

1.Vorbehaltlich der noch ausstehenden Bewilligungdurch das Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).

 

Autor/in:

  • Irene L. Bär
  • Dr. Christopher Bangert
  • Astrid Schaffert
Zuletzt geändert am:
  • 08.04.2022
neue caritas Ausgabe 07 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Energiekosten: Alle entlasten?

Einrichtungen

Schritt für Schritt zum Klimaschutz

Förderung

Zahlreiche Möglichkeiten, um Einrichtungen klimafreundlich zu gestalten

Praxis

Ambitioniert unterwegs zur Treibhausgasneutralität

Jubiläum

Die Wende: „Jetzt geht die Post ab“

Kinder

Mehr Qualität für den offenen Ganztag

Unternehmen Caritas

Die tarifpolitischen Ziele der AcU

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07

Schwerpunkt Klimaschutz: klimaneutrale Caritas, Klimamanagement, Praxis. Weitere Themen: Ganztagsbetreuung, SGB-II-Sanktionsregelungen, Rentenanpassung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025