Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Freizügigkeit

Freizügigkeit für Bulgarien und Rumänien: Die Bilanz ist überwiegend positiv

Das Vorurteil, EU-Bürger:innen aus Südosteuropa würden die deutschen Sozialsysteme belasten, hält sich hartnäckig. Dabei ist es vielmehr so, dass diese Arbeiter:innen die deutsche Wirtschaft stabilisieren. Allerdings gehören sie oft zu den „working poor“.

Vor 15 Jahren wurden Bulgarien und Rumänien nach langen Verhandlungen Mitglieder der Europäischen Union. Das war, wie die gesamte Osterweiterung, nicht unumstritten. Es traten damals im Vergleich zum EU-Durchschnitt eher arme Staaten bei. Seither haben, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, alle deutlich aufgeholt, teilweise sogar "alte" Mitgliedstaaten überholt. Bulgarien ist aber noch immer das Schlusslicht. Vorbehalte gab es vor allem bezüglich möglicher Belastungen der Sozialsysteme und des Arbeitsmarktes. Um diesen vor Konkurrenz zu schützen, wurden die Beitritte jeweils durch eine Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für bis zu ­sieben Jahre flankiert, die in Deutschland auch weitestgehend genutzt wurde. Für die im Jahr 2004 beigetretenen sogenannten EU-8 (Tschechien, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Slowakei, Slowenien) galten die Beschränkungen bis Mai 2011, für die im Jahr 2007 beigetretenen EU-2 (Bulgarien und Rumänien) bis 31. Dezember 2013. Nur für das 2013 beigetretene Kroatien wurde die Frist nicht voll ausgeschöpft. Die ­volle Arbeitnehmerfreizügigkeit galt schon zum 1. Juli 2015. Weitgehend unbemerkt und ohne Beschränkungen traten im Jahr 2004 Zypern und Malta der EU bei.

Praktisch keine Beschränkungen gab es bei den Beitritten jeweils für die Freizügigkeit der Selbstständigen und die Dienstleistungsfreiheit. Und es wurde teilweise ausgeblendet, dass nicht nur Arbeitskräfte Freizügigkeit in der EU genießen, sondern dieses Bürgerrecht seit 1992 allen Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates zusteht - egal ob sie arbeiten (wollen) oder nicht.1 Die neuen EU-Bürger:innen konnten sich also schon lange vor der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit frei in der EU bewegen und ­selbstständig erwerbstätig sein. Die Aufnahme einer unselbstständigen Beschäftigung war beispielweise in Deutschland möglich, wenn keine einheimische Arbeitskraft zur Verfügung stand oder es sich um Saisonarbeit (die ab 2012 genehmigungsfrei war) handelte. Bis zum Ende der jeweiligen Beschränkungen wurden für EU-8-Arbeitskräfte etwa 200.000, für die EU-2 knapp 120.000 Arbeitsgenehmigungen erteilt.2

Zuwanderung nach Deutschland hat zugenommen

Nach den Jahren 2004 beziehungsweise 2007 nahm die Zuwanderung vor allem aus Polen, Bulgarien und Rumänien tatsächlich zu. Zu einem Hauptzielland wurde Deutschland aber erst ab dem Jahr 2008. Infolge der Banken- und Eurokrise fielen Spanien und Italien als Zielländer insbesondere von Staatsangehörigen Bulgariens und Rumäniens weg. So stieg deren Zahl in Deutschland seit 2010 deutlich an und wurde teilweise als sogenannte Armutszuwanderung stark problematisiert.

EU-Bürger:innen stellten im letzten Jahrzehnt immer die größte Zuwanderungsgruppe. Ausnahme war das Jahr 2015, in dem circa 800.000 Schutzsuchende vornehmlich aus Syrien kamen. Gleichzeitig wurde mit über 685.000 Personen auch bei der EU-Zuwanderung der Gipfel erreicht. In den letzten zwei Jahren migrierten jeweils "nur" knapp eine halbe Million Staatsangehörige anderer EU-Staaten nach Deutschland.

Hinsichtlich der Nationalitäten hat Rumänien Polen im Jahr 2014 überholt und hält seither den Spitzenplatz. Da die Wanderungsbewegungen insbesondere von Staatsangehörigen Polens, Bulgariens und Rumäniens durch sehr hohe Fluktuation geprägt sind, lag der Wanderungssaldo immer deutlich niedriger.

In der öffentlichen Diskussion wird oft übersehen, dass weniger die Arbeitnehmerfreizügigkeit das Einfallstor für Lohn- und Sozialdumping darstellt, sondern die Dienstleistungsfreiheit. Damit ist es möglich, Arbeitskräfte aus einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen zu entsenden. Dort müssen dann nur Mindeststandards eingehalten werden. Dazu gehört auch der Mindestlohn, den es in Deutschland aber erst seit 2015 gibt. Durch die Verlagerung der Beschäftigungsverhältnisse in Werkverträge und Subunternehmerketten wie beispielsweise auf dem Bau oder in der Fleischwirtschaft gelingt es immer wieder, selbst die Mindeststandards zu umgehen. Die entsandten Arbeitskräfte arbeiten zwar bei einem deutschen Unternehmen, sind aber dort nicht angestellt - was sie oft gar nicht wissen. Sie genießen hier weder den Schutz durch die Sozialversicherung noch Arbeitnehmerrechte.

Auch in der häuslichen Betreuung von Pflegebedürftigen, in der fast ausschließlich Frauen aus (süd-)östlichen EU-Staaten und zunehmend aus den nicht zur EU gehörenden Staaten Ukraine, Moldawien und Geor­gien tätig sind, kommt es zu Rechtsverstößen. Das Einschalten von Agenturen führt teilweise dazu, dass die Vertragsbedingungen verschleiert werden.3 Das Vorhaben der Bundesregierung, den Schutz bei grenz­überschreitender Entsendung zu verbessern und die Beschäftigten über ihre Rechte zu informieren4, sollte daher dringend umgesetzt werden.

Manche EU-Bürger:innen leben in prekären Verhältnissen

Auch wenn die Freizügigkeit für viele zu den positiven Errungenschaften der EU zählt, darf nicht verhehlt werden, dass manche EU-Bürger:innen in Deutschland scheitern. Sie finden keinen Zugang zum regulären Arbeitsmarkt und leben in prekären Verhältnissen, teilweise in Obdachlosigkeit. Manche suchen Hilfe bei der Caritas. Die Beratungsstellen berichten von fehlender Absicherung bei Krankheit sowie bei Schwangerschaft und Geburt, von Pro­blemen durch Leistungsausschlüsse bei der Grundsicherung und auch davon, dass bestehende Ansprüche auf öffentliche Leistungen aus Unkenntnis oder weil die Betroffenen damit überfordert sind, nicht wahrgenommen werden. Die eingeschränkten Zugänge zu Jobcentern und Sozialämtern infolge der Corona­pandemie haben ihr Übriges dazu getan, dass diese Menschen nur mit Unterstützung die notwendigen Hilfen erhalten. Es sollten daher dringend (wie im Koalitionsvertrag verabredet5) die Möglichkeiten zur Durchsetzung von Rechten verbessert werden. Um dies zu erreichen, müssen unter anderem die Unterstützungsstrukturen ausgebaut werden.

Trotz der beschriebenen Probleme hat die Mobilität von Staatsangehörigen der EU-8 und der EU-2 dem Wirtschaftsstandort und dem Wohlstand in Deutschland insgesamt genutzt.6 Der Anteil der Akademiker:innen und die Beschäftigungsquote (ohne ­Minijobs) ist bei ihnen ähnlich hoch wie bei der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Sie tragen dazu bei, den Arbeitskräftemangel zu mindern. Dabei liegen Schwerpunkte im verarbeitenden Gewerbe, im Baugewerbe und bei Verkehr und Lagerwirtschaft. Auch der Gesundheits- und Pflegesektor profitiert. Allerdings gehören insbesondere Arbeitskräfte aus Bulgarien oder Rumänien überdurchschnittlich oft zu den "working poor", die in Landwirtschaft, ­Fleischindustrie, Handel, Logistik oder bei Lieferdiensten einen Knochenjob bestenfalls zum Mindestlohn machen. Entsprechend ist die Zahl der Aufstocker:innen - also derjenigen, die von ihrem Arbeitseinkommen nicht leben können - bei den Hartz-IV-Beziehenden mit einer bulgarischen oder rumä­nischen Staatsangehörigkeit überdurchschnittlich hoch. Die Arbeitslosenquote ist bei Staatangehörigen Polens und Rumäniens nur etwas höher als im Bevölkerungsschnitt, bei Bulgar:innen liegt sie allerdings deutlich darüber. Insgesamt ­findet also wirklich eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt - aber von Arbeitskräften, die in die ­Sozialversicherung einzahlen und sie damit stabilisieren. Ein nennenswerter Missbrauch des Sozialsystems durch mobile EU-Bürger:innen lässt sich hingegen nicht durch belastbare Zahlen untermauern.


Quellen im Internet

Migration in Zahlen

◆ www.bamf.de - Freizügigkeitsmonitoring; Kurzlink: https://bit.ly/3Mx9Jtb  

◆ www.iab.de - Zuwanderungsmonitor März 2022; Kurzlink: https://bit.ly/3xSpIOB

◆ https://statistik.arbeitsagentur.de  - Migrationsmonitor (Monatszahlen), ­Februar 2022

◆ https://statistik.arbeitsagentur.de  (Pfad: Statistiken > Themen im Fokus > Migration > Personen nach Staatsangehörigkeiten > Beschäftigte nach Staatsangehörigkeiten - Deutschland, Länder und Kreise (Quartalszahlen)

◆ www.destatis.de - Datenreport 2021; Kurzlink: https://bit.ly/3vl8tnk

◆ https://ec.europa.eu/eurostat - BIP pro Kopf; Kurzlink: https://bit.ly/3vlgsRn


Anmerkungen

1. Vgl. Tießler-Marenda, E.: Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft. In: neue caritas Heft 1/2020,
S. 9 ff.

2. Hassel, A.; Wagner, B.: Arbeitsmigration oder Auswanderung? In: WSI Mitteilungen 6/2017,
S. 415.

3. Zur Live-in-Care: Tießler-Marenda, E: Zu Hause gut versorgt, aber legal. In: neue caritas Heft 10/2021, S. 31 ff.

4. Koalitionsvertrag 2021-2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Bündnis 90/Die Grünen und den Freien Demokraten (FDP), Zeilen 2324 ff.

5. Ebd., Zeilen 4620 ff.

6. Vgl. Mediendienst Integration, Kurzlink  https://bit.ly/3Kk9rob

 

Autor/in:

  • Dr. Elke Tießler-Marenda
Zuletzt geändert am:
  • 19.05.2022
neue caritas Ausgabe 09 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Langzeitarbeitslose nicht abhängen

Statement

ALG II: Keine Sanktionen für Jüngere Sanktionen für Jüngere gehören komplett abgeschafft – und dafür Angebote nach § 16 h ausgebaut!

SGB II

Dauerbaustelle SGB II

Regelbedarfsermittlung

Regelbedarfsermittlung: Neustart erforderlich

Jubiläum

Zu den Kranken bis in den hintersten Winkel

Gleichstellung

Mehr Partnerschaftlichkeit wagen

Interview

„Wir müssen diesen Krieg gemeinsam und solidarisch durchstehen“

Suchthilfe

Wichtiger denn je: Suchthilfe in Pandemiezeiten

AVR

Schlichtung befriedet bei Streit

Agendasetting

Klimaschutz statt Armut

Unternehmen Caritas

Ein Plus fürs Arbeitsklima

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Bürgergeld: Reform der Grundsicherung, Regelbedarfsermittlung, Freizügigkeit. Weitere Themen: Ukraine, Suchthilfe, Agenda-Setting, Schlichtungsstelle Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025