Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Streik

Streik als Ultima Ratio in kirchlichen Einrichtungen

Ist Streik in kirchlichen Einrichtungen möglich? Es gibt viele Stimmen, die dagegen sind. Doch betrachtet man die Tradition der kirchlichen Soziallehre, wird deutlich: Streik wird dort nicht per se negiert. Vielmehr kann die Möglichkeit des Streiks sozialethisch begründet sein.

Aktuelle Anfragen an den sogenannten Dritten Weg betreffen auch die Frage nach dem Streik. Es lohnt sich, einen Blick auf die Tradition der katholischen Soziallehre (KSL) und deren ­Positionierung zum Thema Streik zu werfen, zumal auch der Entwurf für eine Neufassung der Grundordnung (6. Mai 2022) ausdrücklich auf die KSL rekurriert.

Im Diskurs werden unterschiedliche Vorbehalte gegenüber dem Streik in kirchlichen Einrichtungen angeführt:

◆  Kirchenvertreter betrachten den Streik oft als Relikt des Klassenkampfes, als "so­zialistisches Kuckucksei"1 , das in kirchliche Einrichtungen geschmuggelt werden soll.

◆  Die katholische Kirche könne in ihren Einrichtungen Streik nicht zulassen, weil es für sie ein anderes Mittel gebe, um Streitigkeiten zu beheben; sie sei konsensorientiert.

◆  Es sei nicht mit dem Sendungsauftrag der katholischen Kirche vereinbar, die Glaubensverkündigung und ihr caritatives Wirken wechselseitigem Druck auszusetzen.             

◆  Weiterhin gehöre zum Streik immer auch die Möglichkeit des Arbeitgebers zur Aussperrung, das heißt, der Arbeitgeber verwehrt der Belegschaft den Zugang zur Arbeit und zahlt ihnen in dieser Zeit keinen Lohn. Die Caritas aber könne sich einen derartigen Schritt im sozialen und pflegerischen Bereich nicht vorstellen.

◆  Im sozialen und pflegerischen Bereich, wo es direkt um die Zuwendung zu Menschen geht, könne und dürfe man nicht streiken, da dies gegebenenfalls zulasten der Menschen gehe. Hier sei die Daseinsvorsorge aller Betroffenen tangiert.

Auf der anderen Seite der Debatte wird betont, dass …

◆  … der Streik ein Grundrecht ist (Artikel 9 Ab­satz 3 GG). Mit welcher Begründung wird dieses Grundrecht den kirchlichen Mitarbeiter:innen vorenthalten?

◆  … die Menschen in ihrem politischen und gesellschaftlichen Alltag erfahren haben, was ein freiheitliches, selbstbestimmtes Leben mit eigenen Rechten bedeutet. Von daher sind sie nicht mehr länger bereit, in ihrer "kirchlichen Existenz" genau die gegenteilige Erfahrung zu machen.

◆  … sich auf der Basis des kirchlichen Arbeitsrechts eine Unternehmenskultur fernab all der arbeitsweltbezogenen Standards der Gesellschaft entwickelt.

Streik und katholische Soziallehre

Passt der Streik mit Blick auf die Tradition der katholischen Soziallehre in den Kontext des kirchlichen Arbeitsrechts?

In der ersten Sozialenzyklika Rerum novarum (RN, 1891) bezeichnet Papst Leo XIII. den Streik als Übel (vgl. RN 31), aber zugleich verurteilt er ihn nicht vollends, denn er sieht die Missstände, um die es den Streikenden geht, und auch die Berechtigung der Forderungen. Die Rede von den Missständen bezieht sich auf die miserablen Arbeitsbedingungen. Streik hat also seine Legitimation im Hinblick auf die Forderung nach menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.

Im Konzilsdokument Gaudium et spes (GS)von 1965, ist die Rede davon, dass immer zunächst eine friedliche Lösung im Konsens gesucht werden muss. Das aber ist eine prinzipielle Forderung an alle Arbeitnehmer:innen und Betriebe. Warum also sollte die Kirche deswegen in ihren Einrichtungen einen anderen Weg wählen? Die Kirche könnte hier allerdings zum Leuchtturm werden.

Das zweite relevante Element aus GS ist das vom Streik als Ultima Ratio. Streik ist kein beliebiges Instrument, sondern ist als letzter Behelf zu werten, von dem aus man möglichst zügig an den Verhandlungstisch zur Konsenssuche zurückkehren soll.

Papst Johannes Paul II. ergänzt in seiner ersten ­Sozialenzyklika Laborem exercens (LE, 1981) zwei weitere Aspekte: zum einen das Recht auf Streik, das nur durch eine entsprechende Ordnung garantiert werden kann. Zum anderen wird der Bezug zum Gemeinwohl hergestellt. Hier wird zwar eigens die Daseinssicherung erwähnt - aber offensichtlich als Bedingung, nicht als Gegenargument. Weiterhin ist zu beachten, dass der Arbeitskampf nach Johannes Paul II. kein Kampf gegen andere ist, sondern Engagement für soziale Gerechtigkeit, "für die berechtigten Ansprüche der Arbeitenden in den verschiedenen Berufen" (LE 20).

In Centesimus annus (1991) fordert Johannes Paul II. letztlich eine rechtsstaatlich und sozialstaatlich abgesicherte, einklagbare Rahmenordnung für gute Arbeit, also auch eine entsprechende Institutionalisierung des Streiks im Einsatz für ein Mehr an Gerechtigkeit. Dem widerspricht der Dritte Weg mit der spezifischen Verantwortung für eine faire Konfliktlösung innerhalb der Dienstgemeinschaft sicher nicht insgesamt. Wenn aber ein Vermittlungsverfahren nicht erfolgreich ist, könnte ein Streik (im Sinne der Ultima Ratio) den Forderungen Nachdruck verleihen.

Als Kriterien der Tradition der KSL für einen geordneten und erlaubten Streik sind also festzuhalten:

◆  menschenwürdige Arbeitsbedingungen;

◆  Lösung im Konsens;

◆  Ultima Ratio;

◆  Recht auf Streik;

◆  Gemeinwohl als Begrenzung der Streikberechtigung;

◆  soziale Gerechtigkeit;

◆  rechts- und sozialstaatlich abgesicherte Rahmenordnung.

Einwände gegen Streik in kirchlichen Einrichtungen nicht tragfähig

Was ist vor diesem Hintergrund den eingangs genannten Einwänden dem Streik in kirchlichen Einrichtungen gegenüber zu entgegnen?

◆  Dass Streik ein sozialistisches Kuckucksei sei, den Kirchen ins Nest gelegt, kann angesichts der differenzierten, letztlich aber im Sinne einer Ultima Ratio positiv ausfallenden Wertung des Streiks in den Dokumenten der KSL ausgeschlossen werden. Der Blick in die Geschichte der KSL und Sozialethik zeigt, dass es bis zur Akzeptanz des Streiks ein langer Weg war. Aber es gab und gibt nicht nur die Position, die den Streik höchstens zähneknirschend in Kauf nahm, sondern auch diejenigen, die die Möglichkeit des Streiks sozialethisch begründet.

◆  Dass die konstruierte Alternative von Streik bei weltlichen Aushandlungen einerseits und Konsensorientierung in kirchlichen Einrichtungen andererseits so nicht haltbar ist, wurde deutlich, gibt doch GS den Hinweis darauf, dass immer erst der Weg des Konsenses zu suchen sei, auch im weltlichen Recht.

◆  Dass der Streik im Widerspruch zum Sendungsauftrag stehe, ist ein ernst zu nehmender Einwand, geht es doch hier um den zentralen Anspruch caritativer Einrichtungen, Anteil zu haben am Auftrag der Kirche zur "zeichenhafte(n) Verwirklichung des Reiches Gottes in der Welt"2. Dieser Sendungsauftrag gilt aber nicht nur denen gegenüber, für die in den Einrichtungen gesorgt wird, sondern auch den Mitarbeiter:innen gegenüber. Der Sendungsauftrag ist folglich nicht geeignet als Grund für das Verbot eines bestimmten Instrumentes, sondern als Leitplanke für einen Weg, auf dem man mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, gegebenenfalls auch mit Streik, unterwegs sein kann.

◆  Dass aufgrund der prinzipiellen Möglichkeit von Aussperrung auch der Streik nicht in den kirchlichen Kontext passt, stimmt nur dann, wenn man ein untrennbares Junktim zwischen Streik und Aussperrung annimmt. Beides steht aber nicht in zwangsläufiger oder quasi naturgesetzlicher Folge. Hier liegt eine große Herausforderung für die weiteren Überlegungen.

◆  Dass es einen Notfallplan geben und die Daseinsvorsorge gesichert sein muss, wird von Johannes Paul II. in LE deutlich herausgestellt, wenn er das Gemeinwohl als zentralen Orientierungspunkt betont. Aber dabei handelt es sich nicht um ein Spezifikum kirchlicher Einrichtungen.

Es geht um den Menschen

Wenn die Mittelpunktstellung des Menschen bei der Sorge um menschenwürdige Arbeitsbedingungen zentral ist, dann spielen in der Konsequenz auch das Subsidiaritäts- und das Solidaritätsprinzip eine wichtige Rolle: Ersteres besagt, dass jeder Einzelne und alle kleineren Einheiten verpflichtet sind, aber auch die Berechtigung haben, die Angelegenheiten, die sie angehen, auch selber zu erledigen, und dass erst in einem zweiten Schritt, wenn die Selbsthilfefähigkeit nicht mehr, noch nicht oder überhaupt nicht ausreicht, die nächsthöhere Einheit subsidiäre Hilfe leisten darf und muss. Die Wahrnehmung dieser Eigenverantwortung der kleineren Einheit ist genau das, was die Menschen tun, wenn sie streiken: Sie solidarisieren sich (hier wird das zweite Prinzip realisiert) und engagieren sich für menschenwürdigere und gerechtere Arbeitsbedingungen. Nun ist Solidarität auch im Blick auf die Gesamtgesellschaft zu üben - es geht um das Gemeinwohl. Dass hier Solidarität besonders mit denen gefordert ist, die auf die Versorgung und Fürsorge durch Mitmenschen angewiesen sind, dass folglich die basale Versorgung in der Gesellschaft garantiert bleiben muss, ist eine klare Grenze der Streikmöglichkeiten. Aber ein "sozialistisches Kuckucksei" ist der Streik nicht - er steht vielmehr als Ultima Ratio in untrennbarem Zusammenhang mit den Grundpfeilern christlicher Soziallehre.

Wie glaubwürdig ist Kirche?

Eine abschließende Überlegung zur Frage der Glaubwürdigkeit der Kirche: Lange war klar, dass die Kirche ihre Soziallehre auf die Gesellschaft hin entwirft, sich selbst aber als ein Sozialgebilde besonderer Art versteht, das eine eigene Ordnung hat. Aber entbindet dieses Proprium sie davon, die Maßstäbe, die sie für die Ordnung der Arbeits- und Wirtschaftswelt ad extra formuliert hat, in ihren eigenen Kontexten, also ad ­intra, einzufordern und anzuwenden? Das, was die Kirche in die Gesellschaft hinein kommuniziert hat, kann jener nun wiederum ad intra als Good-Practice-Beispiel dienen. Die Kirche kann und muss von der Gesellschaft lernen, besonders das, was sie ursprünglich dort eingespeist hat, was ihr aber intern oftmals fremd geblieben ist. Die Kirche könnte im "Fremdlernen" von der Gesellschaft innerhalb ihrer internen Strukturen ihre eigene Soziallehre endlich einholen.


Anmerkungen

1. Arnd Küppers, stellvertretender Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Rezension zu Priddat, B.P.: Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft. Marburg: Metro­polis, 2011. In: AMOS. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik Heft 4/2012, S. 51 f.

2. Entwurf für die Grundordnung vom 6. Mai, Art. 2 Abs. 1.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2022
neue caritas Ausgabe 16 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Entlastung schmälert humanitäre Hilfe

Grundordnung

„Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas“ geben die Tonart vor

Statement

Konsens hat Potenzial – und warum der Dritte Weg nur ohne Streik funktioniert

Kirchlicher Arbeitgeber

Brauchen wir wirklich jetzt eine neue Grundordnung?

Interview

„Ich habe Sorge getragen, dass der Gesprächsfaden in der AK nie abriss“

Mitarbeitervertretung

Ein Test für die Augenhöhe

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeit wird zum Grundsatz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16

Schwerpunkt Arbeitsrecht: Streik, Grundordnung, kirchliche Arbeitgeber, Mitarbeitervertretungen. Weitere Themen: Nachhaltigkeit, bürgerschaftliches Engagement Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025