Zum Ende des Projekts „Inklusiver Unterricht“ kamen 82 Teilnehmer(innen) aus Schulen, bischöflichen Schulämtern oder katholischen Schulstiftungen sowie aus Diözesancaritasverbänden zu einer Fachtagung zusammen. Man war sich einig, dass die Entscheidungsträger im katholischen Schulwesen bestehende Initiativen mehr unterstützen sollen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Katholische Schule auf dem Weg zur Inklusion'
Das Austauschforum des Deutschen Caritasverbandes in Fulda machte deutlich, dass das völkerrechtlich verbriefte Recht auf Partizipation noch nicht umgesetzt ist. Jede Zeit, jedes System und jede Organisation muss kontinuierlich und neu darum ringen und zeitgemäße Methoden und eine entsprechende Kommunikation finden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Inklusion durch Partizipation!'
Der Deutsche Caritasverband hat viele Impulse zur Umsetzung der Inklusion in der Gesellschaft sowie in seinen Diensten und Einrichtungen gegeben. An diesen Entwicklungen setzte das Fachforum Inklusion im Oktober 2014 in Fulda an. Fazit der Teilnehmer(innen): Inklusion ist ein Thema der Haltung, der Werte und des Umgangs mit Vielfalt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anfangen und schauen, was geht'
Mit einem Orientierungsrahmen für die verbandliche Caritas beteiligt sich der Deutsche Caritasverband an der gesellschaftlichen Debatte um Inklusion. Dabei konzentrieren sich die Aussagen auf die Aspekte der inklusiven Bildung, Erziehung und Betreuung vor dem Hintergrund der Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Inklusive Bildung, Erziehung und Betreuung'
Die verbandliche Caritas ist im Arbeitsfeld Bildung, Erziehung und Betreuung auf vielen Ebenen tätig. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen entwickeln Modelle und Angebote, mit der die Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention nach Inklusion realisiert wird. Gute Praxisbeispiele finden Sie hier.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie die Caritas die Inklusion befördert'