Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mitarbeitervertretung

Ein Test für die Augenhöhe

Wenn Caritas-Einrichtungen digitaler werden, muss immer die MAV beteiligt werden. Doch das Prinzip der Augenhöhe zwischen Dienstgeber- und Dienstnehmerseite wird nicht immer wie vorgesehen umgesetzt. Dabei verfügt die MAV über diverse Gestaltungsrechte im Bereich der Digitalisierung.

Auch in Caritas-Einrichtungen schreitet die Digitalisierung mit großen Schritten voran. Nicht selten zeigt sich, dass Dienstgeber und MAVen darauf nicht gut vorbereitet sind. Die technische und finanzielle Umsetzung scheint dabei kein größeres Problem zu sein. Die arbeitsrechtliche Realisierung schon.

Bei der Digitalisierung sind verschiedene Rechte aus der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) zu beachten.

Informationsrecht für Mitarbeitervertretungen

In der MAVO finden sich dazu Informationsrechte in § 27 a. In dem dort beispielhaft aufgeführten Katalog werden

◆  Rationalisierungsvorhaben,

◆  Änderung von Arbeitsmethoden und

◆  sonstige Vorgänge und Vorhaben genannt, die die Interessen der Mitarbeiter:innen wesentlich berühren können. Nach § 27 b muss der Wirtschaftsausschuss regelmäßig über die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Einrichtung informiert werden. Wirtschaftsausschüsse sind nach der MAVO-Novelle im Jahr 2018 vermehrt entstanden und ein gutes Hilfsmittel, um die wirtschaftlichen Aspekte der Digitalisierung in den Einrichtungen zu begleiten. Dazu ist es wichtig, den Wirtschaftsausschuss frühzeitig in die Planungen mit einzubeziehen, so wie es die MAVO im Übrigen vorschreibt.1

Zustimmungsrecht bei Einführung digitaler Mittel

Im § 36 Abs. 1 MAVO werden unter Nr. 9 die "Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu überwachen", genannt. Mit "bestimmt sind" ist nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts2 gemeint, dass die technischen Einrichtungen lediglich "geeignet" sein müssen, das Verhalten oder die Leistung der Mitarbeitenden zu überwachen. Mit "Überwachung" ist das Sammeln und Auswerten von Informationen gemeint.3 Sinn der Vorschrift ist, die Mitarbeitenden in ihrem Persönlichkeitsrecht vor den besonderen Gefahren beim Einsatz technischer Einrichtungen zu schützen.4

Bevor der Dienstgeber digitale Arbeitsmittel und Einrichtungen einführt, muss er daher die Zustimmung der MAV einholen. Wenn die MAV ihre Zustimmung verweigert, kann nur ein Urteil des zuständigen kirchlichen Arbeitsgerichts deren Zustimmung ersetzen. Hinweis: Wurden technische Einrichtungen ohne Einverständnis der MAV eingeführt, können diese unter Umständen durch eine einstweilige Verfügung beim kirchlichen Arbeitsgericht gestoppt werden. Die dadurch entstehenden Kosten und die damit verbunden organisatorischen Störungen des Betriebsablaufs können Dienstgeber vermeiden, indem sie die MAV frühzeitig beteiligen.

Auch für eine Erprobung sind Beteiligungsrechte zu beachten. Denn eine "probeweise" Einführung und Anwendung ist entsprechend der Vorschrift ebenfalls eine Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen im Sinne des Gesetzes.5

Antragsrecht hat Gewicht

Das stärkste Recht in der MAVO ist das Antragsrecht.

"Die weitestgehende Mitbestimmung gewährt das Antragsrecht des § 37 MAVO: In den dort abschließend genannten Angelegenheiten, die denen des Zustimmungsrechts nach § 36 Abs. 1 MAVO entsprechen, hat die MAV ein erzwingbares Initiativrecht wie der Betriebsrat nach dem Vorbild des § 87 Abs. 1 BetrVG in sozialen Angelegenheiten. Die MAV kann also an den Dienstgeber herantreten und die Regelung der mitbestimmungspflichtigen Angelegenheit verlangen. Kommt eine Einigung - auch nach gemeinsamer Beratung - nicht zustande, so kann die MAV die Einigungsstelle anrufen (§ 37 Abs. 3 Satz 3 MAVO), die verbindlich entscheidet." 6

In § 37 Abs. 1 Nr. 9 MAVO wird die Formulierung aus § 36 MAVO: "Einführung und Anwendung tech­nischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu überwachen", ebenfalls genannt. Die MAV kann also auch auf dem Wege des Antragsrechts die Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen gestalten. Dabei ist zu beachten:

◆  Das Antragsrecht ist erzwingbares Initiativrecht, "die Entscheidung der Einigungsstelle hat für die Beteiligten bindende Wirkung"7.

◆  Die MAV hat im Verfahren nach § 37 einen Rechtsanspruch auf Beratung.

◆  Für die Antragstellung sind die Schriftform und eine ausführliche Begründung zu empfehlen.

◆  Es gibt keine Frist für die Zurückweisung des Antrags der MAV, es ist aber von einem Monat auszugehen.8

◆  Eine Sachentscheidung der Einigungsstelle erfordert eine ordnungsgemäße Durchführung des Antragsverfahrens nach § 37 MAVO.9

◆  Für den ordnungsgemäßen Ablauf des Antragsverfahrens sind Beschlüsse der MAV notwendig. Beschlüsse können nur nach ordnungsgemäßer Einladung und Mitteilung der Tagesordnung gefasst werden.10

◆  Der Katalog des § 37 MAVO ist abschließend.

Wichtig: Hier können also Regelungen durch Beschluss der Einigungsstelle auch gegen den Willen des Dienstgebers in der Einrichtung implementiert werden.

Ein Test für die Augenhöhe: das gemeinsame Verhandeln

In vielen Bereichen ist die Augenhöhe zwischen Dienstgebern und MAV noch nicht erreicht. Im Bewusstsein der Caritas spielen Mitarbeitervertretungen oft nicht die Rolle, die ihnen vom Gesetz her zugeschrieben wird. So werden aktuell zum Beispiel in den "Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas" Mitarbeitervertretungen nicht einmal erwähnt.11

Dennoch gibt es Möglichkeiten im Rahmen der Dienstgemeinschaft, auf Augenhöhe zu agieren. Effektiver als die vorhergehenden Beteiligungstatbestände ist das Aushandeln von Rechten und Pflichten im ­Rahmen einer Dienstvereinbarung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 12 MAVO. Heutzutage sind die einzuführenden technischen Einrichtungen oft so kompliziert, dass es verschiedener Phasen der Verhandlung bedarf.

◆  Der Dienstgeber stellt die geplante Maßnahme zusammen mit dem Fachpersonal des Anbieters vor. Hier kann die MAV alle Fragen technischer Art erörtern.

◆  Sicherheits- und Datenschutzfragen werden mit dem betrieblichen IT-Sicherheits- und dem Datenschutzbeauftragten geklärt.12

◆  Der Dienstgeber legt einen Entwurf einer Dienstvereinbarung vor.

◆  Die MAV berät den Entwurf, gegebenenfalls, indem sie Rechtsberatung und Sachverständige hinzuzieht.

◆  MAV und Dienstgeber verhandeln die Dienstvereinbarung.

Praxistipp: Besteht Unsicherheit über die konkreten praktischen Auswirkungen der Dienstvereinbarung, kann eine Probephase von einem Jahr darin aufgenommen werden. Nach dieser Phase treffen sich die Vertragsparteien, um gemeinsam die praktischen Erfahrungen auszuwerten und in der Dienstvereinbarung nachzusteuern (gegebenenfalls unter fachlicher Begleitung).13

Muster für Dienstvereinbarungen

Muster für Dienstvereinbarungen zu diesem Thema

sind folgende:

◆  Dienstvereinbarung über die Softwareanwendung KitaPlus;14

◆  Dienstvereinbarung zum E-Learning;15

◆  Dienstvereinbarung zur Telearbeit;16

◆  Rahmen-Dienstvereinbarung IT-Einsatz und kirchlicher Datenschutz;17

◆  Dienstvereinbarung zur Nutzung aller informationstechnischer Einrichtungen.18

Nur eine Idee...

Um es Rechtsträgern, Einrichtungsleitungen und Mitarbeitervertretungen einfacher zu machen, könnte die Caritas darüber nachdenken, eine "Dienstvereinbarungsdatenbank" aufzubauen, in der Dienstvereinbarungen zur Digitalisierung, aber auch zu anderen Themen nachgeschlagen werden können. Bisher gibt es eine solche Möglichkeit nicht. Einige Diözesane Arbeitsgemeinschaften der MAVen (DiAG-MAV) bieten vereinzelte Muster an, aber eine bundesweite, systematische Erfassung und Verbreitung scheint es weder auf Dienstgeber- noch auf Dienstnehmerseite zu geben. Dies ist eine wichtige Aufgabe für die Dienstgemeinschaft.


Anmerkungen

1. Weiterführend Richartz, U.: Bildung und Arbeitsweise des Wirtschaftsausschusses - erste Praxiserfahrungen. In: Eichstätter Schriften zum Arbeitsrecht, Band 5, 2019,S. 97.

2. BAG, 23. April 1985, 1 ABR 2/82.

3. BAG, 14. November 2006, 1 ABR 4/06.

4. BAG, 30. August 1995, 1 ABR 4/95.

5. Schmitz, T.: Eichstätter Kommentar, § 36, Rn. 96, 2018.

6. Kalb, H. : Standortbestimmung des kirchlichen Arbeitsrechts - Konsequenzen aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. In: Eichstätter Schriften zum Arbeitsrecht, Band 2, 2016; weiterführend: Richartz, U.: Unbekanntes Wesen - ungenutzte Chancen? Das Antragsrecht der Mitarbeitervertretung nach § 37 MAVO. In: ZMV 1/2014.

7. Freiburger Kommentar zur MAVO, Mathy, § 37, Rn. 6,
EL 1/22.

8. Jüngst in MAVO-Kommentar, § 37, Rn. 14, 2019.

9. Schmitz, T.: Eichstätter Kommentar, § 37, Rn. 55, 2018.

10. Richartz, U.: Eichstätter Kommentar, § 14, Rn. 62.

11. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes: Zehn Zusagen für Mitarbeitende. In: neue caritas Heft 8/22, S. 22 f.

12. Weiterführend: Ullrich, M.: Beschäftigtendatenschutz der Katholischen Kirche. Rn. 657, 2022.

13. Weiterführend: Richartz, U.: Mitgestalten ist besser als abwarten! - Beteiligung der MAV bei der Digitalisierung.
In: ZMV 3/2022, S. 129.

14. Siehe www.diag-muenster.de; Kurzlink: https://bit.ly/3BzHJmw

15. Siehe www.diag-muenster.de; Kurzlink: https://bit.ly/3vwTdDy

16. Siehe www.diag-muenster.de; Kurzlink: https://bit.ly/3zQuxsg  

17. www.diag-mav-freiburg.de/a-z

18. Siehe https://diagmav.drs.de ; Kurzlink: https://bit.ly/3Jme6XM

Autor/in:

  • Ulrich Richartz
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2022
neue caritas Ausgabe 16 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Entlastung schmälert humanitäre Hilfe

Grundordnung

„Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas“ geben die Tonart vor

Streik

Streik als Ultima Ratio in kirchlichen Einrichtungen

Statement

Konsens hat Potenzial – und warum der Dritte Weg nur ohne Streik funktioniert

Kirchlicher Arbeitgeber

Brauchen wir wirklich jetzt eine neue Grundordnung?

Interview

„Ich habe Sorge getragen, dass der Gesprächsfaden in der AK nie abriss“

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeit wird zum Grundsatz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16

Schwerpunkt Arbeitsrecht: Streik, Grundordnung, kirchliche Arbeitgeber, Mitarbeitervertretungen. Weitere Themen: Nachhaltigkeit, bürgerschaftliches Engagement Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025