Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Energiespartipps

Weniger Energie verbrauchen zahlt sich aus für alle!

Energie- und Stromspartipps für zu Hause, fürs Büro oder für soziale Einrichtungen.

Schuldenfalle: EnergiekostenDas lohnt sich: Ein Grad weniger Heizen spart bereits bis zu sechs Prozent der Heizkosten.Andre Bonn, Fotolia

Heizen

Beim Heizen erhöht jedes zusätzliche Grad den Wärmeenergie­verbrauch um sechs bis zwölf Prozent.

◆  Tipp: Jedes Grad zählt!

    -  Bei Heiztemperaturen über 20 Grad gilt: Ein Grad Temperaturabsenkung spart sechs Prozent Heizkosten ein.

◆  Tipp: Thermostatventil korrekt einstellen!

    -  Nicht höher als auf die gewünschte Stufe einstellen! Auf höherer Stufe wird es nicht schneller warm.

    -  Nachts und bei längerer Abwesenheit auch tagsüber: Heizung auf 14 bis 15 Grad herunterdrehen.

    -  Heizkörper nicht hinter Vorhängen oder Möbeln "verstecken".

    -  Heizkörper muss frei stehen. Wird die Wärme optimal im Raum verteilt: ein Prozent Einsparung möglich.

    -  Staub entfernen: Ein bis zwei Millimeter Ablagerungen können sechs Prozent ­Verlust der Wärmestrahlung ausmachen.

    -  Heizkörper regelmäßig entlüften: ein bis zwei Prozent Einsparung.

◆  Türen zu: wenig beheizte Räume geschlossen halten, nur zur Querlüftung länger öffnen: fünf Prozent Einsparung möglich.

◆  Fenster mit Dichtungsband abdichten hilft gegen Zugluft und Wärmeverlust.

    -  Um Schimmel zu vermeiden: Thermohygrometer sollte weniger als 60 Prozent Raumfeuchtigkeit messen.

    -  Zimmer häufiger belüften, wenn oft hohe Luftfeuchtigkeit besteht

◆  Heizkörper-Thermostatventile:

    -  Thermostatventile anbringen, da Raumtemperatur sonst nicht gemessen und dauerhaft geheizt wird;

    -  sauber und staubfrei halten.

◆  Raumregelthermostat richtig einstellen:

    -  der tatsächlichen Nutzungszeit anpassen;

    -  sauber und staubfrei halten.

◆  Tipp: Anlagentechnik von Fachleuten einstellen lassen.

    -  Hydraulischer Abgleich des Heizsystems: drei Prozent Einsparung möglich;

    -  Zeitpläne anpassen: Bei längeren Abwesenheitszeiten
Temperatur drosseln: fünf bis zehn Prozent Einsparung
möglich;

    -  Absenkung der Vorlauftemperatur: fünf bis zehn Prozent ­Einsparung möglich. Durch Anlagentechnik sind bis circa 20 Prozent Einsparung möglich!

◆  Dämmung hinter Heizkörper anbringen:

    -  verhindert Wärmeverlust durch die Außenmauern;

Lüften

◆  Fenster ganz öffnen: Querlüftung (gegenüberliegende Fenster weit geöffnet) oder Stoßlüften (weit geöffnetes Fenster)

    -  drei- bis viermal täglich fünf bis zehn Minuten;

    -  Heizkörperventile dabei schließen: spart zehn bis 30 Prozent der Heizenergie.

◆  Feuchtigkeit sofort weglüften: hohe Feuchtemengen direkt weglüften. Dringt die Feuchtigkeit in die Wände, entstehen ideale Bedingungen für Schimmel.

    -  Abstände des Mobiliars zur Wand: circa fünf Zentimeter;

    -  auch bei Regen lüften.

◆  Feuchtigkeitsquellen vermeiden:

    -  Topfdeckel beim Kochen verwenden, spart zudem Energie.

 

Dämmung

◆  Tipp: Wärmedämmungen installieren: Informieren Sie sich bei Ihrem Vermieter, was sie selbst tun können und dürfen!

    -  Kellerdeckendämmung durch einfache Dämmplatten bringt fünf bis zehn Prozent Einsparung;

    -  Dämmung des obersten Dachgeschosses durch Dämmmatten oder Dämmplatten bringt zehn bis 30 Prozent Einsparung;

    -  Leitungen und Rohre durch einfache Maßnahmen dämmen: zwei bis fünf Prozent Einsparung des Wärmeverlustes möglich. Je schlechter der Ausgangszustand, desto größer ist das Einsparpotenzial.

◆  Rollläden über Nacht schließen verringert Wärmeverluste durch das Fenster um bis zu 20 Prozent.

    -  (Thermo-)Vorhänge verstärken diesen Effekt: circa 30 Prozent Transmissionsverluste!

Warmwasser

Bei elektrischer Warmwasseraufbereitung: 27 Prozent des gesamten Stromverbrauchs entfällt auf "Warmwasser".

◆  Tipp: Duschen statt Baden

    -  Duschen spart etwa zwei Drittel Wasser, Energie und Geld;

    -  Duschzeit und Duschtemperatur (auf < 40 Grad) anpassen!

◆  Tipp: Duschsparkopf benutzen

    -  Sparduschköpfe (sieben bis neun Liter) sparen im Vergleich zu herkömmlichen Duschköpfen 60 Prozent Wasser und Energie. Strahlregler an Wasserhähnen haben gleichen Effekt.

◆  Tipp: Warmwassereinstellungen sollten durch Vermieter angepasst werden

    -  Absenkung der Temperaturen bei elektrischen Warmwasserspeichern auf 60 Grad;

    -  Absenkung bei Durchlauferhitzern auf 38 Grad.

    -  Achtung: Legionellengefahr bei weniger als 55 Grad bei Warmwasserspeichern!

◆  Tipp: Kaltes Wasser wäscht auch gut.

    -  Kaltes Wasser anstatt warmes Wasser verwenden (Hinweise anbringen).

    -  Hebel der Mischbatterie immer auf kalt stellen.

 

Waschen und trocknen

◆  Voll ist besser.

    -  Waschmaschine sollte immer voll laufen.

    -  Programmfunktion "½" reduziert zwar den Wasser- und Stromverbrauch, nicht aber um die Hälfte.

    -  Waschen bei über 60 Grad vermeiden.

    -  Der Trockner gehört zu den stromintensivsten Haushaltsgeräten, daher wenn möglich vermeiden und im Sommer draußen trocken.

 

Elektronische Geräte

◆  Tipp: abschaltbare Steckdosenleisten verwenden

    -  Fernseher, Computer & Co. sollten nicht nur mit der Fernbedienung abgeschaltet werden. Viele dieser Geräte verbrauchen auch nach dem Ausschalten noch Strom.

◆  Tipp: Strom automatisch einsparen!

    -  Ob Rechner, Notebook, Fernseher oder Spielkonsole - voreingestellte Spar-/Eco-Optionen nutzen.

    -   Helligkeit von Fernsehern und Monitoren beeinflusst den Stromverbrauch: Dimmen der Bildschirme kann Stromverbrauch um über 50 Prozent senken!

    -  Bildschirm aus: "Auszeiten" schaden weder dem Rechner noch dem Monitor!

    -   Laptop oder PCs mit Bildschirm: Stromverbrauch eines Laptops liegt bei nur 30 Prozent eines vergleichbaren PCs!

 

Beleuchtung

◆  Tipp: Lampentausch

    -  Glühlampen und Halogenglühlampen durch gleich helle LED-Lampen zu ersetzen bringt 80 Prozent Stromeinsparung!

    -  Trotz der Anschaffungskosten können Stromkosten schon im ersten Jahr eingespart werden.

◆  Annahme: Häufiges Ein- und Ausschalten macht LEDs kaputt und erhöht Stromverbrauch?

    -  Nein: LEDs sind das energieeffizienteste Leuchtmittel und können im Gegensatz zu Glühlampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren über 50.000 Schaltzyklen vertragen!

◆  Tipp: Verzicht auf Deckenfluter

    -  Diese haben extrem hohe Stromverbräuche, auch im gedimmten Zustand.

    -  Wer dennoch Deckenfluter wünscht, sollte LEDs einsetzen.

 

Kühlen und gefrieren

◆  Tipp: Regelmäßig Gefrierfach abtauen!

    -  Eine Eisschicht, die nur fünf Millimeter dick ist, erhöht den Stromverbrauch bereits um bis zu 30 Prozent.

◆  Annahme: Ein voller Kühlschrank verbraucht mehr Energie als ein leerer?

    -  Nein, für das Kühlen der Luft wird mehr Energie benötigt als für das der Lebensmittel.

◆  Weitere Tipps:

    -  Gerätevolumen an Nutzung anpassen: 50 Liter pro Person;

    -  auftauen im Kühlschrank und damit die Kälte nutzen;

    -  nur abgekühlte Speisen hineinstellen, nur kurz öffnen, Dichtungen warten, kaputte Klappen reparieren;

    -  Kühlschrank sieben Grad; Gefrierfach -18° C!

    -  fünf Zentimeter Abstand vom Wärmetauscher zur Wand einhalten und diesen staubfrei halten.

 

Kochen und backen

◆  Tipp: energieeffizienter kochen

    -  Kochen mit Deckeln und passender Größe zur Platte spart 30 Prozent Strom.

    -  Schnellkochtopf spart 50 Prozent Strom.

    -  Kochen mit wenig Wasser ist energieeffizient, da Dampf auch 100° C heiß ist!

    -  Nachhitze nutzen, spart 15 Prozent Strom.

    -  Kein Vorheizen beim Backofen, spart 20 Prozent Strom.

◆  Tipp: Wasserkocher nutzen:

    -  Im Vergleich zum Elektroherd sparen Wasserkocher beim Erhitzen von …

        
… einem Liter Wasser ein Drittel an Energie;

… einem halben Liter Wasser sogar fast die Hälfte an Energie.

◆  Nutzungsverhalten anpassen

    -  Abschaltung nicht benötigter Geräte statt Stand-by;

    -  Nutzung des Eco-Modus;

    -  Rebound-Effekt bei Neuanschaffung von energieeffizienten Geräten vermeiden: Altgerät wird oft im Keller weiterbenutzt!

◆  Technische Geräte auf Energieeffizienzklassen überprüfen:

    -  Bei Neuanschaffung auf Energieeffizienzklasse achten!

    -  Höhere Kosten werden schnell durch den niedrigeren ­Verbrauch ausgeglichen!

    -  A-C sind energieeffizientere Geräte.

Autor/in:

  • Berliner Energieagentur
Zuletzt geändert am:
  • 05.12.2022
neue caritas Ausgabe 21 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Nachbesserungsbedarf bei kirchlicher Grundordnung

Energiespartipps

Weniger Energie verbrauchen zahlt sich aus für alle!

Klima-Gutachten

Energetisch modernisieren: Möglichkeiten und Kosten¹

Klima-Projekt

Stromsparende Techniken und plastikfrei frühstücken

Emissionen

Narkosegasfilter für den ­Klimaschutz

Nachgedacht

Was ist los bei Twitter?

Unternehmen Caritas

Nachhaltig – glaubwürdig – zukunftsfähig

Eingliederungshilfe

Wie Hilfe wirkt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21

Schwerpunkt Klimaschutz im Krankenhaus: Gutachten, Projekt, Energiespartipps, Narkosegasfilter. Weitere Themen: Eingliederungshilfe, Soziale Medien, Nachhaltigkeitskodex, Suizidprävention. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025