Um junge Menschen vor menschenfeindlichen Ideologien schützen zu können, muss man sie dort erreichen, wo sich ihr Alltag abspielt – in der Schule. An dieser Stelle knüpft das Präventionsprogramm „Respekt Coaches“ des Bundesjugendministeriums an.
Mehr
Trotz gravierender körperlicher und psychischer Folgen werden immer noch viele Frauen beschnitten. Was sich genau dahinter verbirgt, in welchen Ländern diese Praktik durchgeführt wird und weitere Hintergründe zum Thema erfahren Sie hier.
Mehr
Die Europäische Kommission stellte am 23. September 2020 ihr umfassendes neues Migrations- und Asyl-Paket vor. Die Caritas bedauert, dass der überwiegende Fokus dabei auf Rückführung, Grenzkontrollen und Migrationsprävention gelegt wird.
Mehr
Offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria. Die Unterzeichner fordern die unverzügliche Evakuierung und Aufnahme von Geflüchteten in EU-Ländern.
Mehr
Stellungnahme der Caritas zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des SGB XII sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG).
Mehr
Caritas-Präsident Peter Neher kommentiert die Entscheidung einiger EU-Länder, insgesamt 1.600 geflüchtete Kinder und Jugendliche von den griechischen Lagern aufzunehmen.
Mehr
Die Arbeitshilfe richtet sich an Berater_innen des Migrationsdienstes sowie Berater_innen anderer Fachbereiche der Sozialen Arbeit. Sie soll für die Zusammenarbeit mit Sprachmittler_innen in der Beratung sensibilisieren und gibt Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit.
Mehr
Welche Voraussetzungen für eine rechtsmäßige Abschiebung erfüllt sein müssen, erfahren Sie neben weiteren Informationen zum Thema Abschiebung in diesem Artikel.
Mehr
Durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Migrationsdienst der Caritas vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt. Um Sie bei Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen, haben wir Informationen, Materialien, Tipps und Beispiele aus der Praxis zusammengestellt.
Mehr
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist ein kostenloses Angebot für Eingewanderte und Menschen mit Migrationshintergrund ab 27 Jahren. Bundesweit gibt es insgesamt 1.321 Standorte von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege und dem Bund der Vertriebenen.
Mehr
Die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Krankenversicherung von Unionsbürgerinnen und -bürgern in Deutschland sind in der Beratungspraxis immer wieder Thema. Die BAGFW und die Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer haben dazu eine Arbeitshilfe entwickelt.
Mehr
Ein Bündnis von zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien und weiteren EU-Mitgliedstaaten, dem auch der Deutsche Caritasverband angehört, hat den Berliner Aktionsplan für eine neue europäische Asylpolitik verabschiedet.
Mehr
Neu zuwandernde Menschen brauchen verständliche und verlässliche Informationen über das Leben in Deutschland. Ein Weg dazu ist die Informationssuche im Internet und über Soziale Medien. Wie nutzen Neuzugewanderte die digitalen Medien und welche Herausforderungen entstehen daraus für die Caritas-Migrationsdienste?
Mehr
Seit 2015 bietet die Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm-Alb-Donau Therapien für traumatisierte Flüchtlingskinder an. Im Interview berichtet Andreas Mattenschlager, Leiter der psychologischen Familien- und Lebensberatung, von einem Anstieg traumatisierter Schülerinnen und Schüler und nennt mögliche Gründe dafür.
Mehr
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Migrantenorganisationen (MO) verändert. Sie werden zunehmend als Gesprächspartner, als bedeutsamer Bestandteil einer pluralistischen Gesellschaft sowie als Akteure in der Integrationsarbeit angesehen.
Mehr
Hasskommentare und ausländerfeindliche Echoräume im Netz erschweren die Integrationsbemühungen und zerstören die Aufnahmebereitschaft der Gesellschaft.
Mehr