Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Armut

Teilhabe fehlt armen Menschen am meisten

SkF und SKM haben Menschen mit Armutserfahrungen gefragt, was sie für ein besseres Leben brauchen. Am wichtigsten sind ihnen Freundschaften, Gemeinschaft und die Möglichkeit, etwas zu unternehmen. Die befragten Mitarbeitenden wünschen sich mehr Kontinuität in ihrer Arbeit.

Wer arm ist, sollte eine Stimme bekommen: Zum Internationalen Tag zur Überwindung der Armut am 17. Oktober 2021 und zu den folgenden Armutswochen1 stellten der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein (SkF) und SKM Bundesverband die Wünsche und Forderungen von Menschen mit Armutserfahrungen in den Mittelpunkt. Die Basis bildete eine Umfrage unter Klient(inn)en und Mitarbeitenden ihrer Ortsvereine. Den Klient(inn)en stellten sie die Fragen: "Was brauchen Sie für ein besseres Leben? Was fehlt Ihnen jeden Tag am meisten? Was hilft Ihnen, sich nicht ausgegrenzt zu fühlen? Was wünschen Sie sich und Ihrer Familie in Zukunft?" - Die Mitarbeitenden wurden gefragt: "Was brauchen Ihre Klient(inn)en für ein besseres Leben? Was fehlt Menschen in Armut am meisten? Was brauchen Betroffene, um sich nicht ausgegrenzt zu fühlen? Was wünschen Sie sich, um Menschen in Armut zu stärken?" Ihre Antworten konnten die Befragten anhand von Fragebögen, aber auch in Bildern, Collagen und Filmen ausdrücken.

Eine einmalige Umfrage ist noch keine institutionelle Verankerung von Partizipation der Menschen mit Armutserfahrungen in sozialen Diensten und Einrichtungen. Das ist ein zentrales, gleichwohl mühsames Querschnittsthema der sozialen Arbeit. Umso mehr war es ein großer Erfolg, dass sich 33 Ortsvereine von SkF und SKM an der Aktion beteiligt haben. Betroffene und Mitarbeitende äußerten sich in Filmen, die am Tag der Armut im Probsteihof in Dortmundgezeigt werden konnten und später auf Youtube eingestellt wurden.2 Es wurden Diskussionsrunden und kreative Workshops mit Erwachsenen und Jugendlichen abgehalten, in denen Collagen und Bilder entstanden, die ebenfalls am Armutstag ausgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 400 ausgefüllte Fragebögen (274 von Menschen mit Armutserfahrungen und 126 von Mitarbeitenden) zurückgesandt. Die Rückmeldungen kamen aus der Wohnungslosenhilfe, Migrationsberatung, Arbeit mit Alleinerziehenden, von Frauenhäusern, Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen, aus der allgemeinen Sozialberatung und auch der sta­tionären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.

Die Auswertung3 dieser qualitativ angelegten, nicht repräsentativen Umfrage bestätigt die These: Nicht der Mangel an Geld, sondern die massiv eingeschränkten Möglichkeiten der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft belasten Menschen in Armut am meisten. Weitere Ergebnisse deuten enge Zusammenhänge zwischen familiären Belastungen, Gesundheit und Armut an. Die Mitarbeitenden wünschen sich mehr Zeit, um Menschen unabhängig von Projektbefristungen und Jobcentervorgaben zu beraten und zu begleiten. Hier entsprechen die Befunde vielem, was in der Begleitstudie zum Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ausgeführt ist, die die subjektive Sicht der Betroffenen untersucht.4

Teilhabe am sozialen Leben

"Würde gerne mal als Familie essen gehen."

Teilhabe am sozialen Leben ist das, was Menschen mit Armutserfahrungen am meisten fehlt beziehungsweise was am besten hilft, um sich nicht ausgegrenzt zu fühlen. Darin sind sich Mitarbeitende und Klient(inn)en einig. Aus den Antworten spricht der geradezu sehnsüchtige Wunsch nach Freundschaften, Gemeinschaft und danach, etwas zu unternehmen. Mütter wünschen sich für ihre Kinder die Teilnahme an Sportvereinen, einen Besuch im Schwimmbad oder die Möglichkeit, Ausflüge zu machen.

Erwachsene möchten Freunde oder Verwandte besuchen oder auch mal in Urlaub fahren. Doch die Kosten für öffentlichen Nahverkehr und Eintrittspreise verhindern vieles. Wichtig ist den Menschen, dass der Zugang zu Vereinen oder dem Schwimmbad nicht mit einer Stigmatisierung verbunden sein soll, weil erst der Sozialpass beantragt werden muss.

An zweiter Stelle der Antworten steht bei den Betroffenen der Wunsch nach Gesundheit. Mitarbeitende fordern eine bessere therapeutische und medizinische Versorgung ("Armut macht krank"); fehlende Gesundheit wiederum verstärkt Armut und trägt zur sozialen Ausgrenzung bei.

Ein weiteres Thema der befragten Klient(inn)en ist die Familie. Die Antworten zeigen, dass das Fehlen enger familiärer Bindungen ein wichtiges Thema ist. Migrant(inn)en vermissen ihre Familie, die weit weg ist; aber auch die, deren Familien durch Konflikte zerbrochen sind, leiden unter der Situation.

Wertschätzung und Sicherheit

"Ich wünsche mir, mich für die Armut nicht zu schämen."

Die Mitarbeitenden von SkF und SKM nennen an zweiter Stelle das Thema Ausgrenzung und Herabsetzung der von Armut Betroffenen. Sie wünschen sich eine "Gesellschaft, die Armut nicht als selbstverschuldet begreift". Gleichzeitig erhoffen sie sich für ihre Klient(inn)en die Erfahrung, dass es Wege aus der Armut heraus geben kann: "Perspektiven und das Gefühl, etwas an ihrer Situation ändern zu können und dieser nicht hilflos ausgeliefert zu sein." Die Betroffenen möchten "sorgenfrei leben" und die Gewissheit haben, dass sie klarkommen. Bei den Geflüchteten sprechen auch die Erfahrungen von Krieg und Vertreibung aus den Wünschen nach Sicherheit.

Geld, Arbeit, Wohnung

"Alles scheitert am Geld: Hobbys, gesundes Essen, mobil sein, gute Kleidung etc.

Natürlich fehlt es Menschen mit Armutserfahrungen an Geld. Es fehlt an Geld für Rücklagen und Unvorhergesehenes. Es fehlt frei verfügbares Geld, um sich ab und an eine kleine Freude zu gönnen. Erschreckend war die Zahl derjenigen, die auch sagten, es fehle Geld für gesundes Essen.

So wünschen sich vor allem die Geflüchteten, aber auch junge Eltern und Klient(inn)en der Wohnungslosenhilfe Arbeit. Und zwar Arbeit, die sinnvoll ist, den Tag strukturiert und so bezahlt wird, dass man davon leben kann. Die Wohnungsnot kommt nicht nur bei den Antworten der Wohnungslosen, sondern auch bei Fami­lien zum Ausdruck, die sich ein besseres Wohn­umfeld und größere Wohnungen wünschen.

Unterstützung durch soziale Arbeit

"Feste, nicht projektlaufzeitgebundene offene Türen für Betroffene"

Die Mitarbeitenden von SkF und SKM äußern in ihren Antworten sehr klare Vorstellungen, wie sie Menschen in Armut stärken können. Sie brauchen ausreichend Zeit und finanzielle Mittel, um Menschen mit Armuts­erfahrungen in eine eigenständige Lebensführung begleiten zu können. Das gelingt nicht mit festgelegten Stundenkontingenten und befristeten Projekten. Ihr Ziel ist es, Empowerment für die Klient(inn)en zu ermöglichen, zum Beispiel im Umgang mit den Behörden, und das Vertrauen in ihre eigenen Ressourcen zu stärken. Hilfreich dafür ist auch eine bessere Vernetzung zwischen Beratungsstellen und Ämtern.

Teilhabe durch bessere In­fra­struktur und Begleitung stärken

Die vielen Zitate und O-Töne aus der Umfrage spiegeln die Ausgrenzungen im Alltag der von Armut betroffenen Menschen. Sie zeigen, dass vor allem die Kommunen gefordert sind, die öffentliche Daseinsvorsorge und soziale Infrastruktur so auszubauen, dass alle Bürger(innen) davon profitieren. Egal, ob es um die Zugänglichkeit und den Ausbau von Nahverkehr, Schwimmbädern, die Gestaltung öffentlicher Flächen, Freizeitangebote oder den Wohnungsbau geht, hier profitieren nicht nur die Menschen in Armut, sondern der Zusammenhalt und die Lebensqualität in der Kommune wird allgemein gestärkt. Das deckt sich mit den Befunden der Begleitstudie zum Armuts- und Reichtumsbericht: "Ein dichtes Netz alltagserleichternder Infrastruktur kann erheblich dazu beitragen, die gesellschaftliche Teilhabe von Personen und Haushalten in unteren sozialen Lagen zu fördern."⁵

Öffentliche Daseinsvorsorge hat für die Armutsbekämpfung einen genauso hohen Stellenwert wie die Weiterentwicklung der Transferleistungen.

Neben der öffentlichen Daseinsvorsorge spiegeln die Antworten den Wunsch nach sozialen Beziehungen. Auch dazu bedarf es der öffentlichen Räume, in denen Begegnung möglich wird - gerade für Menschen, die nicht in intakte familiäre Systeme eingebunden sind. Ernst zu nehmen ist aber auch der Wunsch der Mitarbeitenden nach einer Verstetigung ihrer Begleitung und der Möglichkeit, Menschen ganzheitlich zu stärken. Auch das deckt sich mit den Forderungen aus der oben genannten Studie: "Aus der Per­spektive der Nutzer*innen wäre ein weniger herausforderndes Leistungssystem beziehungsweise eine prozessbegleitende ganzheitliche sozialpädagogische Begleitung (im Sinne von ,Ankerpersonen‘ (…)) durch die Leistungssysteme wünschenswert."⁶

Insgesamt zeigt die Umfrage von SkF und SKM zum Internationalen Tag zur Überwindung von Armut, wie wichtig und auch richtungsweisend die aktive Einbeziehung und Partizipation der Betroffenen sind. Das sollte bei weiteren Forschungsvorhaben, bei der Erstellung der Armuts- und Reichtumsberichte und in allen Angeboten der Beratung und Begleitung viel stärker als bisher berücksichtigt werden.


Anmerkungen

1. Mit dem Format "Armutswochen" setzt der Deutsche Caritasverband seit mehreren Jahren Impulse, um die verbandliche und öffentliche Aufmerksamkeit auf einen besonderen Aspekt von Armut und Ausgrenzung zu richten. Sie finden im Zeitraum zwischen dem Internationalen Tag zur Überwindung der Armut (17. Oktober) und dem Welttag der Armen der katholischen Kirche (33. Sonntag im Jahreskreis) statt.

2.Vgl. SkF und SKM gegen Armut 2021 - Youtube.

3. Vgl. SkF und SKM (Hrsg.): Was brauchst du für ein besseres Leben? Stimmen von Menschen mit Armutserfahrungen und Mitarbeiter:innen von SkF und SKM. Internationaler
Tag zur Beseitigung von Armut, 17. Oktober 2021. Siehe
dazu www.skf-zentrale.de  (direkter Kurzlink: https://bit.ly/3qIckZd).

4. Brettschneider, A. u. a.: Qualitative Untersuchung von subjektiven Ausprägungen und Dynamiken sozialer Lagen. Begleitforschung zum Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Köln, 2020.

5. Ebd., S. 227 f.

6. Ebd., S. 222.

 

Autor/in:

  • Dr. Heide Mertens
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2022
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Grundordnung: Korsett lockern

Loyalitätsobliegenheiten

Umsteuern: vom Verbot zum Angebot

Kirchliche Grundordnung

Kirchliches Arbeitsrecht braucht positive Perspektiven

Migration

Engagement von Geflüchteten fördert Zusammenhalt

Behindertenhilfe

Wirken sich Investitionen in Neubauten auf das Befinden der Klienten aus?

Personal

Eine neue Art zu lernen

Interview

„Das Leid und die Verzweiflung der Menschen sind unermesslich“

Unternehmen Caritas

AWO-Skandale wirken sich auf Zuwendungspraxis aus

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Arbeitsrecht: Kirchliche Grundordnung, Loyalitätsobliegenheiten. Weitere Themen: Engagement von Geflüchteten, Behindertenhilfe, Armut, agiles Lernen, Compliance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025