Stellungnahmen und Positionen
Stellungnahme zum Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz
Beschleunigung der Asyl- und Asylgerichtsverfahren – aber nicht zum Preis der Qualität. Mehr
Kinder vor Armut bewahren – Eckpunkte einer Kindergrundsicherung
Für Teilhabe und die Überwindung von Armut müssen Kinder sowohl Zugang zur sozialen Infrastruktur haben als auch monetär abgesichert sein. Der Deutsche Caritasverband hat unter dieser Prämisse Eckpunkte formuliert, die bei der Einführung einer Kindergrundsicherung beachtet werden sollten. Mehr
Regulierung des assistierten Suizids - Gemeinsame Stellungnahme von Deutschem Caritasverband und Katholischem Büro
Bei der Regulierung der Suizidassistenz muss die Balance zwischen Autonomie und Verantwortung, Freiheit und Fürsorge, Individualität und einem Leben in Beziehung gewahrt werden. Der Gefahr, dass sich der assistierte Suizid als selbstverständliche Form der Lebensbeendigung durchsetzt, muss entgegengewirkt werden. Mehr
(Ungleiche) Rechte und Teilhabemöglichkeiten für Geflüchtete in Deutschland
Im Zusammenhang mit der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine stellen sich zur unterschiedlichen Behandlung verschiedener aufnahmesuchender Personengruppen viele Fragen, auf die ein Orientierungspapier eingeht. Mehr
Positionierung in der Debatte zu einem Pflichtdienst – Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie
Die Verbände für Freiwilligendienste: Die bestehenden Freiwilligendienste bieten viele Anknüpfungsmöglichkeiten an den Wunsch nach stärkerem Engagement für die Gesellschaft, der der Debatte zum Pflichtdienst zugrunde liegt. Mehr
Betreuung von Pflegebedürftigen im Privathaushalt („24-Stunden-Betreuung“) legal und gerecht gestalten
In Deutschland betreuen und versorgen ca. 700 000 ausländische Live-in-Care-Kräfte pflegebedürftige Personen im Privathaushalt. Vielfach kommt es dabei zu ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und qualitätsvolle Pflege ist nicht gewährleistet. Der Deutsche Caritasverband fordert, diese Versorgungsform legal und gerecht zu gestalten. Mehr
Stellungnahme zum Hilfefonds für Rehabilitationseinrichtungen im Rahmen der Gaspreisbremse
Stellungnahme zur Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Preisbremse für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme und zur Änderung anderer Vorschriften. Mehr
Eckpunkte eines Suizidpräventionsgesetzes
Suizidales Verhalten ist bereits frühzeitig erkennbar und zeigt sich in verschiedenen Warnsignalen. Die Entscheidung zum letzten Schritt wird lange abgewogen. Der Deutsche Caritasverband fordert deshalb umfassende Maßnahmen für eine niedrigschwellige, nachhaltige und wirksame Stärkung der Suizidprävention. Mehr
Stellungnahme zu den Beschlüssen zur Abmilderung der Energiekrise
Haushalten soll im Dezember mit einer Einmalzahlung geholfen werden, die Steigerung bei den Energiepreisen zu schultern. Kritikwürdig ist, dass diese Zahlung nicht besteuert wird. Mehr
Stellungnahme zur Einführung eines Bürgergeldes
Das Arbeitslosengeld II wird durch ein Bürgergeld abgelöst, das ein Paradigmenwechsel in der Grundsicherung darstellt und viele Elemente enthält, für die sich die Caritas seit Jahren stark macht. Mehr