Besonders Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, Kinder und ältere Menschen sind von Armut bedroht oder von ihr betroffen. Sie leben nicht nur am Existenzminimum, sondern werden dadurch zusätzlich sozial ausgegrenzt. Die Caritas setzt sich gegen Armut und für soziale Gerechtigkeit ein.
Eine Analyse der Stichtagserhebung der Allgemeinen Sozialberatung (ASB) hat ergeben: Alleinerziehende sind sehr oft jahrelang auf Grundsicherung angewiesen.
Mehr
Die Energiepreise steigen. Wie sich das für Haushalte mit niedrigem Einkommen auswirkt, hat die Caritas erhoben. Brisant: In die Umfrage fließen die aktuellen Steigerungen noch gar nicht ein.
Mehr
Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, sind in mehrfacher Hinsicht gefährdet, Schulden anzuhäufen. Da sind sprachliche Hürden, Täuschungen oder auch der Druck, Verwandte im Herkunftsland zu unterstützen.
Mehr
Was wurde zur Bekämpfung von Kinderarmut in der 19. Legislaturperiode bisher erreicht? – Das „Gute-Kita“-Gesetz, das „Qualifizierungschancengesetz“ und der Entwurf des „Starke-Familien-Gesetzes“ bringen Verbesserungen. Unterm Strich aber zeigt sich:
Mehr
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute angekündigt, den Stromspar-Check für die nächsten drei Jahre mit rund 38 Millionen zu fördern. Mit dieser Energiesparberatung haben mehr als 400.000 Haushalte mit niedrigen Einkommen seit 2008 nicht nur 500 Millionen Euro, sondern auch 700.000 Tonnen CO2 eingespart.
Mehr
Der Deutsche Bundestag berät heute mit dem Bürgergeld-, dem WohngeldPlus- und dem ERP- Wirtschaftsplanungsgesetz drei Gesetze, die entscheidende Voraussetzungen dafür schaffen, ob und wie wir in Deutschland durch diesen und den nächsten Winter kommen. Der Deutsche Caritasverband mahnt deutliche Verbesserungen an.
Mehr
Aktuelle Positionen und Stellungnahmen zum Download