Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Flucht

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter als gesellschaftliche Verantwortung

Bedarfsorientierte Einzelfallhilfe zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten funktioniert am besten in kleinen und mittleren Familienunternehmen und mit einer Eins-zu-eins-Betreuung durch sogenannte Kümmerer. Dann haben Geflüchtete die besten Chancen auf einen dauerhaften Arbeitsplatz.

1Die Praxis der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten der Stadt Paderborn zeigt, dass die kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) im Regionalraum Ostwestfalen-Lippe sehr aktiv bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter sind.1 Die Weichen für eine realistische Arbeitsmarktintegration wurden 2016 durch die gesetzlichen Veränderungen im Arbeitsmarktzugang durch das sogenannte "neue Integrationsgesetz"2 geschaffen. Dieses hat die Zugangschancen zum Arbeitsmarkt formal deutlich verbessert. Netzwerke und Kooperationsbündnisse zwischen Kommunen, Kammern, Arbeitsverwaltungsbehörden, Bildungsträgern, Wohlfahrt und Engagierten/ehrenamtlich Tätigen sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass die Integration Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt gelingen kann. Der Erwerb der (berufsbezogenen) Sprachkompetenz wird als eine der größten Herausforderungen beschrieben.3

Der Studie zur "Arbeitsmarktinklusion Geflüchteter in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen als Corporate Social Responsibility"4 ist zu entnehmen, dass es bei erfolgsorientiertem Projektmanagement wichtig ist, die Perspektive der Unternehmen zu berücksichtigen, die schluss­endlich die Geflüchteten beschäftigen. Unternehmen müssen in das Helfernetzwerk als Akteure eingebunden werden, um deren Engagement im Hilfeprozess zu sichern.

Aus der qualitativen Studie (elf teilnehmende Beobachtungen, 22 qualitative leitfadengestützte Interviews und Dokumentenanalyse) geht weiter hervor, dass familien­orientierte KMU und Familienunternehmen bei der Arbeitsmarktintegration (AI) wesentlich erfolgreicher sind als beispielsweise KMU, die nicht in Familienhand sind. Hier ist festzuhalten, dass neben dem ­Normen- und Werteportfolio dieser Unternehmensform (Langlebigkeit vor schneller Gewinnerwirtschaftung, Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, Entwicklung eines langfristigen Zukunftsbildes usw.) der Business-Case auch bei dieser Unternehmensform ausschlaggebend ist. (Der Business-Case bewertet Nutzen, Kosten und Risiken eines neuen Projekts und betrachtet auch die Zeitplanung). Normative und strategische Werte schließen sich im Rahmen von gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme, der Corporate Social Responsibility (CSR), absolut nicht aus. So berichtet die Geschäftsführung eines Tischlerunternehmens in Familienhand beispielsweise:

"Für Unternehmen ist immer Wirtschaftlichkeit wichtig […] Also wie gesagt, an erster Stelle sind wir […] ein Wirtschaftsunternehmen. Wir bemühen uns sehr, für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen, für eine leistungsgerechte Entlohnung."

"Wir sind kein Wohlstandsverein. Ich kann nicht aus Gutmütigkeit heraus jemanden einstellen […] und arbeiten lassen, wenn ich weiß, die Leistung wird nur zu 50 Prozent erbracht und mehr kann ich nicht erwarten."5

Die Erkenntnis, dass sich viele familiengeführte Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe im Netzwerk Arbeitsmarktintegration beteiligen, regte dazu an, nach dem "Warum" zu fragen, bevor konkrete Unterstützungsprojekte konzipiert wurden.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass nicht (allein) die Werte und Normen entscheidend sind, ob ein Unternehmen Geflüchtete einstellt oder nicht, sondern der Business-Case. Die Ressource Arbeitskraft ist relevant. Tauchen Probleme im Arbeitsverhältnis auf, so haben familiennahe KMU jedoch mehr "Möglichkeitsräume"6 (siehe Abbildung: familienunternehmensspezifische Kategorien, mittlere Säule). Dies begründet sich darin, dass sie auf flache Hierarchien, eine Familienhistorie mit Erfahrungswissen und ein gutes familiäres, regionales und unternehmerisches Netzwerk zurückgreifen können.

Wegbereiter unterstützen Firmen

Aus den Erkenntnissen der Studie wurde ein Projekt entwickelt, das gezielt Unterstützung für Unternehmen bietet, die die "Möglichkeitsräume" zur Unterstützung innerbetrieblich nicht generieren können. Es wurde ein funktionales Äquivalent zu den "Kümmerern" aus den Reihen der familiennahen Unternehmen entwickelt: Ehrenamtliche Berufspaten werden von dem Projekt als Wegbereiter an Unternehmen vermittelt, die sich an das Projekt wenden. Das Projekt sieht sich als "Feuerlöscher", zum Beispiel bei drohenden Ausbildungsabbrüchen. Über 80 Unternehmen haben sich seit dem Jahr 2019 an das Projekt gewandt. Die Unterstützungsbedarfe sind sehr individuell und reichen von Nachhilfe über die Begleitung zu Behörden bis hin zu Hilfestellung bei individuellen privaten Belastungssituationen, die die Arbeitnehmer(innen) im Berufsalltag einschränken. Es sind 32 Patenschaften installiert worden.

Bedarfsorientiertes Projekt­management in der Pandemie

Aus dem Projekt "Wegbereiter" ist festzuhalten: Seit dem Ausbruch der Coronapandemie haben sich die Unterstützungsanfragen nicht reduziert (32 Anfragen im Zeitraum April 2020 bis Juni 2021). Sie sind im Vergleich zu den vorpandemischen Zeiten konstant geblieben. Auch sind Beschäftigungsabbrüche (Auslaufen des Vertrages ohne Verlängerung oder betriebsbedingte Kündigungen) im Projekt nicht verstärkt aufgetreten. Die Probleme, die mit den Unterstützungsanfragen verknüpft waren, haben sich inhaltlich auch nicht verändert, jedoch in ihrer Qualität verschärft. Insbesondere ist hier der Bereich des berufsbezogenen Sprach­erwerbs zu nennen. So hat sich der Großteil der familiengeführten KMU an das Projekt gewandt, weil pandemiebedingt Sprach- und berufsbezogene Kurse ausgefallen sind und es daher nicht die notwendige Unterstützung gab.

Beratung und Sprachpatenschaften digital

Es wurden digitale Sprachpatenschaften eingerichtet. Diese betreuen Geflüchtete im Einzelsetting digital, zum Beispiel per Videokonferenz. Der Fokus liegt auf berufsbezogener Nachhilfe und berufsbezogenem Vokabeltraining.

Durch die Schließung der Verwaltungen und Behörden für Bürger (ohne Termin) wurde der "Behörden­dschungel" für die Menschen mit Fluchthintergrund zunehmend zum Problem. Hier konnte ein Ehrenamtlicher gewonnen werden, der zuvor in der Begleitung zu Behörden sehr aktiv war. Via Zoom, Webex und weitere Videokonferenzsysteme wurden die Probleme mit den Geflüchteten besprochen. Der ehrenamtliche Helfer konnte den jeweiligen Sachverhalt telefonisch oder per E-Mail klären. An der Tagesordnung waren Kontakte mit dem Bafög-Amt, der Familienkasse und dem Jobcenter. Es fanden seit dem Frühjahr 2021 über 90 Kontakte statt.

Einzelberatung im Quartiersbüro

Nicht alle Probleme und Sachverhalte können digital behandelt werden. So beraten Berufspaten auch in Quartiersbüros im Eins-zu-eins-Setting unter Einhaltung des Hygienekonzepts.

Als Vorteil der digitalen Hilfe wird immer wieder die Zeitersparnis genannt, weil Anfahrtswege entfallen. Festzuhalten ist unabhängig von der Coronapandemie: Die Einzelfallhilfe durch einen "Kümmerer" wird von den Beteiligten als hochwirksames ­Instrument angesehen bei der Arbeitsmarktinklusion Geflüchteter im Zusammenspiel mit Familienunternehmen.

Ohne Eins-zu-eins-Hilfestellung geht es nicht

Aus der Studie wird deutlich: Die Kernkategorie "Möglichkeitsräume" ergibt sich aus flachen Hierarchien, daraus resultierenden schnellen Entscheidungen in Kombination mit individueller, bedarfsorientierter Begleitung durch einen Paten beziehungsweise "Kümmerer". "Ohne Engagierte, die Eins-zu-eins-Hilfestellungen geben, würden die meisten Arbeitsverhältnisse schnell scheitern", so ein Angestellter eines Jobcenters. "Nur durch Patenschaftsmodelle und funk­tionierende Netzwerkkommunikation können wir Geflüchtete in der Regel dauerhaft in Arbeit vermitteln. Aus diesem Grund sind Brückenprojekte neben Regelförderangeboten der Jobcenter sehr willkommen!"

 


Anmerkungen

1. Vgl. Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung in: Kopp, V.: "Im ersten Moment steckt noch nicht einmal der soziale Gedanke dahinter …". Arbeitsmarktintegration Geflüchteter in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen als Corporate Social Responsibility. Hamburg, 2020.

Münich, G.: Integration ist nicht allein vom Arbeitsplatz abhängig. In: neue caritas Heft 14/2020, S. 9 ff. Online verfügbar unter: www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2020/artikel/integration-ist-nicht-allein-vom-arbeitsplatz-abhaengig  (Stand: 25.11.2021).

2. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Ablauf des deutschen Asylverfahrens. Ein Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte und rechtlichen Grundlagen. Nürnberg, 2016 a.

3. Vgl. Münich, G.: a. a. O.

4. Siehe Kopp, a. a. O.

5. Vgl. Kopp, a. a. O.: S. 141 f.

6. Vgl. Kopp, a. a. O: "Kernkategorie".

 

 

Autor/in:

  • Dr. Verena Kopp
Zuletzt geändert am:
  • 03.03.2023
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Krieg in der Ukraine

Gesetzentwürfe

Den Gefahren prekärer Selbstbestimmung entgegenwirken

Hospizarbeit

Es gibt Alternativen zum assistierten Suizid

Prävention

Jeder, der Hilfe sucht, soll auch Hilfe finden können

Jubiläum

Studio statt Kanzel

Flucht

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter als gesellschaftliche Verantwortung

Unternehmen Caritas

Agile und effiziente Verbandsentwicklung im Vielfaltsnetzwerk

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Schwerpunkt Suizidprävention: Palliativversorgung, niedrigschwellige Hilfen. Weitere Themen: Arbeitsmarktintegration Geflüchteter, Caritas-Vielfaltsnetzwerk. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025