Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kirchlicher Arbeitgeber

Brauchen wir wirklich jetzt eine neue Grundordnung?

Die individuelle Wertehaltung gibt Menschen Halt und macht den Kern ihrer Professionalität aus. Kirchliche Arbeitgeber können sie darin unterstützen. Das erscheint jetzt wichtiger als das Thema Grundordnung.

Nach der Missbrauchsdebatte ist vor der Missbrauchsdebatte1, so könnte man aktuell denken. Die Menschen kehren in immer größeren Zahlen den beiden großen christlichen Kirchen den Rücken. Nicht wenige reagieren mittlerweile abwehrend bis wütend auf die Kirche und kirchliche Themen und erleben offenbar schon einfach die Existenz der Kirche als übergriffig und bedrohlich für ihre persönliche Autonomie.

Andererseits suchen Menschen in Zeiten gesellschaftlicher Erschütterungen wie Flüchtlings- und Coronakrise und eines neuen Krieges in Europa intuitiv nach einem Halt, der ihnen hilft, erschreckende Nachrichten zu verkraften. Diesen suchen sie aber ganz offenbar nicht oder zunehmend seltener in kirchlichen Kontexten, sondern in Form individueller Spiritualitäten, die hochgradig pluralisiert und individualisiert sind. Die Kirchen, natürlich auch die katholische Kirche, könnten für die Menschen in der Gegenwart eine sehr positive Rolle spielen, wenn sie ihnen wirklich helfen würden, Halt zu finden und ein gelingendes Leben zu führen. Das glückt den Kirchen aber leider zu selten. Der Missbrauchsskandal, die kirchliche Sprache und ihre Selbstzufriedenheit, ihre Unberührtheit von den Fragen der Zeit tragen zum gewaltigen Glaubwürdigkeitsverlust der christlichen Botschaft bei.2 Hatten die Kirchen lange eine gesellschaftskritische Rolle und konnten der Gesellschaft ein Versagen in Themen wie Umweltschutz, wirtschaftlicher oder sozialer Gerechtigkeit vorhalten, so hat sich das Bild nun umgekehrt. Es scheint so, dass die Gesellschaft der Kirche den Spiegel ihrer eigenen Werte vorhält und sie fragt: Bist und tust du noch das, was deine Botschaft von dir verlangt?

Diskriminierung und Fachkräftemangel drohen

In diese Zeit fällt die aktuelle Diskussion um eine neue Grundordnung für kirchliche Mitarbeitende. Es soll nun, auch in pastoralen Berufen, keine Rolle mehr spielen, welche sexuelle Ausrichtung jemand hat. Fraglich ist derzeit aber, wie mit dem Thema Kirchenaustritt umgegangen werden soll. Geht gar nicht, sagen die einen. Geht schon, wenn jemand zu den christlichen Werten steht, sagen die anderen. Im Hintergrund ­drohen schon die großen Themen Diskriminierung, Fach- und Arbeitskräftemangel und eine weitere innere Abkehr von der Kirche.

Aber welchen Geist atmet eigentlich die alte Grundordnung, und, mit einigen Abstrichen, auch die neue? Ist das nicht nach wie vor ein Denken, das davon ausgeht, dass die Kirche oder der kirchliche Arbeitgeber sich für berechtigt hält, die innere Haltung von Menschen zu beurteilen und zu unterscheiden zwischen guter und schlechter Haltung? Und ist es nicht immer noch so, dass daraus juridische Konsequenzen folgen sollen, die zwar nicht mehr so drastisch sind wie im Mittelalter, aber immerhin bis zur Kündigung reichen können? Und was soll daraus anderes erwachsen als weiterhin ein Klima der Angst und der Lüge? Kann der kirchliche Arbeitgeber ein solches Klima wirklich wollen? Und genauer gefragt: Steht ihm theologisch betrachtet überhaupt die Rolle zu, in die er sich mit der alten und einer möglichen neuen Grundordnung begibt?

Theologisch nicht sachgerecht

Folgt man der Spiritualität der Menschen, so zeigt sich, dass die Rolle, die sich die Kirche und der kirchliche Arbeitgeber in der Grundordnung zulegen, theologisch nicht sachgerecht ist.

Der Glaubwürdigkeitsverlust der Kirchen führt zu einer gewaltigen Pluralisierung individueller Spiritualitäten nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch unter den Mitarbeiter:innen der Caritas. Empirisch lassen sich sehr unterschiedliche Formen tatsächlich gelebter persönlicher Werthaltungen beschreiben. Das bezieht sich auch darauf, wie sie Menschen individuell Kraft geben und dass sie Teil ihrer Professionalität sind. Das empirisch beobachtbare Spiritualitätsverständnis der Menschen ist immer sehr individuell und wird als etwas erlebt, für das Menschen Autonomieschutz beanspruchen.3 Gefragt ist daher ein Verständnis von Spiritualität, das der Natur des Menschen zu eigen ist und sich nicht durch die Kirche vermittelt.

Folgt man dem Soziologen Hartmut Rosa (*1965) und seiner berühmt gewordenen Resonanztheorie, so leben wir in der Moderne in einer Zeit ständiger Beschleunigung. Rosa gebraucht einmal das Bild von nach unten fahrenden Rolltreppen, auf denen wir nach oben laufen müssen. Sobald wir stehenbleiben, verlieren wir an Höhe. Unser typisches Engagement als Menschen zielt nach Rosa auf die Vergrößerung unserer Reichweite, auf die Vervielfachung unserer Möglichkeiten und auf die Unterwerfung der Welt. Wir übersehen dabei nur allzu leicht, dass wir mit dieser Welt in vielerlei Hinsicht physisch und sozial verbunden sind. Wir würden nach Rosa die Beschleunigung zwar nicht stoppen, aber uns dennoch in ihr stabilisieren können, wenn wir uns dieses Verbundenseins bewusst werden könnten. Eine resonante Beziehung zum Anderen, die das Gegenüber sein lässt, wie es ist, und die eine Begegnung zulässt, die beide dennoch berührt, kurz: Resonanz, wäre der Weg zu einem gelingenderen Leben.

Interessant ist, dass einer der berühmtesten alten spirituellen Lehrer des Christentums, Meister Eckhart (circa 1260-1328), im Kern etwas ganz Ähnliches lehrt wie der Soziologe Rosa: Auch nach Eckhart sind wir Menschen im Grund unserer Seele mit allem verbunden. Nach Eckharts Verständnis wurzelt unser aller Sein in einer Kraft, die uns im Leben hält. Diese Seinskraft trägt den Namen Gott, und indem wir sind, sind wir damit einbezogen in Gottes Wirken.

Die Haltung ist in der Sozialen Arbeit entscheidend

Spiritualität, so könnte man mit Hartmut Rosa und Meister Eckhart daher formulieren, ist unser Verbundensein mit dem Anderen; Christen nennen das "Gott".

Welche Bedeutung hat das aber für die Soziale Arbeit? Sind die Debatten über das richtige Verständnis des Christseins, die Rolle der Kirche in der Gesellschaft und die Ursachen des Missbrauchsskandals nicht Themen, die vielleicht für besonders stark identifizierte Caritas-Kolleg:innen interessant, aber für die tägliche Arbeit eigentlich nebensächlich oder gar irrelevant sind?

Bei genauerem Hinsehen muss man sagen: Nein! Wenn man sich mit dem fachlichen Selbstverständnis professioneller Sozialer Arbeit auseinandersetzt, dann stellt man fest, dass bei allem Methoden- und Erfahrungswissen dennoch die Haltung der einzelnen Sozial­arbeiter:innen zu ihrem Gegenüber die alles entscheidende Rolle spielt, ob sie Menschen nur aus einem instrumentellen Denken heraus begegnen oder sich aus einem Wissen fundamentaler Verbundenheit heraus dem Anderen auch immer ganzmenschlich öffnen. Gerade dieses Verbundensein macht den Kern der helfenden Beziehung aus. Ohne diese konkrete Spiritua­lität könnte der Job auch von einem qualitätsregulierten Administra­tionsroboter ausgeführt werden. Der Mensch als Mensch wäre dabei verloren.

Gleiches lässt sich für Führung, Organisationsentwicklung, ja sogar für die Rolle der sozialen Organisation innerhalb der Gesellschaft zeigen: Ohne eine innere Haltung, die mehr ist als professionelles Gehabe, ja sogar mehr als eine ehrlich erworbene Wertehaltung, die im Kern ein wirksam erlebtes Verbundensein mit den anderen ist, wird Führung technokratisch, Orga­nisationsentwicklung beliebig den aktuellen Managementtrends unterworfen und eine durchlässige Gemeinschaft sozial Engagierter zur "Sozialwirtschaft"4.

Individuelle Spiritualitäten fördern

Die Chance einer ehrlichen, weil zeitgemäßen Spiritualität für die Caritas (und für alle kirchlichen Berufe, auch für andere Verbände, eigentlich für alle helfenden Berufe, bei Licht besehen: für die Gesellschaft als Ganze) liegt darin, dass sie nicht nur im Leitbild, sondern im Gefühl der für sie Tätigen ihrem Kern treu bleibt. Im Wissen um sein Verbundensein mit dem Anderen wird der Mensch bescheidener, glücklicher, er bekommt eine neue Wahrnehmung für das Gelingen seines Lebens und manch ein Aufreger verliert an Bedeutung. Die institutionalisierte Kirche und auch die Träger der Caritas können und müssen deshalb auch im eigenen Interesse alles dafür tun, die individuellen Spiritualitäten der Mitarbeitenden zu fördern, von Zeit zu Zeit Foren anbieten, die den Mitarbeitenden ermöglichen, über ihre individuellen Spiritualitäten ins Gespräch zu kommen usw. In ihrer Pluralität liegen gewaltige "Ressourcen für eine dienende Kirche"5.

Vermutlich ist das zurzeit eine, vielleicht auch eine der letzten Chancen für die Kirche und kirchliche Organisationen, glaubwürdig zu bleiben oder wieder zu werden: Menschen, die sich ihr (auch im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses) anvertrauen, möglichst wertschätzend und auch in Krisenzeiten treu und ehrlich zu begleiten. Diese Aufgabe wäre die erste, sie müsste mit voller Energie angegangen werden und sie ist wahrlich riesengroß. Bevor sie nicht sehr befriedigend gelöst ist, macht jede neue Form von Grundordnung keinen wirklichen Sinn. Auch eine neue Grundordnung zerstört nur weiter Vertrauen, wenn sie wieder Menschen verdächtigt und in Angst versetzt.

Oder, anders gesagt: Wir haben schon viel zu viel an Regeln, auch im religiösen Bereich. Wir leisten noch viel zu wenig dafür, Menschen in ihren individuellen Spiritualitäten glaubwürdig zu begleiten.


Anmerkungen

1. Jedes neue Missbrauchsgutachten einzelner ­Diözesen löst erneut bundesweite Reaktionen aus, als wäre es eine vollkommene Neuigkeit.

2. Vgl. etwa Feddersen, J.; Gessler, P.: Mit schönen Vokabeln vertuschen und drohen; Lepping, N.: Zu bleiben bedarf der Rechtfertigung. Beide in: neue caritas Heft 18/2021.

3. Vgl. Ebertz, M. N.; Segler, L.: Spiritualitäten als Ressourcen für eine dienende Kirche. Die Würzburg-Studie, Würzburg: Echter, 2016.

4. Vgl. Groß, M.: Spiritualität der Sozialen Arbeit. Resonanz bei Hartmut Rosa und Sein bei Meister Eckhart als Verbundensein mit dem Anderen. Baden-Baden: Nomos, 2022.

5. Vgl. Endnote 3.

Autor/in:

  • Michael Groß
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2022
neue caritas Ausgabe 16 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Entlastung schmälert humanitäre Hilfe

Grundordnung

„Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas“ geben die Tonart vor

Streik

Streik als Ultima Ratio in kirchlichen Einrichtungen

Statement

Konsens hat Potenzial – und warum der Dritte Weg nur ohne Streik funktioniert

Interview

„Ich habe Sorge getragen, dass der Gesprächsfaden in der AK nie abriss“

Mitarbeitervertretung

Ein Test für die Augenhöhe

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeit wird zum Grundsatz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16

Schwerpunkt Arbeitsrecht: Streik, Grundordnung, kirchliche Arbeitgeber, Mitarbeitervertretungen. Weitere Themen: Nachhaltigkeit, bürgerschaftliches Engagement Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025