Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Personalkonzepte

Fachkräfte in der Jugendhilfe dringend gesucht

Veränderte Erwartungen, uneinheitliche Ausbildungswege, erschwerte Arbeitsbedingungen: Die Situation für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe ist nicht einfach. Um Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen, braucht es Zukunftsstrategien.

Die Herausforderung, Fachkräfte zu finden, beschäftigt zunehmend alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr, dass Jugendhilfeeinrichtungen Gruppen zusammenlegen oder sogar schließen müssen. Grund ist, dass nicht mehr ausreichend Fachkräfte für die Arbeit vor Ort gewonnen werden können. Die vor wenigen Monaten noch formulierten Sorgen, Angebote und Betreuungsformen aufgrund fehlender Fachkräfte möglicherweise nicht mehr aufrechterhalten zu können, werden mehr und mehr Realität für die Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe. Was also können Einrichtungen tun, um sich zukunftsfähig aufzustellen?

Wer die Analysen und Forschungen zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland aufmerksam verfolgt hat, sollte nicht überrascht sein. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer sowie der Generation X werden in den kommenden Jahren in Rente gehen. Bereits heute verlassen 38 Prozent der Mitarbeitenden ihr Unternehmen, um in Rente zu gehen.1 Rein zahlenmäßig betrachtet, werden dann weniger Menschen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Wir stehen vor einer Zeitenwende am Arbeitsmarkt.

Auch wenn die Fakten schon lange bekannt waren, so schien vielen Arbeitgeber:innen in der Jugendhilfe der Fachkräftemangel weit entfernt und sie konnten sich nicht vorstellen, dass in absehbarer Zukunft das eigene Unternehmen Schwierigkeiten bei der Gewinnung neuer Mitarbeitender haben würde. Dass Gruppen von Schließung bedroht sind, wegen des Fachkräftemangels zusammengelegt oder nicht voll belegt werden können, ist inzwischen Realität. Das wiederum führt dazu, dass die bisherige Personal- und Finanzplanung der Einrichtungen so nicht mehr tragfähig ist.

Darüber hinaus hat der politisch gewollte Ausbau des Anspruchs auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung zu einem erhöhten Bedarf an Fachkräften in Kindertagesstätten geführt. Weiter verschärfen wird sich die Situation, wenn der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/27 in Kraft tritt und dort ebenfalls ein erhöhter Bedarf an pädagogischen Fachkräften entsteht.

Erwartungen von neuen Mitarbeitenden haben sich geändert

Betrachtet man die Erfahrungen der Träger der Jugendhilfe mit ­pädagogischen Fachkräften, so ähneln sich die Geschichten. Die Wahrnehmung, dass insbesondere junge Fachkräfte vielfältig andere Erwartungen und Wünsche haben als Personalverantwortliche, eint viele Arbeitgeber:innen. Work-Life-Balance, ein Wort, das so unschuldig daherkommt, treibt Trägern den Schweiß auf die Stirn. Junge (potenzielle) Mitarbeiter:innen positionieren sich heute anders. Der Wert der Freizeitgestaltung mit Familie und Freunden hat eine so hohe persönliche Relevanz, dass Gehaltseinbußen in Kauf genommen werden. Vollzeitverträge sind nicht mehr gefragt, insbesondere wenn Nacht- und Wochenenddienste geleistet werden müssen und Arbeitszeitmodelle als nicht attraktiv wahrgenommen werden. Hinzu kommt, dass die Arbeit in der Jugendhilfe kein leichter Job ist, da Kinder und Jugendliche mit zunehmend komplexen Förderbedarfen begleitet werden müssen.

Dazu dann noch die Pandemie

Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter:innen, die in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, während der gesamten Zeit der Pandemie systemrelevante Arbeit geleistet haben, dies aber weder von der Politik noch von der Gesellschaft gesehen und wertgeschätzt wurde. Mitarbeitende in der Jugendhilfe waren tagtäglich im Einsatz. In den Zeiten des Lockdowns übernahmen sie neben ihrer Aufgabe als pädagogische Fachkraft oftmals auch die Aufgabe der Lernbegleitung für die jungen Menschen in der Gruppe sowie die Alltagsgestaltung unter Lockdown-Bedingungen. Vielen Kindern und Jugendlichen machte die Situation Angst, der Kontakt zu Angehörigen war gar nicht oder nur eingeschränkt (digital) möglich. Daneben hatten pädagogische Fachkräfte natürlich ihre eigenen Sorgen, Ängste und Befürchtungen.

Viele Einrichtungen der Jugendhilfe erleben zunehmend Kündigungen von Mitarbeiter:innen, die sich stark belastet fühlen. Den stetig wechselnden Anforderungen, erhöhten Ansprüchen sowie Rückschlägen oder auch Widrigkeiten standzuhalten ist eine große Herausforderung. Sie sehen ihre psychische Gesundheit in Gefahr und machen sich auf den Weg der beruflichen Veränderung.

Uneinheitliche Ausbildungswege

Da die Bildungspolitik nach dem Grundgesetz in den Kompetenzbereich der Bundesländer fällt, unterscheiden sich Schulsysteme und Ausbildungswege in Deutschland mitunter sehr. Die Qualität einer (akademischen) Ausbildung und ob diese in einem anderen Bundesland anerkannt wird, kann von Land zu Land variieren.

Neue Ausbildungsangebote wie die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) und das duale Studium sind für junge Menschen in Ausbildung attraktive Angebote, die Arbeitgeber:innen in der Jugendhilfe vor neue Herausforderungen stellen, da die Ausbildung durch die Arbeitgeber:innen finanziert und eng begleitet werden muss. Das stellt eine unternehmerische Entscheidung der Träger dar, von der sehr unterschiedlich Gebrauch gemacht wird beziehungsweise je nach wirtschaftlicher Situation Gebrauch gemacht werden kann.

Das Angebot akkreditierter Studiengänge und -inhalte ist so vielfältig und unübersichtlich, dass zum Beispiel der Landschaftsverband Rheinland (LVR) eine Studie bei der Universität Wuppertal in Auftrag gab, mit dem Ziel, festzustellen, welche Studiengänge anerkannt werden können. Bei der Ausbildung von Erzieher:innen herrscht zudem das Berufsbild von der Arbeit in Kindertagesstätten vor - das Bild von einem Frauenberuf, der schlecht bezahlt ist und wenig Karrieremöglichkeiten bietet.2 Das gesamte Spektrum des Arbeitsfeldes Kinder- und Jugendhilfe ist leider nur wenigen bekannt. Diese gesellschaftlichen Bilder zurechtzurücken und die Jugendhilfe als ein für Männer und Frauen interessantes, gut bezahltes und zukunftssicheres Arbeitsfeld zu präsentieren, ist politisch von großer Bedeutung.

Jugendhilfe hat keine Lobby

Während der Fachkräftebedarf in den politischen Debatten um das Recht auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung und eine Betreuung von Grundschulkindern im Offenen Ganztag großen Raum einnimmt, bleibt die ambulante, teil- und vollstationäre Jugendhilfe unerwähnt. Dies zeigte sich auch in der Auflistung der systemrelevanten Berufe in der Coronapandemie.

Eine Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland erscheint nicht möglich. Dem steht einerseits das Fachkräftegebot entgegen. Andererseits gelingt die notwendige Begleitung von Kindern und Jugendlichen aufgrund der Komplexität der Förderbedarfe und des Arbeitsfeldes nur, wenn die sprachlichen Voraussetzungen gegeben sind.

Mitarbeitende binden

Die Träger von Jugendhilfeeinrichtungen stehen vor einem Dilemma: Aufgrund der Pandemie steigt der Bedarf an Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Gleichzeitig sinkt die Zahl der erwerbstätigen Fachkräfte. Diese wiederum haben die Qual der Wahl und können sich ihre:n Arbeitgeber:in aussuchen. Bewerbungsgespräche werden zu gegenseitigen Informationsgesprächen auf Augenhöhe. Dies erfordert ein Umdenken bei den Arbeitgebern. Gleichzeitig bekommt die Bindung von Mitarbeitenden - nicht nur wirtschaftlich gesehen - eine existenzielle Bedeutung. Sich damit intensiv zu beschäftigen und für die eigenen Mitarbeitenden entsprechende Angebote zu entwickeln, rechnet sich also.

Dies belegt auch die Forschungsarbeit zu Mitarbeitendenbindung von Linda Averbeck3. Sie deuten darauf hin, dass das subjektiv emotionale Erleben von Zusammengehörigkeit (affektive Bindung) auch in der Kinder- und Jugendhilfe die am stärksten ausgeprägte Commitment-Dimension und somit grundlegend für eine langfristige Bindung an ein Unternehmen ist. Eine affektive Bindung ist gekennzeichnet durch geteilte Norm- und Wertevorstellungen, Gefühle von Zugehörigkeit und Wertschätzung, Zusammengehörigkeit mit den Kolleg:innen sowie Spaß an der Arbeit. Um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig binden zu können, ist es demnach unabdingbar, den Fokus auf Maßnahmen zum Aufbau einer affektiven Bindung zu legen. Welche Rahmenbedingungen für Mitarbeitende bindungsfördernd wirken, können regional sehr unterschiedlich sein und müssen gemeinsam mit den eigenen Mitarbeitenden erarbeitet werden. Aufgrund aktuell steigender Lebenshaltungskosten spielt zudem die Frage nach der Entlohnung zunehmend eine Rolle.

Kreative Ideen für junge Menschen

Der Konkurrenzkampf um Fachkräfte hat bereits begonnen. Arbeitgeber:innen können bei ihren Mitarbeiter:innen und potenziellen Fachkräften punkten, wenn sie es schaffen, eine gute affektive Bindung aufzubauen. Gleichzeitig bedarf es vielfältiger Anstrengungen und kreativer Ideen, junge Menschen möglichst früh, zum Beispiel durch Projekte mit allgemeinbildenden Schulen, durch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), die Zusammenarbeit mit Fach(hoch-)schulen an die vielfältigen Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe und möglichst an das eigene Unternehmen heranzuführen.

Gleichzeitig sollten Zukunftsstrategien erarbeitet werden, wie Einrichtungen aufgestellt sein müssen, um mit weniger Fachkräften wirtschaftlich tragfähige Angebote entwickeln zu können.


Anmerkungen

1. Kurzlink: https://bit.ly/3CuJ6BI

2. Kurzlink: https://bit.ly/3yyq0ty  

3. Averbeck, L.: Herausgeforderte Fachlichkeit. Arbeitsverhältnisse und Beschäftigungsbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, 2019. 

Autor/in:

  • Catja Teicher
  • Voß Sabine
Zuletzt geändert am:
  • 04.11.2022
neue caritas Ausgabe 19 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Arm trotz Arbeit

Finanzierung

Zwischen Energiekrise und Inklusion

Fachkräftemangel

Ein Arbeitsplatz, der Sinn macht

Zentralstatistik

Der Trend geht zu Tageseinrichtungen

Wohlfahrtspflege

Sozialmonitoring startet in die neue Legislatur

Jubiläum

Versöhnen mit Polen, aber wie?

Unternehmen Caritas

Keine Zeit, kein Budget – und trotzdem Mitarbeitende gewinnen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19

Schwerpunkt Arbeitsplatz Jugendhilfe: Personalkonzepte, Finanzierung, Fachkräftemangel. Weitere Themen: Caritas-Zentralstatistik, Sozialmonitoring, Grundordnung, Energiesparberatung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025