Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

14 Jahre legale Live-in-Betreuung in ­Österreich

Ähnlich wie in Deutschland hat sich in Österreich ein großer Markt an Vermittlungsagenturen für 24-Stunden-Betreuung entwickelt. Staatliche Förderung und neue Gesetze haben sich als zentral für die Legalisierung erwiesen. Arbeitsbedingungen und Betreuungsqualität müssen dennoch verbessert werden.

Die 24-Stunden-Betreuung hat sich in den letzten Jahren - neben der Betreuung durch Angehörige, den mobilen und ­stationären Diensten und der Kurzzeitpflege - zu einer wichtigen Säule im Pflege- und Betreuungssystem in Österreich entwickelt. Die langjährige Praxiserfahrung zeigt, dass es in diesem Bereich weiterhin eine Reihe von Herausforderungen, Defiziten und Problemfeldern gibt.

Österreich hat 2007 mit dem Hausbetreuungsgesetz (HBeG) und der Änderung der Gewerbeordnung die rechtlichen Grundlagen für die Personenbetreuung geschaffen. Das HBeG sieht vor, dass die Betreuung auf selbstständiger oder abhängig beschäftigter Basis erfolgen kann. De facto hat sich aufgrund der geringeren Kosten und höheren (Arbeitszeit-)Flexibilität das Selbstständigen-Modell (mit Gewerbeschein Personenbetreuung) durchgesetzt. Nur etwa ein Prozent der Personenbetreuer:innen ist abhängig beschäftigt.

Seit 2008 ist die Anzahl der osteuropäischen Personenbetreuer:innen stetig gewachsen. Seit etwa zwei Jahren ist ein leichter Rückgang zu beobachten. Waren Ende 2019 in der Wirtschaftskammer Österreich noch circa 62.000 aktiv selbstständige Personenbetreuer:innen gemeldet, so waren es Ende 2021 nur rund 60.000.1

Staatliche Förderung als Anreiz

Für beide Modelle gibt es bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine finanzielle Förderung. Die betreute Person erhält 550 Euro pro Monat, wenn die Betreuung durch zwei selbstständige Betreuungskräfte erfolgt. 1110 Euro erhält sie pro Monat, wenn die Betreuung durch zwei abhängig Beschäftigte erfolgt. Die staatliche Förderung der 24-Stunden-Betreuung hat sich damit als ein wichtiger Anreiz für die Legalisierung erwiesen.

Laut dem österreichischen Pflegevorsorgebericht des Sozialministeriums2 bezogen im Jahr 2020 gut 24.000 Personen eine Förderung im Bereich der 24-Stunden Betreuung. Damit erhalten rund fünf Prozent aller Pflegegeldbezieher:innen in Österreich diese staatliche Unterstützung.

Rund 900 Agenturen vermitteln Pflegekräfte

In Österreich hat sich - ähnlich wie in Deutschland - ein großer Markt an inländischen und ausländischen Vermittlungsagenturen entwickelt. Ein wichtiger Schritt war 2015 die Neuregelung der Gewerbe von Personenbetreuer:innen und Vermittlungsagenturen. Wesentliche Aufklärungspflichten sowie auch die Bedarfserhebung vor Betreuungsstart wurden hiermit den Vermittlungsagenturen überantwortet.3

Aktuell verfügen rund 900 Agenturen über eine Gewerbeberechtigung zur Organisation von Personenbetreuung.4 Teilweise unsaubere Geschäftspraktiken, intransparente Verträge, überhöhte Beiträge der Betreuungskräfte oder schwierige Arbeitsbedingungen finden dennoch regelmäßig Eingang in die mediale Berichterstattung.

Häufigstes Herkunftsland: ­Rumänien

Die in Österreich tätigen Personenbetreuer:innen kommen aus verschiedenen osteuropäischen Herkunftsländern. Die Turnuszeiten der Betreuungskräfte variieren je nach Nationalität zwischen zwei und vier Wochen. Während 2008 fast 80 Prozent aus der Slowakei und nur knapp sieben Prozent aus Rumänien kamen, haben sich die Anteile in den letzten Jahren deutlich in Richtung Rumä­nien verschoben (aktuell fast 50 Prozent). Die Zahl der Personenbetreuer:innen aus der ­Slowakei ist seit Jahren aus verschiedenen Gründen rückläufig. Weitere Herkunftsländer sind: Kroa­tien: 7,5 Prozent, Ungarn: 6,8 Prozent, Bulgarien: 2,9 Prozent; aus Österreich kommt mit 1,7 Prozent ein verschwindend geringer Anteil.5

"Caritas Rundum Zuhause betreut"

"Caritas Rundum Zuhause betreut" wurde 2007 als eigener Verein gegründet. Aktuell arbeiten sechs Caritas-Diözesen (Wien, St. Pölten, Linz, Salzburg, Steiermark und Burgenland) zusammen. Die fachliche Qualitätssicherung und Begleitung durch diplomierte Pflegekräfte ist, neben der Vermittlung von osteuropäischen Betreuungskräften an die Kund:innen, ein ­integraler Bestandteil des Angebots. So verfügen vermittelte Betreuungskräfte zumindest über eine heimhilfeähnliche Ausbildung. Diese beinhaltet mindestens 200 Kursstunden und wird zumeist in den Herkunftsländern absolviert.

Muttersprachliche Kontaktpersonen stehen den Personenbetreuer:innen für Fragen rund um die Betreuung und administrative Belange zur Seite. Die Kooperationen mit osteuropäischen Caritas-Organisationen, zum Beispiel in Rumänien oder Bulgarien, haben sich als wichtige Kontaktstellen für die Aufnahme, Begleitung und auch die Weiterentwicklung der Kompetenzen der Betreuungskräfte etabliert.

In Hinblick auf die Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenzen der Betreuungskräfte wird seit Jahren seitens des Caritas-Vereins Handlungsbedarf gesehen. Seit 2014 hat der österreichische Caritas-Verein, in Kooperation mit osteuropäischen Caritas-Organisationen in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien, ein Weiterbildungsprogramm (Train to Care7) entwickelt für selbstständige Personenbetreuer:innen, die in der Live-in-Betreuung in Österreich arbeiten, aber auch für die eigenen Pflegekräfte. Im Rahmen des Programms werden Kurse zu verschiedenen betreuungsrelevanten Themen wie zum Beispiel Demenz, Ernährung im Alter oder Kin­aesthetics angeboten. Diese Kurse finden in der Sprache des Herkunftslandes statt und werden seit 2019 auch online angeboten. Mit circa 150 Kursen mit 1800 Teilnahmen hat das Programm sehr positives Feed­back erhalten. Wichtig sind auch muttersprachliche Broschüren für die osteuropäischen Betreuungskräfte. In den letzten Jahren wurden zwei Broschüren ("Menschen mit Demenz betreuen"; "Tipps zur Aktivierung von Menschen mit Demenz"8) erarbeitet und in mehrere osteuropäische Sprachen wie Rumänisch, Ungarisch, Slowakisch übersetzt. Diese Broschüren werden auch von den osteuropäischen Caritas-Organisationen verwendet.

Strukturelle und systemische ­Verbesserungen gefordert

Die Live-in-Betreuung in Österreich steht seit Jahren immer wieder in der Kritik. Kritikpunkte betreffen die Rechtmäßigkeit des Selbstständigenstatus der Betreuungskräfte, die fehlende arbeitnehmerrechtliche Absicherung, mangelnde Mindeststandards sowie Fragen einer möglichen Finanzierbarkeit eines alternativen Arbeitnehmer:innenmodells. Trotz öffentlicher Förderungen bringt die Inanspruchnahme einer 24-Stunden-Betreuung viele an ihre finanziellen Grenzen. Die Wohlfahrtsträger in Österreich fordern daher seit Jahren eine Erhöhung der staatlichen Förderungen.

Der Caritasverein setzt sich seit Jahren für verbindliche Qualitätskriterien und Verbesserung der Qualität der Betreuung und der Arbeitsbedingungen der Personenbetreuer:innen ein. In Ermangelung eines nationalen Qualitätssiegels für Agenturen haben sich im Jahre 2015 die österreichischen Wohlfahrtsträger Caritas, Hilfswerk und Volkshilfe auf ein gemeinsames Qualitätslabel "Sicher. Kompetent. Fair"9, im Sinne einer Selbstverpflichtung, geeinigt.

In den vergangenen Jahren gab es Bemühungen, ein nationales Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen zu erarbeiten. Seit 2019 gibt es das österreichische Qualitätszertifikat ÖQZ-24,10 dessen Richtlinien vom Sozialministerium gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich und den Wohlfahrtsträgern entwickelt wurden. Die Zertifizierung erfolgt bis dato allerdings lediglich auf freiwilliger Basis. Bis Februar 2022 haben nur 38 von 972 Vermittlungsagenturen dieses Qualitätszertifikat erlangt. Seitens der Caritas wird weiterhin eine verbindliche und flächendeckende Umsetzung gefordert.

Immer wieder stehen die Qualität der Betreuung und die Kompetenzen der Betreuungskräfte im Fokus der Kritik - auch von Betreuten und ihren Angehörigen. Die Caritas fordert daher seit Jahren den systematischen Aufbau eines Regelsystems für die Fortbildung von Personenbetreuer:innen. Aktuell gibt es leider nur vereinzelte Initiativen.

Caritas-Organisationen erarbeiten gemeinsamen Standard

Caritas-Organisationen aus Ost- und Westeuropa beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Thematik der Pendel- beziehungsweise Pflegemigration. Als ­erster Schritt wurde 2018 ein Caritas-Europa-Po­si­tionspapier "Fair Care Mobility and Migration in ­Europe"11 erarbeitet. Zentrales Anliegen war nicht nur eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Betreuungskräfte im Zielland, sondern auch, die Auswirkungen auf die osteuropäischen Herkunftsländer in den Blick zu nehmen.

Auf Basis dieses Papiers wird derzeit an der Entwicklung eines gemeinsamen Caritas-Standards "Standard for Fair Care Mobility and Migration in Europe" gearbeitet. Dieser Standard soll künftig die Basis für die Umsetzung der unterschiedlichen Live-in-Modelle und die Zusammenarbeit der beteiligten Caritas-Organisationen bilden. Die zentralen Themenfelder dieses ­Standards wie faire und legale Arbeitsverhältnisse für Care-Migrant:innen, Unterstützung der Care-Mig­rant:innen in Herkunfts- und Zielland, Verbesserung der Betreuungsqualität sowie verbesserte Kooperationen mit den Herkunftsländern bilden dabei die Grundlage für zukünftige politische Forderungen und eine stärker europäisierte Perspektive auf die Problematik.

Auch die Pandemie hat die strukturellen Schwächen im Bereich der 24-Stunden-Betreuung deutlich verstärkt. Viele Betreuungskräfte haben die Tätigkeit aufgrund der Belastungen von Ein- und Ausreisen, erhöhten Anforderungen im Betreuungsalltag und der angekündigten Impfpflicht in Österreich beendet.

Es bestehen daher vermehrt Zweifel, wie sich der Bereich mittel- und langfristig gestalten wird. Aus Sicht der Caritas gilt es daher, die zentralen Herausforderungen rasch anzugehen und gezielte Verbesserungen für den Bereich der Live-in-Betreuung in die Wege zu leiten und dabei die Situation der Herkunftsländer auch als Teil der Umsetzung einer zukünftigen verbesserten Lösung zu integrieren.


Anmerkungen

1. Quelle: Mitgliederstatistik der Wirtschaftskammern Österreichs, Stand: jw. 31.12. (Auf Anfrage bei der Wirschaftskammer Österreich erhältlich.)

2. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Search

3. www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe ?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009377

4. Statistik Wirtschaftskammer Österreich: http://wko.at/statistik/BranchenFV/B_127.pdf

5. Quelle: https://bit.ly/3qWz07Rf

6. Quelle: Wirtschaftskammern Österreichs/Mitgliederstatistik Anzahl der Berufszweigmitglieder nach Nationalität, Stand: 31.12.2021.

7. www.caritas-rundumbetreut.at/train-to-care

8. www.caritas-rundumbetreut.at/pflege-wien/aktuell/neuigkeiten/information/news/90247-demenz-info-broschuere-fuer-personenbetreuerinnen-in-der-24-stunden-betreuung-1

9. www.caritas-rundumbetreut.at/pflege-wien/aktuell/neuigkeiten/information/news/88648-24-stunden-betreuung-qualitaet-wird-sichtbar-2

10. https://oeqz.at

11. www.caritas.eu/fair-care-mobility-and-migration-in-europe 

Autor/in:

  • Dr. Irene Pichler
  • Carina Brauneis
Zuletzt geändert am:
  • 05.05.2022
neue caritas Ausgabe 08 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Cannabiskonsum verantwortlich regulieren

Live-in-Care

Ausländische Betreuungskräfte: (K)eine Lösung für den Pflegenotstand?

Sorgende Gemeinschaft

Die Dorfgemeinschaft lebt eine neue Sorge- und Pflegekultur

Kolumbien

Harte Arbeit, um die Hütten zu einem menschenwürdigeren Zuhause zu machen

Ukraine

Die Überlebenden

Impfpflicht

Aus für eine erweiterte Impfpflicht – was nun?

Nachgefragt

„Gesundes Altern bei der Arbeit braucht gesunde Arbeitsbedingungen und Ressourcen“

Unternehmen

Trotz Hindernissen die E-Mobilität ausbauen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08

Schwerpunkt ambulante Pflege: Live-in-Care, Arbeitsbedingungen. Weitere Themen: Kolumbien, Ukraine, Impfpflicht, E-Mobilität, Vielfalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025