Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsrecht

Inklusion – die unentdeckte Herausforderung im kirchlichen Arbeitsrecht

Teilhabe und Inklusion – selbstverständlich ja, so das allgemeine Credo, auch bei kirchlichen Arbeitgebern. Doch in der Praxis bleibt Inklusion stecken: teils, weil Dienstgeber nur der Gesetzeslage Genüge tun, ohne eine Strategie zu entwickeln. Offene Führungskultur und zielgerichtete Planung wären ein Anfang.

Werte kann man nur durch Veränderung bewahren", so der Politikwissenschaftler Richard Löwenthal. Mit dem Entwurf zur Neufassung der "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" vom 30. Mai 2022 hat die Deutsche Bischofskonferenz einen wichtigen Schritt in Richtung Veränderung unternommen. Das Dokument soll die Grundlage für die geplante Reform des kirchlichen Arbeitsrechts bilden. Das Thema Inklusion wird dabei nicht behandelt.

Artikel 3 "Ausprägungen katholischer Identität und Verantwortung für den Erhalt und die Stärkung des christlichen Profils" hebt die Wichtigkeit der Vielfalt in kirchlichen Einrichtungen hervor. Dort heißt es: "Alle Mitarbeitenden können unabhängig von ihren konkreten Aufgaben, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Lebensform Repräsentantinnen und Repräsentanten der unbedingten Liebe Gottes und damit einer den Menschen dienenden Kirche sein […]"1 Von Kirchenvertreter:innen wird der Entwurf für ein neues katholisches Arbeitsrecht weitgehend gelobt, die Präsidentin der Caritas, Eva-Maria Welskop-Deffaa, spricht gar von einem Paradigmenwechsel.2

Einen ebensolchen Paradigmenwechsel bedeutet die UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland seit dem 26. März 2009 in Kraft ist. Sie beschreibt Inklusion zusammengefasst als "selbstbestimmte, gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe aller in allen Lebensbereichen von Anfang an."3

Dienstgemeinschaft und ­Inklusion

"Verschweigen", "vertuschen", "verhindern" sind Termini, die aufgrund des aktuellen Missbrauch-Gutachtens der Erzdiözese München und Freising4 in der öffentlichen Debatte in Bezug auf die katholische Kirche zu Recht verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist ebenso zu überlegen, ob die Anforderungen an die Loyalität der kirchlichen Mitarbeiter:innen solche Mechanismen geradezu fördern und die Gefahr bergen, in missliche und ungesunde Problemlagen zu geraten. Gerade für Menschen mit psychischer Behinderung sind je nach Krankheitsbild diese Loyalitätspflichten gegebenenfalls unüberwindbare Hindernisse. Ängste und Zwänge, gepaart mit Hilf- und Sprachlosigkeit, können Auffälligkeiten im Verhalten und in der Kommunikation beider Seiten verstärken. Ein offener Umgang miteinander wird daher eher vermieden als gefördert.

Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hatte im Jahr 2020 für eine grundlegende Reform im katholischen Arbeitsrecht plädiert und - wie auch schon der frühere Münchner Generalvikar Peter Beer - die sogenannten Loyalitätsanforderungen an die private Lebensführung der Mitarbeitenden infrage gestellt. Das kirchliche Arbeitsrecht befördere "eine Kultur der Angst". "Das System Kirche krankt und macht krank." Diesem systemischen Problem könne nur mit einem zugewandten, ganzheitlichen Menschenbild sowie Solidarität, Klarheit, Offenheit und Wahrhaftigkeit begegnet werden.5

In Artikel 7 ist nun im Entwurf der neugefassten Grundordnung geregelt, dass die private Lebensführung von Mitarbeiter:innen künftig keine rechtlichen Konsequenzen mehr nach sich zieht. Doch nicht selten sind die innerkirchlichen Strukturen immer noch ­hierarchisch und autoritär geprägt. Eine wesentliche Rolle kommt somit in diesem "System Kirche" Führungskräften zu, um Veränderung herbeizuführen. Inklusion braucht eine offene, agile und solidarische Führungskultur, hinter der die Haltung und Bereitschaft steht, Inklusion als Selbstverständlichkeit in der Organisation Kirche zu leben. Die Grundlage bildet Vertrauen und nicht Kontrolle. Ein inklusiver Führungsstil trägt vielleicht dazu bei, dass auf lange Sicht über Inklusion nicht mehr gesprochen werden muss.

Inklusion als Haltung ist eine Herausforderung mit hoher Wirksamkeit nach innen und außen. Die Dienstgemeinschaft ist für die Umsetzung von Inklusion eine echte Chance für ein gleichberechtigtes Miteinander und die Teilhabe aller. Dieses an sich wohlklingende Wort "Dienstgemeinschaft" verleitet jedoch durch ­falsches Harmoniebedürfnis zu Unverbindlichkeit und behindert so möglicherweise einen echten inklusiven Ansatz - Begegnung sowie Verhandeln auf Augen­höhe.

Inklusion im kirchlichen Arbeitsrecht

Inklusion ist eine noch weitgehend unentdeckte Herausforderung an das kirchliche Arbeitsrecht. Daher ist zu hinterfragen, welchen Stellenwert Inklusion im kirchlichen Arbeitsrecht hat und welche "Erneuerung" daraus folgen sollte.

In der gegenwärtigen Praxis ist festzustellen, dass kirchliche Dienstgeber (und nicht nur diese) eher Integration anwenden, da sie Menschen mit Einschränkung zwar nach Bedarf mit oft großem und gut gemeintem Aufwand eingliedern, jedoch die Bereitschaft vermissen lassen, nicht nur im Einzelfall grundsätzlich ohne Barrieren im Kopf zu denken und zu handeln. Phrasen wie "Da muss man doch helfen", "Da finden wir schon was" oder "Wir werden uns schon kümmern" verhindern Inklusion und fördern Mitleid.

Papst Franziskus äußerte sich zum Welttag der Menschen mit Behinderung im Jahr 2019 folgendermaßen: "Es ist wichtig, gute Gesetze zu erlassen, physische Barrieren niederzureißen, aber das genügt nicht, wenn sich nicht auch die Mentalität ändert, wenn man eine weitverbreitete Kultur nicht überwindet, die weiterhin Ungleichheit schafft, und die Menschen mit Behinderung an einer aktiven Teilnahme am alltäglichen Leben hindert."6

Kirchliche Dienstgeber versuchen meist, sich rechtlich nichts zuschulden kommen zu lassen. Sie bemühen sich, rechtskonform zu agieren und die gesetzlichen Pflichten im SGB IX nach § 154 Abs. 1 (Pflicht der Arbeitgeber zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen) und § 164 Abs. 1 (Pflichten des Arbeitgebers und Rechte behinderter Menschen) zu erfüllen. Dies geschieht oft in kleinteiligem Aktionismus, ohne dabei grundlegend die eigentlichen Ziele von Inklusion zu verfolgen. Bei Bewerbungsverfahren und bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgabe, eine Beschäftigungspflicht von fünf Prozent zu erreichen, wird dies besonders deutlich. So werden seit der Novellierung des SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) im Jahr 2016 gemäß § 165 SGB IX bei formaler Eignung alle schwerbehinderten Bewerber:innen zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Öffentlichen Arbeitgebern kommt hier eine besondere Bedeutung zu - und erst recht kirchlichen Dienstgebern. Ein echtes Interesse hinsichtlich der Schaffung eines inklusiven Arbeitsplatzes tritt dabei eher in den Hintergrund; vielmehr soll eine Klage wegen Ungleichbehandlung vor den Arbeitsgerichten verhindert werden.

Im Oktober 2018 wurde durch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts7 die "Exklusion" von Bewerber:innen ohne Religionszugehörigkeit in verkündigungsfernen Berufen als beendet erklärt. Zuvor stellte sich bei allen am Bewerbungsverfahren beteiligten Personen häufig die Frage, ob das SGB IX oder die Konfession ausschlaggebend für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und eine eventuelle Einstellung sind. Zumindest ist dieses Argument bei einer Ablehnung eines schwerbehinderten Menschen ausgeräumt.

Strategische Ziele - Fehlanzeige

Es ist zu beobachten, dass sich viele kirchliche Einrichtungen nicht der Aufgabe stellen, strategische Ziele zu entwickeln, um Inklusion voranzubringen. Die ­Chance, öffentlichkeitswirksame Projekte zu planen und umzusetzen, um Menschen mit Behinderung als Potenzial zu erkennen und somit dem Fachkräftemangel bei sinkenden Personalzahlen und zu wenigen Bewerbungen entgegenzuwirken, wird zu selten ergriffen. Inklusionsvereinbarungen reagieren in den meisten Fällen lediglich auf die gesetzlichen Vorgaben und lassen eine Bestandsaufnahme im Vorfeld vermissen. Tragfähige Prozesse und zielgerichtete konkrete Handlungsanweisungen für die Zukunft zu generieren würde allen Beteiligten mehr Sicherheit im Umgang mit Mitarbeitenden mit Behinderung geben.

Unermüdlich und von so manchen Widerständen begleitet setzen sich Mitarbeitervertretungen und Vertrauenspersonen/Schwerbehindertenvertretungen dafür ein, dass Mitarbeiter:innen mit Behinderung tatsächlich "Repräsentant:innen der Kirche" sind, wie in Artikel 3 des Entwurfs postuliert. Es gibt so manche Beispiele einer erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung von Inklusion. Wünschenswert wäre eine gute Vernetzung der Interessenvertretungen über die eigene Organisation hinaus, um voneinander zu lernen und so inklusive Ziele flächendeckend zu erreichen.

Der Spruch von Kurt Marti kann vielleicht einen Impuls geben, entschlossen und mutig Entscheidungen zu treffen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung einzufordern und umzusetzen - anstatt zu zögern, zu zaudern und abzuwarten:

"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen."8


Anmerkungen

1. Deutsche Bischofskonferenz: Neuer Entwurf der Grundordnung, 6. Mai 2022. Kurzlink: https://bit.ly/3cYMNXH

2. Siehe www.caritas.de , PM vom 30. Mai 2022.

3. Vgl. Art. 3 UN-Behindertenrechtskonvention.

4. Westpfahl, M. et al.: Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019. München, 2022 (Gutachten der Kanzlei Westpfahl/Spilker/Wastl).

5. Pfeffer, K.: Das notwendige Ende einer "Kultur der Angst" im kirchlichen Arbeitsrecht. In: Kirchliches Arbeitsrecht: Motor oder Bremse?, Eichstätter Schriften zum Kirchlichen Arbeitsrecht, Band 6, 2020, S. 9 ff.

6. Vgl. www.vaticannews.va , Nachricht vom 2. Dezember 2019.

7. BAG, 18. Oktober 2018 - 8 ARZ 501/14, vgl. zur Pressemitteilung ZMV 6/2018, S. 333 f., ZMV 2/2019, S. 104 ff. (noch nicht rechtskräftig, Verfassungsbeschwerde ist eingelegt).

8. Zitat nach www.deutschlandfunk.de/der-schweizer-pfarrer-und-poet-kurt-marti-den-himmel-auf-100.html

Autor/in:

  • Carola Bielmeier
Zuletzt geändert am:
  • 20.10.2022
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Pflege braucht Fortschritt

Teilzeitausbildung

Wenn es klappt, ist es ein Gewinn für alle

Studie

Digitalisierung und Teilhabe – passt das zusammen?

Statement

Es braucht einen Digitalpakt für Menschen mit Behinderung

Praxis

Das Fenster zur Welt

Digitalunterstützer

Teilhabe gelingt nicht „einfach so“

Sozialunternehmen

Nichts tun oder kräftig investieren?

Delegiertenversammlung

An den Zukunftsmodellen bauen

Jubiläum

Im Jahr 2000 konnte ich die Frauen im Zentralrat noch an einer Hand abzählen

Unternehmen Caritas

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Digitalisierung in der Behindertenhilfe: Studie, Praxis, Digitalunterstützer, Sozialunternehmen, Arbeitsrecht. Weitere Themen: Teilzeitausbildung, Delegiertenversammlung, Kita-Qualität. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025