Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Mehr Personal in Pflegeheimen tut not

Das geplante Verfahren, den Personalbedarf in Pflegeheimen zu bemessen, ist langwierig und stößt zudem auf Kritik. Doch Pflegekräfte und Bewohner:innen brauchen jetzt Verbesserungen. Der Artikel liefert Denkanstöße zur Bemessung des Personalbedarfs.

Für die Pflege ist es unerlässlich, sowohl den quantitativen als auch den qualitativen Personalbedarf in Pflegeheimen fachlich begründet zu ermitteln. Die Studie "Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113 c SGB XI1 - kurz PeBeM - lieferte dafür ein Instrument (siehe dazu auch neue caritas Heft 20/2019, S. 12). Die schrittweise Einführung des auf der Studie basierenden Verfahrens für vollstationäre Pflegeeinrichtungen soll einer Roadmap folgen. Diese hat ab dem 1. Januar 2021 bundesweit die Einstellung von 20.000 zusätzlichen Pflegehilfskräften vorgesehen. Trotz großer Anstrengung konnten die Pflegeeinrichtungen bis dato nur circa 25 Prozent der Stellen besetzen. In weiteren Schritten soll im Rahmen eines Modellprogramms die Entwicklung und Erprobung der Konzepte in vollstationären Pflegeeinrichtungen kalkuliert werden. Zugrunde liegt eine am Algorithmus 1.0 ­orientierte Personalausstattung, anhand der die zweite Personalausbaustufe entwickelt wird (Algorithmus 2.0). Ab Mitte 2023 sollen begleitende, flächendeckende Maßnahmen der Personal- und ­Orga­ni­sationsentwicklung in vollstationären Pflegeeinrichtungen auf Grundlage der ersten Ergebnisse des Modellprogramms implementiert werden. Abhängig von der Arbeits- und Ausbildungsmarktlage werden weitere Personalausbaustufen in Aussicht gestellt.2

Schwierigkeiten bei der Implementierung des Verfahrens sieht die Bundesarbeits­gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege neben der Ausbildung der Pflegeassistenzkräfte in der aktuellen Intransparenz des Algorithmus 1.0. Seine hundertprozentige Umsetzung vor allem im anstehenden Modellprogramm (ab Sommer 2022) steht infrage; dieses Modellprogramm wiederum soll der Modifizierung und Berechnung des Algorithmus 2.0 dienen. Darüber hinaus sind die Fragen der Refinanzierung höherer Personalkosten (ohne dass die Bewohner:innen weiter belastet werden), die Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs insbesondere in der Langzeitpflege und die noch ausstehende Verzahnung von Ordnungsrecht auf Länder­ebene und Leistungsrecht auf Bundesebene relevant für die erfolgreiche Umsetzung.3

Die in der Folge des PeBeM-Projekts ermittelten Personalschlüssel wurden durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) bereits im § 113 c SGB XI verankert und gelten ab dem 1. Juli 2023. Tabelle 1 zeigt eine beispielhafte Gegenüberstellung der bisherigen Stellenberechnung für Baden-Württemberg und der ab dem 1. Juli 2023 gültigen Berechnung
der Pflegepersonalstellen für eine fiktive Beispieleinrichtung mit 60 Plätzen und einer Belegungsstruktur, die der prozentualen Verteilung der Pflegegrade vollstationär Pflegebedürftiger im Jahr 2019 entspricht. In Baden-Württemberg sind über diese pflegegradabhängige Personalberechnung hinaus Sonderstellen für Pflegedienstleitung (PDL) und Qualitätsmanagement (QMB) verhandelbar (siehe Tabelle 1, oben).

Vor allem die Einrichtungen mit bereits heute hohen Personalschlüsseln werden länderübergreifend von der geplanten ersten Umsetzungsstufe des PeBeM zum 1. Juli 2023nicht profitieren. Möglicherweise müssen sie sogar wegen der unklaren Besitzstandsregelungen mit einer Reduzierung der Personalstellen rechnen.

Kritik schon zu Beginn

Bereits als der Abschlussbericht PeBeM4 veröffentlicht wurde, wurden kritische Stimmen laut. Für die Gewerkschaft Verdi bleibt das Verfahren weit hinter dem benötigten Personalbedarf zurück. Sie bewertet die schleppende Umsetzung der Roadmap als "absolut falsches Signal an die Beschäftigten"5. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert mehr Ehrgeiz und eine zügige verbindliche Zusage über die Endausbaustufe.6 Der Deutsche Pflegerat moniert eine Verschiebung der bewohnernahen Pflegeleistungen hin zu Assistenzkräften, deren Anteil deutlich ansteigen soll. Er weist darauf hin, dass allein mit einer quantitativen Erhöhung des Pflegepersonals keine bessere Pflege sicherzustellen sei. Vor diesem Hintergrund wird auch bemängelt, dass spezialisierte oder akademisch qualifizierte Pflegende nicht berücksichtigt wurden.7

Methodische Kritik an der Vorgehensweise zur ­Entwicklung des Personalbemessungssystems PeBeM äußert unter anderem die Pflegewissenschaftlerin ­SabineBartholomeyczik. Sie führt an, dass bei der Datenerfassung für die PeBeM-Studie die Bewohnerper­spektive nicht berücksichtigt und die Leistungen hochschulisch qualifizierter Pflegender nicht erfasst worden sind. Außerdem seien wesentliche Tätigkeiten und Leistungszeiten, wie zum Beispiel laufende Pflegediagnostik, Einzug neuer Bewohner:innen, Advanced Care Planning, Sterbebegleitung, Nachtdienste oder spezielle Pflegekonzepte (zum Beispiel Kinästhetik) nicht erhoben worden.8

Die methodische Kritik des Pflegewissenschaftlers Albert Brühl zielt darauf ab, dass das Forschungsdesign des PeBeM-Projekts die mögliche Varianz von Leistungszeiten unterschätzt, weil ­keine Vollerhebungen aller Bewohner:innen eines Wohnbereichs stattgefunden haben und keine inhaltlich voneinander unabhängigen Variablen als erklärende und unabhängige Variablen verwendet wurden.9 Daraus ergebe sich eine Funktionalität der Pflegegrade, die als methodisches Artefakt einer strengeren wissenschaftlichen Prüfung nicht standhalte, so Brühl. Empirisch entwickelte Personalbemessungsinstrumente, denen nicht valide ­Pflegebedürftigkeitsassessments10 zugrunde lägen, eigneten sich ebenso wenig für ein Personalbemessungsverfahren wie Instrumente, die auf der Summierung von Einzelleistungszeiten basierten, so Brühl. Die dabei verwendeten Mittelwerte seien aufgrund der nicht gegebenen Normalverteilung der gemessenen Zeitwerte nicht verallgemeinerbar und die Summierung dieser Zeiten überschätzten den tatsächlichen Pflegeaufwand.11 Dieses Problem ergab sich bereits in der Testphase des Verfahrens "PLAISIR".12

Diese Kritik bestätigt die bereits im Jahr 2016 geäußerten Befürchtungen, dass das im Projekt PeBeM als Personalbemessungsinstrument entwickelte Verfahren aufgrund der bereits in der Projektausschreibung sichtbaren fachlichen und methodischen Fallstricke "das Risiko […] [berge], dass unzulängliche Instrumente die prekäre (Personal)Situation der Langzeitpflege weiter verschärfen werden"13.

Wichtige Themen der Pflege haben keine wissenschaftliche Lobby

Nach wie vor haben die zentralen Themen der Pflege wie Pflegepersonalbemessung, Pflegequalität und Pflegebedürftigkeit keine Lobby in der Wissenschaftsförderung, wie erneut auch die aktuelle Ausschreibung zum PeBeM-Modellprogramm zeigt. Alleine aufgrund der Gewichtung der vorgegebenen Kriterienim Ausschreibungsprozess können auch im Modellprogramm nur schwerlich inhaltskritische Ergebnisse produziert werden.

Wissenschaftliches Vorgehen zeichnet sich durch Methodenvielfalt und durch eigenständiges und begründetes Erkenntnisinteresse aus. Für Themen und Fragen der Pflegeforschung wird dies - vor allem bei kostenintensiven - Pflegethemen dadurch erschwert, dass sich die Wissenschaftler:innen in Konsensprozessen mit politischen Vertreter:innen zum Vorgehen in den "pflegewissenschaftlichen" Forschungsprojekten abstimmen müssen.14 Damit entsteht der Eindruck, dass es politisch gar nicht gewollt ist, alternative Herangehensweisen zu entwickeln, zu erproben und wissenschaftlich zu evaluieren. Das Potenzial veröffentlichter Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalaustattung15 wird in weiteren Studien nicht genutzt und weiterentwickelt, weil der (politische) Geldgeber auf einen einzigen Lösungsansatz setzt, den er inhaltlich mitgestalten kann. Die damit verletzte Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre (Art. 5 (3) GG) fügt sich damit nahtlos in die bereits seit langem bestehende internationale Kritik an den Zuständen der deutschen Langzeitpflege ein.

UN-Menschenrechtskommission kritisiert deutsche Pflegeheime

So hat die UN-Menschenrechtskommission bereits zum dritten Mal in Folge Missbrauch, einschließlich Vernachlässigung, sowie den körperlichen, psychischen und sexuellen Missbrauch von älteren Menschen in deutschen Pflegeheimen kritisiert.16 Vor vier Jahren forderte die Kommission eine Verbesserung der Personalausstattung in deutschen Heimen.17 Im Jahr 2021 zeigt sich die Kommission neben den genannten Vorwürfen zudem besorgt über "die Anwendung der mechanischen und chemischen Fixierung bei Menschen mit psychosozialen Behinderungen und älteren Menschen in Einrichtungen der stationären Pflege".18

Die Ergebnisse der PiBaWü-Studie der Pflegewissenschaftler:innen Brühl und Planer belegen die vergleichsweise geringe Personalausstattung in Deutschland (BW) im Vergleich zu den USA19 Deutlich wird, dass die um 20 bis 50 Prozent bessere amerikanische Personalausstattung durch das PeBeM nicht einmal ansatzweise wird kompensiert werden können (siehe Tabelle 2, oben).

Fazit: Abwägen, was Vorrang hat

Bereits vor der Coronapandemie war die stationäre Langzeitpflege maximal belastet. Die Pandemie förderte die Überlastung weit über die Schmerzgrenzen aller Beteiligten hinaus mit einer häufig in der Öffentlichkeit totgeschwiegenen Dramatik zutage.20 Das geplante Modellprogramm zur Umsetzung des Personalbemessungsinstruments PeBeM konnte bislang nicht starten. Die Auswirkungen der Pandemie sowie zeit- und personalintensive Verhandlungen über Details und Auslegungsfragen verzögern diesen Prozess. In der Abwägung zwischen Aufwand und Effekt wäre es Pflegenden und Pflegebedürftigen zu wünschen, dass Verantwortliche darüber nachdenken, ob sie das Instrument tatsächlich für geeignet halten, die Personal- und Menschenrechtsproblematik der Langzeitpflege zu lösen. Vielmehr sollte die Politik aufgefordert werden, endlich eine spürbare Verbesserung der personellen Ausstattung unbürokratisch durch die normative Vorgabe deutlich höherer Personalanhaltszahlen auf den Weg zu bringen. Der (Pflege-)Wissenschaft kann es dann überlassen werden, empirisch zu untersuchen, welche Pflegequalität sich mit welcher Personalausstattung unter welchen Organisationsbedingungen erzielen lässt.


Anmerkungen

1. Rothgang, H.; Cordes, J.; Fünfstück, M.; Heinze, F.; Kalwitzki, T.; Stolle, C.; Becke, G.: Abschlussbericht im Projekt Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten ­Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des ­Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113 c SGB XI (PeBeM), 2020. Kurzlink:  https://bit.ly/3HWrLEa

2. Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Roadmap zur Verbesserung der Personalsituation in der Pflege und zur schrittweisen Einführung eines Personalbemessungsverfahrens für vollstationäre Pflegeeinrichtungen. Berlin, 2021. Kurzlink: https://bit.ly/3OICtQU

3. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW): Positionen der BAGFW zur Umsetzung der Personalbemessung nach § 113 c SGB XI. Berlin, 2022. Kurzlink: https://bit.ly/3a11uYT  

4. Rothgang et al.: Abschlussbericht, a. a. O.; siehe auch Rothgang, H.; Görres, S.; Darman-­Finck, I.; Wolf-Ostermann, K.; Becke, G.; Brannath, W.: Zweiter Zwischenbericht. Bremen, 2020. Kurzlink: https://bit.ly/3npdOFi

5. Verdi: Langsam, unkonkret, unverbindlich. Berlin, 2021. Siehe PM unter Kurzlink: https://bit.ly/3xXsfW1

6. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): Personalausbau entschlossener angehen. Gesundheitsministerium veröffentlicht Roadmap zur Personalbemessung. Berlin, 2021. Kurzlink: https://bit.ly/3noEJkQ

7. Deutscher Pflegerat (DPR): Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege. DPR kritisiert Neuverteilung zwischen Pflegefachpersonen und Assistenz. In: Heilberufe, 4 (72) 2020, S. 64-65.

8. Bartholomeyczik, S.; Höhmann, U.; Weidner, F.: Pflegepersonalbemessung in der stationären Altenpflege. Kritische Anmerkungen zum Projekt PeBeM. In: Die Schwester/Der Pfleger, 60 (2) 2021, S. 56 f.

9. Brühl, A.; Rothgang, H.: Einheitliches Personalbemessungsverfahren in der stationären Langzeitpflege: Schlagabtausch um das PeBeM. In: Carekonkret 23 (43) 2, 2020.

10. Brühl, A.; Planer, K.: PiBaWü - Zur Interaktion von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf. Freiburg: Lambertus, 2019.

11. Brühl, A.; Planer, K.: Avis de la Cellule ­d’expertise médical: analyse et propositions relatives à la modernisation de la nomenclature des actes et services des infirmiers. Vallendar, 2014, S. 31 ff. Kurzlink: https://bit.ly/3A9LgY0

12. Gennrich, R.; Bösel, S.: Qualitative und quantitative Erfassung des erforderlichen Pflegezeit- und Personalbedarfs in deutschen Altenpflegeheimen. Erprobung des Verfahrens PLAISIR in elf Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt. Abschlussbericht der KDA Beratungs- und Forschungsgesellschaft für Altenhilfe mbH, Band 225 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer, 2002.

13. Planer, K.; Brühl A.: Pflegewissenschaft muss Position beziehen. Stellungnahme zu den Ausschreibungen zur Instrumentenentwicklung in den Bereichen Personalbemessung und Pflege­qualität des Qualitätsausschuss Pflege e. V. In: Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft 22 (2) 2017, S. 183.

14. Ebd., S. 182; Rothgang, H. et al., 2020, S. 200, a. a. O.

15. Brühl et al., 2014 und 2019, a. a .O.

16. UN Human Rights Committee: Concluding observations on the seventh periodic report of Germany vom 30. November 2021, S. 7. Az. CPR_C_DEU_CO_7. (Kurzlink: https://bit.ly/3QWXrxh)

17. UN Human Rights Committee: Concluding observations on the sixth periodic report of Germany vom 27. November 2018, S. 7. Az. E/C.12/DEU/CO/6. Kurzlink:  https://bit.ly/3bPxakn  

18. UN Human Rights Committee, 2021, a. a. O., S. 7.

19. Brühl et al., 2019, S.113.

20. Moll, C.: Nicht schon wieder Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen! Pressemitteilung der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege. Berlin, 2022 (www.pflegebevollmaechtigte.de).

 

Autor/in:

  • Ilona Grammer
  • Katarina Planer
Zuletzt geändert am:
  • 28.07.2022
neue caritas Ausgabe 14 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Vorreiter werden alleingelassen

Triage

Benachteiligung verfestigt sich

Fachberatung

Jeder sollte seine Stärken einbringen

Statement

Kooperative Strukturen, damit Kinder ihr Leben in Kitas gut entfalten können

Trägerschaft

Den verschiedenen Interessen gerecht werden

Statement

Integrationsaufgaben der Kitas: konzertierte Aktion nötig

Grundsteuer

Viel Bürokratie, aber weiterhin steuerbefreit

Gesundheit

Pflegereform 2022: gute Reformansätze, leere Kassen

Unternehmen Caritas

Caritaspanel 2022: Wie attraktiv sind Arbeitsplätze in Zeiten von Corona?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14

Schwerpunkt: Strukturen der Fachberatung für Kitas. Weitere Themen: Anforderungen an Triage, Grundsteuer-Reform, Pflege-Reform, Pflegepersonalbemessung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025