Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Soziale Arbeit

Commitment sichert Qualität

Eigentlich ist es so einfach: Wer sich seinem Arbeitgeber verbunden fühlt, arbeitet motivierter, ist zufriedener und vor allem – er oder sie bleibt. Auch die Kinder- und Jugendhilfe beklagt einen Fachkräftemangel. Umso wichtiger, den Faktor Commitment strategisch in der Organisation zu verankern.

Der Fachkräftemangel ist unumstritten in der sozialen Arbeit angekommen und stellt Organisationen vor Herausforderungen. Dies erfordert eine Neuausrichtung interner Personalbindungsstrategien. Damit rückt der Stellenwert des organisatorischen Commitments in den Mittelpunkt. Commitment wird als Verbundenheit, Verpflichtung, Identifikation und Loyalität gegenüber der Organisation übersetzt.1

Um Bindungsdeterminanten empirisch zu analysieren, wurden fünf Mitarbeitende der Caritas-Erziehungshilfe befragt: ein:e Sozialpädagog:in der Ü50er-Generation, zwei Pädagog:innen der U35er-Generation, ein:e Sozialpädagog:in, die die Caritas auf eigenen Wunsch verlassen hat, sowie eine Leitungskraft.2  

Doch zunächst stellt sich die Frage, welchen Nutzen ein stabiles Commitment für welche Akteure mit sich bringt. Auf Ebene der Organisation korreliert Commitment positiv mit Arbeitsleistung, -zufriedenheit und -motivation sowie mit erhöhter Loyalität.3 Für Mitarbeitende kann Commitment das Bedürfnisnach Zugehörigkeit befriedigen und als Ressource bei Stress fungieren.⁴ Auch die Ebene der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) profitiert. Langfristig Gebundene signalisieren eher Vertrauen und Stabilität gegenüber der Klientel. Gerade in der Beziehungsarbeit ist ein stabiles Arbeitsbündnis für den Erfolg entscheidend. Wesentliche Grundpfeiler, wie die Erhöhung der Selbstwirksamkeit zur eigenständigen Problembewältigung, sind nur einige Aspekte, die positiv beeinflusst werden. Somit wirkt Commitment als Erfolgsfaktor auf mehreren Systemebenen.

Was Mitarbeitende brauchen

Welche Aspekte sind Mitarbeitenden besonders wichtig, um sich langfristig zu binden? Welchen Einfluss haben Führungsstil, Team und der Ruf der Organisation? Diese und weitere Fragen wurden anhand leitfadengestützter Interviews erfragt, um commitmentrelevante Faktoren zu erheben. Die Ergebnisse bestätigen die Komplexität des Commitments. Dennoch zeigen sich ausschlaggebende Determinanten:

◆ monetäre Aspekte, zum Beispiel Gehalt, Zulagen, Betriebsrente;

◆ subjektiv gut empfundenes Arbeitsklima;

◆ Partizipationsmöglichkeiten, zum Beispiel bei internen Entscheidungen;

◆ hohe Kongruenz der Wert- und Zielvorstellungen zwischen Organisations- und Mitarbeitendenseite;

◆ Weiterentwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel Fort- und Weiterbildungen;

◆ gelebte Führungsphilosophie.

Insbesondere die Aspekte "Weiterentwicklung" und "gelebte Führungsphilosophie" sind maßgebende Schlüsselkategorien. Doch was verstehen Mitarbeitende unter Weiterentwicklung und wie sieht eine "gute" Führung aus? Betrachtet man die Ergebnisse differenzierter, wird deutlich, dass Weiterentwicklung auf vielfältige Art interpretierbar ist. Dies betrifft sowohl die organisationale Ebene beziehungsweise damit einhergehend die des Sektors der Kinder- und Jugendhilfe als auch die personenbezogene Ebene. Commitment wirkt somit umfassend: Mitarbeitende profitieren von Aspekten der Selbstverwirklichung, Organisationen von verbesserter Innovationsfähigkeit, guter Reputation, weniger Fluktuation und höherer Auftragslage. Daraus resultieren Vorteile für die Ebene der Kinder- und Jugendhilfe. Kontinuität im Arbeitsbündnis steigert die Befähigungspotenziale der Kinder und Jugendlichen, die individuelle Problemlage zu verbessern, und wirkt Beziehungsabbrüchen entgegen. "Also, wenn wir wirklich bei der Klientel anfangen, dann halte ich das für so wichtig, dass sie nicht mit weiteren Abbrüchen konfrontiert werden, sondern […] stabile Ansprechpartner haben und nicht alle drei Monate neue Visitenkarten in die Hand gedrückt bekommen."⁵

Weiterentwicklung wird auch im Kontext von Karriere gewünscht. Mitarbeitende erwarten, dass der Arbeitgeber vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten mobilisiert und somit flexibel reagiert. Werden ausschlaggebende Bedürfnisse nicht befriedigt, hat dies Auswirkungen auf die Fluktuation. So sind Kündigungsgründe "fehlende Wertschätzung", "unterschiedliche Auffassungen der Ziele", "... wenn ich nicht die Möglichkeit bekomme, mich weiterzuentwickeln ...".⁶

Von Führung werden Wertschätzung und Interesse erwartet

Somit sind Führungskräfte herausgefordert, individuelle Bedarfe der Mitarbeitenden und zugleich die Bedarfe der Organisation sowie die der Zielgruppe zu berücksichtigen. Im Bereich Führung wird eine Führungsbeziehung erwartet, die durch Kommunikation auf Augenhöhe, Respekt, Wertschätzung und authentischem Interesse gekennzeichnet ist. Dies impliziert, dass Leitungskräfte auf persönliche Belange Rücksicht nehmen. Ebenso wird Feedback gewünscht, in dem konstruktive Kritik geäußert wird. Führungskräfte sind folglich herausgefordert, eine wertschätzende Grundhaltung zu etablieren, im Sinne einer positiven Fehlerkultur. Dies spricht für eine transformationale Führungsart.

Die Ergebnisse zeigen, dass jede:r Mitarbeitende individuelle Bedürfnisse zeigt, die im Zusammenspiel mit arbeits- und organisationsbezogenen Faktoren in Einstellung und Verhalten sichtbar werden. Diese Bindungsdeterminanten sind der Wissenschaft nicht unbekannt, dennoch lässt sich kein Erfolgsrezept ableiten. Die Herausforderung liegt darin, eine organisationsspezifische Strategie zu implementieren.

Handlungsmöglichkeiten für Organisationen

Ein Standardrezept scheint es nicht zu geben, jedoch konkrete Ansatzpunkte, um relevante Faktoren zu beeinflussen. Außer Zweifel steht: Commitment ist komplex, und bindungsbeeinflussende Determinanten sind vielfältig. Somit sind Führungskräfte angehalten, das Commitment strategisch anzugehen. Zunächst ist es wichtig, einen Rahmen zu schaffen, in dem sie bedarfsgerecht handeln können. Commitment ist kein "Nebenbei-Thema", es sollte proaktiv und strategisch angegangen, im Alltag verankert und stetig reflektiert werden.

Es braucht gezielte Mechanismen zur Steuerung

◆ Ein erster Schritt ist eine organisationsinterne Analyse der Möglichkeiten für Commitment-Strategien.

◆ Im Folgeschritt werden die Umsetzungsmöglichkeiten systematisch geplant. Mit der Lupe Commitment werden sämtliche Organisa­tionsbereiche fokussiert. Welche der vorhandenen Instrumente können genutzt, welche neu implementiert werden? Ist die Wertekongruenz einheitlich innerhalb der Organisationsbereiche? Wie lassen sich Ressourcen für Führungskräfte erweitern? Wie lassen sich Instrumente der Arbeitsstrukturierung passend nutzen? Karrierepfade sowie materielle/immaterielle Anreize sind zu überdenken.   

◆ Zudem werden alle Maßnahmen stetig reflektiert. Dazu bedarf es eines professionellen Reflexionsrahmens. Kommunikationskanäle, wiederkehrende Zeiten zur gezielten Reflexion erscheinen un­abdingbar. Betrachtet werden zum Beispiel Erhebungen der Mitarbeitendenbedürfnisse sowie kovariierende Faktoren wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Ebenso eine Analyse der Veränderungen im Außen erscheint relevant. Soziale, politische als auch rechtliche Entwicklungen werden beobachtet und im Hinblick auf deren Konsequenzen überdacht. Ferner ist ein wichtiger Parameter, Fluktuationen in der Mitarbeiterschaftzu reflektieren. Eine prozessuale Ursachenerhebung erscheint wichtig, um relevante Faktoren zu ermitteln und Fluktuation mittels Austrittsinterviews proaktiv zu verhindern. Ein kontinuierlicher, systemisch verankerter Austausch ist somit unabdingbar. Doch was heißt "kontinuierlich"? Auch
hier gilt es organisationspezifisch zu überdenken, was realisierbar erscheint.

Fazit: Raum für Reflexion schafft
Commitment

In den Organisationsstrukturen implementierte Reflexionszeiten tragen zur commitmentfördernden Sensibilisierung im Alltag bei und unterstützen das Commitment der Mitarbeitenden erheblich. Es geht darum, das Thema im Alltag präsent zu haben. Erst dann scheint es zu gelingen, im komplexen und dynamischen Alltag commitment­relevante Faktoren wahrzunehmen, um sie passgenau zu steuern. Ein Dilemma - denn hierin liegt die Herausforderung. Bedürfnisse sowohl der Mitarbeitenden als auch die der Klientel sind nicht starr, einmal erhoben und langfristig festgeschrieben, sondern wandeln sich im Laufe der Zeit. Ebenso befindet sich die Organisation in Veränderungsprozessen und muss sich komplexen Herausforderungen immer wieder neu stellen. Führungskräfte sind somit herausgefordert, das Commitment umfassend sowie kontinuierlich zu fokussieren. Ein professionelles Management setzt hier an, erfasst die Passgenauigkeit und berücksichtigt zugleich die Bedürfnisse unterschiedlichster Akteure. Erst wenn dies gelingt, können sich die
förderlichen Effekte entfalten, und zwar auf allen drei Systemebenen. Um Erfolg zu erzielen, bedarf es einer fundierten Gesamtstrategie aus allgemeinen und subjektspezifischen Maßnahmen. So können Organisa­tionen der Kinder- und Jugendhilfe, der Profession der sozialen Arbeit, einen besonderen Beitrag beisteuern, denn ein erfolgreiches Commitmentmanagement trägt zur Qualitätssicherung im Hinblick auf eine wirkungsvolle Arbeit bei - sofern die aus einer langfris­tigen Verbundenheit resultierenden positiven Syn­ergieeffekte verantwortungsbewusst zugunsten der Organisation, Mitarbeitenden sowie Klientel genutzt werden.


Anmerkungen

1. Felfe, J.: Mitarbeiterbindung. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2020, S. 26.

2. Der Artikel beruht auf einer Masterarbeit: Ramaj, A.: Mitarbeiter*innenbindung in der Kinder- und Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchung und praktische Handlungsempfehlungen. Veröffentlicht am 20. September 2021 in socialnet Materialien. www.socialnet.de/materialien/29346.php; aus Datenschutzgründen wird Geschlecht der befragten Personen nicht genannt.

3. Van Dick, R.: Identifikation  und Commitment fördern. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. In: Praxis der Personalpsychologie. Human Resource Management kompakt. Band 5. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2017, S. 14 ff.

4. Felfe, a. a. O., S. 14 f.

5. Ramaj, a. a. O., 2021, S. 140.

6. Ramaj, a. a. O., 2021, S. 118 ff.

Autor/in:

  • Andrea Ramaj
Zuletzt geändert am:
  • 07.10.2022
neue caritas Ausgabe 17 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Bürgergeld nicht ausreichend finanziert

Digitalisierung

Den Perso immer parat

Lösungsansätze

Es braucht mehr als nur neue Wohnungen

Wohnungslose

Angebote für Wohnungslose

Menschen mit Behinderung

Selbstständiges Wohnen bleibt ein Traum

Klimaschutz

Europas Klimaprogramm „Fit for 55“ muss sozial gerecht sein

Unternehmen Caritas

Verstöße melden – Vertraulichkeit sichern

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17

Schwerpunkt soziales Wohnen: Wohnungsnot; Haus für Wohnungslose, Menschen mit Behinderung, Digitalisierung. Weitere Themen: Klimaschutz in der EU, Personalbindung, Hinweisgeberschutzgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025