Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Menschen mit Behinderung

Selbstständiges Wohnen bleibt ein Traum

Menschen mit Behinderung können ihr Recht auf ein selbstständiges Leben oft nicht verwirklichen: Es gibt zu wenig Wohnungen. Sehenden Auges hat die Politik in Kauf genommen, dass Sozialwohnungen verschwinden, während die Bevölkerung wächst. Wann kommt die Wende im sozialen Wohnungsbau?

Deutschland hat sich im Jahr 2009 mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen eine unabhängige und selbstbestimmte Lebensführung am Ort der eigenen Wahl zu ermöglichen. Die selbstständige Lebensführung ist allerdings für viele nicht zu verwirklichen, weil ihnen der Zugang zu einer eigenen Wohnung verschlossen ist: Es gibt nicht ausreichend Wohnungen für die fast elf Millionen Menschen mit Behinderung in diesem Land. Selbstständiges Wohnen bleibt oftmals ein Traum, denn im Jahr 2022 fehlen in Deutschland circa 450.000 Wohnungen.1 Durch diesen Mangel an barrierefreiem Wohnraum können Menschen mit Behinderung ihr Recht auf selbstständige Lebensführung gar nicht wahrnehmen.

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist seit Jahren für viele Menschen in Deutschland dramatisch - und dies gilt ganz besonders für Menschen mit Behinderung. Der Wettlauf um bezahlbare Wohnungen und Sozialwohnungen spitzt sich zu. Gleichzeitig wächst die Gesamtbevölkerung und damit die Anzahl der Menschen, die auf eine bezahlbare beziehungsweise eine Sozialwohnung angewiesen sind.

Dramatischer Mangel an Sozialwohnungen

Fast 13 Millionen Menschen benötigen bundesweit Sozialwohnungen. Die Anzahl von (nicht barrierefreien) Sozialwohnungen wird auf circa eine Million geschätzt und ist rückläufig. Parallel dazu brauchen zehn Millionen Menschen mit Behinderung eine Wohnung. Nicht erfasst sind dabei fast eine Million Menschen mit Behinderung, die Eingliederungshilfe erhalten und häufig weiterhin als Erwachsene in Haushalten ihrer Familienangehörigen leben.

Etwa 200.000 Menschen mit Schwerst- oder Mehrfachbehinderung wohnen in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe. Diese besonderen Wohnformen benötigen regelmäßig Fördermittel für die Renovierung, die landesrechtlich nicht abgesichert sind. Aus diesem Grund ist auch diese Personengruppe auf die neuen Wohnsettings zum Beispiel auf ambulante Wohngemeinschaften oder betreute Appartements angewiesen. Die besonderen Wohnformen werden seit dem 1. Januar 2022 strukturell nicht mehr gefördert und Renovierungen der Bestandsgebäude und Neubauten werden nicht finanziert. Auch andere Wohnformen wie Frauenhäuser werden aufgrund des Wohnungsmangels zu Dauerlösungen.

Der soziale und bezahlbare Wohnungsbau ist gerade in den Ballungsgebieten immer weiter zurückgegangen. Ältere Sozialwohnungen sind aus der Preisbindung gefallen und der Staat hat zu wenig in die Förderung neuer Sozialwohnungen investiert. Für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ist die Situation auf diesem ohnehin schon angespannten Wohnungsmarkt besonders prekär. Sie stehen beim Wettbewerb um den knappen bezahlbaren Wohnraum in Konkurrenz zu vielen anderen Gruppen, die ebenfalls ein Anrecht auf Sozialwohnungen haben.

Ziele der Bundesregierung nicht umgesetzt

Die alarmierende Wohnungsnot ist strukturell bedingt. Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung verpflichtet, jährlich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 Sozialwohnungen, bauen zu lassen.2 Doch die Umsetzung stockt. Die Anzahl der circa eine Million Sozialwohnungen ist im Jahr 2021 wieder um fast 27.500 zurückgegangen, während nur circa 21.500 neue ­Sozialwohnungen gebaut wurden. Das heißt, die jährliche Vorgabe ist nur zu circa 20 Prozent erreicht.

Dabei war die Entwicklung auf dem sozialen Wohnungsmarkt voraussehbar. Während im Jahr 2007 noch fast zwei Millionen Sozialwohnungen verfügbar waren, ist der Bestand im Jahr 2022 auf circa eine Million geschrumpft. Die Sozialpolitik hat versagt und der freie Wohnungsmarkt hat gewonnen. Während die armutsgefährdete Bevölkerung auf fast 13 Millionen angestiegen ist, ist die Anzahl der Sozialwohnungen zurückgegangen. Dabei waren besondere Personengruppen wie Menschen mit Behinderungen überhaupt nicht im Blick der Planungen.

Hinzu kommt, dass die Finanzierung der Pläne der Bundesregierung keineswegs gesichert ist. Einerseits sind erhebliche Baupreissteigerungen zu verzeichnen, andererseits hat die Zinswende den Finanzierungsbedarf im sozialen Wohnungsbau erheblich erhöht. Dieser beträgt mindestens 12,5 Milliarden Euro jährlich für 100.000 Wohnungen.

Die bisher vom Bund geplante eine Milliarde Euro pro Jahr bis 2024 reicht bei weitem nicht aus. Eine weitere Milliarde für den Klimaschutz ist ebenfalls nicht ausreichend. Der Bund muss ab sofort sicherstellen, dass mindestens 12,5 Milliarden Euro für den sozialen Mietwohnungsbau bereits ab 2022 bereitgestellt werden.

Es braucht eine echte Wende im sozialen Wohnungsbau

Seit August 2019 beteiligt sich der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) beim Bündnis "Soziales Wohnen", zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel, der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau, dem Deutschen Mieterbund und der IG Bauen-Agrar-Umwelt. Das Bündnis evaluiert jährlich die Lage und macht Vorschläge, die Wohnungs­situation zu verbessern. Die beteiligten Akteure sind davon überzeugt, dass der Rückgang von Sozialmietwohnungen endlich gestoppt werden muss. Es braucht eine Wende im Wohnungsbau.

Der Koalitionsvertrag muss in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden. Das Bündnis fordert, die Bestände an sozialem und bezahlbarem Wohnraum zu stabilisieren. Neben der jährlichen Schaffung von 100.000 geförderten Sozialmietwohnungen mit 6,50 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche ist es erforderlich, weitere 60.000 bezahlbare Wohnungen mit 8,50 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche bereitzustellen. Benötigt werden der Wohnungsneubau, Maßnahmen im Bestand, auch in bestehenden Wohnsettings der Eingliederungshilfe, sowie der Ankauf von Belegungsrechten.

Folgende Schritte sind aus Sicht des Bündnisses "Soziales Wohnen" erforderlich, um die jahrelange Wohnungsnot systematisch zu beheben:

Finanzierung sichern

Um die Finanzierung sicherzustellen, müssen die finanziellen Mittel für sozialen Wohnungsbau auf mindestens 12,5 Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden.

Bezahlbare Wohnungen bauen

Zusätzlich zum jährlichen Neubau von 100.000 Sozialmietwohnungen ist der Neubau von 60.000 bezahlbaren Wohnungen in Ballungsgebieten und Wachstumsregionen erforderlich.

Feste Zehn-Prozent-Quote für Menschen mit Behinderung einführen

◆  Um Verdrängungsprozesse auf dem Wohnungsmarkt zu unterbrechen, muss ein Wohnungskontingent von zehn Prozent bei bestehenden Sozialmietwohnungen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen bereitgestellt werden, vor allem für Menschen mit Behinderung und auch für ältere Menschen mit Behinderung.

◆  Mit Blick auf den erwarteten Anstieg der Anzahl der Menschen mit Behinderung sowie gerade der älteren Menschen mit Behinderung und die steigende Anzahl an benachteiligten Personen ist von den neu gebauten Sozialmietwohnungen ab sofort ein Kontingent von mindestens zehn Prozent des jährlich fertiggestellten Wohnraums für diese Bevölkerungsgruppen vorzuhalten. Der Anteil an bezahlbaren und behindertengerechten Mietwohnungen muss erheblich ausgebaut und bedarfsgerecht angeboten werden.

◆  Über den Zuschlag beziehungsweise die Vergabe des Zehn-Prozent-Kontingents von Sozialwohnungen an besonders bedürftige Menschen sollen künftig Härtefallkommissionen entscheiden. In diese von den Städten und Gemeinden eingerichteten Kommissionen sollen auch die Interessenvertretungen der betroffenen Gruppen, vor allem von Menschen mit Behinderung, stimmberechtigt eingebunden werden. Solche Schritte helfen, die Vielfalt und Diversität - gerade in den Ballungsgebieten - zu erhalten und weitere Verdrängungsprozesse zu dämpfen.

Wohnen für Menschen mit Behinderung fördern

Wegen des Bundesteilhabegesetzes ist die Förderung für den Neubau und die Renovierung von bestehenden Wohngebäuden weggefallen. Diese Förderung ist auf der Landesebene weiterhin notwendig, weil 200.000 Menschen mit Behinderung in besonderen Wohnformen keine Chance haben, eine eigene Wohnung zu beziehen, aber weiterhin Wohnraum mit Assistenzleistungen benötigen.

Aktuell ist die Förderung von inklusiven Wohnangeboten unzureichend. Die Fördersystematik passt nicht zu den Bauvorhaben, und die Vorgaben zu Mindest- beziehungsweise Höchstanzahl von Bewohner:innen sind weder fachlich noch finanziell umzusetzen. Die Förderung von Wohnangeboten sollte daher angepasst werden. Ferner muss der Zugang zu bezahlbaren Grundstücken für sozialen Wohnungsbau auf kommunaler Ebene für gemeinnützige Träger gesichert werden. Soziale Unternehmen wie die Caritas brauchen zwingend Zugang zu bezahlbaren kommunalen Grundstücken und entsprechende Förderung, um Wohnraum für Menschen mit Behinderung und sozial benachteiligte Menschen schaffen zu können.

Sozialwohnungen sind der Kern des Sozialstaats

Die jahrelange strukturelle Wohnungsnot hat sich durch die Coronakrise und den Ukraine-Krieg noch zusätzlich verschärft. Die daraus resultierende Knappheit schafft vielfach existenzielle Notlagen und betrifft zahlreiche Menschen in unserer Gesellschaft, ganz besonders Menschen mit Behinderung. Die Politik fährt im Wohnungsbau seit Jahren auf Sicht. Nunmehr muss in absehbarer Zeit die richtungsweisende Entscheidung getroffen werden, ob ausreichend Sozialwohnungen gebaut werden sollen oder ob künftig ­Zwangs-WGs für bedürftige Menschen in bestehenden Sozialwohnungen angeordnet werden müssen. Sozialwohnungen sind der Kern des Sozialstaates. Es braucht eine echte Wende im sozialen Wohnungsbau mit der Förderung von barrierefreien Sozialmietwohnungen und einer festen Sozialquote für Menschen mit Behinderung sowie schließlich die Förderung von allen Wohnangeboten für Menschen mit Behinderung.


Anmerkungen

1. Eduard Pestel Institut im Auftrag des Verbändebündnisses "Soziales Wohnen": Bezahlbarer Wohnraum. Hannover, Januar 2022.

2. Koalitionsvertrag 2021 zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (www.bundesregierung.de), Kurzlink: https://bit.ly/3B1IuTu 

Autor/in:

  • Janina Bessenich
Zuletzt geändert am:
  • 07.10.2022
neue caritas Ausgabe 17 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Bürgergeld nicht ausreichend finanziert

Digitalisierung

Den Perso immer parat

Lösungsansätze

Es braucht mehr als nur neue Wohnungen

Wohnungslose

Angebote für Wohnungslose

Klimaschutz

Europas Klimaprogramm „Fit for 55“ muss sozial gerecht sein

Soziale Arbeit

Commitment sichert Qualität

Unternehmen Caritas

Verstöße melden – Vertraulichkeit sichern

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17

Schwerpunkt soziales Wohnen: Wohnungsnot; Haus für Wohnungslose, Menschen mit Behinderung, Digitalisierung. Weitere Themen: Klimaschutz in der EU, Personalbindung, Hinweisgeberschutzgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025