Projekt "Bildung für Zusammenhalt"
Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht den Einsatz vieler, die jeden Tag von neuem demokratische Werte leben: Teilhabe, Selbst- und Mitbestimmung, Vielfalt, Wertschätzung und Toleranz.
Demokratie braucht tragfähige Strukturen. Dann kann sie sich bei jedem und jeder Einzelnen entfalten, ebenso wie in Gruppen.
Demokratie braucht Vorbilder. Sie zeigen, wie achtsames Miteinander gelingt.
Das Projekt BfZ will Orientierung geben.Adobe Stock/pickup
In der frühkindlichen Bildung und Erziehung sind es neben den Eltern und anderen Bezugspersonen die pädagogischen Fachkräfte, die Räume eröffnen und Situationen schaffen, in denen Kinder ihre ersten Demokratie-Erfahrungen machen und daran wachsen können. Diese schon frühen Erfahrungen stärken die Selbstwirksamkeit von Kindern. Auf lange Sicht tragen sie entscheidend zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.
Das Projekt BfZ
Gemeinsam mit den Hedi Kitas im Erzbistum Berlin gestaltet der Deutsche Caritasverband ab Juli 2025 das Projekt "Bildung für Zusammenhalt – ein Programm für Demokratie von Anfang an", kurz: BfZ. Seine Zielsetzung: demokratische Bildung fördern, Beteiligungsstrukturen in katholischen Kitas stärken.
Gefördert wird das Projekt BfZ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).
Insgesamt läuft BfZ bis Ende 2028, mit einer Pilotphase bis Ende 2025.
Kinder ernst nehmen – Demokratie leben
Um Kindern das Einüben von Demokratie "von Anfang an" zu ermöglichen, nutzen die Fachkräfte der Hedi Kitas den Situationsansatz als pädagogisches Konzept: Erzieher*innen sind forschende Begleiter*innen der Kinder, während die jeweilige Lebensrealität eines Kindes im Mittelpunkt steht. Von hier führt ein direkter Weg zum kindlichen Erlebnis der Selbstwirksamkeit: der Grunderfahrung, selbst etwas bewirken zu können, etwas zu sagen zu haben, als Persönlichkeit wichtig zu sein, wertgeschätzt zu werden. Wer als Kind oft genug diese starke Erfahrung gemacht hat, wird sich als Jugendliche*r und Erwachsene*r nicht nur selbstbewusst in demokratische Prozesse einbringen wollen und können. Er*sie wird biografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auch resilienter begegnen können.
In ihrem gemeinsamen Werkstatttag am 12. September 2025 stellen sich daher Fachkräfte der Hedi Kitas die entscheidende Frage: "Wie machen wir Demokratie im Kleinen erfahrbar?"
Perspektive 2028: flächendeckende Demokratiebildung
Im zweiten Halbjahr 2025 dient eine Konferenz mit den Leitungskräften dazu, das Projekt BfZ gemeinsam näher auszugestalten. Außerdem präsentiert sich Hedi Kitas beim Berlin-Tag, Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, am eigenen Stand mit Fokus auf Demokratiebildung. Ab Oktober 2025 werden transformative Workshops als Pilotformate zu den Themen Rassismus, Diversität und Vielfalt in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stattfinden. Gleichzeitig gilt es, Netzwerk-Kontakte entlang der gesamten pädagogischen Bildungskette in den drei Bundesländern zu knüpfen.
Ab Oktober 2025 wird auch der Projekt-Newsletter mit aktuellen Hintergrundinfos, Veranstaltungsdetails und weitergehenden Informationen rund um das Thema Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen erscheinen. Bitte melden Sie sich für den Bezug des Newsletters per E-Mail an (franziska.sulzberger@caritas.de). Alle Ausgaben des Newsletters werden aber auch hier auf der Projekt-Website veröffentlicht.
Ebenfalls für Oktober 2025 ist eine Bedarfsanalyse geplant, um vorrangig auf aktuelle Belastungen für die Demokratie im Kita-Alltag antworten zu können.
Eine digitale Auftaktveranstaltung gibt es voraussichtlich im November 2025. Details zum genauen Zeitpunkt und das Programm der Veranstaltung werden in Kürze hier und im Newsletter veröffentlicht. Sie haben jetzt schon Interesse an einer Teilnahme? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an die Gesamtprojektleitung (franziska.sulzberger@caritas.de).
Im Jahr 2026 werden – vorbehaltlich einer Weiterförderung durch das Bundesfamilienministerium – Deutscher Caritasverband und Hedi Kitas Erzbistum Berlin das Projekt einschließlich der Workshops und Praxismaterialien gemeinsam anhand der Ergebnisse der Bedarfsanalyse inhaltlich weiterentwickeln.
In den Folgejahren 2027 und 2028 wird der Deutsche Caritasverband das Projekt mit seinem Fachverband Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband weiterführen. Dabei sollen Fortbildungen, Workshops und Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen auch in anderen Bundesländern durchgeführt und durch zusätzliche Online-Formate weiter "in die Fläche getragen" werden.
Die Gesamtprojektlaufzeit bis Ende 2028 ermöglicht es, nachhaltige Strukturen der Demokratiearbeit in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und Betreuung aufzubauen. Die Qualifizierung von Fachkräften, Multiplikator:innen und weiteren Engagierten in strukturschwachen Regionen ist dabei ebenso wichtig wie das Etablieren von Beteiligungsinstrumenten für Kinder und Eltern. All das mit dem Ziel, demokratische Bildung fest in der pädagogischen Arbeit von Kitas zu verankern und so einen wertvollen Beitrag zur Stärkung von Kindern und zum Erhalt einer demokratisch agierenden, friedvollen Gesellschaft zu leisten.
Vernetzung mit weiteren Verbänden
Gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der Arbeiterwohlfahrt, der Diakonie und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland ist BfZ Teil des Verbundprojektes "Demokratie und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen" (DUVK) im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geführten Programms "Demokratie leben!". Dabei verantwortet jeder Verband ein eigenes Teilprojekt mit unterschiedlichen Angeboten. Zusammen arbeiten wir am flächendeckenden Implementieren demokratischer Werte und Strukturen in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und Betreuung.
In Kürze werden die Verbände eine gemeinsame Bedarfsanalyse in Form einer bundesweiten Umfrage in Kitas auf den Weg bringen. Zudem ist geplant, eine gemeinsame E-Learning-Plattform zu entwickeln.