Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialraum

Dabei sein ist alles

Für Menschen mit Behinderung beschränkt sich Inklusion nicht einfach auf barrierefreie Zugänge. Zur Teilhabe gehört auch, dass Menschen mit Behinderung sich Sozialräume einschränkungslos aneignen können und sich dort als „sprechend“ und gestalterisch erleben.

Seit geraumer Zeit versuchen Kommunen und freie Träger, Sozialräume inklusiv zu gestalten. Dabei reicht es jedoch nicht mehr aus, lediglich zu fordern, dass bestimmte Orte barrierefrei sein sollen. Vielmehr ist die Idee der "Kommune für alle" entstanden. Teilhabe ist das neue Schlagwort. Nicht selten liest und hört man die Forderung: Jeder soll an allem gleichberechtigt teilhaben können. Damit gehen unweigerlich die Fragen einher: Wie kann das gehen? Was muss getan werden? Wer ist verantwortlich? Bevor diese Fragen bezüglich der Umsetzung geklärt werden, sind jedoch grundlegende Aspekte zu analysieren. Denn so gut "gleichberechtigte Teilhabe für alle" klingt - zuvor ist zu prüfen: Wer ist überhaupt "alle"? Und ist das überhaupt möglich?

Um hier Antworten zu finden, muss zunächst aus analytischer Sicht die Frage gestellt werden, wie so ein Sozialraum funk­tioniert.

Was ist ein Sozialraum und wie funktioniert dieser?

Räume sind nicht einfach da. Man kann zwar sagen, dass man sich in einem Raum befindet - dieser ist auf ein gewisses Gebiet begrenzt. Nun sind jedoch bei genauer Betrachtung diese Grenzen unscharf.1 Menschen leben zwar in einer Kommune, manche pendeln allerdings zum Beispiel zum Arbeiten hinaus, andere wiederum hinein. Vieles passiert in einer Kommune, was nicht auf diese begrenzt ist. Letztlich reicht es also nicht aus, Raum über physische Grenzen zu definieren.2 Wenn wir von Sozialraum sprechen, rücken wir damit explizit auch das Soziale in den Vordergrund. Was passiert in einem Raum? Wie wird dort gelebt? Wie fühlt es sich an, dort zu leben, Zeit zu verbringen, Dinge zu tun? Es geht also um die soziale Ebene, denn diese bedeutet letztlich Teilhabe. Die Fragen, die sich diesbezüglich ergeben: Was ist Teilhabe? Wer hat teil und wer nicht?

Drei Dimensionen sind bei Teilhabe von Bedeutung

◆  Einmal ist es die Dimension der Zugänge und Zugangsmöglichkeiten zu Räumen. Wer wird zu Räumen zugelassen und wer nicht? Dabei reicht es nicht aus, zu schauen, ob ein Raum physisch barrierefrei ist. So ist beispielsweise das Kino gegebenenfalls zwar für einen Rollstuhl zugänglich, jedoch kann auch der Eintrittspreis eine Barriere darstellen oder das Programm ist an diesem Tag für eine geschlossene Gesellschaft, für die keine Zugangsberechtigung vorliegt. Es geht in dieser Dimension also auch um die Frage: Welche Qualifikationen, bestimmte Zugangsberechtigungen oder (finanzielle) Ressourcen werden benötigt?

◆  Auch die Dimension des "Normalen" kann als Barriere wirken. Welches Verhalten ist im Raum üblich, anerkannt und tolerabel? Dies wird entlang sogenannter Sittlichkeitsnormen festgelegt. Im Restaurant ist es beispielsweise üblich, bestimmte Kleidungsnormen und Tischmanieren einzuhalten (wie mit Messer und Gabel zu essen). Ist zum Beispiel das eigenständige Essen nicht oder nur begrenzt möglich, kann die Sittlichkeitsnorm nicht umfänglich eingehalten werden. Es kommt zur Erfahrung einer Art "Besonderung" (beispielsweise durch mitleidige Blicke, Schamgefühl), das unangenehm sein und zu einem (Selbst-)Ausschluss führen kann, indem Restaurantbesuche vermieden werden. In dieser Dimension geht es auch um die Frage, was im Raum zugelassen ist zu sagen (und was nicht). Welches bestimmte (verbalsprachliche) Ausdrucksvermögen wird gefordert?

◆  Dies verweist unmittelbar auf die Dimension des Sprechenden. Wer darf sich im Diskurs äußern und wird gehört? Dabei geht es auch um die Frage, wie viel Gewicht dem Wort der jeweiligen Person beigemessen wird. So haben beispielsweise Menschen mit geistiger Behinderung seit dem Jahr 2019 uneingeschränktes Wahlrecht, bekleiden jedoch weiterhin keine politischen Ämter. Die Mechanismen der jeweiligen Dimensionen regulieren, wer in welcher Weise an welchem Raum teilhat beziehungsweise teilhaben darf.3 Entlang der damit einhergehenden Exklusionspraxen beziehungsweise Barrieren vollzieht sich Behinderung als Praxis, indem der Zugang zu sowie die Möglichkeit, in diesem Raum zu "sprechen", behindert werden.

Sich den Sozialraum aneignen - oder auch nicht

Bei der Frage nach Teilhabe(-barrieren) geht es vor allem um den Zugang zu Orten im Sozialraum. Wird dieser Zugang für bestimmte Personen erschwert, eignen sich diese den Ort als "Territorium der Anderen"4 an. Eine (Mit-)Gestaltung des Raumes ist nicht möglich, die Teilhabe eingeschränkt und es kommt zu einem Ausschluss vom jeweiligen (Sozial-)Raum. Zugangsbarrieren von Raum zeigen sich in ganz unterschiedlichen Bereichen und in je individuellen Ausprägungen: Wenn der öffentliche Personennahverkehr von Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf nicht einschränkungslos genutzt werden kann - beispielsweise aufgrund komplexer, einsprachiger Fahrpläne oder fehlender Rampen, Aufzüge, sogenannter Blindenleitsysteme. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen nicht einschränkungslos am Arbeitsleben teilnehmen können - beispielsweise aufgrund fehlender Teilhabe an Arbeitsmarkt(-politik), Vorurteile von Arbeitgeber:innen oder Kolleg:innen oder der Eingebundenheit in das Netz der Behindertenhilfe. Wenn der Freizeitbereich nicht einschränkungslos genutzt wird - beispielsweise aufgrund fehlender (inklusiver) Freizeitangebote oder teils ablehnender und pauschalisierender Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung und vielem mehr.

Doch nicht nur in eingeschränkten (physischen) Zugängen gibt es Barrieren.5 Denn Zugang ist nicht gleichbedeutend mit Teilhabe. Erst wenn die Personen, wie oben dargestellt, als "sprechend" im Raum subjektiviert werden, können auch Aneignungspraxen vollzogen, kann dadurch Teilhabe generiert werden. Inklusion bedeutet in diesem Zusammenhang demnach nicht nur, barrierefreie Zugänge zu schaffen, sondern auch die Ermöglichung von Teilhabe durch das Sich-Aneignen des Sozialraums. Zur Dekonstruktion von ­Barrieren ist eine kritische Infragestellung notwendig; darunter wird Inklusion letztendlich verstanden: Inklu­sion ist die Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren.

Soziales Miteinander durch inklusive Sozialraumkonzepte

Um sich Teilhabe-Räume aneignen zu können, braucht es Verbundenheit und Zugehörigkeit, die durch soziales Miteinander entstehen. Teilhabe wird demnach als soziales Moment hervorgebracht. Dies ist sowohl bei der Diskussion als auch der Schaffung von inklusiven Sozialraumkonzepten zu beachten. Erst wenn sich Menschen - unabhängig eines zuvor zugewiesenen Behinderungsstatus - Raum als teilhabend aneignen können, vollzieht sich Inklusion. Dies gilt für die verschiedensten Bereiche (Freizeit, Arbeit und vieles mehr) sowie für unterschiedlichste Begegnungsräume. Im Rekurs auf die oben dargestellten Teilhabedimensionen von Räumen erfordert die Aneignung als teilhabend an einem (Sozial-)Raum demnach

◆  Zugang zum Raum,

◆  ein (implizites) Wissen über innerräumliche Ausgestaltung und deren Regeln,

◆  die Subjektivierung als sprechend.

Sozialraum wird nicht (so sehr) über geografische Grenzen, sondern vor allem über die mögliche Aneignung bestimmter Orte als Handlungsräume definiert. Dies korrespondiert mit einem Verständnis von Inklusion als Praxis. Dabei wird Inklusion als eine Praxis verstanden, die in der Aushandlung und im sozialen Miteinander erfolgt und sich nicht auf einen bestimmten Ort begrenzt. Inklusion vollzieht sich hierbei auch als Kritik, weil sie Diskursteilhabe-Barrieren dekonstruiert und somit letztlich auf eine Veränderung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und Praxen abzielt. In Bezug darauf, Teilhabe im Sozialraum zu ermöglichen, vollzieht sich Inklusion demnach unter anderem darin, dass nicht nur die Frage nach dem Abbau von Teilhabebarrieren gestellt wird, sondern auch, wie sich Personen im Sozialraum einbringen und sich in diesemdadurch als teilhabend erleben können.


Anmerkungen

1. Trescher, H.: Ambivalenzen pädagogischen Handelns. Reflexionen der Betreuung von Menschen mit "geistiger Behinderung". Bielefeld: transcript, 2018. Trescher, H.; Hauck, T.: Raum und Inklusion. Zu einem relationalen Verhältnis. In: Zeitschrift für Inklusion 11 (4), 2017.

2. Trescher, H.; Hauck, T.: Sozialraum und Inklusion - Ethnographische Sozialraumbegehungen zur raumbezogenen Rekonstruktion von Teilhabe und Ausschluss. In: Sozialraum.de 13 (2), online, 2021. Trescher, H.; Hauck, T.: Inklusion im kommunalen Raum. Sozialraumentwicklung im Kontext von Behinderung, Flucht und Demenz. Bielefeld: transcript, 2020 b.

3. Siehe ausführlich Trescher, H.; Hauck, T.: Behindernde Räume. Aneignungs- und Teilhabepraxen im Sozialraum. In: Gemeinsam leben 28 (2) 2020 a., S. 105-113.

4. Trescher, H.; Hauck, T., 2017, a.a.O.

5. Siehe ausführlich Trescher, H.: Barriere. In: Kessl, F.; Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum - eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 451-461.

Literatur

Trescher, H.: Behinderung als Praxis. Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit "geistiger Behinderung". Bielefeld: transcript, 2017.

 



Autor/in:

  • Hendrik Trescher
Zuletzt geändert am:
  • 03.06.2022
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Tafeln unter Druck

Altenhilfe

Ganzheitliches Portfolio sichert Versorgungsbedarf in der Altenhilfe

Wohnen

Ein Quartier für alle

Digitale Teilhabe

Digitale Teilhabe: souverän und sicher im Internet

Bundesteilhabegesetz

Gestärkte Teilhabe: Träger sollten ihr Portfolio erweitern

Medien

Schutz für Kinder

Ältere Menschen

Wie ehrenamtliches Engagement für Ältere digital gelingen kann

Unternehmen Caritas

Für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt Inklusion im Sozialraum: Konzepte, Wohnen, digitale Teilhabe, Bundesteilhabegesetz. Weitere Themen: Altenhilfe, Medienschutz für Kinder, Digitalisierung im Ehrenamt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025