Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

Ambitioniert unterwegs zur Treibhausgasneutralität

47 Maßnahmen gegen 99.000 Tonnen CO2, so lautete im Sommer 2021 die Botschaft aus dem Freiburger Ordinariat. Zahlreiche Kirchengemeinden haben sich auf den Weg gemacht, Emissionen zu verringern. Eine Bestandsaufnahme.

Das Ziel der Erzdiözese Freiburg ist es, so rasch wie möglich die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Das bedeutet, eigene CO2-Emissionen müssen nahezu vollständig vermieden werden. Nur Rest­emissionen von maximal zehn Prozent der bisherigen Emissionen sind kompensierbar. Mut macht, dass schon in der Vergangenheit Fortschritte bei den Themenfeldern Energieeffizienz sowie Nutzung erneuer­barer Energien und beim Aufbau eines an Nachhaltigkeitskriterien orientierten Beschaffungswesens erreicht wurden. Aber das reicht noch lange nicht! Eine vom Freiburger Erzbischof Stephan Burger eingesetzte Kommission für Schöpfung und Umwelt hatte zunächst den Auftrag, ein Klimaschutzkonzept zu entwickeln. Veröffentlicht im Jahr 2021, werden damit viel größere und konkretere Ziele gesteckt. Detailliert wurden die Bereiche Gebäude und Mobilität untersucht. Die Bilanz für das Jahr 2018 zeigt Emissionen von insgesamt knapp 99.000 Tonnen CO2 für die Bereiche Gebäude (Strom: 19.000 Tonnen; Wärme: 58.000 Tonnen), Mobilität (13.000 Tonnen) und Beschaffung (9000 Tonnen, geschätzt). Den höchsten Energieverbrauch haben die Gebäude, Kindertagesstätten, Pfarrhäuser, Bürogebäude und selbstverständlich auch Kirchen.

Die Kommission entwickelt aktuell mit der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt ein Kommunikationskonzept und arbeitet daran, eine Klimawirkungsprüfung und ein Klimaschutzgesetz für das Erzbistum Freiburg einzuführen. Ein solches Gesetz kann nur in Etappen erfolgen. Der erste Part wird sich nur auf Gebäude beziehen. Danach werden die Bereiche Beschaffung und Mobilität geregelt. Zum Schluss soll zum Thema "Schöpfungsverantwortung im eigentlichen Sinne" (Schutz der Biodiversität, Umgang mit Kirchenland) eine Strategie, später ein Gesetz niedergeschrieben werden. Die Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt verantwortet die strategische Umsetzung dieser Maßnahmen und ist für das Controlling und Reporting zum Klimaschutz verantwortlich.

Mehr Personal ist nötig

Um die Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, sind zusätzliche Stellen nötig, laut Gutachtern insgesamt 37 in Vollzeit. Da bereits Personal für Klimaschutz vorhanden ist, müssten noch 19 Stellen neu geschaffen werden. Die Sachkosten für die Maßnahmen betragen bis 2030 circa 33 Millionen Euro. Hinzu kommt ein deutlich größerer Kostenblock von circa 900 Millionen Euro als Vollkosten für die Sanierung und den Neubau von Gebäuden. Ein koordinierendes Klimaschutzmanagement ist mit der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt bereits vorhanden, muss aber erweitert werden. Nicht übersehen werden dürfen die durch Beschaffung und Mobilität verursachten Emissionen. Vor allem durch die Arbeitswege der Mitarbeitenden entstehen beträchtliche Mengen an Treibhausgasen. Auch für Bildung und Kommunikation müssen Verantwortliche und Netzwerker(innen) sowie finanzielle Mittel vorgehalten werden.

Klimaschutz-Fonds als Motivation

Mit der Gründung des Klimaschutz-Fonds in der Schlusslesung zum Haushalt der Erzdiözese Freiburg im Jahr 2019 wurden Kirchengemeinden und diözesane Einrichtungen zusätzlich motiviert und befähigt, eigene Vorhaben und Projekte zum Klimaschutz umzusetzen. Mit seinerzeit bereitgestellten 6,3 Millionen Euro wurden in den Jahren 2020/21 bereits erfolgreich Klimaschutzmaßnahmen in den Kirchengemeinden und diözesanen Einrichtungen angestoßen. Konkret wurde mit dem Investitionsförderprogramm "Erneuerbare Energien Zwei" seit 2020 den Kirchengemeinden der Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtert. Die Kommission Schöpfung und Umwelt hat bislang 17 Projekte mit einer Gesamtsumme von 4.318.570 Euro bewilligt. Es wurden acht diözesanweite Vorhaben, sieben regional vernetzte und zwei diözesanweite Sonderprogramme der Kommis­sion gestartet. Beispielsweise werden Projekte gefördert, wie "Die Klimapiloten 21", "Bildung for Future", "Energie-Contracting in Kirchengemeinden", "Energie-Management in allen Kirchengemeinden der VST Durmersheim", "Im Einklang mit der Schöpfung - Klimaschutzmanager:in für die Kirchengemeinde Pforzheim", ­"KlimaNauten für Bildung. Teilhabe. Aktion.", "Klimaschutzfahrplan nach DGNB: Ein Pilot am Beispiel der Kirchengemeinde Heidelberg", "Klimaschutz-Fahrplan für die diözesanen Gebäude", "Neuausrichtung des kirchlichen Bauens zur Erreichung der Klimaziele", "Spielerisches Kennenlernen des Klimaschutzes in Kitas der VST Stühlingen", "Wärmeverbund der Kirchengemeinde Eggingen-Stühlingen Hl. Kreuz und der Verrechnungsstelle Stühlingen", "Austausch der Lampen durch klimafreundlichere Leuchtmittel in den Kirchen auf der Baar" oder "Gemeinsam ökologisch mobil".

Im Jahr 2021 erblickte zudem der "Klimaschutz-Fonds-Hundertfüßer" das Licht der Welt. Ganz nach dem Motto "kleine Schritte - große Wirkung" werden hier niedrigschwellig kleinere Projekte mit einem Gesamtbudget von insgesamt 500.000 Euro gefördert. Das betrifft unterschiedliche Anfragen der Kirchengemeinden: Bildungsaktionen in Kindergärten, Lastenfahrräder für Hausmeister, die Gestaltung von Franziskusgärten als kleinere Hotspots der Biodiversität, der Lampentausch gegen LEDs. Fast 40 Hundert­füßer-Anträge wurden bereits bewilligt, und das Programm findet weiter regen Zuspruch.

Für die Jahre 2022 und 2023 wurden jeweils neun Millionen Euro für den Klimaschutz-Fonds bereit­gestellt. Die Mittel werden von der Kommission Schöpfung und Umwelt für klimaförderliche Maßnahmen, Projekte, Programme und Vorhaben im Erzbistum ­vergeben. Eine Richtlinie regelt die Vergabe der Gelder, die jeweiligen Ausschreibungen legen Schwerpunkte und auch Ausschlusskriterien fest.

Der Klimaschutz-Fonds wird derzeit noch zentral vom Bistum gefüllt und wirkt deshalb noch nicht unmittelbar steuernd und CO2-senkend. Dies stellt sich erst ein, wenn eine CO2-Bepreisung direkt an der Quelle der CO2-Emissionen eingeführt wird. Wer viel Treibhausgase emittiert, zahlt dafür in den Fonds ein. Wer etwa seine Gebäude energetisch verbessert, bekommt im Gegenzug finanzielle Hilfen aus dem Fonds und spart Kosten. Geplant ist, dass ein CO2-Preis von 100 Euro pro Tonne angesetzt wird - dies muss aber erst mit Kirchensteuergremien und der Bistumsleitung diskutiert und beschlossen werden.

Die Leitungsebene steht hinter den ehrgeizigen Zielen

47 Maßnahmen gegen 99.000 Tonnen CO2, so lautete im Sommer 2021 die Botschaft aus dem Freiburger Ordinariat. Um diese Menge an Treibhausgasen zu vermeiden, steht ein umfangreiches Paket mit Einzelmaßnahmen zur Verfügung, die sich auf die Bereiche Gebäude, Mobilität, Beschaffung, Bildung und Kommunikation erstrecken. Die von der Erzdiözese ausgehende Kommunikation in Richtung Kirchengemeinden kann damit klar und eindeutig erfolgen. Diese wird von den Kirchengemeinden gewünscht. Denn dadurch wird deutlich, dass alle Klimaschutzaktivitäten auf einer breiten Basis stehen und durch die Leitungsebene nachdrücklich unterstützt werden.

Einiges wird schon seit Jahren vorangetrieben, anderes startet aktuell, vieles wird parallel betrieben und manches kann erst in einigen Jahren angegangen werden. Klar ist, dass erst nach weitestgehender Umsetzung der Maßnahmen finanzielle Mittel für die Kompensation zur Verfügung gestellt werden - zunächst werden vorhandene Mittel primär in bauliche Maßnahmen und Vorhaben in den Bereichen Kommunikation und Bildung investiert.

Die übergreifenden Maßnahmen stellen sicher, dass die Basis für die erfolgreiche Umsetzung gelegt wird (Klimaschutzgesetz, Klimawirkungsprüfung, kirchen­eigene Abgabe auf CO2 und Instrumente zum Einsatz dieser Mittel). Zur Startphase gehören ein umfangreiches Beratungs- und Förderpaket. Dies soll die energetisch optimale Sanierung unterstützen und Anreize schaffen. Es wird begleitet durch den raschen Austausch fossiler Heizungen, Stromspar-Instrumente und Modellprojekte. Zeitgleich werden Kriterien für die Neuausrichtung kirchlichen Bauens erstellt. Parallel werden für die Beschaffung Grundsätze der Nachhaltigkeit auf breiter Basis und flächendeckend umgesetzt. Etwas verzögert starten Mobilitätsmaßnahmen, die überflüssigen Verkehr vermeiden und Anreize für einen Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund setzen sollen.

Jährlich soll bilanziert, im Jahr 2025 das Gesamtprojekt evaluiert werden. Von 2030 an oder später können finanzielle Mittel auch für die Kompensation (nach sogenanntem Gold-Standard) verwendet werden; zu diesem Zeitpunkt werden viele Sanierungen im Gebäudebereich noch nicht abgeschlossen sein.

Gute Beispiele machen Mut und spornen an

Das folgende diözesanweite Beispiel zählt sicher zu den unmittelbar wirksamen Klimaschutzmaßnahmen: Seit einigen Wintern ziehen die Heizungsoptimierer durch das Erzbistum. Die Gruppe von fünf engagierten Energie- und Heizungsexperten haben in verschiedenen Landeskirchen und Bistümern bereits Tausende von Heizungen optimiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Anlagentechnik und deren Optimierung. Viele Regelungen sind defekt und bisweilen ist eine Einstellung der Heizung kaum oder gar nicht mehr möglich. Oft können die "Heizungsflüsterer" Abweichungen jedoch korrigieren. Das Betreuungsniveau der Anlagen ist häufig gering, was den schlechten technischen Zustand begründet. Viele Heizungen haben ihre Nutzungsdauer längst überschritten. In der ersten Saison ihres Einsatzes schlugen die Heizungsoptimierer für fast die Hälfte der untersuchten Anlagen vor, den Wärmeerzeuger auszutauschen. Ebenfalls bei der Hälfte der Heiz­anlagen wurden ein hydraulischer Abgleich und ein Pumpentausch angeregt. In der Regel kann der Einbau von Hocheffizienzpumpen zu einer Energieeinsparung von 70 bis 80 Prozent ­führen. Weitere Beispiele aktueller Aktionen auch aus den Bereichen Beschaffung und Bildung ließen sich aufführen.

Der Fokus in den nächsten Jahren ist jedenfalls klar: Der Ausbau erneuerbarer Energie wird noch bedeutender und die energetische Sanierung von Gebäuden sowie der Austausch alter Heizungen müssen beschleunigt werden.

 

Autor/in:

  • Reinhold John
Zuletzt geändert am:
  • 24.01.2023
neue caritas Ausgabe 07 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Energiekosten: Alle entlasten?

Einrichtungen

Schritt für Schritt zum Klimaschutz

Caritas

Klimatransformation der Caritas: Der Startschuss ist gefallen

Förderung

Zahlreiche Möglichkeiten, um Einrichtungen klimafreundlich zu gestalten

Praxis

Ambitioniert unterwegs zur Treibhausgasneutralität

Jubiläum

Die Wende: „Jetzt geht die Post ab“

Kinder

Mehr Qualität für den offenen Ganztag

Unternehmen Caritas

Die tarifpolitischen Ziele der AcU

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07

Schwerpunkt Klimaschutz: klimaneutrale Caritas, Klimamanagement, Praxis. Weitere Themen: Ganztagsbetreuung, SGB-II-Sanktionsregelungen, Rentenanpassung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025