Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kirche

Die Zeichen stehen auf Veränderung

Ein hoffnungsvoller Zwischenruf vom Synodalen Weg – mit besonderem Blick der Autorin, die als Beraterin das Forum zu Liebe und Partnerschaft begleitet.


Auf dem Heimweg von der dritten Synodalversammlung Anfang Februar in Frankfurt. Eine Freundin, die schon lange aus der Kirche ausgetreten ist, schickt mir einen Screenshot von der Top-Meldung der Tagesschau an diesem Samstagabend: "Synodalversammlung - beschlossene Forderungen: Freigabe des Zölibates, Zugang von Frauen zu Weiheämtern, an die Gegenwart angepasste Sexualmoral, keine Diskriminierung von Homosexuellen, Mitsprache von Laien bei der Bischofswahl." Sie schreibt: "Gratuliere! Das klingt nach echtem Aufbruch!"

Ein Vorwurf, der dem Synodalen Weg gerne gemacht wird, lautet: Ihr produziert nur Texte, und diese auch noch zu Themen, die kaum jemanden mehr bewegen, und in einer Sprache, die niemand versteht. Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, sagte dazu in Frankfurt: "Wir machen hier nicht in erster Linie Texte, sondern wir verändern das konkrete Handeln der Kirche."

Das wird jetzt endlich spürbar. Es gibt echte Ergebnisse, die man kommunizieren kann. Ein Beispiel: Das Forum IV ("Leben in gelingenden Beziehungen - Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft") hat über eine dringende Reform des Arbeitsrechtes gesprochen und abgestimmt. 93 Prozent der Delegierten waren dafür, alle Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, der geschlechtlichen Identität oder der Partnerschaftsform zu streichen. Oder: Noch niemals habe ich erlebt, dass Bischöfe so freimütig über die Zölibatsverpflichtung sprechen oder dass das Thema "Frauen als Diakoninnen" in einer solchen Runde ernsthaft diskutiert wird. Erstaunlich auch, dass Kirchenmänner Realitätssinn und Mut genug besitzen, öffentlich zu benennen, dass Dinge, die sie über Sexualität etwa in Beichtstühlen sagen sollen, furchterregend oder auch nur "peinlich" sind - und vor allem wenig hilfreich. Der Eindruck aus dieser dritten synodalen Vollversammlung: Endlich wird guten Argumenten und einem immensen Handlungsdruck eine kreative Allianz in dieser Kirche zugetraut.

Es geht um Intimität und Liebe

Es gibt bekanntlich vier Foren, die den Synodalen Weg zu den Themen Macht, Frauen, Priester und Sexualität beraten. In letzterem mit dem Titel "Leben in gelingenden Beziehungen" geht es um den tiefsten und verletzlichsten Lebensbereich der Menschen. Da geht’s um Intimität, Sexualität, Liebe und Partnerschaft. Zusammengefasst kann man sagen: Weil zu gelingendem Leben gelingende Beziehungen gehören, ist gut zu überlegen, was die Kirche dazu beitragen kann und was nicht. Das Forum hat einen Grundtext geschrieben, der einen zentralen Gedanken ausführt: Lasst uns auf Sexualität endlich positiv schauen. Sie ist eine von Gott gegebene Kraft, ein Geschenk an seine Kinder - wie Papst Franziskus in seinem Fami­lienpapier "Amoris laetitia" von 2016 so wunderbar unverstellt schreibt. Die einzige Aufgabe, die damit verbunden ist, sie human, menschenwürdig und verantwortlich zu gestalten. Das bedeutet, keine Vorschriften mehr, keine erhobenen Zeigefinger, keine voyeuristischen Blicke in die Schlafzimmer von Gläubigen. Stattdessen den so schlichten wie kraftvollen Hinweis: Sex sollte in Liebe geschehen. Wer es noch ein bisschen differenzierter mag: Werte wie Treue, Dauer, Ausschließlichkeit, zärtliche Bejahung, verantwortete Elternschaft, all das machen die Teilnehmer:innen des Forums in ihrem Text stark. Was sie dagegen verurteilen, ist alles, was die Integrität und Würde und die körperliche Unversehrtheit des oder der anderen verletzt. Gewalt in all ihren Spielarten darf nicht sein. Und jetzt komme bitte niemand und sage: Dann kann ja künftig jede:r machen, was er:sie will. Liebe - das ist ein hoher Maßstab.

Einige wenige Stimmen wünschten sich einen konservativeren Text

Dieser Grundtext mit diesen Gedanken kam bereits im Herbst 2021 bei der zweiten Vollversammlung des ­Synodalen Weges mit großer Zustimmung durch die erste Lesung. Der Vollständigkeit halber muss gesagt werden, dass es auch in diesem Forum einige wenige Stimmen gab, die sich einen anderen, deutlich konservativeren Text gewünscht hätten. Doch 168 von 201 abgegebenen Stimmen fanden ihn gut.

Das hat die Forumsteilnehmer:innen beflügelt, für die dritte Versammlung konkrete Handlungstexte zu formulieren, ein fünfter zum Thema geschlechtliche Vielfalt ist derzeit noch in Arbeit. Im ersten werden die lehramtlichen Äußerungen zur ehelichen Liebe behandelt. Das klingt harmloser, als es ist. Ein Auszug : "Die konkrete Ausgestaltung der sexuellen Dimension der Ehe innerhalb des Rahmens, den die genannten Grundnormen eröffnen, obliegt den Eheleuten selbst. Sie ist keine Aufgabe der Kirche."1 Ein bisschen vereinfacht gesagt: Das Forum IV möchte, dass die verengte Sicht auf genitale Sexualität aufgegeben wird, in der jeder eheliche Geschlechtsverkehr für Fruchtbarkeit offen sein muss - ein anderer Ausdruck für das Verbot empfängnisverhütender Mittel - und diese Sichtweise durch das Vertrauen in die Verantwortung der Eltern ersetzt wird.

Der zweite Text fordert eine Änderung der lehramtlichen Äußerungen zur Homosexualität: Hier war die Kampagne #OutInChurch echter und zugleich sehr berührender Rückenwind. Wer den dazugehörigen Film "Wie Gott uns schuf" in der ARD gesehen hat, hat einige dieser noch geltenden Äußerungen vor Augen gestellt bekommen. Die Forumsmitglieder plädieren in diesem Handlungstext: "Da die homosexuelle Orientierung zur Identität des Menschen gehört, wie er von Gott geschaffen wurde, ist sie ethisch grundsätzlich nicht anders zu beurteilen als jede andere sexuelle Orientierung. […] Ihre - auch in sexuellen Akten verwirklichte - Sexualität ist keine Sünde, die von Gott trennt, und ist nicht als in sich schlecht zu beurteilen. Sie ist wie bei allen Menschen vielmehr an der Verwirklichung der genannten Werte zu messen."

Die beiden weiteren Handlungstexte befassen sich mit zwei Forderungen, die ebenfalls zu dieser Kampagne gehören: Ermöglichung von Segensfeiern und Änderung des Arbeitsrechtes. Die Synodalversammlung, so schreibt das Forum IV, möge die Bischöfe auffordern, in ihren Bistümern Segensfeiern von Paaren, die sich lieben und binden wollen beziehungsweise gebunden haben, offiziell zu ermöglichen. "Dies gilt auch für gleichgeschlechtliche Paare auf der Basis einer Neubewertung von Homosexualität als Normvariante menschlicher Sexualität." Und der Handlungstext zur Änderung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes verlautet: "Die Synodalversammlung fordert die Bischofskonferenz auf, die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse zu ändern."

Die Richtung ist geklärt

Über all diese Texte wurde in erster Lesung abgestimmt und alle vier haben deutliche Zweidrittelmehrheiten erhalten. Das bedeutet: Noch ist in diesen konkreten Fragen nichts beschlossen, aber die Richtung ist geklärt. Der genaue Wortlaut und das Prozedere werden im September 2022 zur vierten beziehungsweise im März 2023 zur fünften und letzten Vollversammlung vorgelegt. Dennoch trägt diese Arbeit bereits erste konkrete Früchte. Offensichtlich haben die Beratungen im Synodalen Weg, die Kampagne #OutInChurch2 und die Caritas mit ihren "Zehn Zusagen für Mitarbeitende"3 die Beratungen über eine neue Grundordnung deutlich beschleunigt. Derzeit liegt der Deutschen Bischofskonferenz ein Entwurf für eine Neufassung vor, die einen Paradigmenwechsel vollzieht.4 Die Verantwortung für das kirchliche Profil soll künftig klar beim Träger, bei der Einrichtung und Leitung verortet sein, der Kernbereich privater Lebensführung von Mitarbeitenden soll dazu nicht mehr herangezogen werden. Entscheidend ist, dass Mitarbeitende in ihren konkreten Aufgaben die Werte und Ziele mittragen.

Der Synodale Weg ist auch ein geistlicher Weg

Immer wieder wird gemahnt, dass der Synodale Weg nicht nur politische Forderungen stellen, sondern insbesondere ein geistlicher Weg sein solle. Genauso erlebe ich ihn. In vielen Arbeitsstunden gleicht er einer Wüstenerfahrung, aber auch darin wirkt ja oft der Heilige Geist. Das ist für alle Beteiligten ein Kraftakt, weil er viel Lebenszeit und Arbeitskraft kostet, aber das ist er vor allem deshalb, weil es um die eigene Hoffnung und die von unendlich vielen anderen geht. Die Forumsteilnehmer:innen haben viele drängende Bitten von Daheimgebliebenen im Gepäck, die sagen: "Macht was draus!"

Im Synodalen Weg gibt es viele kluge und engagierte Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen, die miteinander etwas für diese Kirche wollen. Wie zeigt sich die Kirche Jesu Christi, wenn sie verändert werden darf? Ich kann nur sagen, ich freue mich darauf!


Anmerkungen

1. Alle Texte sind in voller Länge abrufbar unter: www.synodalerweg.de/dokumente-reden-und-beitraege  

2. Zahlreiche Verbände haben bereits unterzeichnet, siehe https://outinchurch.de. Die Initiative erhielt am 30. Juli den "Hamburg Pride Award".

3. Siehe www.caritas.de ; direkter Link: https://bit.ly/3yPlmbe

4. Siehe den Grundsatzbeschluss des Caritasrates zum Entwurf der neuen Grundordnung, S. 33 f. in diesem Heft.

Autor/in:

  • Martina Kreidler-Kos
Zuletzt geändert am:
  • 13.07.2022
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Aufenthaltsrecht: Reform mit Haken

Allgemeine Sozialberatung

Alleinerziehend und arbeitslos

Jubiläum

Tatkraft aus Liebe zum Menschen

Wachstum

Wachstum neu denken

Caritas

Der Weg zu nachhaltigem Wirtschaften ist steinig, aber machbar

Junge Generation

Mit zahlreichen Aktionen engagiert sich youngcaritas für den Klimaschutz

Wirtschaft

Das Ende vom Kapitalismus

Unternehmen Caritas

Aus der Krise gemeinsam wachsen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Wachstum, nachhaltiges Wirtschaften in der Caritas, Kapitalismus. Weitere Themen: Allgemeine Sozialberatung, Synodaler Weg, Grundordnung, Energiearmut. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025