Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sorgende Gemeinschaft

Die Dorfgemeinschaft lebt eine neue Sorge- und Pflegekultur

Wenn Angehörige, engagierte Bürger:innen, soziale Dienstleister und Kommunen zusammenwirken, ­können erfolgreich neue Wege in der Pflege älterer Menschen gegangen werden. Ein Beispiel aus Oberried.

Der demografische und gesellschaftliche Wandel verlangt nach neuen Wegen in der Sorge für und Pflege von älteren Menschen. Die Versorgungslücke zwischen dem zunehmenden Pflegebedarf und dem abnehmenden familiären Pflegepotenzial lässt sich mit den herkömmlichen Angeboten allein nicht mehr bewältigen. Stationäre Einrichtungen sind diesem Ansturm längst nicht mehr gewachsen. Der Fachkräftemangel zwingt heute schon zur Schließung einzelner Bereiche. Hinzu kommt, dass "Heime" in der Beliebtheitsskala der angestrebten Wohnformen weit hinten rangieren und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden in Wohngemeinschaften ungleich höher ist. Wir alle müssen neu denken, weg von "versorgenden Strukturen" hin zu "sorgenden Gemeinschaften", die eingebettet in das örtliche Gefüge Beteiligung und Mitverantwortung ermöglichen. Grundlage ist ein gutes Zusammenwirken auf Augenhöhe und in gemeinsamer Verantwortung von Angehörigen, engagierten Bürger:innen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, sozialen Dienstleistern und Kommunen.

Oberried ist eine Gemeinde mit knapp 3000 Einwohnern am Rande des Ballungsgebietes Freiburg. Dort gründeten engagierte Bürger:innen im Jahr 2015 die Bürgergemeinschaft Oberried, die inzwischen rund 400 Mitglieder zählt. Sie ist angetreten, das soziale Miteinander im Dorf zu stärken und die Verantwortung für ältere Menschen gemeinsam zu tragen. Diese sollen auch bei Unterstützungs- und Pflegebedarf Teil der Dorfgemeinschaft bleiben. So werden Verbundenheit und Zusammenhalt vor Ort gestärkt und das soziale Mit­einander belebt.

"Was eine:r allein nicht schafft, das schaffen wir gemeinsam …" ist das Motto der Bürgergemeinschaft. Die Entwicklung der Sorgestrukturen erfolgte Schritt für Schritt. Zuerst wurden häusliche Alltagsbegleiterinnen qualifiziert und ein niedrigschwelliger Dienst aufgebaut. Es folgten eine Betreuungsgruppe und ein Fahrdienst. Diese Unterstützungsstrukturen waren der Beginn gezielter Hilfen, die den Austausch förderten und das Gefühl der Verantwortung füreinander stärkten.

Orte der Sorge geschaffen

Sorgende Gemeinschaften brauchen förderliche Rahmenbedingungen und Orte, an denen sie wachsen können. In Oberried nahmen vor einigen Jahren in der Dorfmitte die Planungen für den Ursulinenhof Gestalt an. Es entstanden eine Tagespflege mit 16 Plätzen, Räumlichkeiten für elf Bewohner:innen in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft, zwei barrierefreie Apartments und zehn Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus. Als Investorin trat die Gemeinde auf und garantierte damit eine langfristige, gemeinwohlorientierte Nutzung. Die Bürgergemeinschaft übernahm die konzeptionelle Ausgestaltung.

Beteiligung schafft Verantwortung

Diese Aufgabe war nur durch eine breite Beteiligung der Bürgerschaft möglich. In sieben von der Bürgergemeinschaft initiierten Bürger-Arbeitsgruppen wurde der künftige Betrieb im Ursulinenhof vorbereitet und damit auch ein Bewusstsein für das Thema Alter in der Dorfgemeinschaft geschaffen. Die "AG Einrichtung" beispielsweise zeichnete sich vollständig verantwortlich für die Ausstattung und Einrichtung der Tagespflege, die "AG Öffentlichkeitsarbeit" organisierte unter anderem ein großes Sommernachtskino im Kloster­innenhof mit dem Film "Still Alice - mein Leben ohne Gestern". Die Arbeitsgruppen arbeiteten mit Begeisterung und Engagement. Hier bestätigte sich, wovon alle zutiefst überzeugt sind und waren: Beteiligung schafft Verantwortung. Wenn es gelingt, Menschen wirklich zu beteiligen und Raum zu schaffen für Mitgestaltung, führt dies zu Identifikation, Verbundenheit, bereicherndem Mitdenken und tragfähigen Lösungen. Der Mehrwert, der dadurch entstanden ist, ist bedeutend für Oberried, erfüllend für die Beteiligten und stabilisierend für die Dorfgemeinschaft.

Wer sollte die Trägerschaft der Tagespflege übernehmen? Es bestand die Möglichkeit, diese in die Hände eines Verbandes zu legen oder sie der Eigenverantwortung der Bürgergemeinschaft zu übertragen. Eine gemeinschaftliche und gleichberechtigte Lösung ließ sich leider nicht umsetzen. Nach vielen Gesprächen wurde klar, dass die Vision einer Tagespflege, die in der Mitte der Dorfgemeinschaft verankert sein sollte, am besten durch die Bürgergemeinschaft realisiert werden kann. Der Gemeinderat folgte dem Antrag der Bürgergemeinschaft und honorierte mit seiner Entscheidung deren Mut, Engagement und Zuversicht.

Mehrwert einer bürgerschaftlich verantworteten Tagespflege

Die Tagespflege ist seit gut zwei Jahren in Betrieb. Der Mehrwert und die gute Verankerung wurden gleich zu Beginn deutlich, als zwei Monate nach der Eröffnung die Auslastung bei 95 Prozent lag. Und dies spürt man weiterhin, zum Beispiel beim Fahrdienst, den zehn Männer und eine Frau übernehmen. Diese sind gleichzeitig Handwerker, Gärtner und Hausmeister der Gemeinschaft. Sie kennen die Tagesgäste zum Teil schon jahrelang. Das schafft von Beginn an Vertrauen und ein Gefühl von Geborgenheit.

Das "Oberrieder Catering" wird von vielen beneidet: Die Oberrieder Gastwirte zaubern jeden Tag im Wechsel für die Tagesgäste ein leckeres frisch gekochtes Mittagessen, das von den Fahrern abgeholt und direkt in die Tagespflege gebracht wird. Jeder Wirt übernimmt damit gegen eine Entschädigung, die nicht viel mehr als die Sachkosten deckt, einmal wöchentlich die Versorgung der Tagesgäste. Ein schöner Beitrag für die Dorfgemeinschaft. 

Zu klären war auch, wie die Wohngemeinschaft ­organisiert sein sollte. Träger-, also anbietergestützt, oder vollständig selbstverantwortet? Das Ergebnis der "Arbeitsgruppe Wohngemeinschaft", in der auch ­interessierte Angehörige vertreten waren, mündete in ein Votum für die Selbstverantwortung. Die Gemeinde folgte diesem Vorschlag. Gerade im Hinblick auf den weiteren Aufbau einer sorgenden Gemeinschaft war dies eine zentrale Entscheidung. Die Angehörigen bleiben so in der Verantwortung und bestimmen gleichzeitig die Rahmenbedingungen der Wohngemeinschaft. Als Assistenzdienst beauftragten sie die Bürgergemeinschaft. Weitere Qualifizierungskurse für "Alltagsbegleiterinnen in Pflegewohngemeinschaften/zusätzliche Betreuungskraft nach § 43 b SGB XI" sorgten dafür, dass die Bürgergemeinschaft auch Mitarbeiter:innen einstellen konnte, die zum Teil schon früh an der ­Vision mitgearbeitet oder zumindest hautnah die Entwicklungen mitverfolgt haben.

Wohngemeinschaft in geteilter Verantwortung

In der Wohngemeinschaft wohnen elf Bewohner:innen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf in häuslicher Atmosphäre - bis zum Tod. Das Prinzip der geteilten Verantwortung bestimmt den Alltag der Akteur:innen, die am Leben in der Wohngemeinschaft beteiligt sind, der Alltagsbegleiter:innen, die bei der Bürgergemeinschaft angestellt sind (und nach TvöD bezahlt werden), der Pflegemitarbeiter:innen des Pflegedienstes, der Angehörigen, der ehrenamtlich Mitarbeitenden und des Bürgervereins. Alle Akteure bringen ihren Blick und ihr Engagement in die Wohngemeinschaft ein. Dadurch wird auch Qualität neu definiert. Es geht nicht allein um fachliche Standards und gute Pflege, sondern gleichberechtigt um Aushandlung, Solidarität, Verbundenheit und das Einstehen füreinander.

Durch die Initiative der Bürgergemeinschaft, das breite Engagement der Bürger:innen, das gute Zusammenwirken mit der Kommune und auf der Grundlage eines guten und tragenden Netzwerkes konnte vieles erreicht werden:

◆  Stabilisierung sozialer Strukturen in der Dorfgemeinschaft;

◆  hohe Lebensqualität für ältere Menschen;

◆  Aktivierung des gesellschaftlichen Engagements;

◆  Stärkung der Gemeinde als Lebensraum;

◆  breite Akzeptanz der Einrichtungen;

◆  wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort (30 Arbeitsplätze);

◆  gestiegene Attraktivität der Kommune.

Die Sorgegemeinschaft in Oberried lebt davon, dass Verantwortung geteilt und Beteiligung gelebt wird. Das stärkt den Zusammenhalt, stabilisiert und bereichert das Miteinander.

Mehr Information: www.buergergemeinschaft-oberried.de


Literatur

1. Werner, B.: Studie zu psychischen Belastungen und Beanspruchungen von Mitarbeitenden in der Schwerstpflege Demenzkranker in zwei verschiedenen Versorgungsbereichen.

Institut für angewandte Forschung, Weiterbildung und Entwicklung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg, 2018.

2. Klie, T.: Beliebte Alternative - Evaluierung von elf Wohngemeinschaften im Freiburger Modell. In: Altenheim, 2/2022, S. 16-21. 

Autor/in:

  • Lucia Eitenbichler
Zuletzt geändert am:
  • 05.05.2022
neue caritas Ausgabe 08 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Cannabiskonsum verantwortlich regulieren

Live-in-Care

Ausländische Betreuungskräfte: (K)eine Lösung für den Pflegenotstand?

Praxis

14 Jahre legale Live-in-Betreuung in ­Österreich

Kolumbien

Harte Arbeit, um die Hütten zu einem menschenwürdigeren Zuhause zu machen

Ukraine

Die Überlebenden

Impfpflicht

Aus für eine erweiterte Impfpflicht – was nun?

Nachgefragt

„Gesundes Altern bei der Arbeit braucht gesunde Arbeitsbedingungen und Ressourcen“

Unternehmen

Trotz Hindernissen die E-Mobilität ausbauen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08

Schwerpunkt ambulante Pflege: Live-in-Care, Arbeitsbedingungen. Weitere Themen: Kolumbien, Ukraine, Impfpflicht, E-Mobilität, Vielfalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025