Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klima-Projekt

Stromsparende Techniken und plastikfrei frühstücken

Bei dem Projekt „KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz“ haben 250 Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen mitgemacht. Die erfreulichen Ergebnisse zeigen, dass es in diesem Bereich noch viel Potenzial für mehr Umweltschutz gibt.

Das Gesundheitswesen ist eine ressourcenintensive Branche mit hohen Treibhausgasemissionen. Sie kann gleichzeitig einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dabei deutlich den Verbrauch von Energie und Materialien senken. Das vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Berlin geleitete Projekt "KLIK green - Krankenhaus trifft Klimaschutz" zeigt anschaulich, was Krankenhäuser und Reha-Kliniken gegen die Klimakrise tun können. Die in drei Projektjahren initiierten Klimaschutzmaßnahmen der beteiligten 250 Einrichtungen vermeiden insgesamt über 250.000 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2äq). Dieses Ergebnis entspricht den Emissionen von mehr als 36.700 Fluggästen in Hin- und Rückflügen von Frankfurt/Main nach Sydney.1

Um ökologische Maßnahmen in Gesundheitseinrichtungen anzustoßen, hilft der Blick auf das eigene Leitbild. Es stellt zumeist den Menschen in den Mittelpunkt und nutzt Begriffe wie Achtung, Begleitung, Hilfe und Schutz bei der medizinischen Versorgung. Dabei ist es relevant, den Schutz zu nennen, denn ohne Klimaschutz ist Gesundheitsschutz nicht möglich. Diesen Zusammenhang haben die Kliniken im Projekt "KLIK green" genutzt, um klinikintern mehr Be­wusstsein für die Relevanz von Klimaschutz zu schaffen.

Das Gesundheitssystem muss schon seit Jahren mit personellen Engpässen umgehen. Bis zum Projektbeginn im Jahr 2019 gab es in Deutschland schon mehrere Jahrhundert-Hitzesommer. Auch kamen Flutkata­strophen durch Starkregenereignisse in verschiedenen Regionen wie dem Ahrtal hinzu. 2020 hatte sich die Covid-19-Pandemie ausgebreitet, die wahrscheinlich auf den menschlichen Eingriff in die Wildtierumgebung zurückzuführen ist. Diese Umweltauswirkungen haben nicht nur die bereits vorhandenen organisatorischen und personellen Probleme in Kliniken verschärft. Sie führten zudem phasenweise zu Lieferengpässen und Ressourcenverknappung.

Hitzewellen und neue Krankheiten

Damit geht es bei Gesundheitseinrichtungen längst um mehr als um die bestmögliche qualitativ hochwertige medizinische Versorgung von Patient:innen. Das Gesundheitswesen muss mit Veränderungen wie Hitzewellen und Starkregenereignissen genauso umgehen wie mit den vermehrt auftretenden oder bisher nicht in unseren Breiten ausgebrochenen Krankheiten, die der Klimawandel mit sich bringt.

Auf politischer Ebene hat die Bundesregierung mit dem Klimaschutzgesetz 2021 einen Generationenvertrag festgelegt. Bis 2030 sollen - und das gilt ebenfalls für Gesundheitseinrichtungen - 65 Prozent des Treibhausgasausstoßes gegenüber den Emissionen von 1990 gesenkt werden. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden.2

Zu Klimamanager:innen qualifiziert

"KLIK green" setzt hier an, damit Krankenhäuser und Reha-Kliniken einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig davon profitieren, indem möglichst wenige Menschen an den Folgen des Klimawandels erkranken und krankenhauspflichtig werden. Mit Mitteln der Projektpartner und der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums konnten sich 187 Klinikbeschäftigte zu Klimamanager:innen qualifizieren lassen. Ein breites Angebot an Schulungen, Themenworkshops sowie Projekttreffen ermöglichte den fachlichen Austausch und unterstützte beim Umsetzen von Klimaschutzmaßnahmen. Die Klimamanager:innen kommen nicht nur aus Bereichen wie Technik und Bau, sondern arbeiten in der Verwaltung, im Qualitätsmanagement oder sind medizinisches Personal. Mehr als ein Viertel von ihnen sind Frauen.

Unabhängig von den Klinikgrößen bestimmten vor allem organisatorische Strukturen, das persönliche Engagement und die Unterstützung durch das Management die Ergebnisse. Von den über 1600 Maßnahmen wurden mehr als 740 im Bereich Energie initiiert. Besonders häufig setzten die Häuser stromsparende Techniken bei der Beleuchtung um, indem LED-Leuchten eingebaut wurden. Auf Ökostrom stellten vor allem größere Einrichtungen um. Etwaige Mehrkosten beim Stromeinkauf - die zu dieser Zeit noch nicht auf die Energiekrise zurückzuführen waren - glichen diese über energieeffiziente Maßnahmen aus. So wurde beispielsweise die Lüftungstechnik verbessert oder diese an die Betriebszeiten von Funktions- und OP-Räumen angepasst. Hier half besonders, bei den Planungen das Personal einzubinden.

Eine klimafreundliche Klinikküche

Weiter eingespart werden konnte bei der Beschaffung, Ernährung und Mobilität. Zu den über 200 Beschaffungsmaßnahmen gehörten der Einkauf von Produkten aus Recyclingpapier oder das Einführen von Mehrwegartikeln. Allein der Ressourcenverbrauch wurde durch über 100 Maßnahmen gesenkt. Ganz unkompliziert gelang die Umstellung auf Duplexdruck bei Druckern, was den Papierverbrauch senkt und die Wälder weltweit schützt. Eine weitere kreative Idee zeigt das Beispiel des plastikfreien Frühstückstabletts.3

Die klinikinterne Kommunikation mit der Geschäftsführung und den Beschäftigten erleichterte es, Maßnahmen umzusetzen, und die Erfolge konnten geteilt werden. Die externe Pressearbeit wirkte sich positiv auf das Image der Einrichtungen aus. Eine Vielzahl an Kliniken verwendete das "KLIK green"-Logo und entwarf sogar einen separaten Internetauftritt. Zudem nutzten sie den BUND, um eine breite Öffentlichkeit zu informieren oder das eigene Wissen weiterzugeben. So entstanden beispielsweise Indikatoren für eine klimafreundliche Klinikküche4 oder Lösungen für die klimaschädliche Wirkung von Narkosegasen.5

Jede Einrichtung sollte, um wirksam zu sein, ein Klimateam gründen, das auch nach Projektende weiterarbeitet. Die Beteiligung der Personen ist abhängig vom jeweiligen Zeitbudget, den fachlichen Kenntnissen sowie dem eigenen Interesse. Besonders erfolgreich waren interdisziplinäre Teams, die gleichzeitig durch die Geschäftsführung unterstützt wurden.

Die hier aufgeführten Beispiele zeigen die Häufigkeit und Effekte der Maßnahmen, wobei die Tonnen CO2äq über die Wirkdauer der Maßnahme summiert sind:

◆ Anlagen für Beleuchtung und Belüftung sowie Klimatisierung der Räume dem tatsächlichem Bedarf anpassen (338 Maßnahmen/rund 80.000 CO2äq-Tonnen);

◆ Stromproduktion mit erneuerbaren Energien und effiziente Wärmeversorgung priorisieren (188 Maßnahmen/rund 68.000 CO2äq-Tonnen);

◆ Ressourcenschutz in Operationssälen durch den Einsatz weniger klimaschädlicher Narkosegase leisten (22 Maßnahmen/rund 22.000 CO2äq-Tonnen);

◆ Lebensmittelreste, Fisch, Fleisch und Energieaufwand in der täglichen Speisenversorgung verringern (84 Maßnahmen/rund 8500 CO2äq-Tonnen).

Viele Aktivitäten gelangen ohne hohen finanziellen Aufwand. Fast 30 Prozent aller Maßnahmen bei "KLIK green" fallen in die Kategorie "nicht-investiv" und 40 Prozent erfolgten mit geringen Geldmitteln. Zusammen machen sie immerhin ein Drittel der vermiedenen Treibhausgasemissionen aus. Mehr als 60 Prozent wurde durch Investitionen erreicht, wobei die Kliniken vor allem Energie einsparten. Dafür recherchierten die Projektpartner umfangreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Insgesamt beantragten die Kliniken Fördermittel für 72 Maßnahmen.

Beispiele für verschiedene Investitionsarten:

◆ Nicht-investiv: Abschaffung des Narkosegases Desfluran, das bis zu 2540-fach klimaschädlicher wirkt als CO2, etwa im Universitätsklinikum Augsburg, rund 700 CO2äq-Tonnen im Jahr;

◆ Gering-investiv: Einführung eines Jobtickets, beispielweise im Klinikum Altenburger Land, 53 CO2äq-Tonnen im Jahr;

◆ Investiv: Umstellung von Dampftechnik auf Brennwerttechnik, Rhein-Maas-Klinikum in Würselen, rund 856 CO2äq-Tonnen im Jahr.

Dieser umfassende Fundus an Praxisbeispielen für ­effizienten Klimaschutz ist der Grundstein für weitere Entwicklungen in Kliniken und zum Teil in der "KLIK green"-Datenbank6 hinterlegt. Nach Ablauf des Projekts qualifiziert der BUND Berlin die weiterhin Beschäftigten zu Klimamanager:innen, indem er 2023 eine nächste Veranstaltungsreihe zu "KLIK green" anbietet.


Anmerkungen

1. www.umweltbundesamt.de ; direkter Kurzlink: www.bit.ly/3UGZmrw

2. www.bundesregierung.de; direkter Kurzlink: https://bit.ly/3g3Mhtg

3. www.klik-krankenhaus.de/termine-aktuelles/aktuelles/einzel?tx_ttnews%5Btt_news%5D=130&cHash=f74d7f64971969cfb5c44003aeccee62   

4. www.bund-berlin.de; direkter Kurzlink: https://bit.ly/3O5bAHP

5. www.klik-krankenhaus.de/termine-aktuelles/aktuelles/einzel?tx_ttnews%5Btt_news%5D=139&cHash=914c2977e99029689931f337dc22e546

6. www.klik-krankenhaus.de/klik-datenbank/suche-nach-massnahmen



Autor/in:

  • Annegret Dickhoff
Zuletzt geändert am:
  • 02.12.2022
neue caritas Ausgabe 21 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Nachbesserungsbedarf bei kirchlicher Grundordnung

Energiespartipps

Weniger Energie verbrauchen zahlt sich aus für alle!

Klima-Gutachten

Energetisch modernisieren: Möglichkeiten und Kosten¹

Emissionen

Narkosegasfilter für den ­Klimaschutz

Nachgedacht

Was ist los bei Twitter?

Unternehmen Caritas

Nachhaltig – glaubwürdig – zukunftsfähig

Eingliederungshilfe

Wie Hilfe wirkt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21

Schwerpunkt Klimaschutz im Krankenhaus: Gutachten, Projekt, Energiespartipps, Narkosegasfilter. Weitere Themen: Eingliederungshilfe, Soziale Medien, Nachhaltigkeitskodex, Suizidprävention. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025