Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Wachstum

Wachstum neu denken

Wachstum und Nachhaltigkeit – geht das? Der vermeintliche Widerspruch ließe sich auflösen: Wenn zum Beispiel die Produktionskosten den Verursachern zufielen, wäre dies Ansporn, Energie effektiver zu nutzen. Eine Sachverständigengruppe plädiert für die sozial-ökologische Modernisierung der Gesellschaft.

Das T-Shirt für 1,99 Euro, das Kilo Schweinefleisch für 4,99 Euro oder der Flug nach Mallorca ab 29,99 Euro - sind das Schnäppchen oder ist das ein Problem? In Zeiten galoppierender Inflation sind solche Angebote für nicht wenige entlastend. Dennoch bleiben bei genauerer Betrachtung Zweifel: Inwieweit ist unser Konsum weltweit verallgemeinerbar? Und steigern immer mehr Konsum, Preiswettbewerb und Wirtschaftswachstum tatsächlich Wohlergehen und Lebensqualität, oder schaffen sie nur kurzfristig mehr Zufriedenheit - zumal, wenn die wahren Kosten dafür offensichtlich auf andere abgewälzt werden?

Damit ist die Rolle von Wirtschaftswachstum für nachhaltige Entwicklung zu klären, wozu die Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik (SWS) der Deutschen Bischofskonferenz bereits im Jahr 2018 eine Studie mit dem Titel "Raus aus der Wachstumsgesellschaft?"1 vorgelegt hat. Diese knüpft an die Enzyklika "Laudato si’" von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015 an, in der dieser auf eine umfassende Problemanalyse und eine neue Idee von Fortschritt drängt, damit "unser gemeinsames Haus" eine Zukunft hat (siehe dazu neue caritas Heft 13/2016, S. 9 ff.). Mit der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (17 Sustainable Development Goals, SDGs)2 hat die internationale Staatengemeinschaft diesen Impuls kurz danach aufgegriffen und sich dazu verpflichtet, gemeinsam für alle jetzigen und zukünftigen Menschen eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Nachhaltige Entwicklung -orientiert am Gemeinwohl

Die einzelnen Staaten stehen in der Verantwortung, die SDGs konkret umzusetzen. Bis heute ist aber nicht hinreichend geklärt, wie Zielkonflikte zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung gelöst werden können. Die genannte Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozial­ethik hat dafür eine Orientierung vorgelegt, in der sie das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausgehend vom Prinzip des Gemeinwohls präzisiert. In den Blick zu nehmen sind vor allem diejenigen, deren Wohlergehen am ehesten gefährdet ist: die Armen und Ausgegrenzten, aber auch zukünftige Generationen. Das Wohl ist zudem umfassend zu verstehen. Es geht nicht allein um materiellen Wohlstand, sondern um Gesundheit, Bildung und Kultur, sozialen Zusammenhalt und gelingende Beziehungen zu Mitmenschen und der Natur.

Nach der kirchlichen Soziallehre - übrigens auch nach dem deutschen Grundgesetz - steht jedes Eigentum an Gütern unter
dem Vorbehalt der Sozialpflichtigkeit. Eng mit dem Gemeinwohl verknüpft ist der Grundsatz der gemeinsamen Bestimmung der Erdengüter, der in der Enzyklika "Laudato si’" konsequenterweise auf alle natürlichen Ressourcen und erstmals in der Soziallehre der Kirche auch auf die Erdatmosphäre und andere CO2‐Senken wie tropische Regenwälder oder Ozeane bezogen wird. Danach sind diese Güter beziehungsweise der daraus erwachsene Nutzen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit zu verteilen. Damit wird das Handeln derjenigen delegitimiert, die sich nach dem Recht des Stärkeren unrechtmäßig einen unverhältnismäßig größeren Anteil an der Nutzung dieser Güter sichern.

Die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung stehen damit nicht einfach nebeneinander, sondern beziehen sich auf unterschiedliche Ebenen und Kategorien: Letztliches Ziel von Entwicklung ist die Freiheit zu einem menschenwürdigen Leben für alle. Die ökonomische Dimension verweist auf die dafür notwendigen wirtschaftlichen Voraussetzungen und stellt ein notwendiges Mittel und Medium fürEntwicklung dar. Die ökologische Dimension schließlich verweist auf die natürliche Basis und die - auch von Kultur, sozialer Organisation und Technologie mitbestimmten - natürlichen Grenzen von Entwicklung.

Grünes Wachstum als Illusion?

Folgerichtig greift die wachstumskritische Bewegung ein verbreitetes Unbehagen an einer Wirtschaftspolitik auf, die auf Wirtschaftswachstum fixiert ist, ohne die damit verbundenen ökologischen und sozialen Folgen ausreichend zu berücksichtigen. Viele erachten den Weg, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit durch technische Effizienz und "Grünes Wachstum" miteinander zu versöhnen, als illusorisch. Auf diese Möglichkeit setzen unter anderem auch die SDGs. Man will damit weltweit weiteres Wirtschaftswachstum ohne höheren Ressourcenverbrauch und ohne mehr Umweltbelastung erreichen.

Aber lassen sich Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit über "Grünes Wachstum" so einfach versöhnen? Die Wachstumskritik verwirft diese Vorstellung mit dem Hinweis darauf, dass es bisher niemals gelungen ist, weltweit Wirtschaftswachstum von mehr Res­sourcenverbrauch und Schadstoffemis­sionen zu entkoppeln. Zuletzt ist die Menge an emittiertem CO2 pro Einheit der Energiegewinnung und des Bruttoinlands­produkts (Kohlenstoffintensität) weltweit sogar wieder deutlich angestiegen, denn seit den 2000er-Jahren ­setzen viele Schwellen- und Entwicklungsländer für ihre Energieversorgung vor allem auf die kostengünstige Kohle.

Dabei sollte man jedoch zwei wichtige Aspekte nicht übersehen: Erstens folgt aus der Tatsache, dass eine globale Entkopplung von Ressourcenverbrauch (und Emissionsausstoß) und Wirtschaftswachstum bisher nicht möglich war (und nicht umfassend versucht wurde), nicht, dass dies bei geeigneten Rahmenbedingungen zukünftig nicht möglich wäre. Wenn die ökologischen und sozialen Kosten, die Produktion und Konsum erzeugen, den Verursachern zugerechnet und nicht weiter auf Dritte - besonders auf nachfolgende Generationen - abgewälzt werden (Externalisierung von Kosten), würde dies erhebliche Anreize für eine effizientere Nutzung von Energie und Ressourcen sowie eine Senkung der Kohlenstoffintensität (Menge an emittiertem CO2 pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts) schaffen.

Zweitens übersehen Wachstumskritiker:innen, dass die Kohlenstoffintensität auch bei einer schrumpfenden oder stagnierenden Wirtschaft erheblich zu senken wäre. Es spricht einiges dafür, dies leichter mit einer innovativeren und dynamischen als einer schrumpfenden oder stagnierenden Wirtschaft zu erreichen. Voraussetzung dafür sind allerdings auch hier Ordnungsstrukturen, die den Umweltgebrauch mit einem verursachergerechten Preis belegen. Solche Rahmen­bedingungen braucht es auch, um die Externalisierung sozialer und ökologischer Kosten im Zuge globaler Standortverlagerungen zu beenden und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu sichern. Die bislang unternommenen Schritte hin zu gerechterem, regelbasiertem Handel, menschenwürdigeren Arbeitsbedingungen und vor allem einer ökologischen Modernisierung weltweit sind gegenwärtig jedoch ganz und gar unzureichend.

Sozial-ökologische Transformation statt Wachstumsverzicht

Deshalb spricht die SWS sich für einen grundlegenden Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft durch eine sozial-ökologische Modernisierung aus, für die in einer Nachfolgestudie drei entscheidende Elemente skizziert werden.3

◆  Unerlässlich sind umfassende Strukturreformen, die bessere Anreize für mehr Effizienz und technologische Innovationen geben. Ein Schlüssel dafür sind angemessene, verursachergerechte Preissignale für Umweltnutzung und Schadstoffausstoß, die damit wesentlich wirksamer und effizienter gemindert werden können als durch Verbote mit zahllosen Ausnahmeregelungen. Eine einheitliche CO2-Bepreisung, die auch den Verkehrssektor und den Konsum einbezieht, kann durch Klimazertifikate oder eine CO2-Abgabe erreicht werden.

◆  Der tiefgreifende Transformationsprozess wird mit beachtlichen Verteilungseffekten verbunden sein, wenn bestimmte Wirtschaftssektoren schrumpfen oder ärmere Haushalte besonders belastet werden. Sie müssten dann einen noch größeren Teil ihres Ein­kommens für energie- und emissionsintensive Güter aufwenden. Daher ist der Strukturwandel durch Förderung von Innovationen für besonders betroffene Regionen und eine aktive Beschäftigungspolitik zu begleiten. Mehrbelastungen für Haushalte mit niedrigem Einkommen und Vermögen sind durch geeignete Schritte sozialverträglich abzufedern. Gleichzeitig ist eine Bepreisung von Umweltgebrauch wie von Schadstoffemissionen international über CO2-Mindestpreise abzustimmen, um sich gegenüber "Trittbrettfahrern" abzusichern, ergänzt durch Investi­tionsförderung. Insbesondere ärmere Länder, in denen der größte Investitionsbedarf und das kostengünstigste Anwendungspotenzial für regenerative Energien bestehen, müssen durch Finanzierungshilfen und partnerschaftliche Zusammenarbeit befähigt werden, diese Technologien flächendeckend anzuwenden und selbst (weiter) zu entwickeln.

◆  Die genannten Reformen einer sozial-ökologischen Transformation müssen von einem tiefergreifenden Kultur-, Bewusstseins- und Wertewandel vorbereitet, ergänzt und begleitet werden. Dafür steht die Leit­idee der Suffizienz, die ein gutes Leben nicht vom "Immer-mehr-und-billiger", sondern von der Tugend des rechten Maßes her versteht und gerade auch die "unbezahlbaren" Dinge wertschätzt. Das Erleben der Natur, die Sorge um Familienangehörige und bedürftige Mitmenschen, der Einsatz für Kultur und das Engagement für Ideale wie Mitmenschlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt sind nicht in Geld aufzuwiegen - und doch Grundlage für sozialen Zusammenhalt und breitenwirksamen wirtschaftlichen Wohlstand. Letzterer wird künftig aber stärker von einem Wert- statt von einem reinen Mengenwachstum bestimmt sein.

Die Politik muss Anreize setzen

Die Politik ist aufgerufen, diesen Bewusstseinswandel zu unterstützen: Anbieter brauchen geeignete Anreize, langlebigere und wiederverwendbare Produkte herzustellen, Verbraucher:innen müssen durch einfache und transparente Qualitäts- und Herkunftssiegel mehr Entscheidungsspielraum erhalten, die Infrastruktur für umweltfreundlichen Nah- und Fernverkehr muss deutlich ausgebaut werden, um suffiziente Lebensstile attraktiver zu machen. Zudem sind auch Leitbilder so zu verändern, dass sie nachhaltige Entwicklung befördern, wie etwa ein anderes Verständnis von Wohlstand als Lebensqualität mit entsprechend anderen Indikatoren. Dann haben Sektoren, die positiv mit Wohlergehen und Lebensqualität korreliert sind, ein Potenzial für Wachstum, das nachhaltige Entwicklung mitbefördert.


Anmerkungen

1. Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Studien der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik", Bd. 21, Bonn, 2018, Kurzlink: https://bit.ly/3xqbHFR  

2. 17 Nachhaltigkeitsziele, siehe Kurzlink: https://bit.ly/3y1PSyd

3. Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Studien der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik", Bd. 22, Bonn, 2021. Kurzlink: https://bit.ly/3xMXtzg

Autor/in:

  • Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher
Zuletzt geändert am:
  • 13.07.2022
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Aufenthaltsrecht: Reform mit Haken

Allgemeine Sozialberatung

Alleinerziehend und arbeitslos

Jubiläum

Tatkraft aus Liebe zum Menschen

Caritas

Der Weg zu nachhaltigem Wirtschaften ist steinig, aber machbar

Junge Generation

Mit zahlreichen Aktionen engagiert sich youngcaritas für den Klimaschutz

Wirtschaft

Das Ende vom Kapitalismus

Unternehmen Caritas

Aus der Krise gemeinsam wachsen

Kirche

Die Zeichen stehen auf Veränderung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Wachstum, nachhaltiges Wirtschaften in der Caritas, Kapitalismus. Weitere Themen: Allgemeine Sozialberatung, Synodaler Weg, Grundordnung, Energiearmut. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025