Wie kommen wir zu einem bundesweit gültigen Qualitätsrahmen für die Ganztagsförderung von Grundschulkindern und welche Qualitätskriterien sind dafür relevant?
Mehr
Wer die Schule ohne Hauptschulabschluss verlässt, findet nur schwer den Einstieg in eine Ausbildung. Viele machen eine Bildungsmaßnahme nach der anderen. Nur 29 Prozent finden einen Ausbildungsplatz. Bei den Gleichaltrigen mit Hauptschulabschluss sind es 57 Prozent. Und wer ohne Berufsausbildung bleibt, blickt in eine düstere Zukunft.
Mehr
Nach insgesamt elf Jahren läuft das Förderprogramm „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zum Jahresende aus. Ziel des Programms war es, die sprachliche Entwicklung von Kindergartenkindern bestmöglich zu fördern. Welche Auswirkungen das hat, beschreibt Manuela Wohlgethan, Leiterin der Kindertagesstätte Werl Nord e.V.
Mehr
Der vorliegende Zwischenruf wurde im Themennetzwerk „Umsetzung SGB VIII-Reform“ erarbeitet. Er richtet sich an die Gliederungen und Mitglieder des Deutschen Caritasverbandes und zeigt mögliche Handlungsbedarfe für deren Arbeit auf. Er fokussiert dabei insbesondere die Übergänge ins Erwachsenenleben/Leaving Care.
Mehr
Der digitale Fachtag „Fit For Future II” diskutierte die ethischen Konsequenzen der digitalen Messbarkeit und Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Lesen Sie jetzt die Ergebnisse der Veranstaltung in der Dokumentation nach.
Mehr
Die vorliegende sexualpädagogische Materialsammlung wurde von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Caritas und SkF erstellt. Sie soll Praktiker:innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit, die sexualpädagogische Angebote vorhalten in ihren Planungsprozessen unterstützen, inspirierend wirken und Lust machen, etwas auszuprobieren.
Mehr
Alterssimulationsanzug im Einsatz beim Projekt „Caritas hautnah“: Jugendliche erleben altersbedingte Einschränkungen am eigenen Körper. Künftig wollen sie mehr Geduld mit alten Menschen haben.
Mehr
Morgens raus aus den Federn und ab in die Schule. Nicht alle Jugendlichen kommen jedoch dort an, sie schwänzen zeitweise oder dauerhaft den Unterricht. Oder sie sind anwesend, verweigern aber jegliche Teilnahme. Zum Teil kommt es zum Schulabbruch. Wie lässt sich bei jungen Menschen die Bereitschaft für schulisches Lernen erhalten?
Mehr