Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitale Teilhabe

Digitale Teilhabe: souverän und sicher im Internet

Digitale Teilhabe stellt Fachkräfte und Klient:innen in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe vor Herausforderungen. Doch den jungen Menschen ist nicht damit gedient, sie aus falsch verstandener Fürsorge vom Mediengebrauch fernzuhalten. Es braucht Aufklärung und Beteiligung, so eine Studie.

Bereits der 15. Kinder- und Jugendbericht1 stellt fest, dass soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit digitaler Teilhabe verknüpft ist. Über digitale Teilhabe werden grundlegende soziale Chancen und Ressourcen verteilt. Digitale Teilhabe eröffnet Kindern und Jugendlichen Orientierungs- und Handlungsspielräume, in denen sie Kernherausforderungen des Jugendalters - die Verselbstständigung, die Selbstpositionierung und die Qualifizierung - bearbeiten. Das Alltagshandeln von Kindern und Jugendlichen ist daher zunehmend digital durchdrungen: 94 Prozent der jungen Menschen besitzen ein eigenes Smartphone, 76 Prozent einen eigenen Computer/Laptop. Die Hälfte der Jugendlichen hat einen eigenen Fernseher im Zimmer, ein Drittel einen Smart-TV und 59 Prozent besitzen eine feste und/oder tragbare Spielkonsole.2 Die Freizeit junger Menschen, ihre Kommunikation untereinander und mit anderen findet immer häufiger, länger und bezogen auf immer mehr Themen im Kontext mit Medien statt.3 Mit der Digitalisierung verändern sich zudem (nicht nur bei jungen Menschen) die Präsenzformen: Begegnungen mit anderen beziehungsweise die Teilnahme an Veranstaltungen erfordern keine körperliche Anwesenheit mehr, sondern werden immer häufiger über mediatisierte Kommunikation hergestellt.4 Dies eröffnet auch jungen Menschen mit Beeinträchtigungen neue Wege der sozialen Teilhabe. Die Kinder- und Jugendmedienforschung geht daher insgesamt davon aus, dass junge Menschen "sich längst hybrid sozialisieren".5

Medien als unterstützend und fordernd erlebt

Dies bestätigen auch die Ergebnisse der Studie "DigiPäd 24/7".6 In der Untersuchung wurden von einem Team der Technischen Hochschule Köln und der Universität Hildesheim in qualitativen Interviews die Wahrnehmungen und Erfahrungen von 30 Kindern und Jugendlichen sowie 26 Fachkräften in stationären Einrichtungen der Erziehungs- und Eingliederungshilfe und Internaten erhoben.

 Darüber hinaus wurde der Umgang mit der Digitalität aus einer rechtlichen und organisationalen Perspektive analysiert. Deutlich wurde in der Studie, dass Kinder und Jugendliche die Allgegenwärtigkeit digitaler Medien als unausweichlich und gleichermaßen unterstützend wie auch fordernd erleben. So erfüllen digitale Medien für sie vielfältige Funk­tionen sowohl im Rahmen ihrer Identitäts- und Beziehungsarbeit als auch ihrer Informa­tionsbeschaffung für Schule und Freizeit. Die Mediennutzung und Medieninhalte liefern ihnen Gesprächsanlässe, dienen dazu, sich der anderen zu vergewissern, sich zu erproben, zu positionieren und selbstwirksam zu erleben wie auch persönliche und entwicklungsbezogene Themen wie zum Beispiel Hobbys, das erste Date, politische ­Statements, die erste Partnerschaft oder die Ablösung von den Eltern zu besprechen.

Für Kinder und Jugendliche in 24/7-Einrichtungen entfaltet die digitale Kommunikation für ihr Zusammenleben und Wohlbefinden dabei eine besondere Bedeutung, weil sie in Distanz zu ihrem bisherigen Lebenskontext leben. Gleichzeitig zeigt sich, dass die jungen Menschen in 24/7-Einrichtungen derzeit nur unter erschwerten Bedingungen kommunikativ teilhaben können: Sie verfügen noch nicht frei über die oben erwähnte Medienausstattung, werden in den Einrichtungen mit einer unzureichenden digitalen Infrastruktur konfrontiert und ihr Medienhandeln wird stark reguliert - sowohl zeitlich als auch räumlich und inhaltlich. Die Fachkräfte, die im Projekt danach befragt wurden, begründen die Einschränkungen mit der digitalen Vulnerabilität, die sie den dort lebenden Kindern und Jugendlichen aufgrund ihres Alters, ihrer Beeinträchtigungen, ihrer Biografie und derzeitigen Lebenssitua­tion zuschreiben. Ihr Anliegen ist es in erster Linie, Kinder und Jugendliche vor den Gefahren, die mit der Medienkommunikation einhergehen, zu schützen. Es fällt ihnen schwer, das Medienhandeln als für die Kinder und Jugendlichen wichtige und mit einem Sinn verknüpfte Beschäftigung anzusehen und anzuerkennen. Zeitgleich fühlen sich Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien und deren Gebrauch durch die jungen Menschen verunsichert und sehen sich in der pädagogischen Begleitung der Kinder und Jugendlichen weitgehend auf sich selbst gestellt. Sie vermissen ein einheitliches, konzeptionell rückgebundenes Vorgehen sowie entsprechende organisationale Vorgaben. Als Folge dessen, dass sie den Sinn der Mediennutzung nicht erkennen und deren Risiken schwer abschätzen können, beschränken sie die Medienaktivitäten. Die Hintergründe und Sinnhaftigkeit der Zugangsbeschränkungen sind den Kindern und Jugendlichen allerdings oftmals unklar, so dass Konflikte vorbestimmt sind.

Dreiklang der Kinderrechte: Schutz, Förderung und Beteiligung

Derzeit bieten 24/7-Einrichtungen jungen Menschen daher wenig Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe und Förderung von Medienbildung und tragen damit dazu bei, dass die digitale Kluft zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen weiter zunimmt ("Digital ­Divide"). Die UN-Kinderrechtskonvention verlangt jedoch, den Schutz junger Menschen vor potenziellen Gefahren in erster Linie durch ihre Förderung und mit ihrer Beteiligung, statt durch Zugangsbeschränkungen und andere Restriktionen zu bewirken. Schutz, Förderung und Beteiligung sind immer im Dreiklang zu denken. Diesen Dreiklang der Kinderrechte gilt es in Bezug auf die analog-digitale Teilhabe zu beachten. Dies betonen auch der Europarat und der UN-Kinderrechtsausschuss in ihren Empfehlungen und Leitlinien zur Achtung, Förderung und Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld.7 Die in § 1 Abs. 3 SGB VIII und § 1 SGB IX geregelten gesetzlichen Aufträge der Einrichtungen und Dienste der Eingliederungs- und Erziehungshilfe, Kindern und Jugendlichen eine gleichberechtigte und selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, gelten somit auch im digitalen Raum. Demnach können junge Menschen in ihren Grundfreiheiten und ihrer digitalen Teilhabe nur dann eingeschränkt werden, wenn ihr Schutz vor konkreten Gefahren nicht auf anderem Wege bewirkt werden kann. Schutzmechanismen sind zum Beispiel technische Voreinstellungen, aber vor allem die Aufklärung über mögliche Risiken und die Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Medien(-welten) und somit auch das Einüben geeigneter Schutzstrate­gien.

Was Einrichtungen tun können

Im Rahmen von "DigiPäd 24/7" wurden auf der Grundlage dieses rechtebasierten Ansatzes und aufbauend auf den Forschungsergebnissen zusammen mit den jungen Menschen und Fachkräften Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese beschreiben, wie 24/7-Einrichtungen die Anforderungen, Potenziale und Folgen der Digitalisierung systematisch in den Blick nehmen und gemeinsam ein offenes, akzeptierendes organisationskulturelles Klima schaffen können, das die Mediennutzung als unverzichtbaren Teil sozialer Teilnahme anerkennt und die Förderung von Medienbildung vorsieht.

Erste wichtige Schritte bestehen darin, die notwendige digitale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, eine Akzeptanz für das Medienhandeln junger Menschen zu entwickeln und Kinder und Jugendliche in die Planung und Ausgestaltung von Schutz- und Fördermaßnahmen einzubinden.8


Anmerkungen

1. Deutscher Bundestag (Hrsg.): 15. Kinder- und Jugendbericht. Deutscher Bundestag Drucksache 18/11050. Berlin, 2017.

2. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2021 - Jugend, Information, Medien. ­Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart, 2021, S. 6. Siehe www.mpfs.de; Kurzlink:  https://bit.ly/3suc5lh

3. Vgl. Krotz, F.: Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001, S. 33.

4. Licoppe, C.: ,Connected‘ Presence: The Emergence of a New Repertoire for Managing Social Relationships in a ­Changing Communication Technoscape. Environment and Planning D: Society and Space 22 (1), 2004, S. 135-156.

5. Hugger, K.-U. (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 21.

6. TH Köln, Universität Hildesheim (Hrsg.): DigiPäd 24/7: Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen - Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate. Köln/Hildesheim, 2022. Abrufbar unter: https://digipaed24-7.de   

7. Europarat (Hrsg.): Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Kinderrechte im digitalen Umfeld. 2019; Kurzlink: https://bit.ly/3stHRyC

Siehe dazu auch: UN Committee on the Rights of the Child (Hrsg.): General Comment on Children’s Rights in Relation to the Digital Environment. Genf, 2021. Kurzlink: https://bit.ly/3LmhscD

8. Diese und weitere Empfehlungen sind en détail auf der Website des Projekts abrufbar: https://digipaed24-7.de


 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Julia Zinsmeister
  • Prof. Dr. Angela Tillmann
Zuletzt geändert am:
  • 03.06.2022
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Tafeln unter Druck

Altenhilfe

Ganzheitliches Portfolio sichert Versorgungsbedarf in der Altenhilfe

Sozialraum

Dabei sein ist alles

Wohnen

Ein Quartier für alle

Bundesteilhabegesetz

Gestärkte Teilhabe: Träger sollten ihr Portfolio erweitern

Medien

Schutz für Kinder

Ältere Menschen

Wie ehrenamtliches Engagement für Ältere digital gelingen kann

Unternehmen Caritas

Für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt Inklusion im Sozialraum: Konzepte, Wohnen, digitale Teilhabe, Bundesteilhabegesetz. Weitere Themen: Altenhilfe, Medienschutz für Kinder, Digitalisierung im Ehrenamt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025