Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Datenschutzerklärung
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 95
Teilen
Facebook
Twitter
Service caritas.de

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.

Für die Nutzung der Online-Beratungsplattform der Caritas beachten Sie bitte diese Datenschutzerklärung

1 Allgemeiner Teil

1.1 Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse www.caritas.de erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden: "Website"). Die Datenschutzerklärung für die Online-Beratung unter der Domain beratung.caritas.de finden Sie am Ende dieses Dokuments und unter https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/datenschutz.

1.2 Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).

1.3 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:

Deutscher Caritasverband e. V.
Nähere Angaben zum Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.
- im Folgenden: "der Verantwortliche"/"wir"/"uns".

1.4 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Als betrieblicher Datenschutzbeauftragter im Sinne des KDG wurde benannt:

Dr. Christian Schefold, LL.M. (Edinburgh)
Rechtsanwalt / Partner
Dentons Europe (Germany) GmbH & Co.KG
Markgrafenstraße 33, 10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@caritas.de

1.5 Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. 
Haus am Dom Domplatz 3 
60311 Frankfurt 
Telefon: +49 (0)69 80087188 00
Fax: +49 (0)69 80087188 15 
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

 

1.6 Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte

1.6.1 Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Verband der Diözesen Deutschlands als Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz beim Erlass des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) verwendet wurden. Sie können die Begriffsbestimmungen im § 4 des KDG in der Broschüre "Kirchliches Datenschutzrecht" der Deutschen Bischofskonferenz einsehen.

1.6.2 Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:

1.6.2.1 Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt. 

1.6.2.2 Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn

  • eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt
  • offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
  • Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
  • die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
  • es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
  • es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.

Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

1.6.2.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
  • Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
  • Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
  • Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)

1.6.2.4 Speicherdauer personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

1.6.2.5 Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.

1.6.2.6 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission - soweit wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegenstehen - (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

1.6.2.7 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

1.6.3 Rechte betroffener Personen
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:

1.6.3.1 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

1.6.3.2 Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

1.6.3.3 Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 

1.6.3.4 Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.

1.6.3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

1.6.3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

1.6.3.7 Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

1.6.3.8 Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

 

1.7 Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter folgenden Links:

  • Zu Google Chrome
  • Zu Mozilla Firefox
  • Zu Safari
  • Zu Microsoft Edge
  • Zu Internet Explorer
  • Zu Opera

Zusätzlich können Daten zu den gleichen Zwecken im sogenannten Local Storage bzw. Local Session Storage Ihres Browsers gespeichert werden.
Informationen zur Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien beim Besuch unserer Website entnehmen Sie den Informationen zu einzelnen Verarbeitungen im Besonderen Teil der Datenschutzerklärung.

 

1.8 Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

2 Besonderer Teil

 

2.1 Notwendige Verarbeitungen bei Besuch unserer Website

2.1.1 Informationen zum CDN-Service des CariNet
Der Verantwortliche betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

2.1.2 Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

2.1.2.1 Umfang der Verarbeitung
Folgende Daten werden erhoben:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

2.1.2.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.1.2.3 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung der IP-Adressen in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Es werden nur anonymisierte Daten für eine statistische Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.

2.1.2.4 Speicherdauer 
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach spätestens nach acht Wochen gelöscht, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

2.1.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

2.1.3 Zuordnung von Browsersitzungen
Bei der Nutzung unserer Website können sogenannte Session-Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden.

2.1.3.1 Umfang der Verarbeitung
Unser System weist Ihrem Browser eine zufällige eindeutige Kennung zu und speichert diese für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung. Die Kennung wird in einem Cookie ("Session-Cookie") gespeichert und bei Aufrufen von Seiten unserer Website an unser System übermittelt. Die Kennung kann mit anderen Daten verknüpft werden, die wir über unsere Website erheben. Anhand der im Cookie gespeicherten Kennung ist keine Identifizierung Betroffener möglich. Das Cookie ist nur für unsere Seite gültig und kann nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden.

2.1.3.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für die Zuordnung von Sitzungen können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden:

 Bezeichnung Funktionsdauer  Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 ASP.Net_SessionId  Session nein www.caritas.de First-Party Cookie
 ARRAfinity  Session nein www.caritas.de First-Party Cookie

2.1.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.1.3.4 Zweck der Verarbeitung
Session-Kennungen werden dazu verwendet, um Anfragen systemseitig einem Browser zuordnen zu können. Die Zuordnung von Anfragen zu Browsern durch einen Server ist auf unserer Seite für die Bereitstellung und Nutzung geschützter Bereiche (z.B. Jobbörse), Bereitstellung und Nutzung der Suchfunktion und zur Bereitstellung der Website über ein verteiltes Servernetzwerk erforderlich. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt ein berechtigtes Interesse dar.

2.1.3.5 Speicherdauer 
Die Session-Daten werden nach Sitzungsende bzw. nach Überschreitung einer den Zwecken angemessen Zeitbegrenzung gelöscht.

2.1.3.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen für den Betrieb unserer Website erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

2.1.4 Cookies für Benutzereinstellungen
Unserer Website speichert ausgewählte Einstellungen bzw. den Status Ihrer Einwilligungen für Dienste, die auf unserer Website eingesetzt werden, in einem Cookie. Die Ressourcen für die Verwaltung von Benutzereinstellungen werden von unserem Server bereitgestellt. Mit dem von uns genutzte Consent-Banner werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Für die Verwaltung Ihrer Einstellungen bzw. Einwilligung wird das nachfolgende Cookie in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen. Wenn Sie dieses Cookie löschen, werden alle gespeicherten Einstellungen gelöscht und ggf. erteilte Einwilligungen widerrufen. Unsere Seite verwendet dann die jeweiligen Standard-Einstellungen für die jeweiligen Dienste.

Bezeichnung Funktionsdauer Zugriffmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 klarocookieconsent  14 Tage nein www.caritas.de First-Party-Cookie

2.1.5 Cookies zur Website-Darstellung
Unsere Website speichert den Status der Sichtbarkeit von Elementen in Cookies. Es werden keine personenbezogenen Daten bei diesem Vorgang verarbeitet. Hierzu werden die folgenden Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen:

Bezeichnung FunktioSessionnsdauer Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 donationclip  Session nein www.caritas.de  First-Party Cookie
 slideout  1 Stunde  nein www.caritas.de  First-Party Cookie
 *_tabToShow  Session  nein www.caritas.de  First-Party Cookie

2.1.6 Cookies für die Jobbörse-Suchfunktion
Unsere Website speichert die Voreinstellungen und Eingaben im Suchformular der Jobbörse in einem Cookies und sendet die zwischengespeicherten Daten mit der Suchanfrage an unseren Server. Im Cookie werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Hierzu wird das folgende Cookie in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen:

Bezeichnung Funktionsdauer Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 * _jobofferquery  Session nein www.caritas.de First-Party Cookie

 

2.2 Optionale Verarbeitungen bei Besuch unserer Website

2.2.1 Google-Analytics
Auf dieser Website wird Google-Analytics eingesetzt, ein Dienst zur Analyse von Besucherströmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Mit Google-Analytics erfassen wir auch Daten aus Google-Ads, einem Dienst von Google zur Reichweitenmessung von Werbeanzeigen.

2.2.1.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie dem Einsatz von Google-Analytics zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Daten wie nachfolgend beschrieben. Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:

2.2.1.1.1 Messung der Websitenutzung
Bei Aufruf einer Seite unserer Website wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, um das für Google-Analytics benötigte Skript zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Im Zeitpunkt der Initialisierung von Google-Analytics werden Cookies gespeichert, die einzigartige Kennungen enthalten, mittels derer Ihr Browser durch Google-Analytics bei Aufrufen von Seiten unserer Website wiedererkannt werden kann. Das Cookie ist nur für unsere Seite gültig und kann nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden. 

Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Website werden anschließend Daten zum Seitenaufruf (u.a. Seite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind und die aufgerufene Seite), Browser- und Systeminformationen (u.a. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse) sowie Daten aus Cookies einschließlich der im Cookie gespeicherten Kennung verarbeitet und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung (sogenanntes IP-Masking). Wenn Sie unsere Website von Orten innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraum aufrufen, wird die erhobene IP-Adresse gekürzt, sodass der Personenbezug der IP-Adresse entfällt. Nähere Informationen zu den übermittelten Daten finden Sie unter in folgendem Artikel von Google: Übersicht des Trackingcodes

2.2.1.1.2 Messung von Werbeanzeigen
Im Zeitpunkt des Aufrufs einer Google-Werbeanzeige wird von Google ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt und eine zugeordnete einzigartige Kennung ("Werbeprofilkennung") in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Anhand der Werbeprofilkennung kann Google Ihren Browser wiedererkennen und dem Profil Informationen zu angesehenen und weiteren aufgerufenen Werbeanzeigen zuordnen. 
Nach der Weiterleitung auf unsere Seite werden Daten zum aufgerufenen Werbemittel, wie z.B. die Anzeigenkennung und die Zuordnung zu einer laufenden Werbekampagne, zusammen mit der Werbeprofilkennung an einen Server von Google in den USA übertragen. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse übermittelt, wobei auch in diesem Fall das vorgenannte IP-Masking greift. 

Durch die Google-Ads Funktion zur Reichweitenmessung von Werbeanzeigen werden die Daten zum Werbemittel mit den Daten aus Google-Analytics in gemeinsame statistische Übersichten zusammengeführt. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und ein Google-Cookie mit Ihrer Benutzerkennung in Ihrem Browser gespeichert ist, kann Google den Aufruf der Werbeanzeige Ihrem Benutzerkonto und damit Ihnen persönlich zuordnen. Für uns sind dahingegen nur die erhoben Daten zu aufgerufenen Werbeanzeigen in Form von anonymisierten Statistiken verfügbar.

2.2.1.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für die Messung von Besucherströmen und die Reichweitenmessung von Werbeanzeigen können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten.

Bezeichnung Funktionsdauer Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 __utma  2 Jahre nein .caritas.de First-Party Cookie
 __utmb  30 Minuten nein .caritas.de  First-Party Cookie
 __utmc   Session nein .caritas.de  First-Party Cookie
 __utmt  10 Minuten nein .caritas.de  First-Party Cookie
 __utmz  6 Monate nein .caritas.de  First-Party Cookie
 IDE   12 Monate ja .doubleclick.net  Third-Party Cookie
 test_cookie   15 Minuten ja .doubleclick.net  Third-Party Cookie

2.2.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.2.1.4 Zweck der Verarbeitung
Wir setzen Google-Analytics ein, um Besucherströme auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Google verarbeitet die von uns erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Berichte über die Nutzung unserer Website zu erstellen. Die Erfassung der Daten zu aufgerufenen Werbeanzeigen erfolgt zur Messung der Wirksamkeit eingesetzter Werbemittel im Google-Netzwerk und zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen. Zu diesen Zwecken stellt uns Google die erhobenen Daten in Form von anonymisierten Statistiken zur Verfügung.

2.2.1.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 1 lit. a KDG.

2.2.1.6 Speicherdauer 
Die Einträge in den von Google bereitgestellten Statistiken werden nach 14 Monaten gelöscht. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.1.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

<a href="#" onclick="return klaro.show();">Consent-Manager anzeigen</a>

2.2.2 YouTube-Videos
Auf dieser Webseite werden Videos eingebettet, die von Servern der Plattform YouTube geladen werden. YouTube ist eine Plattform der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.2.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie der Anzeige von Videos der Plattform YouTube zugestimmt haben und eine Seite unserer Website aufrufen, die Videos der Plattform YouTube einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von Google in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Google kann diese Information Ihrem persönlichen Google-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind. Auf Ihrem Gerät werden Konfigurationsdaten gespeichert, mit denen die Plattform YouTube den verwendeten Browser wiedererkennen und vorgenommene Nutzereinstellungen anwenden kann. 

Auf unserer Website werden Videos der Plattform YouTube im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies mit Werbeprofilkennungen oder Daten zum Nutzungsverhalten zu speichern. Diese Einstellung gilt nur für die von uns eingebetteten Videos der Plattform YouTube und hat keine Auswirkung auf andere Videos oder Links, die Sie möglicherweise über ein angezeigtes Video aufrufen können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Google:

  • Zum erweiterten Datenschutzmodus
  • Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google

2.2.2.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Durch die Einbettung von Videos der Plattform YouTube können folgende Daten in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden:

Bezeichnung Funktionsdauer Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 yt-remote-device-id  Dauerhaft ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage
 yt.innertube::nextId  Dauerhaft  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage
 yt-remote-connected-devices  Dauerhaft  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage
 yt.innertube::requests  Dauerhaft  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage
 yt-player-headers-readable   Dauerhaft  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage
 yt-player-bandaid-host   Dauerhaft  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage
 yt-player-bandwith   Dauerhaft  ja  .youtube-nocookie.com   Local Storage
 yt-remote-session-app  Session  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage
 yt-remote-cast-installed  Session  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage
 yt-remote-session-name  Session  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage
 yt-remote-cast-available   Session  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage
 yt-remote-fast-check-period   Session  ja  .youtube-nocookie.com  Session Storage

2.2.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.2.2.4 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Einbettung ist die Anzeige von Videos der Plattform YouTube auf unserer Website. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht bzw. von der Plattform abgerufen werden, kann eine höhere Reichweite erzielt werden.

2.2.2.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Für die Übermittlung Ihrer Daten bestehen im Falle der Einbettung von Videos der Plattform YouTube keine gleichwertigen Garantien, sodass die Einhaltung der in der EU geltenden Datenschutzgesetze und Ihre Rechte nicht gewährleistet werden können. Wenn Sie dennoch der Anzeige von Videos der Plattform YouTube zustimmen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die garantielose Übermittlung iSd § 41 Abs. 1 KDG.

2.2.2.6 Speicherdauer 
Wir speichern im Rahmen der Einbettung von Videos der Plattform YouTube keine personenbezogenen Daten. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.2.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

<a href="#" onclick="return klaro.show();">Consent-Manager anzeigen</a>

2.2.3 Google-Maps
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google-Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.3.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie der Anzeige von Karten der Plattform Google-Maps zugestimmt haben und eine Seite unserer Website aufrufen, die Karten der Plattform Google-Maps einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von Google in den USA her, um Kartendaten zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Google speichert zudem im Zeitpunkt der Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps ein Cookie mit einer einzigartigen Kennung in Ihrem Browser, das von Google für die die Wiedererkennung Ihres Browsers und Anwendung von Benutzereinstellungen sowie für Werbezwecke verwendet wird. Für die Nutzung der von Google bereitgestellten Karteninhalte der Plattform Google-Maps gelten die Nutzungsbedingungen von Google und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für den Dienst Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Google:

  • Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps
  • Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google

2.2.3.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Durch die Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten.

Bezeichnung Funktionsdauer Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 NID 6 Monate ja .google.com Third-Party Cookie

2.2.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.2.3.4 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Einbettung ist die Anzeige geographischer Karten der Plattform Google-Maps auf unserer Website. Die Anzeige der Karten dient in Kombination mit Ortsangaben wie unserer Standorte zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots.

2.2.3.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 1 lit. a KDG.

2.2.3.6 Speicherdauer 
Wir speichern im Rahmen der Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.3.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

<a href="#" onclick="return klaro.show();">Consent-Manager anzeigen</a>

2.2.4 SoundCloud-Audioinhalte
Auf dieser Website werden Audioinhalte der Plattform SoundCloud eingebunden, die von der SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin (im Folgenden: "SoundCloud") betrieben wird. SoundCloud agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.4.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Audioinhalte von SoundCloud eingebunden werden und der Einbettung von SoundCloud-Inhalten zugestimmt haben, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Servern von SoundCloud her, um die erforderlichen Ressourcen für den Audioplayer zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an einen Server von SoundCloud in den USA übertragen. SoundCloud kann diese Information Ihrem persönlichen SoundCloud-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.

2.2.4.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Durch die Einbettung von Inhalten der Plattform SoundCloud können folgende Daten in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von SoundCloud zu verwendeten Cookies.

Bezeichnung Funktionsdauer Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter Domain Typ
 WIDGET::local::assignments  dauerhaft  ja  .soundcloud.com  Local-Storage Eintrag
 WIDGET::local::broadcast  dauerhaft  ja  .soundcloud.com  Local-Storage Eintrag
 sclocale   1 Jahr  ja  .soundcloud.com  Third-Party Cookie

 

2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.3.1.1 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Wiedergabe von Inhalten der Plattform SoundCloud auf der Website. SoundCloud stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Audioinhalte zur Verfügung.

2.3.1.2 Datenübermittlung in Drittstaaten
SoundCloud übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. In diesen Fällen stützt SoundCloud die Übermittlung auf Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger, die diesen dazu verpflichten, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und damit eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 1 lit. a KDG bieten.

2.3.1.3 Speicherdauer
Der Verantwortliche speichert im Rahmen der Einbettung von Inhalten der Plattform SoundCloud keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen über die Speicherung von Daten durch SoundCloud finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

2.3.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

<a href="#" onclick="return klaro.show();">Consent-Manager anzeigen</a>

 

2.4 Verarbeitungen bei Nutzung unseres Angebots

2.4.1 Kommentarfunktion auf dieser Website
Auf einigen Seiten unserer Website besteht die Möglichkeit Inhalte zu kommentieren.

2.4.1.1 Umfang der Verarbeitung
Neben dem Inhalt Ihres Kommentars werden auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Nutzername bzw. das gewählte Pseudonym gespeichert und auf der Seite veröffentlicht. Ebenso wird die IP-Adresse gespeichert. Optional können Sie auch Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren, werden an die angegebene E-Mail-Adresse Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren gesendet.

2.4.1.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die beim Absenden eines Kommentars verarbeitet werden, ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.4.1.3 Zweck der Verarbeitung
Ihre Daten werden zum Zweck der Veröffentlichung des Kommentars und optional zur Zustellung von Benachrichtigungen verarbeitet. Da wir Kommentare auf unserer Website nicht vor der Freischaltung prüfen, speichern wir die IP-Adresse, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Die Speicherung dient auch dem Schutz vor Missbrauch des Kommentarformulars. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

2.4.1.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Speicherung erreicht ist. Dies kann bei Kommentaren von dem Veröffentlichungszeitraum der betreffenden Website und Umständen des Einzelfalls abhängen. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.4.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Verfolgung von Straftaten und zur Absicherung unseres Systems erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

2.4.2 Newsletter-Abonnement - CariNet Newsletter
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren.

2.4.2.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie sich über unsere Website zu einem Newsletter anmelden, werden die im Anmeldeformular eingegebenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) verarbeitet. Die zugestellte Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Abonnements übertragen. Alle An- und Abmeldungen werden von unserem System gespeichert. Dabei werden Ihre E-Mail-Adresse und IP-Daten für die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.

Unser System richtet für Sie zur Verwaltung Ihrer Abonnements ein Benutzerkonto auf der Seite https://www.meine-caritas.de ein. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail, nachdem Sie die Anmeldung bestätigt haben.

2.4.2.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Anmeldung zum Newsletter ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Verarbeitungen im Rahmen von Abonnements erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Einwilligungserklärung erfolgt durch den Aufruf des für die Anmeldung übersandten Bestätigungslinks. Die Rechtsgrundlage der Speicherung der Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.4.2.3 Zweck der Verarbeitung
Die zur Anmeldung verarbeiteten Daten werden zur Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail verwendet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit. Bestätigte E-Mail-Adressen werden zur Übersendung der Newsletter-E-Mails und zur Erstellung eines Benutzerkontos für die Verwaltung von Abonnements verwendet. Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung werden zu Nachweiszwecken gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse am Nachweis von Einwilligungen.

2.4.2.4 Speicherdauer
Wir speichern und verwenden Ihre Daten für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements bzw. bis zur Löschung eines Benutzerkontos. Nach Abbestellung des Newsletters bzw. nach Löschung eines Benutzerkontos oder Widerruf einer Einwilligungserklärung können wir Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung für 3 Jahre aufbewahren. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.4.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Einzelne Abonnements können über dafür vorgesehene Links in den Newsletter-E-Mails abbestellt werden. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung ist die Löschung Ihres Benutzerkontos erforderlich. Hierzu melden Sie sich unter https://www.meine-caritas.de mit den übersandten Zugangsdaten an und wählen unter "Mein Profil bearbeiten” die Schaltfläche "Profil löschen” aus. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.4.3 Newsletter-Abonnement - Rapidmail
Wir nutzen auf unserer Website (Ratgeber: Junge-Suchtselbsthilfe) den Dienst rapidmail der die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau (im Folgenden: "Rapidmail"). Rapidmail agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.

2.4.3.1 Umfang der Verarbeitung
Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:

2.4.3.1.1 Abonnements
Wenn Sie sich über unsere Website zu einem Newsletter anmelden, wird die im Anmeldeformular eingegebene Daten E-Mail-Adresse zwecks Zustellung einer E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung verarbeitet. Die Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Abonnements übertragen. Alle An- und Abmeldungen werden von unserem System gespeichert. Dabei werden Ihre E-Mail-Adresse und IP-Daten für die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.

2.4.3.1.2 Newsletter-Tracking
Die versendeten E-Mails enthalten sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die bei dem Öffnen eines Newsletters von unserem System geladen werden. Dabei werden Ihre IP-Adresse und Informationen zum genutzten Gerät übermittelt. Die in den E-Mails enthaltenen Links übergeben bei Aufruf an unser System die Information, dass der Link aus der jeweiligen Newsletter-E-Mail geöffnet wurde. Weitere Informationen zur Analyse von Nutzungsdaten finden Sie auf der Website von Rapidmails:

  • Informationen zu Auswertungen und Statistiken

2.4.3.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Anmeldedaten ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Verarbeitungen zur Zustellung von Newslettern, zur Verwaltung von Abonnements und zur Analyse des Nutzungsverhaltens erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Einwilligungserklärung erfolgt durch den Aufruf des übersandten Bestätigungslinks. In der Bestätigungs-E-Mail wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage der Speicherung der Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

2.4.3.3 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung von Daten aus dem Newsletter-Anmeldeformular ist die Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail und unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit für den Newsletter. Bestätigte E-Mail-Adressen werden zur Übersendung der Newsletter-E-Mails und Verwaltung von Abonnements verwendet. Die Verarbeitung von IP-Adressen und Geräteinformationen, die bei dem Öffnen von Newslettern oder dem Aufruf enthaltener Links übermittelt werden, erfolgt zur Erstellung von Berichten über die Öffnungs- und Klickrate bzw. deren Verteilung auf Empfänger, Regionen und Endgeräte. Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung werden zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erbringung von Nachweisen zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche gespeichert.

2.4.3.4 Speicherdauer 
Wenn die Anmeldung nicht bestätigt wird, werden die mit dem Anmeldeformular übermittelten Daten gelöscht. Wir speichern und verwenden Ihre Daten für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Nach Abbestellung des Newsletters bzw. bei Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung können wir Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung für 3 Jahre aufbewahren.

2.4.3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Abonnement bzw. Ihre Einwilligungserklärung jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder per E-Mail an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Soweit es die Nachweisführung zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche betrifft, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

2.4.4 Bestellung des Jahrbuchs
Sie können über das Bestellformular unter https://www.caritas.de/neue-caritas/jahrbuch/bestellformular das neue caritas Jahrbuch bestellen.

2.4.4.1 Umfang der Verarbeitung
Im Formular werden Daten zu Ihrer Person, Ihrer Einrichtung, der Lieferadresse, dem Umfang der Bestellung und Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer erhoben. Im Einzelnen ergeben sich die erhobenen Daten aus dem Bestellformular. Daten zu Ihrer Person, Ihrer Einrichtung und Ihrer Anschrift werden an das mit der Zustellung beauftragte Logistikunternehmen weitergegeben.

2.4.4.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aus dem Bestellformular ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

2.4.4.3 Zweck der Verarbeitung
Die Daten aus dem Bestellformular werden für die Bestätigung des Auftrags, etwaige Rückfragen unsererseits, Versand, Rechnungsstellung und im Rahmen der Vertragserfüllung verarbeitet.

2.4.4.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.4.4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht keine Möglichkeit zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die für die Erfüllung des Vertrages mit Betroffenen oder die auf Anfrage Betroffener hin erfolgende Vertragsanbahnung erforderlich sind.

2.4.5 Zeitschriftenabonnements

Über unsere Website können verschiedene Zeitschriften abonniert werden. Für die Zeitschrift neue caritas bieten wir auch ein E-Paper an.

2.4.5.1 Umfang der Verarbeitung

2.4.5.1.1 Abschluss von Abonnements
In den Bestellformularen werden Daten zu Ihrer Person, der Lieferadresse, dem Umfang der Bestellung, E-Mail-Adresse und Telefonnummer erhoben. Im Einzelnen ergeben sich die erhobenen Daten aus dem Bestellformular. Daten zu Ihrer Person, Ihrer Einrichtung und Ihrer Anschrift werden an das mit der Zustellung beauftragte Logistikunternehmen weitergegeben.

Im Fall eines Probeabonnements können Sie der Verwendung Ihrer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für die zukünftige Unterbreitung von Medienangeboten zustimmen. Die Angabe ist freiwillig.
Bei Abonnements für Studierende ist die Übersendung einer Immatrikulationsbescheinigung erforderlich. Ohne diese Informationen kann das Abonnement nicht abgeschlossen werden.
Für Kombi-Abonnements sind Informationen zum Kundenstatus erforderlich. Im Falle von Bestandskunden ist die Erhebung der Kundennummer erforderlich. 

2.4.5.1.2 E-Paper
Wenn Sie ein E-Paper-Abonnement abschließen, übersenden wir Ihnen per Briefpost die Aktivierungsdaten für den Zugriff auf die Publikationen. Die Publikationen werden mittels der E-Publishing-Software LookUP! in unserem Auftrag von der SilkCode GmbH, Luisenstraße 62, 47799 Krefeld (im Folgenden "SilkCode”) bereitgestellt und sind im Browser unter http://www.caritas.de/neue-caritas/e-paper/index.html#login oder mit der von SilkCode betriebenen LookUp!-App auf mobilen Endgeräten abrufbar. Beim Zugriff auf die Publikationen werden technische Informationen über das genutzte Gerät bzw. den genutzten Browser erhoben und mit den Aktivierungsdaten verknüpft. Bei der Nutzung werden Daten zu aufgerufenen Publikationen und den darin aufgerufenen Links in anonymisierter Form gespeichert.

2.4.5.1.3 Cloud-Account
Wenn Sie die Zusatzfunktionen von LookUp! für die Cloud-Synchronisation von Annotationen oder Lesezeichen verwenden möchten, können Sie einen Cloud-Account erstellen. Ihre Registrierungsinformationen werden getrennt von Ihren Bestelldaten verarbeitet. Bei der Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse erhoben und eine Nachricht mit einem Bestätigungslink versendet. Nach Bestätigung werden die ggf. auf Ihrem Gerät gespeicherten Annotationen und Lesezeichen sowie ggf. verknüpfte Aktivierungsdaten sowie Informationen über das bei der Registrierung genutzte Gerät bzw. den genutzten Browser in unserem Auftrag auf Servern von SilkCode gespeichert. Bei der Nutzung werden Daten zu aufgerufenen Publikationen und den darin aufgerufenen Links in anonymisierter Form gespeichert. 

Sie können sich auch statt mit einer E-Mail-Adresse und einem Kennwort mit einem bestehenden Benutzerkonto der Plattformen Google, Facebook oder Twitter anmelden. In diesem Fall werden Sie zu einer Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitetet und aufgefordert, die Verknüpfung zu autorisieren. Wir erhalten einen Token vom Plattformbetreiber, der für die Authentifikation gespeichert wird. Unser System greift auf keine anderen ggf. freigegebenen Daten der jeweiligen Plattform zu. 
Nähere Informationen zur Anmeldung mit Google entnehmen Sie den Erläuterungen unter https://support.google.com/accounts/answer/3466521 bzw. der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://facebook.com/privacy/explanation bzw. den Erläuterungen für Twitter unter https://help.twitter.com/de/managing-your-account/connect-or-revoke-access-to-third-party-apps.

2.4.5.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aus Bestellformularen und die Verarbeitungen zur limitierten Bereitstellung der E-Paper ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG. 

Die Kontaktaufnahme im Falle eines Probeabonnements erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erstellung und Nutzung eines Cloud-Accounts ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

2.4.5.3 Zweck der Verarbeitung
Die Daten aus dem Bestellformular werden für die Bestätigung des Auftrags, etwaige Rückfragen unsererseits, Versand, Rechnungsstellung und im Rahmen der Vertragserfüllung verarbeitet. Wenn Sie dem zugestimmt haben, verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um Ihnen weitere Angebote zu unterbreiten. Der Zweck der Speicherung von Geräte- und Browserinformationen bei Abruf der Publikationen ist die Limitierung des Zugriffs auf die urheberrechtlich geschützten Inhalte.

Wenn Sie zur erweiterten Nutzung unserer E-Paper ein Cloud-Konto registrieren, verarbeiten wir die angegebene E-Mail-Adresse zur Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit. Im Falle der Authentifizierung über einen Drittanbieter wird ein Token für die Authentifikation gespeichert. Bestätigte E-Mail-Adressen oder Token werden zur Erstellung eines Benutzerkontos verwendet. Lokale Daten, die Sie zu Publikationen hinzugefügt haben, werden ausschließlich zur Synchronisation mit einem Cloud-Account verarbeitet.

2.4.5.4 Speicherdauer
Die im Rahmen der Bestellung erhobenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Daten von registrierten Benutzerkonten bis Sie Ihr Benutzerkonto löschen. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.4.5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Gegen die Verarbeitungen zum Zweck der Vertragserfüllung besteht keine Widerspruchsmöglichkeit. Den Widerruf Ihrer Einwilligung in die Kontaktierung durch unseren Vertrieb können Sie an zeitschriftenvertrieb@caritas.de richten. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung im Rahmen der Nutzung eine Cloud-Accounts ist die Löschung des Benutzerkontos erforderlich. Hierzu melden Sie sich unter http://www.silkcodeapps.de/account/caritas/ mit Ihren Zugangsdaten an und wählen Sie unter "Verwaltung” die Schaltfläche "Konto löschen” aus. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.4.6 Informationen zu Links zu Social-Media-Plattformen
Auf dieser Seite finden Sie Links zu den Social-Media-Plattformen Facebook und Twitter. Verantwortlicher der Plattform Facebook ist  die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: "Facebook”). Verantwortlicher der Plattform Twitter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland (im Folgenden: "Twitter ").
Die Links zu Facebook oder Twitter können Parameter enthalten, die beim Aufruf je nach Plattform unterschiedliche Informationen übergeben, um interaktive Funktionen nutzen zu können. Beim bloßen Aufruf von Seiten unserer Website werden keine Daten an Social-Media-Anbieter übermittelt. 

Wenn Sie einen solchen interaktiven Link aufrufen, d.h. 

  • eine Schaltfläche mit der Aufschrift "teilen” bzw. dem Daumen-hoch-Symbol bzw. dem für Facebook typischen "f” oder dem für die Plattform Instagram typischen Kamera-Symbol bzw.
  • eine Schaltfläche mit der Aufschrift "tweet” bzw. dem für Twitter typischen Vogel-Symbol,

erhalten Facebook oder Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben, unabhängig davon, ob Sie bei dem Dienstanbieter registriert bzw. eingeloggt sind. Sofern Sie im Zeitpunkt des Aufrufs bei dem jeweiligen Dienstanbieter eingeloggt sind, wird diese Information Ihrem Nutzerkonto zugeordnet und ggf. öffentlich dargestellt. Weiterhin wird der Anbieter Ihre IP-Adresse, Informationen zum genutzten Browser und Gerät und auf der jeweiligen Plattform erhobene Daten verarbeiten und möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät speichern und Ihre Daten in Drittstaaten verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Seiten des Dienstanbieters und verlinken lediglich auf dessen Angebot. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter finden Sie unter in den Datenschutzinformationen von Facebook bzw. den Datenschutzinformationen von Twitter.

2.4.7 Job- und Praktikumsbörse

Wir bieten auf unserer Website eine Job- und Praktikumsbörse an. Jobinteressenten haben die Möglichkeit ein Benutzerkonto zu erstellen, um Bewerberprofile zu hinterlegen. Verbände, Träger und Einrichtungen, die zum Deutschen Caritasverband gehören (im Folgenden "Dienstgeber"), können Stellenanzeigen veröffentlichen. Dienstgeber haben die Möglichkeit für ihre Stellenanzeigen unser System für Online-Bewerbungen zu nutzen.

2.4.7.1 Umfang der Verarbeitung
Für die nachfolgenden Verarbeitungsvorgänge gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Job- und Praktikumsbörse der Caritas.

2.4.7.1.1 Registrierung
Wenn Sie sich als Jobinteressent oder als Dienstgeber registrieren, werden die im jeweiligen Registrierungsformular eingegebenen Daten verarbeitet. Im Einzelnen ergeben sich die erhobenen Daten aus dem Formular für Jobinteressenten bzw. dem Formular für Dienstgeber. An die genannte E-Mail-Adresse wird eine Nachricht mit dem für die Anmeldung erforderlichen Passwort übersendet. Zudem können E-Mails zum technischen Support oder mit technischen Hinweisen und Informationen über den Umfang der in Anspruch genommenen Leistungen, etwaiger Erweiterungsmöglichkeiten, Erinnerungen und Informationen zugesendet werden.

2.4.7.1.2 Bewerberprofile
Angemeldete Jobinteressenten können Bewerberprofile anlegen. Dabei werden Suchkriterien für Stellen und Angaben zur eigenen Ausbildung erhoben. Es können E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert werden, um über neue Stellen, die zum Profil passen, informiert zu werden. Dienstgeber können in allen Bewerberprofilen recherchieren. Nicht weitergegeben werden der Name und die E-Mail-Adresse des Bewerberprofils. Falls ein Dienstgeber interessiert ist, kann er über ein Formular mit den potenziellen Bewerbern Kontakt aufnehmen.

2.4.7.1.3 Annahme von Online-Bewerbungen
Dienstgeber können Bewerbungen für ihre Stellenzeige entweder über ein eigenes System oder über unser System für Online-Bewerbungen entgegennehmen. Online-Bewerbungen können auch von Nutzern eingereicht werden, die nicht registriert sind. Wenn Online-Bewerbungen über unser System zugelassen sind, öffnet sich bei beim Klick auf "Online bewerben" ein Formular, in dem folgende Daten abgefragt werden (Angaben mit * sind erforderlich):

  • Anrede *
  • Akademischer Titel
  • Vorname, Nachname, Geburtsdatum *
  • Anschrift *
  • Telefon, Mobiltelefon
  • E-Mail-Adresse *
  • Hochzuladende Bewerbungsunterlagen

Die erhobenen Daten werden an den jeweiligen Dienstgeber in einer unverschlüsselten E-Mail weitergegeben. Die Verarbeitung Ihrer Daten beim jeweiligen Dienstgeber richtet sich nach dessen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen entnehmen Sie den Hinweisen zur Online-Bewerbung.

2.4.7.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtgrundlage für die beschriebenen Verarbeitungen im Rahmen der Erstellung und der Nutzung von Benutzerkonten für Jobinteressenten bzw. Dienstgeber ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Im Falle von Dienstgebern ist zusätzliche Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. c KDG, soweit die Registrierung auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Die Verarbeitungen im Rahmen der Nutzung unseres Systems für Online-Bewerbungen erfolgen ebenfalls aufgrund Ihrer Einwilligung. In den Registrierungsformularen und dem Formular für Online-Bewerbungen wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

2.4.7.3 Zweck der Verarbeitung
Daten aus Registrierungsformularen werden nur für die Erstellung von Benutzerkonten und die Nutzung der Plattform verwendet. Daten aus Bewerberprofilen werden für die interne Veröffentlichung, Anfragen von Dienstgebern und Benachrichtigungen über passende Stellenanzeigen verwendet. Der Zweck der Erhebung Ihrer Daten im Rahmen der Online-Bewerbung ist ausschließlich die Weitergabe an den jeweiligen Dienstgeber.

2.4.7.4 Speicherdauer 
Daten aus Benutzerprofilen von Jobinteressenten und Dienstgebern werden gespeichert, bis das Benutzerkonto gelöscht wird bzw. ein Widerruf der Einwilligung erfolgt. Gemäß den Nutzungsbedingen behält es sich der Verantwortliche vor, Benutzerkonten in begründeten Fällen (siehe AGB) zu löschen. Die Betroffenen erhalten in diesem Fall eine Ankündigung per E-Mail 14 Tage vor Löschung. Erstellte Bewerberprofile können durch den Benutzer selbst jederzeit gelöscht werden. Formulardaten aus dem System für Online-Bewerbungen und hochgeladene Dateien werden auf dem Server des Deutschen Caritasverbandes e.V. nur zwischengespeichert und nach max. 3 Monaten ab Bewerbungseingang und der Weiterleitung an den jeweiligen Dienstgeber gelöscht. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.4.7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung Ihres Benutzerkontos ist die Löschung des Benutzerkontos erforderlich. Dazu melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und wählen unter https://www.caritas.de/jobprofile.aspx den Reiter "Benutzer löschen" und klicken dort auf "Benutzer löschen". Den Widerruf Ihrer Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Daten aus dem System für Online-Bewerbungen richten Sie an jobboerse@caritas.de. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

2.5 Verarbeitungen bei Kontakt mit Ihnen

2.5.1 Kontaktaufnahme
Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Auf unserer Website wird auch ein Kontaktformular bereitgestellt.

2.5.1.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen. 

2.5.1.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

2.5.1.3 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

2.5.1.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Die Beurteilung dessen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

2.5.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Dem Widerspruch kann die Erforderlichkeit zur Verarbeitung der Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung oder Nachweiserbringung entgegenstehen.

2.5.2 Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Auf unserer Website werden Kontaktdaten für die Übersendung von Bewerbungen genannt. Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zukommen lassen. Bitte beachten Sie aber, dass die Informationen in diesem Fall unverschlüsselt übertragen werden.

2.5.2.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen, wie Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten sowie ggf. telefonische oder mündliche Angaben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind. Soweit Administratoren notwendigerweise Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unserer Organisation weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht.

2.5.2.2 Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im laufenden Bewerbungsverfahren bzw. im Falle der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ist § 53 Abs. 1 KDG i.V.m. § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten nach Ende des Bewerbungsverfahrens ohne Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

2.5.2.3 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.

2.5.2.4 Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Wenn kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Eine längere Speicherung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur dann, wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, richtet sich die Dauer nach dem Inhalt Ihrer Einwilligung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht

2.5.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.

First-Party Cookie

Zuletzt geändert am:

  • 27.12.2022

Datenschutzerklärung zur Online-Beratungsplattform der Caritas

Datenschutzerklärung zur Beratung durch Beratungsstellen über die Online-Beratungsplattform der Caritas

Die Beratung von Personen in schwierigen Lebenslagen erfordert ein Höchstmaß an Vertraulichkeit. Der Deutsche Caritasverband e.V. ist sich dieser Verantwortung bewusst und hat daher strenge technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um eine Beratungsplattform bereitzustellen, bei der die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet ist. Wir haben als Deutscher Caritasverband e.V. mit den Trägern der Beratungsstellen, in denen Sie sich über diese Online-Beratungsplattform beraten lassen können, einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. § 28 KDG abgeschlossen. In Wahrnehmung dieser Verantwortlichkeit informieren wir Sie im Folgenden darüber, wie Ihre Daten bei der Nutzung der Online-Beratungsplattform verarbeitet werden:

Beratungsbereiche

Die Online-Beratung ist in verschiedene eigenständige Beratungsbereiche unterteilt. Eine Übersicht der Themen, zu denen wir Ihnen fachkundige Beratung vermitteln können, finden Sie  unter www.caritas.de/onlineberatung. Über die Schaltfläche "Zur Beratung” gelangen Sie zur Unterseite des jeweiligen Beratungsbereichs. Zum Teil besteht bereits dort die Möglichkeit, einen Standort bzw. eine Beratungsstelle auszuwählen, mit der Sie dann über den Link zur Beratungsplattform nach erfolgter Registrierung in Kontakt treten können. Die Nutzung dieser Beratungsplattform ist beim 1:1 Chat auch ohne vorherige Registrierung möglich. 

Verantwortliche Stelle

Wir haben in der Kooperationsgemeinschaft Blended Counseling mit einer Vielzahl von Trägern von Beratungsstellen, mit denen wir den Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen haben, eine sichere Beratungsplattform entwickelt, über die Sie mit Beratungsstellen in Kontakt treten können. Verantwortlicher im Sinne des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) ist immer der Träger der jeweiligen Beratungsstelle, mit der Sie in Kontakt treten. Dieser Träger trägt die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit zusammen mit dem Deutschen Caritasverband e.V. Die von Ihnen ausgewählte(n) Beratungsstelle(n) wird(werden) Ihnen zum Zeitpunkt Ihrer Registrierung im Formular angezeigt und hängt(hängen) davon ab, welchen Beratungsbereich und Ort Sie ausgewählt haben. Diese ausgewählten Beratungsstellen werden Ihnen auch unter "Mein Profil" auf der Plattform angezeigt. 

Registrierung

Damit Sie mit einer Beratungsstelle in Kontakt treten können müssen Sie sich grundsätzlich zunächst registrieren. Dabei werden folgende erforderliche Angaben von Ihnen abgefragt - zudem können Sie ergänzende freiwillige Angaben machen:

Erforderliche Angaben

Bei der Registrierung werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort zu vergeben. Sie sollten dazu ein Pseudonym nutzen, welches keinen Rückschluss auf Ihren tatsächlichen Namen zulässt. Neben diesen Angaben kann es je nach Beratungsbereich erforderlich sein, dass Sie eine Postleitzahl angeben, soweit Sie vorher noch keinen Ort ausgewählt haben. Wenn Sie auf der Seite eines Beratungsbereiches einen Ort ausgewählt haben, wird dieser Parameter an das Registrierungsformular übergeben und eine Beratungsstelle direkt angezeigt. Wenn Sie die Postleitzahl im Registrierungsformular eingeben, werden Ihnen Vorschläge zu nahegelegenen Beratungsstellen angezeigt.

Optionale Angaben

Darüber hinaus können Sie bei der Registrierung freiwillig weitere Angaben machen, die für die Beratung nützlich sein können. Zu diesen Angaben zählen Ihr Hintergrund (betroffen, angehörig, anderes), Ihr Alter, Ihr Geschlecht und spezifische Angaben zu Ihrem Beratungsthema. In einigen Fachbereichen kann optional eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden, dadurch ist ein Passwort-Reset und das Wiederherstellen Ihres Accounts bei vergessenem Passwort möglich. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, erhalten Sie automatische Benachrichtigungen sobald neue Nachrichten auf der Plattform für Sie vorliegen. Der Inhalt dieser neuen Nachricht wird Ihnen in dieser Benachrichtigung nicht mitgeteilt. Ihre E-Mail-Adresse kann von den Mitarbeitenden in der von Ihnen ausgewählten Beratungsstelle nicht eingesehen werden und wird nur vom System für die Zustellung automatischer Benachrichtigungen verwendet.

Ausnahme von der Registrierungspflicht

Eine Ausnahme von der Registrierungspflicht besteht bei dem Beratungsformat des 1:1 Chats für nicht registrierte Ratsuchende. 

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Daten, die Sie bei der Registrierung eingeben, werden ausschließlich zur Erstellung eines Kontos auf der Beratungsplattform verwendet. Zweck der Kontoerstellung ist die Ermöglichung der persönlichen Beratung durch die ausgewählte Beratungsstelle. Bei der Registrierung werden Sie aufgefordert, der vorliegenden Datenschutzerklärung zuzustimmen.  Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Berater_innen in der Beratungsstelle, die Sie im Registrierungsformular und später im Verlauf der Beratung der von Ihnen ausgewählten Beratungsstelle mitteilen, erfolgt auf der Grundlage des §  6 (1) c)  KDG zur Erfüllung der angebotenen Beratungsleistungen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten von uns gem. Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden, geschieht dies aufgrund unseres berechtigten Interessen gem. § 6 (1) g) KDG. 

Empfänger der Daten nach dem von Ihnen gewählten Beratungsformat

 
Es werden zwei Typen von Beratungsstellen unterschieden: Standard-/Regelberatungsstellen und Teamberatungsstellen. 

Standard-/Regelberatungsstelle

Bei einer Standard-/Regelberatungsstelle haben nur Sie und die zugeordneten Berater_innen Zugang zu den zwischen Ihnen ausgetauschten Nachrichten. 
Sollte sich in der von Ihnen ausgewählten Standard-/Regelberatungsstelle nach Klärung Ihrer Anfrage oder im Beratungsverlauf herausstellen, dass Sie von einer Berater_in der gleichen Beratungsstelle inhaltlich/fachlich besser beraten werden können, so kann die Berater_in Sie an die/den besser geeignete/n Kollegen/in weiterleiten/überweisen. Eine Weiterleitung/Überweisung ist nur innerhalb einer Beratungsstelle und den dort angelegten Berater_innen möglich aber nicht an andere Beratungsstellen oder Fachbereiche. Sie sind hierüber (Tatsache und Grund der beabsichtigten Weiterleitung/Überweisung) vor der Weiterleitung/Überweisung zu informieren und Ihre Einwilligung hierzu ist vorher einzuholen. Die Einwilligung ist in der Beratungsstelle zu dokumentieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Begründung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Teamberatungsstelle

Bei einer Teamberatungsstelle besteht für alle bei der Beratungsstelle registrierten Berater_innen die Möglichkeit, Einsicht in die Beratungsverläufe der Kolleg_innen zu nehmen, um sich z. B. im Urlaubs- oder Krankheitsfall gegenseitig vertreten zu können. 

 Peer-Beratung

Die Peer-Beratung stellt einen Sonderfall der Teamberatung dar. Hier werden Sie von gleichaltrigen, ehrenamtlichen Jugendlichen, die dafür speziell geschult und von hauptamtlichen Mitarbeiter_innen eng begleitet und unterstützt werden, beraten. Die hauptamtlichen Mitarbeiter_innen haben daher in alle Beratungsverläufe der Peer Berater_innen Einblick. Da es sich um eine Teamberatung handelt, haben alle ehren- und hauptamtlichen Berater_innen die Möglichkeit zur Einsicht in die Beratungsverläufe.

Gruppenchat

Bei einer Beratung in einem Gruppenchat werden Nachrichten und Dokumente synchron für die Laufzeit der Chat-Session ausgetauscht. Berater_innen sind als sogenannte Moderator_innen angelegt, die von den erhobenen Daten und der Funktionalität denen der Berater_innen gleich sind. Moderator_innen haben die Möglichkeit Chatangebote zu erstellen, die Ihnen angezeigt werden. Zu den Chatangeboten werden folgende Angaben gemacht: Thema, Datum, Uhrzeit und ob es sich um ein einmaliges Chatangebot oder ein wiederkehrendes Angebot nach einem festen Turnus (z. B. wöchentlich) handelt. Nur Moderator_innen können einen Chat starten und beenden. Während des Chats werden die Anmeldenamen der Teilnehmenden angezeigt. Nach dem Beenden eines Chats werden sämtliche Daten gelöscht. 

Video-Call

Für die Information und Beratung steht auch ein Video Call zur Verfügung zur Kommunikation mittels Bild- und Tonübertragung und der Möglichkeit des Screen-Sharings zum Einsehen von Bildschirminhalten. Es muss ein Beratungsverhältnis im Sinne der Standard-/Regelberatung oder Teamberatung bestehen. 

Alle Video-Calls der Online Beratungsplattform sind standardmäßig transportverschlüsselt via DTLS-SRTP und bieten damit in allen Anwendungsfällen eine starke Verschlüsselung. Zusätzlich wird in folgenden Browsern eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung unterstützt: Alle Browser basierend auf Chromium 83 und höher, dies inkludiert Microsoft Edge, Google Chrome, Brave and Opera. Die Ende-zu-Ende Verschlüsslung muss von einem der Teilnehmer aktiviert werden. Wird Ende-zu-Ende von einem Browser eines Teilnehmers des Video-Calls nicht unterstützt, schaltet die Software automatisch auf Transportverschlüsselung zurück. Wir empfehlen ihnen daher dringend, einen der aufgeführten Browser mit einer Ende-zu Ende Verschlüsselung u verwenden. 

Der Video-Call kann nur durch die Berater_in gestartet werden. Sie erhalten nach dem Start des Video-Calls durch die Berater_in ein optisches und akustisches Signal. Es besteht die Möglichkeit, den Call abzulehnen oder anzunehmen. Sie können auf einer vorgeschalteten Seite Mikrofon und/oder die Kamera aus- und einschalten bevor Sie den eigentlichen Video-Raum betreten. Sie haben diese Optionen jedoch auch jederzeit während des laufenden Video-Calls. Als Anzeigename wird Ihr Benutzername aus der Online-Beratung übergeben. Sie können diesen hier aber nochmals frei ändern. Die Berater_in hat die Möglichkeit, einen Link zum Video-Call zu generieren und weiteren Personen zukommen zu lassen, wie z. B. Kolleg_innen, die fachlich unterstützen, Sprachmittlern/Dolmetschern, Familienangehörigen des Ratsuchenden. Ohne Ihre von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche Einwilligung werden keine weiteren Personen von den Berater_innen eingelassen.   Die durch den Link eingeladenen Teilnehmer_innen betreten erst einen Warteraum und müssen dann von der Berater_in in den eigentlichen Beratungsraum eingelassen werden. Der vorgeschaltete Wartebereich und das aktive Einlassen neuer Teilnehmer verhindert, dass weitere Personen plötzlich in vertrauensvolle Unterhaltungen hineinkommen können. Das Hineinlassen ist immer ein aktiver Akt. Wenn alle teilnehmenden Personen den Raum verlassen haben, wird dieser dauerhaft gelöscht. Um Daten zu minimieren, ist der Video-Call so angelegt, dass nur der Login-/Benutzername übertragen wird. Es werden nur Daten verwendet, welche für die Verarbeitung notwendig sind. Nach der Beendigung eines Video-Calls/Raumes (sobald keine Person mehr im Raum ist) werden alle dazugehörigen Daten gelöscht. Die ID der Video-Räume wird für maximal 1 Woche im Server RAM vorgehalten. Mit dieser ID sind keine personenbezogenen Daten direkt in der Online-Beratung verknüpft. Nur wenn Sie aktiv einen eingehenden Video Call ablehnen, werden Datum und Uhrzeit des Anrufes sowie der Anmeldenamen des Anrufers als Text-Nachrichten im Nachrichtenverlauf gespeichert. Ansonsten werden zu stattgefundenen Video Calls keinerlei Daten erhoben. Eine Aufzeichnung, Speicherung oder Protokollierung des Video-Calls/-Streams findet nicht statt.

1:1-Chat für nicht registrierte Ratsuchende

Bei einer Beratung in einem 1:1 Chat für nicht registrierte Ratsuchende können Nachrichten und Dokumente synchron ausgetauscht werden. Jeder Fachbereich hat seinen eigenen Zugang zum 1:1 Chat. Sie haben mehrere Möglichkeiten diesen Chat zu nutzen. Dieser Zugang kann für einen bundesweiten 1:1 Chat genutzt werden, der über caritas.de erreichbar ist. Er kann aber auch von einzelnen Einrichtungen genutzt werden, die ein regionales Angebot machen möchten. Es ist auch eine Nutzung für Aktionen möglich, so dass ein Fachbereich an einem Tag einen Chat zum Thema XYZ anbietet. Alle Berater_innen eines Fachbereichs sind in der Lage, Chat-Anfragen anzunehmen und in Echtzeit bzw. in synchroner Kommunikation zu bearbeiten. Sie (die Berater_in) treten auch hier mit ihrem Benutzernamen den Ratsuchenden gegenüber. Sie (die Ratsuchenden) können über einen Einstieg auf der Homepage des jeweiligen Fachbereichs oder einer regionalen Einrichtung in einen solchen Chat ohne den sonst erforderlichen Registrierungsprozess einsteigen. Sie bekommen einen automatisch generierten Benutzernamen zugewiesen (Ratsuchende_r 01, fortlaufende Nummerierung). Vor dem Verlassen des Wartebereichs müssen Sie nur die Datenschutzerklärung durch das Setzen eines Häkchens zur Kenntnis nehmen. 

Sobald Sie oder die Berater_in den 1:1 Chat für nicht registrierte Ratsuchende verlassen oder beenden, können Sie die Inhalte nicht mehr einsehen oder den Chat-Raum noch einmal öffnen. Für inhaltliche und statistische Auswertungen bleibt der Verlauf des 1:1 Chats für nicht registrierte Ratsuchende für die Berater_innen noch für 48 Stunden einsehbar. Danach wird dieser Chatverlauf automatisch gelöscht. Die Auswertung kann bei den Berater_innen nach der Anzahl der durchgeführten Chats und der dabei angesprochenen Themen erfolgen. Die Auswertungen erfolgen anhand von anonymisierten Daten. Bei der Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten wird der Personenbezug derart aufgehoben, dass eine Re-Identifizierung praktisch nicht durchführbar ist, weil der Personenbezug nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft wiederhergestellt werden könnte. Diese Anonymisierung stellt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar und ist daher nur beim Vorhandensein einer Rechtsgrundlage zulässig. Die Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung von statistischen Zwecken erfolgt gem. § 6 (3) Satz 1 KDG schon nach dem Gesetzeswortlaut zu keinem anderen Zweck als zur Verfolgung des anfänglichen Zwecks hier auf der Rechtsgrundlage des § 6 (1) c) KDG zur Erfüllung der angebotenen Beratungsleistungen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Es ist daher keine weitere Rechtsgrundlage zur Durchführung der Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten nach Beendigung oder Verlassen des 1:1 Chats notwendig. 

Datenübermittlung/Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Es erfolgt keine Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union oder des  Europäischen Wirtschaftsraums gem. § 39 KDG.

Die Berater_innen in der von Ihnen ausgewählten Beratungsstelle bzw. dem von Ihnen gewählten Beratungsformat werden Ihre Nachrichten verarbeiten und Sie zu Ihren Anliegen beraten. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nur Ihre eindeutige ID, Ihr Benutzername und ggf. Ihre Mail-Adresse, wenn Sie diese freiwillig mitgeteilt haben) erfolgt durch den Deutschen Caritasverband e.V. ausschließlich zum Anlegen, Anpassen und Löschen von Schnittstellen der Online-Beratungsplattform zur Administratorenoberfläche.  

Darüber hinaus werden grundsätzlich Ihre Daten nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte weitergegeben.
Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht nur, wenn sich aus Ihren Nachrichten bzw. dem Beratungsverlauf aus Sicht der Beraterin_innen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gefährdung für die öffentliche Sicherheit z.B. aufgrund einer von Ihnen angekündigten Verletzung der Interessen Dritter ergibt. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Schutz der öffentlichen Sicherheit, zur Abkehr erhebliche Nachteile für das Gemeinwohl bzw. zur Wahrung erheblicher Belange des Gemeinwohls ist dann ohne Ihre Einwilligung zulässig. In einer derartigen Situation können wir die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Informationen zum Zweck der Gefahrenabwehr für die öffentliche Sicherheit verarbeiten. Zur Abwehr dieser Gefahren und Nachteile kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch deren Weitergabe an eine Sicherheitsbehörde erforderlich sein. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 (2) f) i.V.m. (4) KDG: Verfolgung anderer Zwecke als der Erhebungszwecke zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit auf der Grundlage von staatlichen Rechtsvorschriften (z.B. einschlägige Polizeigesetze der jeweiligen Bundesländer).

Verschlüsselung Ihrer Daten

Ihre von Ihnen und den Berater_innen in der Beratungsplattform abgelegten personenbezogenen Daten werden verschlüsselt auf den Servern der Caritas-Online-Beratung beim Deutschen Caritasverband e. V. gespeichert. Diese Server werden von einem vertrauenswürdigen Dienstleister als Auftragsverarbeiter mit Standort in Deutschland gehostet. 

Wir stellen im Rahmen der mit dem Beratungsstellenträgern vereinbarten gemeinsamen Verantwortlichkeit die technische Infrastruktur für die Online-Beratung zur Verfügung. 

Löschung von Daten

Sie können Ihren Account und alle damit verknüpften Daten selbst löschen. 
Die Verantwortung für die Beachtung der Aufbewahrungsfristen bzgl. der von Ihnen in den Beratungsstellen verarbeiteten personenbezogenen Daten liegt bei dem jeweiligen Beratungsstellenträger. Ihre Daten werden dort nur solange aufbewahrt, wie dies nach den jeweils anwendbaren Sozialgesetzen oder nach anderen gesetzlichen Rechtsgrundlagen zulässig ist. Sobald eine Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die Berater_innen Ihre in der Online-Beratungsplattform gespeicherten Daten löschen. Dafür wurde von uns eine entsprechende Löschfunktion programmiert. Evtl. von den Berater_innen auch außerhalb der Plattform in der von Ihnen ausgewählten Beratungsstelle gespeicherten personenbezogenen Daten werden von den Berater_innen ebenfalls selbständig gelöscht. Die Löschung ist in den Beratungsstellen zu dokumentieren und auf Wunsch dem Deutschen Caritasverband e.V. nachzuweisen.

Einsatz von Cookies 

Wenn Sie sich bei der Beratungsplattform anmelden, speichert das System verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät. Cookies sind kleine Textdateien, die genutzt werden können, um einen Browser während einer Browsersitzung wiederzuerkennen. Die von der Plattform genutzten Cookies dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldung, der Absicherung des Systems und der Verschlüsselung von Eingaben. Es handelt sich daher um technisch notwendige Cookies, vor deren Einsatz wir Ihre Einwilligung nicht einholen müssen. Folgende Cookies werden von der Plattform auf Ihrem Gerät gespeichert:

 Name  Speicherdauer     Zugriff Dritter
 CSRF-TOKEN      Session   nein
 keycloak    Session  nein
 rc_token  Session    nein
 rc_uid    Session  nein
refreshToken  Session  nein
useInformal  Session   nein
userRoles  Session   nein

                                                                        

 Ihre Rechte als Betroffener

Da die Beratungsstelle personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne des Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) und es stehen Ihnen die Betroffenenrechte zu. Bitte beachten Sie, dass nur in der von Ihnen ausgewählten Beratungsstelle auf Ihre personenbezogenen Daten zugegriffen werden kann. Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl beim Träger der von Ihnen ausgewählten Beratungsstelle als auch beim Deutschen Caritasverband e.V. geltend machen. 
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
 

Auskunftsanspruch gem. § 17 KDG

Sie können Auskunft über Ihre von der Beratungsstelle verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über 
• die Verarbeitungszwecke, 
• die Kategorie der personenbezogenen Daten, 
• die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, 
• die geplante Speicherdauer, 
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch und
• das Bestehen des Beschwerderechts 
verlangen.

Berichtigungsanspruch gem. § 18 KDG

Sie können sofortige Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei der Beratungsstelle gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 

Löschungsanspruch gem. § 19 KDG

Sie können die Löschung Ihrer bei der Beratungsstelle gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn 
• der mit ihrer Erhebung verfolgte Zweck erreicht wurde oder nicht erreicht werden kann, wenn nicht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist der verlangten Löschung entgegensteht; 
• im Falle Ihres erfolgreichen Widerspruchs gem. § 23 KDG;
• Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
• dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich ist, der der jeweilige Beratungsstellenträger oder der Deutsche Caritasverband e.V. unterliegt.     

 Anspruch auf Einschränkung gem. § 20 KDG

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit 
• die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
• Ihre personenbezogenen Daten zum Erreichen des Erhebungszwecks nicht mehr erforderlich sind, sie aber die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen oder
• solange keine Entscheidung über einen von Ihnen erhobenen Widerspruch getroffen wurde.

Unterrichtungsanspruch gem. § 21 KDG

Sie können verlangen, über die Empfänger von Berichtigungs- und Löschungsmitteilungen unterrichtet zu werden. 

Übermittlungsanspruch gem. § 22 KDG

Sie können die von Ihnen an die Beratungsstelle übermittelten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerspruch gem. § 23 KDG

Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. g KDG erhoben wurden) Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenso für das auf diesen Bestimmungen, sofern zutreffend, gestützte Profiling. Ihr Widerspruchsrecht kann ggf. durch gesetzliche Regelungen eingeschränkt werden 
• wenn z. B. eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen trotz eines Widerspruchs erfolgen muss, 
• wenn zwingende schutzwürdige sowie nachweisbare Gründe vorliegen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder 
• wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerrufsrecht gem. § 8 (6) KDG

Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruhen, so können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten gegenüber der Beratungsstelle jederzeit ohne Angabe eines Grundes mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht gem. § 48 (1) KDG

Sie können sich bei Fragen und Beschwerden an das 

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom 
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69 80087188 00
Fax: +49 (0)69 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

wenden.

 Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird vom Deutschen Caritasverband e. V. für die mit der Online-Beratungsplattform arbeitenden Beratungsstellen bereitgestellt und kann von diesem künftig geändert werden. Es gilt jeweils die aktuelle Fassung.  

 

 

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023