Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
        •  
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Anforderungen

Was bedeutet die Reform des Betreuungsrechts für die Betreuungsvereine?

Ab dem 1. Januar 2023 gelten höhere Anforderungen an berufliche Betreuer:innen. Für den Nachweis von Sachkunde und Eignung gibt es Übergangsregelungen, um die jeweilige Qualifikation erwerben zu können und anerkennen zu lassen.

Mit dem neuen Betreuungsrecht müssen berufliche Betreuer:innen ab dem nächsten Jahr ihre Eignung und Sachkunde vor Übernahme einer Betreuung nachweisen und sich registrieren lassen. Das gilt auch für berufliche Betreuerinnen und Betreuer aus den Betreuungsvereinen.

Bereits im neuen Betreuungsorganisa­tionsgesetz (BtOG) wurden die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine Registrierung beschrieben: persönliche Eignung und Zuverlässigkeit, ausreichende Sachkunde und eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung. Im Juli 2022 wurde die neue Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) veröffentlicht. Die vorgelegte Fassung war - wie wir es inzwischen vom Bundesministe­rium der Justiz (BMJ )kennen - vorab mit einem Expert:innenkreis beraten, entworfen, verworfen, überarbeitet und erstellt worden. Der Beratungsprozess erwies sich als komplexer als erwartet, die Interessen der Akteure (Berufsbetreuer:innen, Verbände, Behörden, Bundesländer) waren in dieser Sache gegensätzlicher als vorauszusehen. Es galt, auf der einen Seite eine gute Qualität von beruflichen Betreuungen für die betroffenen Menschen zu garantieren und auf der anderen Seite die Hürden angesichts des Personalmangels nicht allzu hoch zu legen.

Kann wirklich jede:r Betreuung?

Die meisten Berufsbetreuer:innen sind von Hause aus Sozialarbeiter:innen oder Jurist:innen. In den Betreuungsvereinen macht die Gruppe der Hochschulabsolvent:innen über 90 Prozent aus, hiervon haben die meisten ein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen. Bei den freiberuflichen Betreuer:innen ist das Bild etwas bunter. Hier finden sich deutlich mehr auch andere Berufsgruppen wie Betriebswirte, Pflegefachkräfte, Ingenieur:innen, Altenpfleger:innen usw. Das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz (VBVG) bietet grundsätzlich drei Gruppen die Möglichkeit, sich als Berufsbetreuer:in selbstständig zu machen:

◆  geeigneten Menschen ohne besondere Kenntnisse, die für die Führung der Betreuung nutzbar sind;

◆  Menschen, die über besondere Kenntnisse, die für die Führung der Betreuung nutzbar sind, verfügen durch Absolvieren einer entsprechenden Ausbildung oder Lehre;

◆ Absolvieren eines entsprechenden Hochschulstudiums.

Insbesondere die Gruppe der Menschen ohne Ausbildung machte dem Expert:innen-Kreis Kopfschmerzen. Welche Anforderungen müssen an sie gestellt werden? Wie müssen Sachkundelehrgänge aussehen, um allen betreuten Menschen eine gute rechtliche Betreuung an die Seite stellen zu können? Während Fachexpert:innen die Anforderungen an berufliche Betreuer:innen im Sinne der Betreuten durchaus hoch ansetzen wollten, schätzten die Bundesländer die Notwendigkeit einer umfassenden Sachkunde als deutlich geringer ein. Ein bekanntes und immer wieder wiederholtes Argument ist: "Betreuung kann jeder! Sie muss schließlich auch ehrenamtlich geführt werden können."

In den Fachberatungen war man sich einig, dass an eine:n berufliche:n Betreuer:in, der:die circa 30 bis 60 Fälle führt, besondere Anforderungen zu stellen sind. Es stellte sich auch schnell heraus, dass Studiengänge wie Soziale Arbeit und Jura für die Betreuungsführung relevante und nutzbare Kenntnisse in besonderer Weise vermitteln. Nur wie viel Sachkunde und welche Kenntnisse im Detail sind notwendig? Wie hoch sollte man die Anforderungen im Sinne der betreuten Menschen setzen? Wie sichert man die Attraktivität der beruflichen Tätigkeit? Wie ermöglicht man einen guten Neueinstieg angesichts des breiten Fachkräftemangels? Über den Umfang der Sachkundelehrgänge gab es deutlich variierende Vorstellungen.

Die neue BtRegV beschreibt detailliert die erforderliche Sachkunde, die ein:e berufliche:r Betreuer:in für die Tätigkeit mitbringen muss. Interessierte können zukünftig die eventuell fehlende Sachkunde in entsprechenden Sachkundelehrgängen erwerben/nachholen. Weiterbildungsinstitute bereiten diese gerade vor und müssen sich in den jeweiligen Bundesländern anerkennen lassen.

Ein kompletter Sachkundelehrgang umfasst 270 Zeitstunden in elf Modulen; jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Es werden Kenntnisse vermittelt zu den Bereichen: Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht, Betreuungsführung, Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen, Personensorge, Vermögenssorge, Sozialrecht und Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis, Grundlagen der Kommunikation und Praxis­transfer sowie betreuungsspezifische Kommunikationskenntnisse und Wissen über Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung. In einer Ausbildung oder einem Studiengang bereits erworbene Kenntnisse müssen nachgewiesen werden und werden angerechnet.

Registrierungsverfahren und Übergangsregelungen

Für den Antrag sind unter anderem folgende Unterlagen nötig: ein Führungszeugnis, eine Auskunft aus dem zentralen Schuldnerverzeichnis, eine Erklärung über Insolvenz-, Ermittlungs- oder Strafverfahren und geeignete Nachweise über den Erwerb der erforderlichen Sachkunde.

Was bedeutet das ab dem 1. Januar 2023 für die bereits tätigen Betreuer:innen in unseren Betreuungsvereinen? Betreuer:innen, die am 1. Januar 2023 länger als drei Jahre berufliche Betreuungen führen, haben weitgehenden Bestandsschutz. Sie müssen sich zwar registrieren lassen, aber die persönliche Eignung und Zuverlässigkeit sowie die Sachkunde werden vermutet. Der Antrag ist bis spätestens zum 30. Juni 2023 zu stellen. Betreuer:innen, die am 1. Januar 2023 weniger als drei Jahre berufliche Betreuungen führen, haben einen eingeschränkten Bestandsschutz. Beim Registrierungsverfahren werden persönliche Eignung und Zuverlässigkeit nicht geprüft. Die Sachkunde muss allerdings bis 30. Juni 2025 nachgewiesen werden.

Auch für neue Betreuer:innen gibt es Übergangsregelungen. Für sie gelten vereinfachte Registrierungsregelungen bis zum 30. Juni 2025 zur Vermeidung eines Mangels neuer beruflicher Betreuer:innen in der Übergangszeit. Dies betrifft unter anderem die erleichterte Anerkennung bereits besuchter Lehrgänge, die möglicherweise nicht vollständig, aber im Wesentlichen den inhaltlichen Vorgaben eines Sachkundelehrgangs ­entsprechen.

Erleichterung bei den Leitungsverantwortlichen

Bereits das Reparaturgesetz im Mai 2022 brachte eine wichtige Vereinfachung. Der § 23 BtOG wurde ergänzt um Absatz 4 und ermöglicht Mitarbeiter:innen eines anerkannten Betreuungsvereins die Registrierung als berufliche:r Betreuer:in auch ohne einen vollständigen Nachweis der erforderlichen Sachkunde. Sie können von Beginn an Betreuungen übernehmen (und der Betreuungsverein diese auch abrechnen!), wenn der Betreuungsverein sicherstellt, dass die Person bis zum vollständigen Nachweis der Sachkunde durch eine:n Mitarbeiter:in, der:die als berufliche:r Betreuer:in registriert ist, bei den von ihr geführten Betreuungen angeleitet und kontrolliert wird. Die Sachkunde ist gegenüber der Behörde bis zum Ablauf eines Jahres ab Registrierung vollständig nachzuweisen.

Eine weitere Erleichterung brachte BtRegV § 7 Abs. 6: Er ermöglicht Absolvent:innen der Studiengänge Soziale Arbeit und Sozialpädagogik eine einfache Registrierung. Ihre Sachkunde gilt mit dem erfolgreichen Studienabschluss als nachgewiesen. In den Betreuungsvereinen der verbandlichen Caritas ist dies die größte Gruppe der Mitarbeitenden. Diese deutliche Privilegierung kam erst kurz vor Schluss auf Intervention der Bundesländer in die BtRegV.

Eine Anmerkung dazu: Die Bundesländer hatten sicher nicht die Entlastung der Betreuungsvereine
im Sinn. Ihnen ging und geht es vielmehr um die Kosten. Höhere Anforderungen an berufliche Betreuer:innen mit einem Mehr an Investitionen auch für die Betreuungsvereine hätten 2024/2025, nach der Evaluierung des VBVG, die Verhandlungen zu einer ohnehin erforderlichen Vergütungserhöhung erheblich erschwert und anschließend die Länder zusätzlich belastet.

Der Vorteil dieser nun geltenden Privilegierung ist eine leichtere Personalakquise und Einarbeitung. Der Nachteil besteht in nicht garantierten Kenntnissen des Betreuungsrechts. Das bedeutet für das Arbeitsfeld in der verbandlichen Caritas: Wir müssen unsere eigenen Qualitätsstandards klarstellen und unser vorhandenes Grundlagenseminar weiterentwickeln hin zu einem echten Zertifikatskurs.

Autor/in:

  • Barbara Dannhäuser
Zuletzt geändert am:
  • 18.11.2022
neue caritas Ausgabe 20 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Geflüchtete nicht ungleich behandeln

Rechte

Mehr Selbstbestimmung für betreute Menschen

Statement

Wirklich mehr Selbstbestimmung?

Ehrenamt

Das Ehrenamt als zentraler Pfeiler

Statement

Rechtliche Betreuung: ein anspruchsvolles Ehrenamt

Beratung

Alte Bekannte und neue Problemlagen: Energieschulden, Jobcenter, Sprache

Erziehungshilfe

Schnelle Hilfe für Kinder in Not

Unternehmen Caritas

Liquidität und Investitions­fähigkeit sichern

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20

Schwerpunkt Reform des Betreuungsrechts: Neuerungen, Ehrenamt, Betreuungsvereine. Weitere Themen: Sozialberatung, Erziehungshilfe, Engagementstrategie, Bürgergeld. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025