Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Online-Beratung
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Suchen
Jobs
Umkreissuche
Suchen
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook
YouTube
Twitter
Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!
Sie benötigen Hilfe?
Zur Beratung
Unsere Beratungsbereiche
Allgemeine Sozialberatung
Aus-/Rück- und Weiterwanderung
Behinderung und psychische Beeinträchtigung
Eltern und Familie
HIV und Aids
Hospiz- und Palliativberatung
Jungen- und Männerberatung
Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugend-Reha
Kuren für Mütter und Väter
Leben im Alter
Migration
Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Schulden
Schuldnerberatung für junge Leute
Schwangerschaft
Straffälligkeit
Sucht
Trauerberatung
U25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?
Mehr erfahren
suchen
Alle Themen
Jobs
Adressen
Artikel
Positionen
Projekte
Ehrenamt
Termine
Fortbildungen
Presse
Caritas
Deutschland
caritas.de
Hilfe und Beratung
Online-Beratung
Allgemeine Sozialberatung
Aus-/Rück- & Weiterwanderung
Behinderung und psychische Beeinträchtigung
Eltern und Familie
HIV und Aids
Hospiz- und Palliativberatung
Jungen- und Männerberatung
Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugend-Reha
Kuren für Mütter und Väter
Leben im Alter
Migration
Rechtliche Betreuung
Schulden
Schuldnerberatung für junge Leute
Schwangerschaft
Straffälligkeit
Sucht
Trauerberatung
U25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
Für Berater(innen)
Ratgeber
Alter und Pflege
Behinderung
Familie
Kinder und Jugendliche
Krankheit
Migration und Integration
Schulden
Schwangerschaft
Straffälligkeit und Haft
Sucht
Wohnungslosigkeit
Close
Spende und Engagement
Spenden
Spenden für die Caritas in Deutschland
Spenden für Caritas international
Engagieren
Ehrenamt
Freiwilligendienste
Unternehmen
Stiften
Vererben
Anders helfen
Wohlfahrtsmarken
Soziallotterien
CaritasBox
Close
Magazin
Kampagnen
Das machen wir gemeinsam
Sei gut, Mensch!
Sozial braucht digital
Jeder Mensch braucht ein Zuhause
Zusammen Heimat
Starke Generationen
Stadt Land Zukunft
Globale Nachbarn
Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Demografieinitiative
Schwerpunkt
Krieg in der Ukraine
Die Caritas und die Coronakrise
Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
Armut in Deutschland
Wege für ein besseres Pflegesystem
Umwelt- und Klimaschutz
Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
Digitale Transformation
UN-Kinderrechtskonvention
Neue Gefahr von rechts
Sterben und Tod
Willkommen in Deutschland
Langzeitarbeitslosigkeit
Infos zur Flutkatastrophe
Zeitschriften
Sozialcourage
neue caritas
Newsletter
Close
Die Caritas
Wir über uns
Wofür wir stehen
Die Caritas in Zahlen
Transparenz und Finanzen
Geschichte der Caritas
Leichte Sprache
Deutscher Caritasverband
Verbandszentrale
Struktur und Leitung
Caritas international
Diözesanverbände
Fachverbände
Für Mitarbeitende
In Ihrer Nähe
Caritas von A -Z
Close
Für Profis
Arbeiten bei der Caritas
Jobbörse
Soziale Berufe
Arbeitgeber Caritas
Fachthemen
Caritas
Bildung und Inklusion
Digitalisierung
Familie
Gesundheit und Pflege
Kinder und Jugendliche
Migration und Integration
Sexueller Missbrauch
Sozialpolitik
Sucht
Stellungnahmen und Positionen
Fortbildung
Caritaskongress 2023
Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
Close
Presse
Pressekontakt
Pressemeldungen Inland
Stellungnahmen
Pressemeldungen international
Pressefotos und Informationen
Close
125 Jahre Caritas
Suche
Home
suchen
Filter
Alle Themen
Jobs
Adressen
Artikel
Positionen
Projekte
Ehrenamt
Termine
Fortbildungen
Presse
caritas.de
neue caritas
Aktuelles
Kommentare
Archiv
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Artikel
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Autoren
TV sozial
Spezialausgaben
Jahrbuch
Newsletter
Abonnements
Anzeigen
Hilfe und Beratung
Online-Beratung
Allgemeine Sozialberatung
Häufig gestellte Fragen
Links
Aus-/Rück- & Weiterwanderung
Behinderung und psychische Beeinträchtigung
Antworten in einfacher Sprache
Häufig gestellte Fragen
Eltern und Familie
Häufig gestellte Fragen
Links
HIV und Aids
Häufig gestellte Fragen
Hospiz- und Palliativberatung
Jungen- und Männerberatung
Kinder und Jugendliche
Häufig gestellte Fragen
Kinder- und Jugend-Reha
Häufig gestellte Fragen
Kuren für Mütter und Väter
Häufig gestellte Fragen
Leben im Alter
Häufig gestellte Fragen
Links
Migration
Rechtliche Betreuung
Häufig gestellte Fragen
Schulden
Häufig gestellte Fragen
Schuldnerberatung für junge Leute
Pleite - was nun?
Finanzcoaching für junge Leute
Schwangerschaft
Häufig gestellte Fragen
Straffälligkeit
Sucht
Häufig gestellte Fragen
Links
Chat
Trauerberatung
U25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
Häufig gestellte Fragen
Für Berater(innen)
Arbeitsfeldübergreifende Information
Ratgeber
Alter und Pflege
Wohnen
Pflege
Aktiv sein
Sterben und Tod
Behinderung
Wohnen, leben, arbeiten
Fördern, pflegen, begleiten
Familie
Herausforderung Familie
Kranke Eltern
Kinder und Jugendliche
Krisen überstehen
Zukunft gestalten
Krankheit
Gesund bleiben
Behandlung und Pflege
Migration und Integration
Leben in Deutschland
Asyl und Flucht
Migrationsdienst
Schulden
Pleite - was nun?
Finanzcoaching für junge Leute
Online-Tools
Schwangerschaft
Straffälligkeit und Haft
Knast und die Folgen
Straffällige Jugendliche
Papa kommt ins Gefängnis
Sucht
Bin ich süchtig?
Raus aus der Sucht
Süchtigen helfen
Junge Sucht-Selbsthilfe
Wohnungslosigkeit
Leben auf der Straße
Zurück in die eigenen vier Wände
Spende und Engagement
Spenden
Spenden für die Caritas in Deutschland
Spenden für Caritas international
Engagieren
Ehrenamt
Angebote suchen
Engagementbörse
Angebote der Diözesen
Netzwerk von Ehrenamtlichen
Engagement für Flüchtlinge
Patenschaften
Integrationsgeschichten
Engagementtypen
Freiwillige im Porträt
Freiwilligen-Zentren
Häufig gestellte Fragen
Freiwilligendienste
Bundesfreiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Auslandsdienste
Unternehmen
Stiften
Vererben
Anders helfen
Wohlfahrtsmarken
Soziallotterien
CaritasBox
Magazin
Kampagnen
Das machen wir gemeinsam
Sei gut, Mensch!
Gutmenschen
Hintergründe
Materialien
Sozial braucht digital
Startseite
Hintergrund
Projekte
Kampagnen-Aktion 2019
Material
Jeder Mensch braucht ein Zuhause
Startseite
Thema Wohnen
Reportagen
Zusammen Heimat
Startseite
Thema Heimat
Material
Starke Generationen
Startseite
Positionen
Politische Forderungen
Was ist generationengerecht?
Bundesgenerationenspiele
Die Idee
Die Spiele
Material zum Download
Kampagne
Hintergrund
Material
Presse
Stadt Land Zukunft
Demografie-Plattform
Kampagne
Hintergrund
Material
Presse
Videos
Diskussion
Forderungen
Online-Dialog
Zuwanderung als Chance
Globale Nachbarn
Startseite
Informieren
Konsum
Projekte Konsum
Klima
Projekte Klima
Flucht
Projekte Flucht
Arbeit
Projekte Arbeit
Pflegemigrantinnen im Porträt
Mitreden
Deine Ideen
Unsere Forderungen
Blog international
Mitmachen
Aktionen
Das kannst du tun
Spendenprojekte
Service
Material
Über die Kampagne
Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Demografieinitiative
Demografie-Studie
Überblick
Altenhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Migration und Integration
Schwerpunkt
Krieg in der Ukraine
Hilfebörse Ukraine
Die Caritas und die Coronakrise
Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
Armut in Deutschland
Wege für ein besseres Pflegesystem
Umwelt- und Klimaschutz
Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
Digitale Transformation
UN-Kinderrechtskonvention
Neue Gefahr von rechts
Sterben und Tod
Willkommen in Deutschland
Langzeitarbeitslosigkeit
Infos zur Flutkatastrophe
Zeitschriften
Sozialcourage
Abonnement
Archiv
Jahrgang 2022
Artikel
Anzeigen
Newsletter
neue caritas
Newsletter
Die Caritas
Wir über uns
Wofür wir stehen
Die Caritas in Zahlen
Transparenz und Finanzen
Transparenz
Finanzierung
Spendenwerbung
Geschichte der Caritas
Leichte Sprache
Deutscher Caritasverband
Verbandszentrale
Arbeitsbereiche
Standorte
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2020
Spenden
Transparenzbericht
Ausbildung
Struktur und Leitung
Organe
Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
Finanz- und Personalvorstand
Delegiertenversammlung
Caritasrat
Caritas international
Diözesanverbände
Fachverbände
BVkE
KTK
CBP
CKD
CKR
IN VIA
KAFE
KKVD
Kreuzbund
Malteser
Raphaelswerk
SKF
SKM
VKAD
VKD
Für Mitarbeitende
Arbeitsrechtliche Kommission
Beschlüsse
Mitglieder
CariKauf
Caritaskongress
Erscheinungsbild
Caritas-Webfamilie
CariNet
In Ihrer Nähe
Caritas von A -Z
Für Profis
Arbeiten bei der Caritas
Jobbörse
Meine Jobsuche
Für Dienstgeber
Soziale Berufe
Arbeitgeber Caritas
Fachthemen
Caritas
Caritas 2020
Theologie und Ethik
Caritas-Tandem 4.0
Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
Lebenslanges Lernen
Bildung und Inklusion
Digitalisierung
Familie
Gesundheit und Pflege
Kinder und Jugendliche
Migration und Integration
Migration im Fokus
neue caritas Info
Podcast
Empowerment von geflüchteten Frauen
Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Sexueller Missbrauch
Sozialpolitik
Sucht
Stellungnahmen und Positionen
Fortbildung
Caritaskongress 2023
Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
Presse
Pressekontakt
Pressemeldungen Inland
Stellungnahmen
Pressemeldungen international
Pressefotos und Informationen
125 Jahre Caritas
Sie sind hier:
caritas.de
neue caritas
Archiv
Jahrgang 2021
Artikel
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Link kopieren
Bookmark
Print
E-Mail
RSS
Schließen
Artikel per E-Mail weiterempfehlen
E-Mail-Adresse des Empfängers *
Ihre Nachricht
Ihr Name
Ihre E-Mail-Adresse *
Absenden
Vielen Dank für die Weiterempfehlung!
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas-Strategie
Neue Herausforderungen, neue Wege
DCV
Caritas international – ein starkes Stück Caritas
Gliederungen
Erstrittene Kompromisse haben zu großen Fortschritten geführt
Statement
Ein Verhältnis mit Gesprächsbedarf
Interview
Wir sind in der Caritas ein Spiegelbild der Gesellschaft
Beratung
Diskriminierung hat viele Facetten
Digitalisierung
Digitale Fortschritte in sozialen Betrieben
Unternehmen
Soziale Innovation aus dem Labor
Jugend
Beratung geht nicht ohne Selbstreflexion
Statement
Weitere soziale Spaltung verhindern
Opferberatung
Betroffene rassistischer Gewalt brauchen und bekommen bedarfsgerechte Hilfe
Öko-faires Textilsiegel
Bundesminister Gerd Müller im Interview
Digitalisierung
Junge Menschen zeitgemäß erreichen, begleiten und fördern
Unternehmen Caritas
Erhalten, was uns wichtig ist
Qualifikation
Chancen und Gefahren der Schulbegleitung
Praxis
Nur mit mehr Fachpersonal ist eine individuelle Förderung möglich
Geistige Behinderung
Eine inklusive Zwischenlösung mit Risiken und Nebenwirkungen
Kita
Der hybride Morgenkreis: oft nur ein frommer Wunsch
junge Menschen
Fit für die digitale Arbeitswelt
Medienpädagogik
Gesund groß werden im digitalen Zeitalter
Unternehmen
Rückenwind+“ – ein Garant für innovative Projekte
Robotik
Robotische Systeme für die Pflege
Konferenztools
Datensicher konferieren und von zu Hause arbeiten
Statement
Mehr Engagement vom Sofa aus
Interview
Synodaler Weg: „Der Druck nach Veränderung ist nach wie vor groß“
Betriebsschließung
Nachgefragt
Caritas Gründer
Gelebte Solidarität
Schuldenberatung
Inkasso-Regulierung: auf halbem Weg steckengeblieben
Unternehmen Caritas
Kostendeckend arbeiten in der ambulanten Pflege
Corona
Fortbildung in Zeiten der Pandemie
Sozialunternehmen
Über den Weg der Mitarbeiterbefragung neue Fachkräfte gewinnen
Unternehmen
Gewalt umfassend vorbeugen
Schuldnerberatung
Neues Insolvenzrecht bringt kürzere Restschuld-Laufzeit
Datenschutz
Wann müssen Klientendaten gelöscht werden?
Ausbildungsförderung
Jugendberufshilfe lohnt sich für alle
Freiwilligen-Zentren
Eine Beziehungsfrage: „Wer gehört zu wem?“
Interview
„Die Familien ersticken an ihren Schwierigkeiten“
Pflegelohn
Wer macht eigentlich die Pflegelöhne?
Flüchtlinge
Covid-19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität
Auswirkungen
Wie geht es den Caritaseinrichtungen in der Pandemie?
Altenpflegetarif
Nur mit Schulterschluss der Akteure
Statement
Kurzsichtige Impfdebatte
Online-Lernen
Allein oder zusammen? – Kooperationen für erfolgreiches Online-Lernen
Auswirkungen
Wie geht es den Caritas-Einrichtungen in der Pandemie?
Statement
Die Zusammenarbeit verbessern
Statement
Die Zusammenarbeit verbessern
Statement
Mehr Mitbestimmung für Unternehmen
Unternehmen
Caritas verbindet – gute Ideen deutschlandweit teilen
Psychiatrie
Zukunft beginnt, wo Beziehung wächst
Change-Management-Prozess
Das BTHG und die Ambulantisierung des Stationären
Soziallehre
„So schlimm ist katholisch gar nicht
Unternehmen
Immobilien: Krisen früh abfangen
Antersversorgung
Pensionskasse der Caritas VVaG
Prävention
Menschen auch in Grenzsituationen beistehen
Ethik
Dem Leben zugewandt
Begleitung
Dem Leben eine Chance geben
Statement
Noch gibt es viel zu klären
Unternehmen
Wie können Organisationen der Sozialwirtschaft Nachhaltigkeit messen?
Klimagerechtigkeit
Bundesumweltministerin Schulze im Klimaschutz-Gespräch mit der Caritas
Beteiligung der Caritas
Mehr Beteiligung – besserer Kinderschutz
Statement
Mehr Teilhabe als neuer Prüfstein
Inklusion
Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiven Lösung
Sozialunternehmen
Pflege in Zahlen 2021
Pflegefamilie
Zum Wohle von Pflegekindern und deren Familien
Beratung
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Statement
Klimapolitik gerecht gestalten
Kommentar
Wertvoller Bundesfreiwilligendienst
Glücksspiel
Deutschland bleibt ein Paradies für Glücksspielanbieter
Statement
Ganz oben auf der Agenda
Statement
Mehr Klimaschutz scheitert am Geld
Förderung
Förderprogramme für den Klimaschutz
Bilanz
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf den Jahresabschluss 2020?
Caritasposition
Flucht und Migration: Die Grenzen der Europäischen Union
Statement
Stiftungsrechtsreform in greifbarer Nähe
Geflüchtete
Flüchtlingsdienste in Zahlen
Stiftungen
Stiftungen im Wandel der Zeit
Stiftungen
Mit gelebter Stiftungskooperation mehr Wirkung erzielen
Caritas
Stifter(innen) finden und binden
Sozialmonitoring
Dringend: Computer für Schüler
Statement
Kinder brauchen feste Strukturen
Wohnen
Mehr Einsatz von Politik und Vermietern für selbstbestimmtes Wohnen
Geflüchtete
Geflüchtete brauchen ein umfassendes psychosoziales Angebot
Praxis
Der Bedarf ist nach wie vor hoch
Datenschutz
Drei Jahre Kirchliches Datenschutzgesetz – Fluch oder Segen?
Familien
Das Bildungs- und Teilhabepaket muss bekannter werden
Kinder und Jugendliche
Das Drama geflüchteter Kinder und Jugendlicher
Live-in-Care
Zu Hause gut versorgt, aber legal
Unternehmen Caritas
Caritas-Unternehmen schätzen die Arbeit Geflüchteter
Ortsverbände
Nicht ohne das Flammenkreuz
Pflegepersonal
Wie viele Pflegende braucht das Krankenhaus?
CBP-Kampagne
Fachkräfte für die Eingliederungshilfe: mit vollem Einsatz gesucht
Social Media
Personal dringend gesucht: Das Smartphone bringt’s
Fachkräftemangel
Magnet-Konzept zieht Fachkräfte an
Forderungskatalog
Pflege muss bezahlbar sein
Pflege
Bundessozialgericht stärkt Anspruch auf Wohngruppenzuschlag
Statement
Qualität entwickeln, Qualität anerkennen
Qualitätsmanagement
Qualität mit Brief und Siegel
Statement
Die Geduld ist zu Ende
Messenger
Manch eine Videoberatung wird zu einem kleinen Hausbesuch
Krankenpflege
Neuland in der Krankenhausplanung: Fälle statt Betten sind entscheidend
Unternehmen Caritas
Unternehmenspolitische Interessenvertretung durch neues Austauschforum gestärkt
Peergewalt
Sexuelle Selbstbestimmung und Schutz vor sexueller Gewalt gehören zusammen
Bundestagswahl
Gemeinsam ein besseres Europa anstreben
Sexualmoral
Kirche soll Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit gerecht werden
Historie
Solidarität ist die „ureigenste Aufgabe“
Interview
„In den vergangenen Jahren ist der Hilfebedarf weltweit angestiegen“
Unternehmen Caritas
20 Jahre AcU – vom Interessenverbund zum Dienstgeberverband
Versorgung
Psychisch erkrankte Menschen individueller unterstützen
Corona
Was Kinder und Jugendliche während und nach Corona brauchen
Kinder
Mit dem „Teilhabegeld“ Kinderarmut bekämpfen
Nachgefragt
Sie wollen das Präsidentenamt
Sterbehilfe
„Wir haben bessere Möglichkeiten“
Sprache
Mit schönen Vokabeln vertuschen und drohen
Entgelte
Löhne in der Altenpflege steigen weiter
Pflege
Ambulante Pflege: nach Leistungsart oder nach Zeit vergüten?
Leistungsbezieher
Das Telefon kann den persönlichen Kontakt nicht ersetzen
Kampagne
Zukunftsmut und Zukunftskunst