Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Armut-und Reichtumsberich

Armut bleibt in der Familie

Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung muss alarmieren: Die Verfestigung von Armutslagen sinkt nicht, sondern steigt. Welche Maßnahmen wirken?

Später als erwartet wurde der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Grund für die Verzögerung ist die Pandemie. Es ist der Regierung hoch anzurechnen, dass sie schnell durch erste Sondergutachten die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Coronakrise wissenschaftlich untersuchen ließ. Der Bericht gibt so einen sehr umfassenden Einblick in die Entwicklung von Armut und Reichtum vor und während der Pandemie. Er zeichnet dabei ein schillerndes Bild zur Lage in Deutschland.

Es findet sich eine Reihe positiver Befunde. Beschrieben wird eine Phase wirtschaftlichen Wachstums bis Ende 2020, die mit einer sehr günstigen Beschäftigungsentwicklung sowie dem Rückgang von Arbeitslosigkeit, befristeter Beschäftigung und unfreiwilliger Teilzeit einherging.1 Die Zahl der Personen, die von Mindestsicherungen leben, liegt auf einem Tiefstand. Auch die Quote der erheblichen materiellen Deprivation (Verzicht auf drei von neun wichtigen Gütern und Aktivitäten aus Geldmangel) ist seit 2013 kontinuierlich gesunken.2

Dennoch liegen die Armutsquoten je nach Datenquelle seit 2015 relativ stabil zwischen 15 und 16,5 Prozent. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit ist in etwa konstant geblieben.3 Die Vermögensungleichheit stagniert dabei auf hohem Niveau.4 Die gute wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklung hat also nicht zu einem Sinken der sozialen Ungleichheit geführt.5

Prognose für Armutsverfestigung hat sich erhöht

Sozialpolitisch sehr bedenklich ist der Befund des Berichts, dass eine Verfestigung von Armut im Lebensverlauf festzustellen ist. Seit den 1980er-Jahren hat der Anteil der Personen, die sich in der untersten sozialen Lage "Armut", und derer, die sich in der obersten Lage "Wohlhabenheit" befinden, jeweils kontinuierlich von acht Prozent der Bevölkerung Mitte der 1980er-Jahre auf heute 20 Prozent zugenommen. Die jeweils angrenzenden Lagen bleiben über die Zeit in der Größe erstaunlich stabil.6 Dies führt insgesamt zu einer Polarisierung von Armut und Reichtum und damit verbunden zu einem Auseinanderdriften der Gesellschaft. Erschreckend: Die Wahrscheinlichkeit für Menschen in der sozialen Lage "Armut", dieser Lage auch in der nächsten Fünfjahresperiode weiterhin anzugehören, ist von 40 Prozent in den 1980er-Jahren auf aktuell 70 Prozent angestiegen.7 Diese Entwicklung geht mit einem leichten Anstieg der Niedrigeinkommensquote und vor allem mit einer Verfestigung und Konzentration von Langzeitarbeitslosigkeit einher.

Armut geht auf die Kinder über, verstärkt durch die Pandemie

Besonders dramatisch ist die Lage für Kinder aus einkommensarmen Familien. Aufgezeigt wird, dass ein hoher Anteil von ihnen sich auch noch im jungen Erwachsenenalter in der gleichen sozialen Lage befindet.8 Auch wenn das Bildungssystem sozial durchlässig ist, bleibt die materielle Ausstattung des Elternhauses weiterhin ein entscheidender Faktor für die Chance auf den Ausstieg aus der Armutslage.9

Die Bundesregierung befürchtet, dass die Pandemie das Risiko birgt, "die bestehende Ungleichheit mittel- oder sogar langfristig zu erhöhen und Fortschritte bei der Gleichstellung rückgängig zu machen"10: Herausgearbeitet werden die hohen Belastungen, die Familien mit Kindern durch die Schulschließungen zu bewältigen haben. Es zeigt sich, dass Familien mit niedrigem Einkommen und/oder geringem Bildungsstatus von alledem deutlich stärker betroffen sind, denn der Lockdown bedeutet für sie ein Leben auf engem Raum, häufig fehlende Zugänge zu digitalem Homeschooling sowie fehlende Lernbegleitung.11

Der Sozialstaat bewirkt viel, aber noch nicht genug

Diese Befunde werfen die Frage auf, wie es besser gelingen kann, die Abwärtsspiralen der Armut zu durchbrechen.12 Die positive Nachricht des Berichts ist: Der gut ausgebaute Sozialstaat wirkt. Soziale Transfers tragen deutlich zur Armutsbekämpfung bei und reduzieren das Armutsrisiko erheblich - 2017 um rund ein Drittel. Besonders stark profitieren Kinder.13 Familienpolitische Leistungen wie der Kinderzuschlag und der Unterhaltsvorschuss sowie das Wohngeld weisen ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis auf.14 Aber offensichtlich reicht das nicht aus, Verfestigungen aufzubrechen und Armut präventiv zu bekämpfen. Ein interessanter Forschungsbefund, auf den die Wochenzeitung "Die Zeit" am 10. Juni 2021 aufmerksam gemacht hat, findet sich leider nicht im Bericht: Jan Skopek zeigt auf, dass Bildungsungleichheit bereits wenige Monate nach der Geburt sichtbar wird.15 Seine Forschungserkenntnisse sind ein Appell, entschieden das Augenmerk auf die Zeitspanne und die Unterstützungsleistungen vor der Schule zu lenken.

Es braucht mehr Empirie

Tatsache ist: Wir wissen im Moment wenig über die Bedeutung einzelner Maßnahmen der sozialen Infrastruktur für Armutsprävention und -bekämpfung, obwohl dieser Armuts- und Reichtumsbericht der erste ist, der die Verfügbarkeit und Inanspruchnahme von Angeboten der Daseinsvorsorge überhaupt untersucht hat: Auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wurden hier die Inanspruchnahme von Bildungs- und Kinderbetreuung, Kultur- und Unterhaltungsangeboten, des geförderten Wohnungsbaus und von Versicherungsleistungen des Gesundheitssystems analysiert und in einem aufwendigen Verfahren in geldwerte Summen umgerechnet.16 Im Ergebnis zeigt sich, dass Angebote der Daseinsvorsorge die soziale Ungleichheit leicht abmildern. Den stärksten umverteilenden Effekt haben Bildungseinrichtungen von der Sekundarstufe aufwärts sowie der soziale Wohnungsbau.17

Der Beitrag einzelner sozialer Dienstleistungen für die Prävention und die Überwindung verfestigter Armut ist nur punktuell untersucht worden. Dies ist zum Beispiel bei der Schuldnerberatung der Fall.18 Herausgearbeitet wird auch die Bedeutung der frühen Hilfen für die Armutsprävention und -bekämpfung, die aus Sicht der Caritas flächendeckend als Regelangebot für Eltern ausgestaltet werden müssten.19 Bereits diese zwei Beispiele zeigen die hohe Bedeutung von zugänglichen Angeboten sozialer Daseinsvorsorge für eine nachhaltig wirksame Armutsbekämpfung im Lebensverlauf.

Eine systematische Untersuchung der Verfügbarkeit, Erreichbarkeit und Inanspruchnahme sozialer Infrastruktur auch mit Blick auf die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse fehlt, so dass ihr Beitrag zur Überwindung ungleicher Teilhabechancen bisher nicht gemessen werden kann. Klar ist, dass hierzu umfangreiche Forschungsarbeiten notwendig wären, auch zur regionalen Verteilung, denn erste Erkenntnisse des Berichts zeigen beispielsweise deutliche Ungleichheit bei der Armutsverteilung zwischen Ost- und Westdeutschland.20 Ein Anfang ist hier bereits mit dem Deutschlandatlas21 gemacht, den die Bundesregierung im Rahmen der Kommissionsarbeit "Gleichwertige Lebensverhältnisse" in Auftrag geben hat. Er enthält Daten zur regionalen Verteilung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Kinderbetreuungseinrichtungen und zur Erreichbarkeit von Hausärzt(inn)en und Apotheken.

Mehr Erkenntnisse sind jedoch nötig zur konkreten Wirkung einzelner sozialer Dienstleistungen. Die Wirkungsanalyse darf sich dabei nicht allein auf monetäre Aspekte und - damit einhergehend - die ökonomische Dimension beschränken. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat in einem richtungsweisenden Papier 2015 zu Recht sehr gut herausgearbeitet, dass drei Hauptdimensionen in den Blick genommen werden müssen:

◆ die subjektive Perspektive der konkreten Nutzer(innen) und ihrer Angehörigen,

◆ die objektivierende fachliche Perspektive des Personals und der Einrichtungen und Dienste sowie

◆ die gesellschaftliche Perspektive der sozialen Umwelt (zum Beispiel Bevölkerung, Staat).22

Sinnvoll ist hier interdisziplinäre Forschung, denn es wird zum Beispiel auch darum gehen, zu sehen, wie sich Maßnahmen auf die gesundheitliche und die wirtschaftliche Situation auswirken oder welche rechtlichen Rahmenbedingungen verändert werden müssen. Das neu gegründete Deutsche Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) könnte hier beim Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik eine Schlüsselrolle einnehmen. Auch die Caritas sollte die Wirkungsorientierung stärker in den Blick nehmen und das Datenmanagement in diesem Bereich verbessern. Damit könnte sie die Forschung zentral bei der Wirkungsanalyse unterstützen und qualitative Erkenntnisse für eine bessere Armutsprävention und -bekämpfung zutage fördern.


Anmerkungen

1. Lebenslagen in Deutschland. Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregie[1]rung. Kurzbericht, S. XI. Download per Kurzlink: https://bit.ly/2UoqpO

2. Ebd., S. XIII-XIV

3. Langfassung des Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts, S. 150. Download per Kurzlink: https://bit.ly/3wW2RO3

4 . Kurzbericht, S. XIV.

5. Ebd., S. I

6. Langfassung, S. 139.

7. Ebd., S. 142

8. Ebd., S. 143.

9. Kurzbericht, S. XIII

10. Ebd., S. II

11. Langfassung, S. 6.

12. Zu den politischen Aufgaben für die nächste Legislaturperiode hat der Deutsche Caritasverband ausführlich in zwei Stellungnahmen Handlungsbedarfe aufgezeigt: www.caritas.de/fuerprofis/stellungnahmen  (Suchbegriff: "6.").

13. Langfassung, S. 51.

14. Ebd., S. 107.

15. Spiewak, M.: Ungerecht von Anfang an. In: Die Zeit, 10. Juni 2021, www.zeit.de/2021/24/chancengerechtigkeit-bildung-kinderentwicklung-herkunft-schule-elternhaus

16. Langfassung, S. 171.

17. Ebd., S. 179.

18. Ebd., S. 94.

19. Ebd., S. 404.

20. Kurzbericht, S. XXIX f

21. www.deutschlandatlas.bund.de

22. BAGFW: Standortbestimmung der BAGFW zur Wirkungsorientierung in der Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege. 2015. Download per Kurzlink: https://bit.ly/3izcU6y

 

Autor/in:

  • Dr. Birgit Fix
Zuletzt geändert am:
  • 09.09.2021
neue caritas Ausgabe 15/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Flüchtlingsschutz im Gegenwind

Kinder

Mit dem „Teilhabegeld“ Kinderarmut bekämpfen

Statement

Armutserfahrene wirklich beteiligen

Armut

Arbeitsmarktförderung während Corona

Babylotsinnen

Babylotsinnen helfen Familien in ein sozial gefestigtes Leben

Nachgefragt

Sie wollen das Präsidentenamt

Sozialberatung

Die ganze Gesellschaft profitiert von der Allgemeinen Sozialberatung

Unternehmen Caritas

Vielfalt: Jeder Mensch ist einzigartig

Dokumentation

Corona und die Folgen für (benachteiligte) Jugendliche und junge Erwachsene

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2021

Schwerpunkt Armut: Armuts- und Reichtumsbericht, Teilhabegeld, Langzeitarbeitslose. Weitere Themen: Kandidat(inn)en für das Präsidentenamt der Caritas, Armutswochen 2021. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025