Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitalisierung

Junge Menschen zeitgemäß erreichen, begleiten und fördern

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind digitale Angebote auch in der Jugendsozialarbeit noch wichtiger geworden. In Einrichtungen und Projekten wurden neue Wege ausprobiert. Davon können jedoch nicht alle profitieren.

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben digitale Prozesse und Angebote auch für die Jugendsozialarbeit weiter an Bedeutung gewonnen und Fahrt aufgenommen. Die Einrichtungen und Projekte haben neue Wege der Ansprache, Begleitung und Förderung von Jugendlichen ausprobiert. Für junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf bietet die digitale Transformation neue Chancen und Qualifizierungswege, denkt man etwa an Online-Beratung, Lerntools oder Assistenzsysteme, die Barrierefreiheit ermöglichen.

Digitaler Spaltung entgegenwirken

Insbesondere von digitalen Lernangeboten können jedoch nur diejenigen jungen Menschen profitieren, die über eine funktionierende digitale Infrastruktur verfügen. So haben laut JIM-Studie 20191 zwar 99 Prozent der Jugendlichen ein Smartphone, aber bei den meisten sind längst nicht die technischen Voraussetzungen für ein gutes digitales Lernen zu Hause erfüllt, angefangen bei fehlender bis unzureichender Internetverbindung, schlechter bis keiner digitalen Ausstattung mit digitalen Endgeräten wie Laptops und Druckern bis hin zu engen Räumlichkeiten und fehlender persönlicher Unterstützung, um an den Lern- und Bildungsangeboten erfolgreich teilzunehmen. Von diesen schwierigen Situationen berichten auch viele Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit.

Noch immer kommt auch die im Rahmen des Digitalpakts Schule vorgesehene Unterstützung nicht in ausreichender Form bei Schüler(inne)n an. Der Bildungsbericht 20202 stellt entsprechend fest: Zu einer sozialen Spaltung im Bildungssystem droht gleichzeitig eine verschärfte digitale Spaltung hinzuzukommen. Eine zentrale Forderung der Caritas3 ist deshalb, dass alle Kinder und Jugendlichen endlich Zugang zu digitalen Endgeräten, Software und Netzkapazität erhalten, um ihnen digitale Teilhabe zu verschaffen. Digitale Teilhabe soll dabei aus zwei Perspektiven verstanden werden: Die jungen Menschen sollten nicht nur Zugang zu digitalen Anwendungen und Endgeräten haben, sondern sich souverän in der digitalen Welt bewegen können, die Risiken und Chancen der digitalen Welt kennen und darüber hinaus die digitalisierte Gesellschaft mitgestalten können.

Technisch ausstatten und qualifizieren

Die unterstützenden Präsenzangebote der Jugendsozialarbeit konnten und können nach wie vor nicht ohne coronabedingte Einschränkungen angeboten werden. Die Einrichtungen waren gefordert, auf diese Herausforderungen schnell zu reagieren und ihre Angebote anzupassen. Gleichzeitig traten auch hier infrastrukturelle und konzeptionelle Defizite zutage. Die digitale Ausstattung ist oftmals nicht zeitgemäß. Fachkräfte haben selbst Qualifizierungsbedarf, um konsistente digitale Tools einzusetzen sowie Lernkonzepte zu entwickeln und Jugendlichen fundierte Medienkompetenzen zu vermitteln. So fehlt es etwa an Wissen, um Jugendliche für einen selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten beziehungsweise in ihrer informationellen Selbstbestimmung zu fördern.

Ein Digitalpakt für die Kinder- und Jugendhilfe könnte ein Lösungsansatz für eine digitale Offensive sein, die die notwendige Infrastruktur schafft, Qualifizierung und Konzeptarbeit ermöglicht - und das Wichtigste: strukturell benachteiligte Kinder und Jugendliche nicht zurücklässt. In der Jugendsozialarbeit treten die Bedarfe vor allem in den Bereichen der Jugendberufshilfe, den Jugendwohnheimen und der schulbezogenen Arbeit zutage.

Beratungsspaziergänge und Fenstergespräche

Essenziell für die Jugendlichen in der Krise war und ist es, dass die sozialpädagogischen Fachkräfte den Kontakt zu ihnen halten. Dies zeigen auch mit Fachkräften aus der Jugendsozialarbeit geführte Interviews aus dem Frühjahr 2020.4 Denn wenn die schulische oder berufliche Perspektive junger Menschen ungewiss ist, wenig Unterstützung aus dem sozialen Umfeld vorhanden ist und zu Hause räumliche Enge herrscht, sind die sozialpädagogischen Angebote der Jugendsozialarbeit ein unentbehrlicher Anker.

Neben kreativen Lösungen wie Beratungsspaziergängen und Fenstergesprächen sind digitale Angebote ausprobiert und ausgebaut worden. Bereits verfügbare Kommunikationskanäle wie Messaging-Apps oder E-Mails sind hierfür genutzt worden. Es zeigte sich auch hierbei: Das Digitale braucht das Soziale. Der Face-to-Face-Kontakt, das Zuhören, ein aufmunterndes Wort, eine liebevolle Geste sind auch heute noch essenziell in der sozialen Arbeit und damit auch der Jugendsozialarbeit. Dies gilt umso mehr in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie, die für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen noch stärker mit Ängsten, Unsicherheit und Einsamkeit verbunden ist.

Weiterentwicklung der Angebote

Mittlerweile nutzen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit für ihre Beziehungsarbeit soziale Medien gezielter und setzen Videokonferenztools ein. Unterstützende und begleitende digitale Lern- und Beratungsangebote sind neu entwickelt worden. So wurden Unterricht und Prüfungsvorbereitungen auf digitale Formate umgestellt und niederschwellige Lernplattformen eingerichtet. Einige kreative Beispiele:

◆ In der Schulsozialarbeit wurden Instagram-Accounts eingerichtet, um für die Jugendlichen im Netz besser erreichbar zu sein und die Angebote der Jugendsozialarbeit sichtbar zu machen.5
◆ Im Projekt "job@venture" in Köln werden in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) digitale Tools erprobt, etwa gezielter Einsatz von Smartphones im Unterricht, Projektarbeit in einer Cloud, Arbeit mit dem 3D-Drucker.6
◆ Mit dem Projektvorhaben "D.I.A. - Digitalisierung. Inklusion. Arbeit." wird in der Hotellerie ein System für digitale Lern- und Arbeitsmedien für Menschen mit und ohne Behinderungen entwickelt und erprobt.7
◆ In einem Stuttgarter Mädchentreff gab es während des Lockdowns einen durch Mädchen mitgestalteten wöchentlichen digitalen Newsletter mit Rezepten, Song- und Workout-Tipps, Lerntipps und verständlichen Infos über die aktuelle Corona-Lage.8
◆ Im Rahmen des Bundesprogramms "Respekt Coaches" ist in Nürnberg der Podcast "Quaranteens, lass uns (online) reden" ins Leben gerufen worden, um Jugendliche online zu erreichen. Thematisch geht es beispielweise um "Religion und Corona" oder "Corona-Demos und Verschwörungstheorien".9

Die digitalen Kommunikations-, Bildungs- und Lernangebote sind entsprechend den Bedarfslagen junger Menschen weiterzuentwickeln und auszubauen. Aber auch mit Blick auf die Ausbildung 4.0 muss die Jugendsozialarbeit Jugendlichen Kompetenzen vermitteln, die sie zur produktiven Nutzung digitaler Prozesse befähigen, wie etwa Problemlösung und Kreativität sowie fortgeschrittene Anwender- und Programmierkenntnisse.

Das Online-Lernen bietet den Vorteil, dass individuell und flexibler gelernt werden kann. Gleichzeitig fehlen der persönliche Kontakt, das Sich-aufeinander-Beziehen und das Lernen von- und miteinander. Unabhängig von der Pandemie muss die Jugendsozialarbeit an guten Konzepten für eine Mischung von Präsenz- und Online-Angeboten arbeiten, um zukunftsfähig zu bleiben.

IN VIA Deutschland erarbeitet eine verbandliche Digitalisierungsstrategie. Darin eingebettet ist ein neues Projekt, das die Potenziale der digitalen Transformation für die Jugendsozialarbeit sowie die erforderliche Strukturanpassung herausarbeitet. Im Rahmen des Projekts werden Bedarfe von Trägern, Fachkräften und Zielgruppen der Jugendsozialarbeit ermittelt, gute Konzepte verbreitet und verbandliche Handlungsstrategien entwickelt.

 


 

Anmerkungen

1. Vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart, 2019, www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf
2. Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2020; www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bildungsbericht-2020.pdf
3. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Caritas fordert Maßnahmen gegen ungleiche Bildungschancen; www.caritas.de/fuerprofis/presse/stellungnahmen/07-30-2020-caritas-fordert-massnahmen-gegen-ungleiche-bildungschancen
4. Vgl. Interviewreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit: Wie geht es eigentlich den Jugendlichen?,
https://jugendsozialarbeit.news/ coronakrise-wie-geht-es-eigentlich-den-jugendlichenin-berufsvorbereitenden-bildungsmassnahmen.de
5. Siehe dazu beispielsweise: www.instagram.com/schulsozialarbeit_fg
6. Siehe dazu: www.invia-koeln.de/de/unsere-arbeit/kinder-und-jugendliche/berufsvorbereitung/JobAdventure.php

7. Siehe dazu: www.dia-online.de
8. Siehe dazu: www.invia-drs.de/news/zima-kommt-zu-euch-nach-hause
9. Siehe dazu: www.youtube.com/watch?v=C8gymbDwRC4

Autor/in:

  • Elise Bohlen
  • Xenia Romadina
Zuletzt geändert am:
  • 15.01.2021
neue caritas Ausgabe 1/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Gemeinnützigkeitsrecht: Mehr Handlungsspielraum

Kita

Der hybride Morgenkreis: oft nur ein frommer Wunsch

junge Menschen

Fit für die digitale Arbeitswelt

Medienpädagogik

Gesund groß werden im digitalen Zeitalter

Robotik

Robotische Systeme für die Pflege

Konferenztools

Datensicher konferieren und von zu Hause arbeiten

Statement

Mehr Engagement vom Sofa aus

Unternehmen

Rückenwind+“ – ein Garant für innovative Projekte

Öko-faires Textilsiegel

Bundesminister Gerd Müller im Interview

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 1/2021

Schwerpunkt Digitalisierung in Kitas und der Jugendhilfe: Weitere Themen: Roboter, Datenschutz, Klimaschutz, Gesundheitsversorgung Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025