Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Interview

„Der DCV muss als konsistente Stimme gegenüber der Politik wahrgenommen werden“

Mitte November 2021 endet die Amtszeit von Peter Neher als Caritas-Präsident. Für die neue caritas war Gertrud Rogg mit ihm im Gespräch über die Hochs und Tiefs in all diesen Jahren.

Als Sie 2003 angetreten sind, stand eine neue Satzung kurz vor der Verabschiedung. Hat sie sich bewährt?
Das Ziel der Satzungsreform war es, durch schlankere Strukturen die politische Arbeit zu stärken und wirksamer zu machen. Dies ist an vielen Stellen geglückt. Der DCV ist durch veränderte Entscheidungsstrukturen in seiner politischen Arbeit konsistenter geworden. Hier sehe ich eine Aufgabe, die nicht durch Satzungsänderungen zu lösen ist: Die Komplexität der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Aufgaben macht kurze und schnelle Abstimmungswege notwendig. Diskutiert wurde damals etwa, ob der Vorsitz des Caritasrates auch vom Präsidenten übernommen werden sollte. Dies muss unter dem Aspekt einer deutlicheren Trennung von operativer und beaufsichtigender Verantwortung neu bedacht werden. Ich habe damals für eine Trennung argumentiert und kann mir dies auch heute sehr gut vorstellen. Bewährt hat sich, dass das Präsident(inn)enamt ein eigenständiges Organ darstellt. Es unterstreicht sowohl die identitätsstiftende Funktion im Verband als auch die politische Wirksamkeit dieses Amtes. Gelungen ist auch, mit dem Caritaskongress einen Ort der Begegnung im Verband und mit der Politik zu schaffen.

Die kirchliche Grundordnung und die Kirchlichkeit der Mitarbeitenden haben sich als Thema durch Ihre Amtszeit gezogen. Wo standen wir 2003 und wo stehen wir heute damit?
Ich bin froh, dass es gelungen ist, die Fixierung auf die einzelne Person und deren Lebensführung in den Loyalitätsobliegenheiten mindestens teilweise zu überwinden. Dies ist nicht nur vor dem Hintergrund einer immer vielfältiger und säkularer werdenden Gesellschaft notwendig geworden. Für mich hatte dies vor allem auch theologische Gründe: Loyalität muss sich an dem jeweiligen Dienst oder der Einrichtung und deren letztlich kirchlichem Sen[1]dungsauftrag orientieren. Es muss deutlich werden, wofür "Caritas" steht und welche Anforderungen an Mitarbeitende damit verbunden sind. Es geht darum, wie es gelingen kann, der christlichen Botschaft von einem menschenfreundlichen Gott ein Gesicht zu geben. Dies schließt ein, dass unsere Antwort so vielfältig sein kann wie das Leben selbst. Dennoch ist noch einiges zu tun. Bisher ist es noch nicht genügend gelungen, diesen institutionellen Ansatz vollständig ins Arbeitsrecht zu "übersetzen".

 

Gewerkschaften wie Parteien hinterfragen zunehmend den arbeitsrechtlichen Sonderweg der Kirchen. Ist er überholt?
Das kirchliche Arbeitsrecht wird immer auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren müssen. Wenn unsere Gesellschaft vielfältiger und säkularer wird, führt dies zwangsläufig zu Anfragen und Kritik. Von daher werden die Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände immer wieder erklären müssen, warum ein eigener Weg beim Arbeitsrecht sinnvoll ist. Schließlich erleben wir in vielen anderen Ländern, dass es auch ohne eigenes Arbeitsrecht möglich ist, als Caritas tätig zu sein. Ich halte einen eigenen Weg beim Arbeitsrecht aber nach wie vor für sinnvoll. Er verdeutlicht, dass es bei unserer Arbeit auch um ein anderes Miteinander geht. Stichwort dafür ist die Dienstgemeinschaft. Die paritätisch besetzten Kommissionen leisten eine gute Arbeit und haben in der Vergangenheit für gute Arbeitsbedingungen gesorgt. Eine mehr als 90-prozentige Tarifbindung spricht für sich. Warum sollte etwas abgeschafft werden, was gute Ergebnisse hervorgebracht hat? Zudem sehe ich die Gefahr, dass dann angesichts einer hohen Zahl kleiner Caritas-Rechtsträger nicht der Zweite Weg, sondern der Erste Weg das dominierende Modell der Arbeitsrechtsgestaltung werden könnte. Das aber kann von unserer sozialethischen Orientierung her nicht gewollt sein.

Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege sowie einige DCV-Fachverbände residieren in Berlin. Hat der DCV hier etwas verschlafen?
Dass Freiburg nicht im Zentrum der politischen Debatten ist, ist nicht neu. Bereits 1919 wurde eine Hauptstadtvertretung des DCV gegründet. In den 1990er- und 2000er-Jahren wurde intensiv darüber diskutiert, ob die Zentrale umziehen sollte. Man hatte sich damals für eine Stärkung des Berliner Standortes zusammen mit der Vertretung in Brüssel entschieden. Von beiden Entscheidungen profitieren wir heute. Nicht nur mehr und gut arbeitendes Personal, auch das Haus der Caritas in zentraler Lage prägen seither die Präsenz in Berlin. Dennoch ist es ein dauerhafter Prozess, darüber zu diskutieren, wie die politische Arbeit intensiviert werden kann. Auch eine personelle Verstärkung des Berliner Büros ist themenbezogen immer wieder von neuem zu entscheiden. Dennoch glaube ich nicht, dass ein kompletter Umzug sinnvoll wäre. Gibt es doch viele Aufgaben, die wir sehr gut von Freiburg aus leisten können und für die Berlin keinen Standortvorteil brächte. Der größte Teil der caritativen Einrichtungen liegt außerdem im Westen und Süden unseres Landes - und auch das kirchliche Zentrum liegt für uns nicht in Berlin. Außerdem genießt die Bundeszentrale des DCV in Freiburg sowohl beim Erzbistum Freiburg als auch bei der Stadt Freiburg eine hohe Anerkennung - und das sind keine unwesentlichen Standortfaktoren. Zudem müssen in einem föderalen Land nicht alle bundesweiten Institutionen in Berlin ansässig sein.
Ja, es stimmt, dass gerade Einrichtungsfachverbände verstärkt in eigenes Lobbying investieren, da sie auf der politischen Bühne gewichtige Gegenspieler vorfinden. Soweit diese Maßnahmen in Zusammenarbeit mit unserem Berliner Büro den Einfluss der Caritas und ihrer Einrichtungen in fachpolitischen Debatten stärken, sind diese Entwicklungen zu begrüßen. Wir müssen aber alles dafür tun, dass der DCV auch in Zukunft bei grundsätzlichen Themen als eine sozialpolitisch konsistente Stimme gegenüber der Politik wahrgenommen wird.

In den Verbänden haben an der Spitze inzwischen häufig Ökonomen die Theologen abgelöst. Wie bewerten Sie das?
Der DCV war schon immer Teil unterschiedlicher Lebenswelten. Er ist Teil der Kirche, aber auch eines Sozialstaates, der seit den 1990er-Jahren vermehrt auf marktwirtschaftliche Prinzipien setzt, um soziale Leistungen zu organisieren. Von daher ist es auf den ersten Blick nicht verwunderlich, dass es in den vergangenen Jahrzehnten zu einer auch wirtschaftlichen Professionalisierung gekommen ist. Es ist aber weiterhin wichtig, darüber zu diskutieren, wie die Caritas als Teil und Ausdruck des kirchlichen Selbstverständnisses auch unter diesen Bedingungen ihr kirchliches Profil schärfen kann. Dazu gehört es wesentlich, dass eine Verbandsleitung über theologische und ethische Kompetenzen verfügt, die sie in die (sozial-)politische Debatte einbringt, und umgekehrt: dass diese Themen wiederum in der Theologie und der Kirche zur Sprache gebracht werden. Denn caritative Arbeit ist nicht nur Ausdruck von Glauben, sie kann Glauben, Theologie und kirchliches Handeln auch prägen, bereichern und verändern.

Die Finanzierung der Verbandszentrale war Dauerthema in Ihrer Amtszeit. Kirchliche Mittel wurden gekürzt, andere Mittelakquise wird immer wichtiger. Sind hierdurch das souveräne Handeln der Caritas und das Subsidiaritätsprinzip gefährdet?
Dass die Mitgliederzahlen der Kirchen in Deutschland sinken, ist eine Realität, an der wir genauso wenig vorbeikönnen wie an der Niedrigzinsphase. Dadurch ist es wichtiger geworden, andere Wege zur Finanzierung der Arbeit zu finden. Auch wollen Geldgeber zunehmend wissen, wie Geld eingesetzt wird und welchen Effekt die finanzierte Arbeit hat. Dies zeigt sich gerade bei öffentlichen Geldgebern. Dass die subsidiäre Struktur unseres Sozialstaates keine Selbstverständlichkeit ist, hat sich in den letzten Jahren immer wieder gezeigt. Beispielsweise, als die Wohlfahrtsverbände in der vergangenen Legislaturperiode nicht in der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse berücksichtigt wurden - und das, obwohl sie ein zentraler Teil der Daseinsvorsorge sind. Umso wichtiger ist es, vonseiten der Wohlfahrtsverbände immer wieder deutlich zu machen, dass sie wichtige zivilgesellschaftliche Organisationen der öffentlichen Daseinsvorsorge sind - mit eigenen politischen Ideen und Konzepten.

Was war in den 18 Jahren schmerzlich oder enttäuschend?
Unabhängig von konkreten Ereignissen ist es immer wieder enttäuschend zu erleben, wenn Hilfe an ihre Grenzen kommt und Menschen nicht geholfen werden kann. Dies gilt für die soziale und sozialpolitische Arbeit in Deutschland genauso wie für die Not[1]und Katastrophenhilfe in Krisengebieten. Für Letzteres steht dafür im Moment sicher das politische Desaster in Afghanistan. Schmerzlich für mich ist es, dass das Thema sozial gerechter Klimaschutz (zu) lange im Verband wenig Resonanz gefunden hat. Aber das ändert sich ja im Moment - immerhin!

Waren Sie vor Freude auch mal richtig "aus dem Häuschen"?
Bei einer Innovatio-Preisverleihung, als mir eine Preisträgerin einfach spontan um den Hals gefallen ist. Oft waren es spontane und ungeplante Momente in der Begegnung mit Menschen: ganz nah und weit weg bei Auslandsreisen, wenn ich die Arbeit der weltweiten Caritas erleben durfte.

Autor/in:

  • Gertrud Rogg
Zuletzt geändert am:
  • 04.11.2021
neue caritas Ausgabe 19/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Steigende Privatverschuldung

Entgelte

Löhne in der Altenpflege steigen weiter

Gesundheit

Wenn Krankenhäuser und Praxen schließen, was wird aus der Daseinsvorsorge?

Barrierefreiheit

Inklusive Gesundheitsversorgung für alle

Altenhilfe

Eine aktivierende Alterspolitik der Landkreise verbessert die soziale Infrastruktur

Wohnungslose

Zu wenig Wohnraum – zu viel Konkurrenz

Lobbyarbeit

Verbesserungen für vulnerable Menschen

Unternehmen Caritas

Gut fürs Klima: Kapital nachhaltig anlegen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2021

Schwerpunkt Daseinsvorsorge: Gesundheit, Behindertenhilfe, Altenhilfe. Weitere Themen: Rückblick Caritas-Präsident Neher, Wohnungslose, Altenpflege-Löhne, Migration. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025