Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sprache

Mit schönen Vokabeln vertuschen und drohen

Kirchensprache hat in den vergangenen 50 Jahren viele Moden mitgemacht: Pädagogenduktus, Polit-Slang, Management-Stil. Doch sie ist auch geprägt von Floskeln und vermeidet das klare Wort. Eine vorsichtige Sprache, um sich nicht angreifbar zu machen?

Von 2003 bis 2011 war der jetzige Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki unter seinem Vorgänger am Rhein, Kardinal Joachim Meisner, Weihbischof und Mitglied in der Personalkonferenz des Erzbistums. Das ist ein Gremium, in dem nach Aussagen seines Hamburger Mitbruders Stefan Heße sämtliche Fälle von sexualisierter Gewalt zur Sprache gekommen sind. Alle, auch Heße, der damals ebenfalls im Kölner Erzbistum als Personalchef und Generalvikar tätig war, hätten dort ihren Rat an Meisner gegeben, also auch Woelki. Heße sagte nun im Sommer 2020, was die "schwierigen Entscheidungen" in Sachen sexualisierte Gewalt in diesem Gremium betreffe: "Es lief am Ende im Miteinander, und dafür bin ich dankbar."1

Was hat Heße hier gesagt? Er hat die schönen Wörter "Miteinander" und "Dankbarkeit" benutzt. Aber diese Wörter waren hier nicht schön. Denn sie waren eigentlich eine Drohung und meinten unverschlüsselt: "Du, Woelki, hast doch genauso wie ich damals gewusst, was da in Sachen sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln unter Meisner abging. Wenn du jetzt alle Schuld der Verdrängung auf mich abladen willst, dann erzähle ich mal, was du alles damals wusstest."

So ist sie, die Kirchensprache: Sie kann vertuschen und drohen, und das hinter den schönsten Vokabeln. Wenn heute viel von der Krise der Kirche die Rede ist, liegt das auch an ihrer Sprache. Denn ihre Sprache kann verlogen sein. Sie ist aber vor allem eine ängstliche geworden.

Woher kommt diese Angst? Sie ist grundsätzlich und vielgestaltig. Die wohl wesentliche Angst resultiert aus dem Bewusstsein, einer bröckelnden Institution anzugehören. Der Impuls liegt dann nahe, so zu reden, dass man ja niemanden vergrault, verschreckt oder verärgert. Das wird dann mit den floskelhaften Formeln legitimiert, dass man ja alle irgendwie mitnehmen müsse, niemand dürfe verstört oder gestört werden, den man insgeheim zu gewinnen suche. Das führt zu Krampf und Unsicherheit, zu Kraft- und Mutlosigkeit auch der Sprache. Wer Angst hat, dem stockt die Sprache.

Zu einer reinen Binnensprache verkommen

Der Theologe und Dichter Christian Lehnert urteilt, in ihrer Angst seien die Kirchen dauernd damit beschäftigt, strategisch-technisch mit ihrem eigenen Dahin[1]schwinden umzugehen. Christian Lehnert sagt: "Das ermüdet, das raubt Kräfte. Das merkt man der Sprache überall an, überall."2

Ein weiteres Problem ist, dass die Kirchensprache in den vergangenen Jahrzehnten oft zu einer fast reinen Binnensprache verkommen ist, die außerhalb der Kirche kaum mehr verstanden wird. Die kirchliche Sprache kann auf einen Wort- und Bilderschatz von rund 2000 Jahren zurückgreifen. Ein Segen ist das, aber auch ein Fluch. Angesichts der intensiven Ausbildung der Theologinnen und Theologen schleicht die Tradition leicht in die Sprache hinein. Ob sie passt oder nicht.

Tradition prägt immer - nicht nur in der Kirche, aber auch dort: In den Schaukästen oder den Gemeindebüros von Kirchengemeinden finden sich oft seltsame Poster, auf denen über Schafherden Worte von gestern stehen. Es ist verführerisch, sich einer alten Sprache und der alten Bilder zu bedienen, ohne überhaupt darüber nachzudenken, ob sie heute noch verstanden werden. Petra Bahr, Regionalbischöfin in Hannover, konstatiert: "Man muss sich immer Gedanken darüber machen, dass man nicht verstanden wird, dass man in Klischees spricht - etwa in großstädtischen Gemeinden permanent über Hirten und Könige, aber nicht über die U-Bahn, die einen nervt."3

Hinzu kommt: Die kirchliche Sprache neigt zu Fremdwörtern, theologischen Fachausdrücken oder emotional aufgeladenen Wörtern, die oft sozialpädagogisch angehaucht sind. Woher kommt das? Spätestens seit den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurde

überall in der bundesdeutschen Gesellschaft versucht, möglichst vieles auf ein gewisses Verständnis-Niveau zu bringen, den Dialog zu suchen, es war ein Zeichen der Liberalisierung und Modernisierung der Gesellschaft. Damit einher ging auch in den Kirchen eine Pädagogisierung des Diskurses. Der Glauben an die Pädagogik und die Gestaltbarkeit der Gesellschaft war groß. Typisch ist, dass man in der evangelischen Kirche etwa ab Anfang der Sechzigerjahre keine "Kundgebungen" mehr erließ, sondern "Denkschriften" verfasste. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, schildert diese Entwicklung so: "Nach dem Motto: ‚Wir raten. Du musst dir selbst eine Meinung bilden, am besten aus eigenem Antrieb, nicht weil wir es autoritär von dir verlangen.‘"4

Pädagogische Mitarbeitende beeinflussen die Sprache

Auch in den Kirchen stand man damals der Reformpädagogik sehr aufgeschlossen gegenüber - mit ihrem Segen und ihren Abgründen. Wichtig für die, sagen wir Sozialpädagogisierung der kirchlichen Sprache war auch ein stärker werdendes karitatives Interesse der Kirche. Der Einsatz für den Mitmenschen wurde nun als mindestens so wichtig verstanden wie der Kult. Das Engagement der Kirchen für die Mühseligen und Beladenen, allgemein für Randgruppen wuchs, seien es Arme, Menschen mit Behinderung oder Drogensüchtige. In den Siebzigerjahren gab es in kurzer Zeit ein Viertel mehr Mitarbeitende der Kirche im pädagogischen Bereich.

Damit aber drang verstärkt eine neue Professionsgruppe in den engeren Kreis der Kirche ein, eben zum Beispiel Pädagog(inn)en und Sozialpädagog(inn)en. Und mit ihnen deren Sprache. So wurde die kirchliche Sprache schleichend pädagogisiert oder sozialpädagogisiert - bis diese Sprachfärbung in ihr so mächtig wurde, dass sie sogar zu einem Distinktionsmerkmal, ja zu einer Eigensprache wurde.

Überhaupt hat die Kirchensprache in den vergangenen 50 Jahren viele Sprachmoden mitgemacht. Während sie in den Siebziger- und Achtzigerjahren neben dem Pädagogenduktus auch oft von einem Polit-Slang gefärbt wurde, war in den Neunzigern die Managementsprache in Mode. Derzeit ist eine Sprache der "Achtsamkeit" prägend. Man will niemandem auf die Füße treten, alles soll "auf Augenhöhe" passieren. Die Kirche trachtet immerfort danach, alle "dort abzuholen, wo sie sind". Das ist weit weg von Leben und Sprache der meisten Menschen.

So herrscht in der Kirche eine weiche, ungenaue und wolkige Sprache vor, die zudem Macht und Hierarchien sehr gerne vertuscht. Immer wieder wird betont, man wolle "authentisch" sein - würde man das so oft sagen, wenn man es wirklich wäre?

Die vorsichtige, ja ängstliche kirchliche Sprache erschwert auch den internen Dialog - nicht zuletzt, weil es in ihr schwer ist, so etwas wie Wut oder Ärger aus[1]zudrücken, ohne aus dem üblichen Sprachspiel zu fallen. Als Folge fehlt der kirchlichen Sprache ein wichtiges Instrument der Kommunikation.

Um der Harmonie willen, ein großer Wert in der Kirche, vermeidet die Kirchensprache oft, gerade intern, das klare Wort. Wer seiner Wut und seinem Ärger, und sei es aus guten Gründen, Ausdruck verleihen will, muss tendenziell in einen anderen Duktus wechseln - das aber zerstört das schonende Spiel.

Attacken oder Anwürfe sind tabu

Attacken oder Anwürfe wie: "Du bist ein Idiot!" sind fast tabu. Hier gibt es ein weiteres Problem. Denn die Sprache der Kirche will eigentlich eine persönliche Sprache sein, die niemals aus dem Herzen eine Mördergrube macht und stets ehrlich ist. Deshalb ist sie einerseits voller Ich-Aussagen, somit emotional, da sie ja Befindlichkeiten ausdrücken will. Das aber wird dann oft hinter Adjektiven, Adverbien oder Attributen wie "ein Stück weit", "gleichsam", "nicht eigentlich" oder "ein wenig" möglichst weit zurückgedrängt. So können Gefühle kaum mehr richtig wahrgenommen werden.

Eine Folge der Vorsicht, ja der Harmoniesucht der Kirche ist: Ausdrücke wie "spannend", "kostbar" und "wertvoll" unterliegen einer fast inflationären Entwertung. Wenn alles spannend, kostbar, wertvoll ist, ist es bald nichts mehr - oder es ist nicht mehr als solches erkennbar. Das schaukelt sich hoch. Das angeblich Gelungene, ja Gute wird zu einem scheinbaren Normalzustand, was wiederum zur Folge hat, dass man nach immer neuen Superlativen suchen muss.

Hinzu kommt, das muss man leider sagen, oft Feigheit: In den Kirchen gibt es die Tendenz, sich durch eine vorsichtige Sprache nicht angreifbar zu machen. Christiane Florin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, sagt, die Kirche sei "ein einziger großer Bestätigungszirkus". Das kirchliche Milieu sei eines, das ständig nach Lob, Anerkennung, Harmonie und Bestätigung verlange . Es werde oft so gesprochen, dass alle zustimmen können. Dazu passe der auffällig häufige Gebrauch des Wortes "dürfen", wie Christiane Florin fein beobachtet hat. Sie formuliert es mit einer Prise von wunderbarem Sarkasmus: "Danke, dass ich hier sein darf, dass ich putzen darf."5

Das führt zu einem doppelten Boden des Kirchensounds. Wer sagt: "Ich kann das gut hören", meint eher: "Ich finde das ärgerlich, aber ich ertrage das jetzt." Wer fühlt, er könne dem Gesagten eigentlich überhaupt nicht zustimmen, kann sich flüchten in die Aussage: "Ich lege jetzt mal meines daneben."

Gibt es in dieser Misere einen Ausweg? Das wäre mindestens einen anderen langen Artikel wert. Vielleicht nur dieser Hinweis: Womöglich können kirchliche Sprache und Kirche gesunden auch an dem, was sie schon haben - nämlich dann, wenn die Kirche, paradoxerweise, weniger Worte macht und auf das vertraut, was bereits ihr Schatz ist: das Schweigen, die Musik, Gesten, Rituale und Bilder. All dies ist oft genug, es bedarf keiner Erklärung, keines Wortnebels, der dies umweht. Das Handauflegen oder ein Segen erklären sich selbst.


Anmerkungen

1. Christ & Welt, Beilage der "Zeit" 40/2020 vom 23.9.2020, online unter Kurzlink: https://bit.ly/3B4qfvy

2. Feddersen, J.; Gessler, P.: Phrase unser. München: Claudius Verlag, 2020, S. 106.

3. Ebd., S. 20.

4. Ebd., S. 43.

5. Ebd., S. 69

 

Autor/in:

  • Jan Feddersen
  • Philipp Gessler
Zuletzt geändert am:
  • 21.10.2021
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Behindertenhilfe: Aufarbeitung am Anfang

Eiinrichtungen

Spiritualität am Arbeitsplatz braucht besonderen Schutz

Kirche

Zu bleiben bedarf der Rechtfertigung

Behindertenhilfe

Die Leidtragenden sind die Menschen mit Behinderung

Delegiertenversammlung

Ob Flucht oder Klima – Caritas stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Fluthilfe

Wie setzt die Caritas ihre Spendengelder für Flutopfer ein?

Unternehmen Caritas

Das Thema Klimaschutz hat Fuß gefasst

Agendapapier 2022

Ich&Wir: #DasMachenWirGemeinsam

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Theologie: Sprache, Theologie am Arbeitsplatz, Kirche. Weitere Themen: Eingliederungshilfe, Fluthilfe, Klimaschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025