Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Krankenpflege

Neuland in der Krankenhausplanung: Fälle statt Betten sind entscheidend

Überkapazitäten abbauen, Kosten senken: Das sind die Vorgaben für die Krankenhauslandschaft in NRW. Grundlage des neuen Modells ist ein Gutachten zur Versorgungssituation und zur Bedarfsprognose bis 2030. Vorbild war die Schweiz, die auch regionale Belange berücksichtigt.

Der staatliche Sicherstellungsauftrag und damit die Krankenhausplanung Nordrhein-Westfalen (NRW) ist Ausdruck der Verantwortung für eine quantitativ und qualitativ gute gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung. Aufgabe der Bundesländer ist es, diesen Versorgungsanspruch umzusetzen. Dies zeigt sich unter anderem in der Garantie der wohnortnahen Versorgung, der Gewährleistung einer hochwertigen Notfall- und Akutversorgung und in einem differenzierten Angebot an Behandlungsmöglichkeiten inklusive Wahlfreiheit für Patient(inn)en.

Mit dem Krankenhausgestaltungsgesetz des Landes NRW von 2007 wollte die damalige Landesregierung keine Schwerpunkte mehr festlegen, stattdessen die Gestaltungsfreiheit der Krankenhausträger stärken - mit Hilfe der Regelungswirkung des Marktes. Die Erwartung, damit Überkapazitäten abzubauen, erfüllte sich nicht. In den Regionen entwickelten sich parallele Angebotsstrukturen und unter den Häusern entstand ein harter Konkurrenzkampf. Mehr und mehr Häuser gerieten in wirtschaftliche Schieflage und an den Rand der Insolvenz. Der Ausstieg großer gemeinnütziger Träger aus dem inzwischen zum Risikobereich definierten Krankenhaussektor war die Folge. Der Kampf um ärztliches und pflegerisches Personal führte zu hohen Abwerbesummen.

Der Krankenhausplan 2015 schwenkte wiederum zu einer qualitätsorientierten Planung um. Die Bettenzahl bildete weiterhin die Planungsgrundlage, jedoch sollten etwa 10.000 Betten abgebaut werden. Ansätze einer qualitätsorientierten Planung sollten erstmals über bundes- und landeseigene Qualitätskriterien und Mindestmengen erfolgen. Der Plan entfaltete allerdings keine steuernde Wirkung. Der Verzicht auf eine detaillierte Rahmenplanung und die unpräzisen Qualitätsstandards machten die Umsetzung und erst recht die Überprüfung unmöglich.

Beim Blick auf NRW dürfen parallele Entwicklungen der Bundesebene nicht außer Acht gelassen werden. Der rechtliche Regelungsbereich für das Gesundheitssystem ist in den vergangenen Jahren so differenziert und komplex geworden, dass selbst Experten nicht mehr alles erfassen können. Einerseits wurde eine Vielzahl an Gesetzen in kurzer Zeit verabschiedet, anderseits vollzog sich eine Kostenexplosion im Krankenhausbereich, der man mit den unterschiedlichen Maßnahmen Einhalt gebieten wollte.

Mit dem Krankenhausstrukturgesetz 2015 wollte die Bundesregierung den Rahmen für eine Weiterentwicklung von qualitativen Standards und eine nachhaltige Sicherung der Betriebskosten der Häuser setzen sowie Unterstützung bei Umstrukturierungsprozessen geben. Ein ähnliches Ziel verfolgte man mit dem Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung 2016. Aus Sicht der Krankenhausträger stellten sich die beabsichtigten Verbesserungen insbesondere im Hinblick auf die finanzielle Situation der Häuser nicht ein. Hinzu kam der Eindruck, in der Politik herrsche ein tiefes Misstrauen gegen die Krankenhäuser. Indizien dafür waren unter anderem die neuen, umfassenden Kontrollrechte des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen und die Diskussion über "Qualitätszu- und -abschläge"

Der Markt regelt es nicht

Der Paradigmenwechsel weg von der Regulierung durch den Markt scheint notwendig und wird von vielen Akteuren im Bereich bestätigt. Politisch will NRW künftig wieder verstärkt seine Steuerungsfunktion wahrnehmen. Für welchen Ansatz hat sich das Land NRW dabei entschieden?

In der öffentlichen Debatte gab es Stimmen, die ein in Dänemark entwickeltes zentralistisches Modell für die Bundesrepublik für zukunftsfähig erachteten. Dabei wurden kritische Aspekte ausgeblendet, etwa die historisch gewachsenen Krankenhausstrukturen und die föderale Zuständigkeit in Deutschland. So erschien dieses Modell auf den zweiten Blick nicht stimmig und galt weder bei den Akteuren im Gesundheitswesen noch in der Bevölkerung als zustimmungsfähig.

Die Schweiz als Vorbild

Auch in der Schweiz wollte man die Überversorgung mit Krankenhausleistungen reduzieren und die Kosten dämpfen. Dort entwickelt man im Unterschied zu Dänemark Ansätze, die die regionalen Erfordernisse und Bedarfe in den Kantonen berücksichtigten. Das Land NRW entschied sich für eine Adaptation dieses Modells und erarbeitete in einem aufwendigen Prozess den neuen Krankenhausplan NRW. Dieser völlig neue Ansatz wird bundesweit aufmerksam beachtet und könnte zur Blaupause für die anderen Bundesländer werden (S. a. neue caritas Heft 13/2020, S. 21ff.)

Grundlage war ein umfangreiches Gutachten, welches die Analyse der Versorgungssituation in NRW ermitteln, die Bedarfsprognose bis 2030 erstellen und Empfehlungen für eine neue Planung machen sollte. Der neue Ansatz wurde in einem breit angelegten Prozess durch Arbeitsgruppen des Landesauschusses für Krankenhausplanung unter Beteiligung der Vertreter(innen) der Krankenhausgesellschaft, der Ärztekammern, der Krankenkassen, der kirchlichen Büros, der Patientenvertreter(innen), der Pflege, der Universitätskliniken, der Landschaftsverbände, der kommunalen Selbstverwaltung von Oktober 2019 bis Frühjahr 2021 entwickelt. Alle Beteiligten mussten sich dazu auf die neue Systematik einlassen. Viele Annahmen aus dem Gutachten wurden verworfen, neue Modelle entwickelt. Entscheidend für den Erfolg war die Bereitschaft aller zur Konsensfindung und zum Kompromiss. Auswirkungsanalysen brachten schließlich Klarheit über Grenzen und Möglichkeiten des neuen Systems. Der entscheidende Neuansatz: An die Stelle von Bettenzahlen treten Fallzahlen, die medizinischen Leistungsbereichen und -gruppen zugeordnet werden, sowie Qualitätsvorgaben. Der Zuschnitt der Leistungsbereiche und Leistungsgruppen wurde gemeinsam definiert (circa 35 Leistungsbereiche und 70 Leistungsgruppen). Diese werden über OPS (Operationen- und Prozedurensystem) und die Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern abgebildet und den Fachabteilungen zugeordnet. Qualitätsindikatoren (Struktur und Personal) und Auswahlkriterien sollen steuernde Elemente für die Auswahl von Leistungsanbietern sein. Das Recht und die Pflicht auf Leistungserbringung im Notfall bleiben bestehen. Der Bedarf orientiert sich an prognostizierten Fallzahlen, dem demografischen Wandel und dem möglichen Ambulantisierungspotenzial. Ein fortlaufendes Monitoring wird die Umsetzung überprüfen und notwendige Anpassungen vornehmen.

Der weitgehende Konsens im Landesausschuss erfährt gleichwohl aus unterschiedlichen Richtungen und zu verschiedenen Aspekten Widerspruch. Manche Träger werten die vorgeschlagene Struktur als weiteren Baustein der Überregulierung des Gesundheitssystems. Aus ihrer Sicht dürfen Vereinbarungen zur Leistungsmenge nicht ein starres Korsett bilden, sondern müssen über regional gestaltbare Korridore Flexibilität und Entwicklung zulassen.

Caritasverbände mahnen an, dass die wohnortnahe Krankenhausversorgung gefährdet sein könnte, und äußern Bedenken, ob der Zugang zu Krankenhausleistungen für die Menschen in ländlichen Regionen sichergestellt ist. Man befürchtet eine Einschränkung der Wahlfreiheit wie auch die mangelnde Berücksichtigung vulnerabler Patientengruppen.

Caritasverbände haben sich klar positioniert

Als Fazit ist festzustellen:

◆ Das Land NRW nimmt seine planerische Letztverantwortung wahr.

◆ Die kontinuierliche Beobachtung und Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft (zum Beispiel Konsequenzen der Pandemie) durch die an der Krankenhausplanung beteiligten Akteuren scheint gesichert.

◆ Die Trägervielfalt bleibt weiterhin gewollt.

◆ Die Erreichbarkeit eines Krankenhauses soll für alle Bewohner innerhalb von 20 Minuten gesichert sein.

◆ Für Häuser, deren Weiterbestand durch die neue Planung gefährdet ist, braucht es ein von den politischen Ebenen gestütztes Übergangskonzept.

Die katholischen Krankenhäuser in NRW bilden auch zukünftig eine zentrale Säule in der Versorgung und halten bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen vor. Die fünf Diözesan-Caritasverbände in NRW haben in einem Positionspapier zur Zukunft der Krankenhäuser klar Stellung bezogen.

Autor/in:

  • Elke Held
Zuletzt geändert am:
  • 20.05.2021
neue caritas Ausgabe 09/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Aufholprogramm für Schüler

Beteiligung der Caritas

Mehr Beteiligung – besserer Kinderschutz

Statement

Mehr Teilhabe als neuer Prüfstein

Inklusion

Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiven Lösung

Pflegefamilie

Zum Wohle von Pflegekindern und deren Familien

Messenger

Manch eine Videoberatung wird zu einem kleinen Hausbesuch

Peergewalt

Sexuelle Selbstbestimmung und Schutz vor sexueller Gewalt gehören zusammen

Unternehmen Caritas

Unternehmenspolitische Interessenvertretung durch neues Austauschforum gestärkt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2021

Schwerpunkt Reform der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII): Beteiligung, Inklusion, Pflegefamilien. Weitere Themen: Beratung per Messenger, Krankenhausplanung, Peergewalt, Pflegereform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Inklusion

Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiven Lösung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025