Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Coronapandemie

Wenn Papa im Gefängnis sitzt

Unter den Einschränkungen der Coronapandemie leiden besonders Menschen, die ohnehin am Rande der Gesellschaft stehen, wie zum Beispiel Strafgefangene und ihre Familien: keine Besuche, kein physischer Kontakt. Vereine und Sozialdienste versuchen, unter schwierigen Voraussetzungen Kontakt zu halten.

Alles andere als normal. So kann Sozialarbeit in der Coronapandemie zusammengefasst werden. Das merkte auch Monika Fröwis, die für den SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg Angehörige von Straffälligen betreut.

Normalerweise bietet der SKM in Freiburg monatliche Austauschtreffen für Betroffene, meist Mütter und ihre Kinder, an. Mit den einsetzenden Corona-Regeln musste sich der Sozialdienst aber Alternativen überlegen, "um das Ganze irgendwie am Leben zu halten - und damit die Familien nicht das Gefühl haben, dass sie komplett vergessen werden", sagte Monika Fröwis. So startete sie Anfang des Jahres die Aktion "Corona-Pakete". Seitdem besucht die Sozialarbeiterin einmal im Monat die Familien und bringt ihnen Carepakete vorbei. Diese bestehen aus haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln, Soßen oder Reis sowie Spiel- und Malsachen für die Kinder. Durch die mit dem Ausliefern verbundenen Hausbesuche bekommt Fröwis einen guten Eindruck über die momentane Situation in den Familien, immer mit dem Blick: "Brennt es irgendwo?"

Finanziert wird das Projekt aus Spendengeldern. "Man merkt, das spricht die Leute an, denn es geht um Kinder", betont Fröwis, denn der SKM Freiburg wirbt seit Jahren für projektbezogene Spenden und hat einen festen Stamm an Spender(inne)n. Der Sozialdienst unterstützt Angehörige aber nicht nur mit Carepaketen, sondern auch mit unkomplizierten Einzelfallhilfen für notwendige Anschaffungen wie Schulsachen oder ein neues Kinderbett. Auch beim Homeschooling wurde den Familien schnell und unbürokratisch geholfen: Mit Unterstützung des EDV-Mitarbeiters des SKM wurden für vier Kinder Laptops generalüberholt und auf den neusten technischen Stand gebracht.

Die 57-Jährige macht klar, dass Hausbesuche notwendig sind, weil mit den Familien meist kein digitaler Austausch funktioniere: "Das probiere ich gar nicht erst. Die meisten sind schlecht ausgestattet, haben zwar ein Smartphone, aber meistens keinen Laptop zu Hause." Dazu kommt, dass vor allem die jungen Mütter Probleme mit der Einhaltung von Terminen haben: "Da ist einfach zu viel los in den Familien." Deswegen muss Fröwis vor jedem Termin Erinnerungen per E-Mail verschicken: "Die Frauen haben genug mit ihrem normalen Alltag zu tun, dass das alles läuft. Das zu verstehen war für mich am Anfang schwer, aber es ist so. Natürlich nicht bei allen, aber es ist schon schwierig."

Inhaftierung ist ein Tabu

 

Die Sozialarbeiterin unterstützt die Familien vor allem im Umgang mit Behörden oder gibt Hilfestellung bei Fragen wie zum Beispiel "Wie kann ich über die Inhaftierung meines Partners sprechen?". Generell sieht Fröwis, dass Angehörige von Straffälligen einen enormen Beratungsbedarf haben. Die Coronapandemie habe dieses Problem verschärft: "Inhaftierung ist einfach ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Das spüren die Frauen auch, das heißt, sie sind sehr zurückhaltend mit Informationen, gehen mit ihrer Situation nicht nach außen - sind wirklich alleine. Da merke ich, da ist ein riesiger Bedarf." Deswegen berät Fröwis auch während der Coronapandemie weiterhin, telefonisch oder bei Hausbesuchen.

"Ohne SKM gäbe es nur das Jobcenter, aber da ist es nicht so, dass man sich aufgefangen fühlt. Ich hatte einfach immer Glück, also mit Frau Fröwis. Sie hat eine so fröhliche und liebevolle Art. E-Mails austauschen, anrufen - ich zögere jetzt nicht", erzählt eine der Mütter, die der SKM seit Oktober 2020 betreut. Der Vater ihrer Kinder, die zwei und fünf Jahre sind, war bis Mai 2021 in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Freiburg in Untersuchungshaft. Die Frau, die lieber anonym bleiben möchte, weiß noch genau wie schwer die erste Zeit war: "Am Anfang hat mein Sohn viel von Papa gesprochen und Bilder gemalt, die nicht an mich gingen, sondern an Papa." Monika Fröwis beriet die junge Mutter, wie sie mit ihrem älteren Sohn über die Inhaftierung seines Vaters sprechen kann. Der SKM half der Familie aber nicht nur beim Umgang mit Straffälligkeit, sondern auch finanziell: Als sie ein neues Kinderbrett brauchten, beteiligte sich der Sozialverband. Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie wichtig eine konstante und persönliche Betreuung für Angehörige ist. Denn gerade die Anfangzeit ist schwer, weiß Monika Fröwis: "Wenn‘s noch ganz frisch ist, dann sind die Frauen wirklich unter Schock."

Auch andere Sozialarbeiter(innen) halten den Kontakt zu den betroffenen Familien. "Viele Angehörige werden oftmals aus Angst heraus von der Gesellschaft geächtet", betont Barbara Welle, Sozialpädagogin und Familientherapeutin des Vereins "Cocon". Die Freiburgerin betreut Familien von Straffälligen mit dem Ziel, die Angehörigen bei zwischenmenschlichen Problemen, finanziellen Angelegenheiten oder Behördengängen zu unterstützen - während der Coronapandemie natürlich alles sehr reduziert. Normalerweise besucht sie die JVA Freiburg für acht bis zehn Stunden wöchentlich, spricht mit den Häftlingen und den Angehörigen. Diese Arbeit musste bis September 2021 vollständig ruhen. Auch sie beobachtet, dass Straffälligkeit weiterhin ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist: "Natürlich gäbe es auch interessierte Reaktionen, wenn Frauen den Mut finden, die Inhaftierung ihres Partners öffentlich zu machen." Allgemein fehle es aber oft an Sensibilisierung in der Gesellschaft.

Während Corona besteht mehr Beratungsbedarf

 

Seit dem Beginn der Corona-Zeit berät Fröwis mehr Familien als sonst. Sie vermutet, dass die Angehörigen in Zeiten von Kontaktbeschränkungen mehr Sozialdienste in Anspruch nehmen. Engen Kontakt hat sie vor allem mit Familien, bei denen es einen akuten Bedarf gibt. Dies sind in Freiburg derzeit sieben. Manche Betroffene betreut die Sozialarbeiterin nur ein paarmal, manche über mehrere Jahre.

Die Schnittstelle zu den Angehörigen ist der Sozialdienst der JVA Freiburg, der über die Familiensituation der Häftlinge informiert ist. Er vermittelt dem SKM bei Bedarf den Kontakt zu den betroffenen Angehörigen. Oftmals entsteht aber auch ein Austausch, weil die Inhaftierten sich die sozialen Angebote untereinander empfehlen. Durch die enge Zusammenarbeit von Sozialdienst und SKM konnte auch während der Coronapandemie die Verbindung zu den Gefängnisinsassen bestehen bleiben. Dies ist wichtig, denn Ehrenamtliche oder externe Sozialarbeiter(innen) durften die JVA Freiburg bis Ende des Sommers 2021 nicht betreten.

Auch die Angehörigen durften nicht in die Haftanstalt - von Oktober 2020 bis März 2021 war kein persönliches Zusammensein erlaubt. Seit März stehen die Angehörigen von Straffälligen monatlich vor der Entscheidung: zwei Besuche per Videokonferenz oder ein physischer Besuch. Laut Jürgen Friese, Geschäftsführender Sozialarbeiter der JVA Freiburg, aber nur mit Trennscheibe und ohne jeglichen physischen Kontakt. Angebote, die sich nur an Väter und ihre Kinder richten, mussten vollständig eingefroren werden. Dazu gehört zum Beispiel der "Vater-Kind-Besuch": Bei diesen Treffen verbringen die Kinder bei Apfelschorle und Brezeln Zeit mit ihrem Vater. Durch Angebote wie diese kann die Vater-Kind-Beziehung gestärkt werden. Von diesen Einschränkungen waren allein in Freiburg zum Stichtag 1. März 2021 rund 250 Kinder unter 18 Jahren betroffen. Friese geht davon aus, dass jeder dritte Gefangene Kinder unter 18 Jahren hat.

Inzwischen sind viele Angebote der Straffälligenhilfe in Freiburg wieder möglich. In der JVA dürfen ehrenamtliche Betreuer(innen) wieder zu Besuch kommen und Gruppenangebote sind vereinzelt möglich. Alles scheint wieder zu funktionieren, auch wenn laut Jürgen Friese "alles kompliziert und im täglichen Wandel" ist. Mit den wechselnden Bedingungen hat sich inzwischen auch Monika Fröwis arrangiert. Seit August organisiert sie wieder Ausflüge: "Es hat den Familien viel Spaß gemacht, endlich wieder etwas zu unternehmen." Trotz der Freude: Ausflüge in den Freizeitpark oder die Therme sind durch Online-Reservierung und 3G-Nachweis aufwendig und zeitintensiv. Für den Herbst und Winter hat die Sozialarbeiterin ein Hybrid-Modell geplant: Sie wird abwechselnd Corona-Carepakete ausliefern und Ausflüge anbieten.

Die Pandemie hat allen Beteiligten gezeigt, dass vor allem junge Mütter und ihre Kinder einen erhöhten Betreuungs- und Beratungsbedarf hatten, der nicht durch rein digitale Angebote hätte abgedeckt werden können.

Autor/in:

  • Paula Zeiler
Zuletzt geändert am:
  • 19.11.2021
neue caritas Ausgabe 20/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Freie Fahrt für die Pflege

Pflege

Ambulante Pflege: nach Leistungsart oder nach Zeit vergüten?

Demografie

Das Vollzugsklima so verbessern, dass auch ältere Gefangene profitieren

Statement

Ältere Menschen milder bestrafen?

Nachgefragt

Psychiatrische Akutstationen, um die Lage psychisch kranker Gefangener zu verbessern

Nachgedacht

Einsamkeit im Gefängnis – ein Gift, das durch den Körper strömt

Schuldenberatung

Mehr Überschuldung wegen Corona

Abwanderung

EU konkurriert mit Kroatien um Fachkräfte

Unternehmen Caritas

Stationäre Pflege braucht anpassungsfähige Steuerung

Dokumentation

Pensionskasse der Caritas VVaG

Dokumentation

Die Europäische Union stärken – weltoffen, sozial, digital und nachhaltig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2021

Schwerpunkt Straffälligenhilfe: Demografie, psychisch Kranke, Angehörigenarbeit. Weitere Themen: Pflegevergütung, Schuldnerberatung, ausländische Fachkräfte. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025