Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ausbildungsförderung

Jugendberufshilfe lohnt sich für alle

Berufliche Qualifizierung gilt als Türöffner in die Gesellschaft. Wenn Jugendliche mit besonderem Hilfebedarf in ihrer Ausbildung unterstützt werden, ist das ein Gewinn für sie persönlich und die Gesellschaft. Dafür braucht es die Zusage einer gesicherten Finanzierung durch die Sozialgesetzgebung.

"Und was machen Sie beruflich?" Selten wird diese Frage bei privaten oder offiziellen Vorstellungen ausgelassen. Jemand ohne berufliche Qualifikation oder Ausbildung wird bei ehrlicher Beantwortung wenig Anerkennung finden, vielleicht etwas mitleidiges Verständnis, falls offenbar wird, dass er psychosozial benachteiligt ist. Wer heute ohne berufliche Qualifikation oder (richtige) Ausbildung dasteht, ist schnell ausgegrenzt, wenn nicht abgeschrieben.

Unsere Gesellschaft funktioniert weitgehend durch ein Geben und Nehmen ihrer Mitglieder nach deren individuellen Möglichkeiten und Grenzen. Auch junge Menschen mit Bedarf und Recht auf besondere Unterstützung wollen nicht nur konsumieren, sondern auch selbstwirksam etwas leisten. Ihr Bedarf an Jugendhilfe liegt zu über 50 Prozent in unzureichender Versorgung und Förderung1, und dies hat auch gesellschaftliche Ursachen. Um sie in die Lage zu versetzen, der Gesellschaft ihren Teil (zurück-)geben zu können, muss diese ihnen vorher notwendige und wirkungsvolle Hilfen zur Selbsthilfe gewähren. Der Gesetzgeber sieht im Rahmen des SGB III (Arbeitsförderung) eine Reihe von Maßnahmen vor, die junge Menschen bei der Suche und Verwirklichung einer beruflichen Qualifizierung sehr wirkungsvoll unterstützen können. Daneben haben SGB-II-Leistungen (Grundsicherung für Arbeitsuchende) die Eingliederung in Arbeit zum Ziel. Hier gilt der Grundsatz "Fördern und Fordern". Gleichwohl können diese Hilfen nicht alle erreichen, die besondere Unterstützung benötigen. Insbesondere psychosozial deutlich belastete Jugendliche und junge Volljährige mit Anspruch auf Hilfe zur Erziehung oder Hilfe für junge Volljährige sind bei einer beruflichen Qualifizierung auf "geeignete sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen"2 angewiesen. Laut Statistischem Bundesamt befanden sich 2016 etwa 135.000 junge Menschen im Ausbildungsalter in stationärer Erziehungshilfe. Viele von ihnen bedürfen einer besonderen Unterstützung bei der Ausbildung, die sie durch Hilfen der Bundesagentur für Arbeit nicht hinreichend bekommen.

Die Schnittstellen zwischen den Rechtskreisen SGBII, III,VIII. und besonders Vorrang- und Nachrangprobleme zum Nachteil von Leistungsberechtigten und Leistungserbringern sind von vielen Praktikern und Fachleuten beklagt und beschrieben worden. Weitgehend einig ist man sich in der Auslegung, dass Jugendliche und junge Volljährige einen subjektiv begrün­deten Rechtsanspruch nachSGB VIII auch auf Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen haben, sofern gleichzeitig ein subjektiver Anspruch auf Hilfe zur Erziehung oder Hilfe für junge Volljährige besteht. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey sagt dazu, es können dafür (in der Jugendhilfe) auch außerbetriebliche Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt werden.

Jugendberufshilfe als Jugendhilfe­leistung - ein Auslaufmodell?

Vor der Umgestaltung der Arbeitsämter in Agenturen für Arbeit und der Einführung von Harz IV konnten viele junge Menschen Ausbildungsmaßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe in Anspruch nehmen. Die weitreichenden Sozial- und Arbeitsmarktreformen (Agenda 2010) sollten auch benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung unterstützen, dabei zielführend, kostengünstig und formal überprüfbar sein, also marktwirtschaftlichen Wettbewerbsmaßstäben genügen. Damit einher ging die explizite Regelung der Vorrang-/Nachrangfrage, die zwar in vielen Fallkonstellationen SGB II und SGB III Vorrang einräumt, allerdings mitnichten die Zuständigkeit des öffentlichen Jugendhilfeträgers eliminiert. Leider haben viele Jugendämter die vermeintliche Zuständigkeit, insbesondere der Arbeitsverwaltung, in eine kategorische Ablehnung von Kosten für Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen umgesetzt.

Ebenso bedauerlich ist aber, dass sich viele freie Jugendhilfeträger dem Druck der Jugendämter gebeugt haben, und sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und Beschäftigungsleistungen anstatt als SGB-­VIII-Leistung zum Teil unter Wert als SGB III-Leistung anbieten. Dafür nötige Ausschreibungen sind oft nur über den Preis zu gewinnen. Marktwirtschaftliche Prinzipien können auch in der Sozialwirtschaft funktionieren, allerdings darf es nicht zu Dumpingpreisen kommen.

Es ist zu wünschen, dass die verbliebenen Einrichtungen für jugendhilfefinanzierte Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen weiterhin für ihre Klientel eintreten und fachlich gebotene Leistungen in der erforderlichen Qualität erbringen. Verbandspolitisch und als Lobby für die Klient(inn)en muss massiv dafür eingetreten werden, sozialpädagogisch begleitete Ausbildung wieder verstärkt als Jugendhilfeleistung zu gewähren.

Wem nutzt sozialpädagogisch begleitete berufliche Bildung?

Laut Shell-Jugendstudie 2019 nennen 89 Prozent der Jugendlichen "Eigenverantwortlichkeit" und 83 Prozent "Unabhängigkeit" als ihre wichtigsten Wertorientierungen. Um aber unabhängig werden zu können, müssen benachteiligte junge Menschen Einkommen weitgehend eigenverantwortlich erzielen, wenn sie nicht dauerhaft alimentiert werden wollen. Anamnestische Daten stationärer Jugendhilfeklientel zeigen deutlich, dass sie in den sogenannten Schlüsselqualifikationen für eine Ausbildung über signifikant geringere Ressourcen als die altersgleiche Bevölkerung verfügt, dagegen aber gravierende Defizite zu bewältigen hat.3

Es sind selten isolierte Verhaltensweisen in einem begrenzten Persönlichkeitsbereich, die besonderer Förderung bedürfen, vielmehr benötigen diese jungen Menschen Hilfen zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit. Nadine, 14 Jahre, emotional und physisch vernachlässigt, von zu Hause weggelaufen, viele Schulversäumnisse, Klassenwiederholungen trotz durchschnittlicher Intelligenz, depressive Verstimmungen, sozial unsicher, Episoden mit Selbstverletzungen, Heim­unterbringung. Im heimeigenen Förderzentrum entdeckt sie, dass sie mehr kann, als ihre Schulkarriere zeigt. Nach verschiedenen Schnupperpraktika möchte Nadine Malerin und Lackiererin werden und beginnt in der heimeigenen Malerei eine sozialpädagogisch begleitete Berufsausbildung. Daneben besucht sie die heimeigene Förderberufsschule. 

Nadine hat Glück, dass ihr Jugendamt die gesetzliche Leistungspflicht anerkennt. Seit 1. Januar 2020 bekommt sie sogar eine Mindestausbildungsvergütung von 515 Euro pro Monat. Freilich wird das Jugendamt spätestens in einem Jahr einen Eigenanteil von maximal 75 Prozent der Vergütung für die Heim- und Ausbildungskosten verlangen. So erfreulich das Einkommen für Nadine ist, so problematisch kann es für die ausbildende Jugendhilfeeinrichtung sein. Nämlich dann, wenn diese zusätzlichen Kosten, die nicht im vereinbarten Entgelt enthalten sind, vom Jugendamt nicht übernommen werden. Hier muss es dringend zu einer bundesweit einheitlichen Regelung kommen, um ausbildende Jugendhilfeeinrichtungen zu entlasten und eine Wettbewerbsverzerrung zwischen SGB-III- und SGB-VIII-finanzierten Maßnahmen zu vermeiden.

Das Besondere der beruflichen Förderung in der Jugendhilfe

Sozialpädagogisch begleitete Ausbildungen in Einrichtungen der Erziehungshilfe fördern junge Menschen, ausgehend von ihren individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Jugendhilfe ist das Besondere die inklusive Einheit von sozialpädagogischer und therapeutischer Betreuung, von Wohngruppen, Ausbildungswerkstätten und Berufsschule an einem Ort. Über rein ausbildnerische Kompetenzen hinaus stabilisieren professionell gestaltete Beziehungen vor allem in Krisen den Ausbildungsfortgang. So können im Zusammenwirken aller Beteiligten sukzessiv Fortschritte erzielt, Abbrüche vermieden und letztlich positive Ergebnisse erreicht werden. Für die Gesellschaft lohnt sich die Investition aufgrund der guten Quote an Ausbildungsabschlüssen, und Nadine wird sagen können: "Ich bringe Farbe ins Leben. Ich bin Malerin und Lackiererin."


Anmerkungen

1. Vgl. Deutsches Jugendinstitut: Kinder- und Jugendhilfereport. Eine kenn­zahlenbasierte Analyse. Leverkusen-Opladen, 2018. 
2. Vgl. §§ 13 Abs. 2 und 27 Abs. 3 SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe.
3. Vgl. Institut für Kinder- und Jugendhilfe: EVAS-Datenbericht 2019, Mainz, 2020.

Autor/in:

  • Otto Schittler
Zuletzt geändert am:
  • 01.03.2021
neue caritas Ausgabe 03/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Interview

Synodaler Weg: „Der Druck nach Veränderung ist nach wie vor groß“

Schuldenberatung

Inkasso-Regulierung: auf halbem Weg steckengeblieben

Behinderung

Triage bei Covid-19? Diskriminierungsfrei behandeln!

Schuldnerberatung

Neues Insolvenzrecht bringt kürzere Restschuld-Laufzeit

Datenschutz

Wann müssen Klientendaten gelöscht werden?

Ausbildungsförderung

Jugendberufshilfe lohnt sich für alle

Freiwilligen-Zentren

Eine Beziehungsfrage: „Wer gehört zu wem?“

Sozialunternehmen

Über den Weg der Mitarbeiterbefragung neue Fachkräfte gewinnen

Unternehmen

Gewalt umfassend vorbeugen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2021

Schwerpunkt Schulden: Insolvenzrecht, Inkassoregulierung, Datenschutz. Weitere Themen: Synodaler Weg, Jugendberufshilfe, Freiwilligen-Zentren, Mitarbeiterbefragung, Gewaltschutzkonzept, Corona-Testungen Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025