Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klimagerechtigkeit

Bundesumweltministerin Schulze im Klimaschutz-Gespräch mit der Caritas

Die Caritas hat sich sozial gerechten Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben und will bis 2030 ­klimaneutral sein. Über die Klimapolitik des Bundes und neue Förderprogramme sprach Thomas Becker, Bereichsleiter Sozialpolitik und fachliche Innovationen im DCV, mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Bundesministerin Svenja Schulze  und Thomas Becker vom Deutschen Caritasverband präsentieren eine Broschüre.

Ministerin Svenja Schulze erhält von Thomas Becker, DCV, am 30. Januar 2020 beim Treffen der Wohlfahrtsverbände im Umwelt­ministerium das Aktionsheft für Nachhaltigkeit der youngcaritas.

DCV

Thomas Becker: Frau Ministerin Schulze, im Sommer 2019 hat das Bundesumweltministerium (BMU) ein neues Referat "Soziale Angelegenheiten der Umweltpolitik, Soziale Gerechtigkeit" gegründet. Wie kam es zu dieser Idee und der in der Folge intensiven Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden?

Svenja Schulze: Mich leitet die Überzeugung, dass für eine erfolgreiche Klima- und Umweltschutzpolitik soziale Fragen mitgedacht werden müssen. Daher habe ich gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Arbeitseinheit ins Leben gerufen, die sich den sozialpolitischen Wirkungen von Umweltpolitik widmet. Inzwischen gibt es einen fest etablierten und wertvollen Austausch meines Hauses mit den Wohlfahrtsverbänden. Beide Seiten können hier voneinander lernen - über die Hürden, aber auch die Chancen, die der Klima- und Umweltschutz für die sozialen Einrichtungen und Dienste bedeutet.

Es ist zum Beispiel deutlich geworden, dass die Sozialwirtschaft die Herausforderungen finanziell wie personell nicht aus eigener Kraft schultern kann. Als ein Ergebnis unserer Zusammenarbeit konnten wir für die Sozialwirtschaft zwei maßgeschneiderte Förderprogramme entwickeln. Die Gespräche offenbaren aber auch, wie stark das Thema Klimaschutz bereits in der Wohlfahrt angekommen ist. Ich bin beindruckt, wie viele wegweisende Projekte und Vorhaben die Sozialwirtschaft bereits auf den Weg gebracht hat. 

Thomas Becker: Der Stromspar-Check der Caritas, seit Dezember 2008 mit der Förderung des Bundesumweltministeriums am Start, ist ein Erfolgsmodell. Auf Einladung der OECD konnte ich ihn sogar auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris vorstellen.

Svenja Schulze: Der Stromspar-Check ist ein Vorhaben der Nationalen Klimaschutz­initiative des BMU. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen (eaD) gelingt es der Caritas seit über einem Jahrzehnt, in einem großen Teil unserer Gesellschaft einen "fairen" Klimaschutz zu verankern. Mehr als 970.000 Menschen wurden durch die zumeist arbeitslosen Stromsparhelfer(innen) vor Ort in ihren Wohnungen erreicht und für den Klimaschutz gewonnen.

Der Stromspar-Check hilft einkommensschwachen Haushalten konkret dabei, ihr Verhalten zu verändern und damit die Energierechnungen spürbar abzusenken. Im Durchschnitt haben die Haushalte seit Projektbeginn zwischen 170 und 276 Euro pro Jahr mehr im Portemonnaie. Das zeigt deutlich, wie sehr sich klimafreundliches Verhalten im wahrsten Sinn des Wortes auszahlen kann.

Auf dem Weg hin zu einer treibhausgas-neutralen Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise sind Projekte wie der Stromspar-Check der Caritas wegweisend. Sie zeigen, dass umwelt- und sozialpolitische Aspekte zwei Seiten derselben Medaille sind. 
 
Thomas Becker: Der Deutsche Caritasverband hat inzwischen eine Klimaschutz­initiative gestartet und auch auf seiner Delegiertenversammlung im Herbst 2020 politische Forderungen für einen sozial gerechten Klimaschutz verabschiedet.1 Dabei hat er sich eine Selbst­verpflichtung auferlegt: "Für die verbandliche Caritas ist die ­Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 ein ambitioniertes, aber der Problematik angemessenes Ziel." Wie kann das BMU die vielen Einrichtungen der Caritas dabei unterstützen?

Svenja Schulze: Die großen Aufgaben unserer Zeit - der demografische Wandel, die Digitalisierung und der Klimawandel - können nur mit einer gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengung gelingen. Die ökologische Transformation wird auch die Wohlfahrt extrem fordern. Damit Kitas, Senioreneinrichtungen oder Behindertenwerkstätten ihren CO2-Fußabdruck verringern können, müssen sie umfassende Veränderungen vornehmen. Ich denke hier an die energetische Sanierung des Gebäudebestands oder die Anschaffung klima­freundlicher Fahrzeuge. All das kostet Zeit, Geld und Know-how.

Um sich auf die Herausforderungen rund um den Klimawandel einzustellen, unterstützt das BMU soziale Dienste und Einrichtungen mit zwei neuen Förderprogrammen aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket. Seit Herbst letzten Jahres können sie im Rahmen des Förderprogramms "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" bis 2023 individuelle Beratungen, umfassende Konzepte und konkrete Maßnahmen beantragen, um sich an die Belastungen durch den Klimawandel anpassen zu können.

Sozialen Einrichtungen, die ihre Fahrzeugflotte auf rein batterieelektrische Neufahrzeuge umrüsten möchten, stehen bis 2022 im Rahmen des Programms "Sozial & Mobil" zudem 200 Millionen Euro zur Verfügung. Mit beiden Programmen setzen wir nicht nur wichtige Konjunkturimpulse in der Corona-Pandemie, sondern können auch gegen den Klimawandel und seine Folgen vorgehen und gleichzeitig das Arbeitsumfeld der Beschäftigten sowie die Lebensqualität betreuungsbedürftiger Menschen verbessern.

Thomas Becker: Das Problem sind die geforderten Eigenmittelanteile und die Beachtung der De-minimis-Regeln aus dem europäischen Beihilferecht. Der Sozialbereich ist damit überfordert.

Svenja Schulze: Der Bundesregierung ist bewusst, dass die Wohlfahrt gemeinnützig organisiert ist und damit die finanziellen Spielräume sehr begrenzt sind. Aus diesem Grund haben wir zum Beispiel bei unserem neuen BMU-Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" dafür gesorgt, den Eigenmittelanteil so gering wie möglich zu halten. Für finanzschwache Kommunen und Wohlfahrtsverbände übernimmt der Bund bis Mitte 2021 sogar teilweise die kompletten Kosten.

Im Rahmen des Förderprogramms "Sozial & Mobil" konnten wir eine Kumulierung mit dem Umweltbonus erreichen, wodurch die Mehrkosten für ein Elektrofahrzeug nahezu vollständig ausgeglichen werden können.

Aber wir müssen noch größer denken. Kurzfristige investive Förderprogramme werden nicht ausreichen, um in den kommenden Jahren und Jahrzehnten die ökologische Transformation in der Sozialwirtschaft zu schaffen. Bis dato sind diese Kosten nicht in den Regelfinanzierungssystemen abgebildet, und es fehlt an speziellen Kredit- oder Zuschussförderungen. Es ist daher vollkommen klar, dass perspektivisch über die Finanzierungsgrundlage der sozialen Dienste und Einrichtungen gesprochen werden muss.

Thomas Becker: Bei einem unserer Gespräche sagten Sie, dass Sie die politische Unterstützung der Wohlfahrtsverbände bei der Durchsetzung einer sozial gerechten Klimapolitik brauchen - insbesondere beim Vorschlag zu einer Klimaprämie.

Svenja Schulze: Alle Bürgerinnen und Bürger müssen unabhängig von ihrer ­sozialen Lage, ihrer Vermögenssituation oder ihrem gesellschaftlichen Status an den notwendigen klimapolitischen Maßnahmen aktiv teilhaben können. Daher haben wir bei der Ausgestaltung des Klimaschutzprogramms 2030 dafür gesorgt, die Maßnahmen sozialpolitisch zu flankieren. Das zeigt sich zum Beispiel beim CO2-Preis. Um niemanden zu überfordern, sind wir vor wenigen Wochen mit einem moderaten CO2-Preis gestartet. Über eine Deckelung beim Strompreis, das erhöhte Wohngeld und die höhere Pendlerpauschale haben wir zudem Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger sichergestellt. Damit der CO2-Preis die notwendige Lenkungswirkung entfalten kann, wird er mit der Zeit ansteigen und auch in den Einrichtungen und Diensten der freien Wohlfahrtspflege zu spürbaren Veränderungen führen. Ob mittel- und langfristig weitere sozialpolitische Abfederungen notwendig sind, wird zu diskutieren sein.

Von Beginn an hatte ich für eine Klimaprämie geworben. Mit einem Prämienmodell würde klimafreundliches Verhalten beim Autofahren und Heizen noch stärker belohnt. Vor allem Haushalte mit geringerem Einkommen würden durch die Pro-Kopf-Rückzahlung spürbar entlastet werden. Bislang habe ich noch keine bessere Idee gehört.


Anmerkung
1. Siehe: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Stellungnahme "Klimaschutz ambitioniert und sozial gerecht gestalten"; Kurzfassung in: neue caritas Heft 1/2021, S. 30 ff.

 

Autor/in:

  • Dr. Thomas Becker
Zuletzt geändert am:
  • 21.04.2021
neue caritas Ausgabe 07/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialunternehmen

Pflege in Zahlen 2021

Berliner Mietendeckel

Mietpreise außer Kontrolle

Klimagerechtigkeit

Bundesumweltministerin Schulze im Klimaschutz-Gespräch mit der Caritas

Beratung

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Statement

Klimapolitik gerecht gestalten

Statement

Ganz oben auf der Agenda

Statement

Mehr Klimaschutz scheitert am Geld

Förderung

Förderprogramme für den Klimaschutz

Bilanz

Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf den Jahresabschluss 2020?

Caritasposition

Flucht und Migration: Die Grenzen der Europäischen Union

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2021

Schwerpunkt Klimaschutz: Klimaneutralität, Caritas und Bundesumweltministerium, Förderprogramme. Weitere Themen: Jahresabschluss 2020, europäische Migrationspolitik, Armuts- und Reichtumsbericht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025