Ältere Menschen milder bestrafen?
Eine breite öffentliche Diskussion fehlt, was an der vergleichsweise geringeren Kriminalitätsbelastung liegen dürfte: Bei Straftaten gehen unter acht Prozent auf das Konto von 60-Jährigen und Älteren. Das Thema "Bestrafung im Alter" scheint zudem gefangen in einem Spannungsfeld, weil es im Kern um Unterschiede bei voll strafmündigen Menschen geht. Ich möchte aber die Frage aufwerfen, ob eine ungleiche justizielle Behandlung erwachsener Menschen qua Alter letztendlich nicht doch zu mehr Gleichheit oder Gerechtigkeit bei der Bestrafung führen könnte. Denn Haft- und Straffähigkeit ebenso wie Rückfallwahrscheinlichkeit sind im hohen Alter geringer. Diskussionswürdig finde ich daher Anregungen aus dem Justiz- und Gefängnisalltag, beispielsweise den offenen Vollzug für ältere Häftlinge auszubauen oder im Erwachsenenstrafrecht den Strafmaßnahmenkatalog und den Handlungsspielraum für geeignete alternative Strafen zu erweitern. So könnte zwar eine Strafe als milder erscheinen, doch unter Berücksichtigung der besonderen Vulnerabilität im Alter gleich hart sein und die gesellschaftlich gewollten Strafziele ebenso gut erfüllen.
Freie Fahrt für die Pflege
Wenn Papa im Gefängnis sitzt
Mehr Überschuldung wegen Corona
EU konkurriert mit Kroatien um Fachkräfte
Stationäre Pflege braucht anpassungsfähige Steuerung
Pensionskasse der Caritas VVaG
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema
Danke für Ihren Kommentar!
Ups...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.
{{Reply.Name}} antwortet
{{Reply.Text}}