Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Wohnungslose

Zu wenig Wohnraum – zu viel Konkurrenz

Die Wohnungslosenhilfe hat während Corona in kürzester Zeit ihre Arbeitsweise umgestellt, um wohnungslose Menschen dennoch zu erreichen. Nach 18 Monaten Pandemie gilt es, Lehren zu ziehen und Hilfen weiter zu verbessern. Oberstes Ziel bleibt, die Menschen in Wohnungen zu vermitteln.

Die Coronapandemie hat das Leben unserer Gesellschaft in den letzten anderthalb Jahren stark verändert. Hygienevorschriften, Abstandsregelungen, Quarantänen und der Lockdown haben die Situation vieler Menschen stark beeinträchtigt. Besonders betroffen von den Einschränkungen waren wohnungslose Menschen: Denn viele Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe mussten ihre Angebote einschränken, Behörden waren schwerer zugänglich und die Existenzgrundlagen vieler Menschen insbesondere in der Straßenobdachlosigkeit wie zum Beispiel der Straßenzeitungsverkauf, das Flaschensammeln oder auch Betteln fielen weg. Viele Aufenthaltsbereiche wie Bibliotheken und andere öffentliche Orte hatten geschlossen.

Nach 18 Monaten ist es ein geeigneter Zeitpunkt, um ein Zwischenfazit aus Sicht der Wohnungshilfe zu ziehen und Schlussfolgerungen abzuleiten. Die Gruppe der wohnungslosen Menschen ist sehr heterogen: Sie leben in Unterkünften nach dem Ordnungsrecht, in stationären Einrichtungen und in Trägerwohnungen der Wohnungslosenhilfe, in Gemeinschaftsunterkünften oder buchstäblich auf der Straße.

Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, dass wohnungslose Menschen besonders vulnerabel sind. Sie können sich nicht einfach in eine eigene Wohnung zurückziehen. Sie sind bei einem Leben auf der Straße besonderen Risiken ausgesetzt und haben in Notunterkünften meist wenig Abstandsmöglichkeiten. Aufgrund ihrer Situation sind wohnungslose Menschen oftmals gesundheitlich eingeschränkt und leiden unter einem erhöhten Risiko, schwer an Infektionen zu erkranken. Sie haben keinen oder nur einen sehr eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wohnungslose Menschen sind von psychischen Folgen der Pandemie wie Einsamkeit und anderen psychischen Belastungen besonders stark betroffen.

Wohnungslose hielten Abstand - keine erhöhten Infektionszahlen

Mit Ausnahme von Bewohner(inne)n von Massenunterkünften waren unter dieser sehr heterogenen Gruppe keine besonders erhöhten Infektionsraten festzustellen. Daraus folgt, dass viele wohnungslose Menschen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen eingehalten und sich tendenziell eher zurückgezogen haben. Quarantänemaßnahmen waren insbesondere in Not- und Gemeinschaftsunterkünften für die Bewohner(innen) und Mitarbeitenden sehr belastend. In Gemeinschaftsunterkünften waren die Impferfolge am höchsten, wenn die Impfaktionen entsprechend sprachlich und interkulturell vorbereitet und begleitet wurden.

Die Wohnungslosenhilfe musste in kürzester Zeit ihre gewohnte Arbeitsweise drastisch umstellen. Viele Tagesstätten mussten schließen, medizinische Praxen ihre Arbeit einschränken. Notunterkünfte konnten weniger Menschen aufnehmen, Beratungsdienste hatten ihre Arbeit den Hygieneregeln anzupassen. Insgesamt hat sich die Wohnungshilfe bundesweit aber schnell auf die Situation eingestellt. Sie reagierte sehr kreativ und schuf sehr schnell Lösungen, um Beratungen zu ermöglichen und Angebote offenzuhalten oder neu zu entwickeln.

Caritas im Erzbistum Berlin verteilte warme Mahlzeiten

Eine große Problematik bestand durchgängig in zu engen Räumlichkeiten. Für die wohnungslosen Menschen bedeutete es, dass viele Aufenthaltsorte und Begegnungsmöglichkeiten in geschlossenen Räumen wegfielen. Warme Mahlzeiten konnten zu Anfang kaum ausgegeben werden. Deshalb entstand bei der Caritas für das Erzbistum Berlin die Idee des Caritas-Foodtrucks. Dieser schaffte eine Win-win-Situation. Ein junges Catering-Unternehmen, das seine Aufträge verloren hatte, kochte nun an fünf Tagen in der Woche für wohnungslose Menschen. Der Caritas-Foodtruck suchte regelmäßig zur Mittagszeit verschiedene Orte in Berlin auf, wo sich wohnungslose Menschen aufhalten, und verteilte frisch gekochte warme Mahlzeiten. Dabei zeigte sich, dass nicht nur das warme Essen wichtig war. Die Menschen genossen die Gespräche und Begegnungen mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen der Caritas.

Die Situation beförderte in manchen Städten aber auch die Tendenz zu einer Überversorgung auf der "Platte" durch unterschiedliche Initiativen, die es schon vor der Pandemie gab. Hier muss immer wieder vor Ort geschaut werden, ob der Einsatz aus fachlicher Sicht sinnvoll ist oder nicht vielleicht sogar Elendssituationen verfestigt.

Standards der Notunterbringung wurden teilweise verbessert

Ein vielerorts sehr positiver Effekt war, dass es in der Pandemie eine hohe gesellschaftliche Sensibilität und Bereitschaft zum Engagement für wohnungslose Menschen gab und bis heute gibt. Auch staatlicherseits wurden viele Maßnahmen ergriffen, um wohnungslose Menschen vor einer Infektion zu schützen, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Masken und die Finanzierung und Schaffung von zusätzlichen Ressourcen für diese Zielgruppe. Es gelang auch an verschiedenen Stellen durch politisches Engagement der Caritas, der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) und anderer, die Situation wohnungsloser Menschen in das Blickfeld der Politik zu rücken und Lösungen zu erreichen.

Die Standards der Notunterbringung haben sich in vielen Städten durch die Hygienevorgaben verbessert. Die Belegung wurde verringert, teilweise wurden sogar Einzel- und Doppelzimmer geschaffen und etliche Notunterkünfte und Kältehilfeeinrichtungen konnten auf einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb umstellen. Neue Unterkünfte wurden geschaffen und mit Beratungsangeboten verknüpft. Solche Schritte haben dazu geführt, dass sich für einzelne Klient(inn)en die Lebenssituation sogar verbessert hat.

Diese besseren Standards der Notunterbringung sollen mancherorts fortgeführt werden. Gleichzeitig hat sich aber noch einmal bestätigt, dass Gemeinschaftsunterkünfte mit einer hohen Belegung für alle Beteiligten schwierige Wohnsituationen sind, in denen sich psychosoziale Belastungen verstärken. Eine Unterbringung nach Ordnungsrecht ohne jede Form der Begleitung führte oft dazu, dass viele Menschen nicht gut erreicht werden konnten.

Sehr problematisch war, dass viele Behörden nur schwer zugänglich und nur wenig arbeitsfähig waren. Digitale Möglichkeiten sind für viele wohnungslose Menschen kaum nutzbar. Eine Lehre aus der Corona-Zeit ist, dass Behörden künftig auch in Krisenzeiten besser handlungsfähig sein müssen. Das ist für wohnungslose Menschen essenziell.

"Housing First" - die neue politische Strategie?

Trotz aller Bemühungen hat die Coronapandemie gezeigt, dass wohnungslose Menschen von Pandemiesituationen besonders stark betroffen sind. Länder wie Berlin haben deshalb als neue Strategie "Housing First" zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit postuliert. Dieser Begriff wird aber sehr unterschiedlich definiert, was zu Missverständnissen führt. "Housing First" wird in Berlin nicht nur für das eigentliche Konzept verwendet, sondern für das vorrangige Ziel, Menschen in eine eigene Wohnung zu vermitteln.1 Wie das erfolgreich geschehen kann, sagt die politische Agenda kaum. Entscheidend ist, dass wohnungslose Menschen Zugang zu Wohnraum bekommen müssen, darüber gibt es keinen Zweifel. Dies ist in den Ballungsräumen und andernorts aber sehr schwer zu erreichen. Es fehlt hierfür schlichtweg genügend bezahlbarer Wohnraum. Um die wenigen vorhandenen Wohnungen konkurrieren unterschiedliche Gruppen.

Housing First"-Projekte veranschaulichen gleichwohl, wie dieser Ansatz gelingen kann. Sie sind eine sinnvolle Bereicherung des Hilfesystems, können aber keinesfalls das Gesamtinstrumentarium der Wohnungslosenhilfe ersetzen. Es ist hervorzuheben, dass das Ziel der Wohnraumvermittlung in eigenen, mietvertraglich abgesicherten Wohnraum oft auch im Rahmen der bestehenden Regelangebote wie der §-67er-Hilfen Erfolg hat. So weist die ambulante Wohnungslosenhilfe mit betreutem Wohnen bei der Caritas im Erzbistum Berlin mit etwa 70 Prozent eine hohe Vermittlungsquote in Wohnraum auf.

Ein vorrangiges Ziel der Wohnungslosenhilfe muss in jedem Fall die Vermittlung in Wohnraum sein. Dabei ist allerdings auch zu bedenken, dass es immer wohnungslose Menschen geben wird, die keinen Zugang zu Transferleistungen haben. Niederschwellige Hilfen können durch das sinnvolle politische Ziel "Housing First" nicht ersetzt werden. Die verschiedenen Ansätze sollten sich ergänzen und sich gemeinsam weiterentwickeln.

Durch die Coronapandemie sind auch Menschen in Armutssituationen geraten, die noch nie damit konfrontiert waren. Insgesamt zeigt sich, dass der Sozialstaat hilft, die Pandemiefolgen abzufedern. Jedoch haben viele Menschen längerfristig ihre Beschäftigung oder als Selbstständige ihre Einkünfte verloren. Trotz Corona-Hilfen droht vielen Menschen die Verschuldung und damit auch das Risiko, die eigene Wohnung zu verlieren (vgl. dazu Kommentar S. 5 im Heft).

Neue Armut durch Corona - Folgen noch nicht absehbar

Die Beratungsdienste der Caritas im Erzbistum Berlin waren schon vor der Pandemie stark frequentiert. Der Beratungsbedarf in der Allgemeinen Sozialberatung sowie der Schuldner- und Insolvenzberatung ist nochmals deutlich angestiegen. Viele Menschen haben Angst, ihre Wohnung nicht mehr bezahlen zu können.

Die Gesellschaft muss nun damit rechnen, dass mehr Menschen wohnungslos werden. Diese Effekte werden jedoch erst in einigen Monaten genauer absehbar sein. Hier wird ein bundesweites Monitoring durch die Caritas und die KAGW sehr helfen. Wichtig wird sein, die bestehende Beratungslandschaft vor den nun einsetzenden pandemiebedingten Sparanstrengungen zu schützen und im Zusammenhang mit den sozialen Folgen der Pandemie weiter auszubauen.

Wohnungslosenhilfe und -politik als Kernaufgabe der Caritas

Insgesamt hat die Pandemie die Wohnungslosenhilfe sehr herausgefordert. Die Kolleg(inn)en haben Großartiges geleistet. Bemerkenswert ist, wie sehr sich viele wohnungslose Menschen an die Corona-Regeln gehalten haben und impfbereit waren. Die Coronapandemie zeigt den Bedarf an Wohnraum unter einem Brennglas. Deshalb hat die KAGW ein wohnungspolitisches Projekt auf Bundesebene der Caritas angestoßen und Ressourcen dafür zur Verfügung gestellt, denn Wohnraum ist für jeden ein existenzielles Gut.2 Wenn man der Pandemie etwas Positives abgewinnen kann, dann, dass sie zu besseren Standards für die Notunterbringung und zum Ausbau digitaler und mobiler Angebote geführt hat.


Anmerkung

1. www.housingfirstberlin.de

2. Das Projekt soll vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln für den DCV umgesetzt werden.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ulrike Kostka
Zuletzt geändert am:
  • 04.11.2021
neue caritas Ausgabe 19/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Steigende Privatverschuldung

Entgelte

Löhne in der Altenpflege steigen weiter

Gesundheit

Wenn Krankenhäuser und Praxen schließen, was wird aus der Daseinsvorsorge?

Barrierefreiheit

Inklusive Gesundheitsversorgung für alle

Altenhilfe

Eine aktivierende Alterspolitik der Landkreise verbessert die soziale Infrastruktur

Interview

„Der DCV muss als konsistente Stimme gegenüber der Politik wahrgenommen werden“

Lobbyarbeit

Verbesserungen für vulnerable Menschen

Unternehmen Caritas

Gut fürs Klima: Kapital nachhaltig anlegen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2021

Schwerpunkt Daseinsvorsorge: Gesundheit, Behindertenhilfe, Altenhilfe. Weitere Themen: Rückblick Caritas-Präsident Neher, Wohnungslose, Altenpflege-Löhne, Migration. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025