Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Wohnen

Mehr Einsatz von Politik und Vermietern für selbstbestimmtes Wohnen

Eine aktuelle Studie der Caritas Baden-Württemberg zeigt, dass viele armutsgefährdete und beeinträchtigte Menschen kaum Chancen auf dem Wohnungsmarkt haben.

Wohnen ist ein wichtiges gesellschaftliches Gut. Es beinhaltet nicht nur das Verweilen an einem Ort - vielmehr stillt es menschliche Grundbedürfnisse nach Geborgenheit, Erholung, Sicherheit und Privatsphäre. Die Möglichkeit des Wohnens bietet den Menschen einen Ort der eigenen Entfaltung und Individualität. Wohnen bedeutet für uns, unser Leben in einem geschützten Raum selbstbestimmt und unabhängig gestalten zu können.

Doch genau dieses selbstbestimmte und individuelle Wohnen ist in unserer Gesellschaft zu einem Privileg geworden und für viele längst keine Selbstverständlichkeit. In Deutschland fehlen nach einer aktuellen Studie des Eduard-Pestel-Instituts1  696.939 Wohnungen, in Baden-Württemberg sind es 125.000 Wohnungen. Dies ist mehr als die dreifache Jahresbauleistung. Noch eklatanter sind die Defizite im Bereich des sozialen Wohnungsbaus. Der Bestand der Sozialwohnungen in Deutschland befindet sich auf einem historischen Tiefstand - 2019 gab es in Deutschland rund 1,14 Millionen Sozialwohnungen, das sind 39.000 Wohnungen weniger als noch im Jahr zuvor.

Insbesondere für Menschen mit Behinderung ist die Wohnungsknappheit eine besonders hohe Belastung. Zwar haben Menschen mit Behinderung laut der UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland seit 2009 Bundesgesetz ist, das Recht auf eine selbstbestimmte Lebensführung, wodurch sie frei wählen dürfen, wo, wie und mit wem sie leben wollen. Allerdings erfahren sie durch fehlende Wohnangebote, Kostenvorbehalte der Sozialträger und viele Vorurteile immer wieder verschärfte Ausgrenzungen bei der Durchsetzung ihrer Rechte.

Um die aktuelle Wohnsituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Baden-Württemberg zu untersuchen, wurde das Eduard-Pestel-Institut in Hannover durch die Caritas Baden-Württemberg mit einer Studie zu diesem Thema beauftragt. Die Studienergebnisse, welche im Februar veröffentlicht wurden, beleuchten den aktuellen Wohnungsmarkt in Baden-Württemberg sowie die gesellschaftsstrukturellen Entwicklungen, aus denen sich klare Bedarfe und dringende Forderungen an politische Entscheidungsträger ergeben.

Großes Problem: Auslaufende Sozialbindung

Bis zum Jahr 2019 stieg der Mietwohnungsbestand in Baden-Württemberg auf rund 2,74 Millionen an, der Bestand der Sozialwohnungen verminderte sich dagegen auf gut 55.000 Wohnungen - das sind gerade mal zwei Prozent des Mietwohnungsbestandes. Die Studie zeigt auch auf, dass den vorhandenen 55.000 Sozialwohnungen aktuell über 800.000 armutsgefährdete Haushalte gegenüberstehen. Dazu kommen rund 24.000 Menschen mit Behinderung, die derzeit noch in Einrichtungen der Eingliederungshilfe leben und denen die Politik mit dem Bundesteilhabegesetz das Versprechen auf ein selbstbestimmtes Wohnen gegeben hat.

Eine wesentliche Ursache für die prekäre Wohnlage für benachteiligte Personengruppen liege, laut der Studie, in den auslaufenden Sozialbindungen, die nicht oder nicht vollständig durch neue Sozialwohnungen ersetzt wurden. Sofern keine neuen Bindungen durch Neubau, Modernisierungen oder den Ankauf von Belegrechten geschaffen werden, vermindere sich die Zahl der Sozialwohnungen bis 2030 um weitere 17.000 auf gut 38.000 Wohnungen. Der sich vergrößernde Wohnungsmangel und der gleichzeitige Rückgang an Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung hat für die Randgruppen der Wohnungsnachfrage fatale Folgen. Für Menschen mit Behinderung sinken die Chancen, eine eigene Wohnung zu finden oder diese wechseln zu können, immer weiter.

Demografische Faktoren sind dafür verantwortlich, dass die Gesamtzahl von Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg von 1993 bis 2019 um 42 Prozent auf 955.000 Menschen angestiegen ist. Davon zählten 2019 fast 57 Prozent der schwerbehinderten Menschen zur Altersgruppe "65 Jahre und älter". Für diese Altersgruppe wird bereits seit vielen Jahren die Ausweitung des Angebots an barrierefreien Wohnungen gefordert, um das selbstbestimmte Wohnen in der eigenen Wohnung möglichst lange zu ermöglichen. Über die UN-Behindertenrechtskonvention und die Vision der Inklusion wächst gerade auch bei jungen Menschen mit Behinderung der Wunsch nach einem selbstbestimmten Wohnangebot immer mehr. Diese fordern zu Recht für ihre Zukunft entsprechende Wohnoptionen.

Doch trotz der Forderungen aus den vergangenen Jahren suchen Menschen mit Behinderung im Schnitt zwei Jahre oder länger nach einer geeigneten Wohnung. Für manche erfüllt sich dieser Wunsch nie. Diese langwierige und zermürbende Suche ist im Wesentlichen auf zwei Hindernisse zurückzuführen:

Nicht barrierefrei und keine Bushaltestelle

Das am häufigsten genannte Hindernis bei der Wohnungssuche sei - so die aus Trägern und Expert(inn)en bestehenden Interviewpartner(innen) aus der Studie - die Knappheit an geeignetem Wohnraum. Das Angebot an barrierefreiem oder -armem Wohnraum fällt dabei noch geringer aus. Hinzu kommt die schlechte Anbindung durch den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum. Aufgrund dessen kämen Wohnungen außerhalb größerer Städte nicht infrage, da die Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen häufig eingeschränkt ist und sie auf ein gutes ÖPNV-Netz angewiesen sind. In den städtischen Gebieten hingegen sei die Knappheit an geeignetem Wohnraum vor allem preisbedingt. Es gestalte sich als äußerst schwierig, überhaupt Wohnungen zu finden, deren Miete sich innerhalb der Angemessenheitskriterien und den Sozialwohnungsstandards befinden.

Eine weitere Besonderheit, der Menschen mit Behinderungen bei der Wohnungssuche immer wieder begegnen, sei die fehlende Akzeptanz. Dieser Personenkreis tritt in Konkurrenz mit anderen Personen, die gleichfalls Anspruch auf sozialen Wohnraum haben und vorrangig durch die Kommune oder Privatvermieter(innen) mit Wohnraum versorgt werden. Immer wieder wird von Vorbehalten seitens der Vermieter(innen) berichtet. Oftmals überwiege die Sorge um den Umgang mit den Wohnräumlichkeiten, verlässliche Mietzahlungen oder das Zusammenleben innerhalb der Hausgemeinschaft. Das Thema Inklusion ist zwar in unserer Gesellschaft fester verankert als noch ein paar Jahre zuvor, dennoch kommt es häufig zu direkter und indirekter Diskriminierung aufgrund von Ängsten und Sorgen. Ohne die Unterstützung und Begleitung durch Betreuer(innen), professionelle Assistent(inn)en und Anbieter(innen) der Eingliederungshilfe, die häufig selbst als Zwischenmieter(innen) oder Bürge auftreten müssen, ist es für Menschen mit Beeinträchtigungen meist aussichtslos, eine Wohnung zu bekommen.

Mehr günstige und kleine Wohnungen erforderlich

Daraus ergeben sich folgende zentrale Forderungen an politische Entscheidungsträger: Durch die angespannten Wohnungsmärkte ändert eine Anpassung der Mietobergrenzen wenig. Vielmehr müssen dringend mehr Sozialwohnungen und kleine Ein- bis Zweizimmerwohnungen gebaut werden. Wohnungen in Neubauten ohne Sozialbindung kommen aufgrund der hohen Mieten nicht infrage. Es muss Wohnraum geschaffen werden, der (zumindest vorrübergehend) ausschließlich Menschen mit Behinderung zur Verfügung steht, um bestehenden Vorbehalten aufseiten der Vermieter(innen) und der Chancenlosigkeit dieser Personengruppe entgegenzuwirken. Hier könnten kommunale Quotenregelungen unter Einbindung der entsprechenden Interessenvertretungen hilf[1]reich sein. Denkbar wäre beispielsweise, dass fünf Prozent des kommunalen sozialen Wohnbestandes besonderen Bedarfsgruppen zur Verfügung gestellt wird, um über ein niedrigschwelliges und gleichzeitig transparentes Verfahren die entsprechenden Zugänge sicherzustellen.

Die Barrierefreiheit in der Wohnbauplanung und eine bessere ÖPNV-Anbindung müssen stärker berücksichtigt werden. Eine Durchmischung der Wohnangebote und eine räumlich gleichmäßigere Verteilung von Sozialwohnungen schafft Begegnungsräume für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen und minimiert zugleich soziale Ausgrenzungen und Brennpunkte. Denn nur, wenn Begegnungen zur alltäglichen Normalität werden, gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter in Richtung einer inklusiven Gesellschaft.


Anmerkung

1. Pestel Institut: Wohnsituation von Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg, Hannover, Dezember 2020. Die Studie ist abrufbar unter: www.stiftung-st-franziskus.de/wohnstudie 

Autor/in:

  • Lea Reichert
Zuletzt geändert am:
  • 04.06.2021
neue caritas Ausgabe 10/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Familiennachzug: ein Privileg

Familien

Das Bildungs- und Teilhabepaket muss bekannter werden

Geflüchtete

Geflüchtete brauchen ein umfassendes psychosoziales Angebot

Kinder und Jugendliche

Das Drama geflüchteter Kinder und Jugendlicher

Statement

Kinder brauchen feste Strukturen

Praxis

Der Bedarf ist nach wie vor hoch

Datenschutz

Drei Jahre Kirchliches Datenschutzgesetz – Fluch oder Segen?

Live-in-Care

Zu Hause gut versorgt, aber legal

Ortsverbände

Nicht ohne das Flammenkreuz

Unternehmen Caritas

Caritas-Unternehmen schätzen die Arbeit Geflüchteter

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2021

Schwerpunkt Traumaarbeit: Geflüchtete, Kinder und Jugendliche, Praxis. Weitere Themen: Bildungs- und Teilhabepaket, Wohnen, Datenschutz, Live-in-Care, Konferenz der Orts-Caritasverbände. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025