Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Peergewalt

Sexuelle Selbstbestimmung und Schutz vor sexueller Gewalt gehören zusammen

Im Alltag von Einrichtungen der Behindertenhilfe ist sexuelle Peergewalt ein Thema. Peergewalt muss explizit in die Schutzkonzepte aufgenommen werden. Zudem fehlen in vielen Regionen geeignete Therapiemöglichkeiten sowohl für Täter als auch für Opfer.

Der Deutsche Caritasverband hat mit der neuen Rahmenordnung zur Intervention bei sexueller Gewalt an Klient(inn)en, die durch Dienstnehmer(innen) begangen wurde, für Klarheit und somit für mehr Sicherheit gesorgt. Das ist gut, wichtig und richtig. Bei sexueller Peergewalt handelt es sich um die nächste Herausforderung, die dringend angegangen werden muss. Einige Beispiele aus der Behindertenhilfe sollen zeigen, welche Fragen und Schwierigkeiten sich in der Praxis im Themenfeld zwischen sexueller Gewalt und sexueller Selbstbestimmung ergeben.

Beispiel 1: Ein geistig behinderter Bewohner einer Wohngruppe zeigt einer Betreuerin durch wenige Worte und eindrückliche Gesten sichtlich verstört und verängstigt an, dass er in der Nacht Besuch von einem ebenfalls geistig behinderten Mitbewohner erhalten habe. Dieser habe bei ihm - wie er es ausdrückte - mit seinem Glied im Popo Fieber gemessen.

Strafrechtlich war schnell klar, dass beim Beschuldigten keine Schuldfähigkeit besteht. Wie jedoch kann der Mann, der den Übergriff erlebt hat, bestmöglich vor weiteren Übergriffen geschützt werden? Die Toiletten der Einrichtung befinden sich auf dem Gang. Der Betroffene ist nicht in der Lage, seine Zimmertür von innen zu verschließen. Auch ist nicht klar, ob er in der Gefahrensituation den Klingelknopf an seinem Bett betätigen könnte. Genügt so ein Vorfall, um den Kostenträger von einer Nachtwache statt einer Nachtbereitschaft zu überzeugen? Wie kann dem Mann geholfen werden, seine Erfahrung zu verarbeiten? Es gibt in vielen Regionen keine Fachberatungsstellen oder therapeutischen Angebote für Klient(inn)en mit (schwerer) Intelligenzminderung.

Es gibt zu wenig Therapiemöglichkeiten

Obschon geeignete Schutzmaßnahmen absolut notwendig sind, kann der Täter nicht einfach aus der Gruppe entfernt werden. Zum einen kann er nur schwer für etwas verantwortlich gemacht werden, das er nicht als Unrecht versteht; zum anderen ist auch er ein der Einrichtung anvertrauter Klient. Dessen eigenen sexuellen Gewalterfahrungen sind in der Einrichtung bekannt. Er wird ein Leben lang auf einen Wohn[1]heimplatz angewiesen sein. Den Grund für einen Umzug in eine andere Einrichtung könnte er gar nicht nachvollziehen. Er würde aus seinen Bezügen gerissen. Würde man am neuen Wohnort mit noch mehr Gewalt rechnen müssen? Dürfte man die Vorfälle datenschutzrechtlich überhaupt an eine andere Einrichtung weiter[1]geben? Dort könnte er auf andere, völlig unwissende potenzielle Opfer treffen. Und: Welche Hilfen könnte man ihm mit Blick auf eine dauerhafte Verhaltensänderung anbieten? Auch hier fehlen geeignete Interventionen.

Beispiel 2: Ein Betreuer findet einen nackten, kaum zu verbalen Äußerungen fähigen Bewohner, der über einer bekleideten, massiv bewegungs- und kommunikationseingeschränkten Bewohnerin keuchend Stoßbewegungen macht.

Obwohl dieser Fall dem ersten Beispiel sehr ähnlich scheint, unterscheidet er sich doch signifikant: Hier wurde ein Betreuer Zeuge des Geschehens. Aufgrund der Behinderung der Frau konnte nicht geklärt werden, ob die Frau die Situation als angenehm, befriedigend, verstörend oder gewaltsam empfunden hat. Somit musste die Einrichtung durch Schutzmaßnahmen verhindern, dass sich die Situation wiederholt.

Die Bewohnerin und der Bewohner kommen nur selten aus der Einrichtung heraus. Ihre Möglichkeiten, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, ihren eigenen Intimitätsbedürfnissen Rechnung zu tragen und unter Umständen einen Sexualpartner, eine Sexualpartnerin zu finden, sind sehr gering. Wie kann für sie, die sich die Mitbewohner(innen) nicht selbst aus[1]gesucht haben, eine selbstbestimmte und positiv leb[1]bare Sexualität ermöglicht werden? Welche Wege können dem übergriffigen Mann eröffnet werden? Wann können, dürfen wir zum Beispiel über eine Sexpuppe oder Sexualassistenz nachdenken? Es zeigt sich, dass die reine Verhinderung von Übergriffen zu kurz greift. Es gilt auch, Sexualität zu ermöglichen.

Beispiel 3: Eine junge Frau Ende zwanzig arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Sie ist deutlich intelligenzgemindert. Regelmäßig hat sie Geschlechtsverkehr mit ihrem Freund auf der Werkstatttoilette. Dies stört die Kolleg(inn)en. Der begleitende Dienst erfährt im Gespräch mit der Mutter, bei der die Frau lebt und die zugleich gesetzliche Betreuerin ist, dass die Mutter fest davon überzeugt sei, dass Sexualität nichts für ihre unschuldige Tochter sei. Sie habe sie bewusst nicht aufgeklärt und erlaube ihr keinerlei private Treffen mit Männern, nicht einmal zum Eisessen.

Die Mutter kümmert sich liebevoll um ihre Tochter, will sie vor Schaden bewahren. Dennoch verweigert sie ihr das Erwachsenwerden. Letztendlich übt sie dadurch Gewalt aus, dass sie ihrer Tochter eine Beziehung und eine würdevolle sowie offen gelebte Sexualität vorenthält. Für die Einrichtung stellt sich die Frage: Welche Aufträge ergeben sich daraus? Zunächst gilt es, den Geschlechtsverkehr auf der öffentlichen Toilette zu verhindern. Doch gibt es einen Auftrag darüber hinaus? Ist es Aufgabe der Werkstatt, die Tochter aufzuklären und mit ihr über Verhütung zu sprechen? Soll, kann, muss die Werkstatt die Mutter informieren, auf die Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft hinweisen und Anwaltschaft für die Tochter ergreifen? Wann gilt es, die junge Frau in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und zu unterstützen oder sogar vor das Betreuungsgericht zu gehen - auch auf die Gefahr hin, dass sie dadurch die Beziehung zu ihrer Mutter und ihr Zuhause verliert? Wäre die Tochter überhaupt in der Lage, die Konsequenzen eines Gangs vor das Gericht zu erfassen und sich frei für diesen Weg zu entscheiden?

Beispiel 4: Ein junger, geistig behinderter Mann, der in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeitet, beklagt sich über eine chronisch psychisch kranke Kollegin, die ihm mehrfach in den Schritt gegriffen habe. Er hat nun Angst, zur Arbeit zu gehen. Der junge Mann hat mit seinem gesetzlichen Betreuer Anzeige erstattet. Die Polizei ermittelte. Das Verfahren wurde nach kurzer Zeit wegen Geringfügigkeit eingestellt.

Schritte in Richtung Schutz und Selbstbestimmung

Die Frau in diesem Beispiel ist schuldfähig, ein Strafverfahren also möglich. Wie gut sind jedoch die Chancen eines Menschen mit kognitiven und kommunikativen Einschränkungen, vor Gericht Gehör zu finden und Gerechtigkeit zu erlangen? Wie können Menschen mit Behinderung vor Retraumatisierungen geschützt werden, da sie nicht auf eine geschützte Videobefragung zurückgreifen können, wie sie bei Kindern üblich ist? Zudem ergeben sich praktische Herausforderungen: Wann haben Übergriffe unter der Strafbarkeitsgrenze arbeitsrechtliche Konsequenzen und führen zur Entlassung aus der Werkstatt? Ändert sich etwas an der Einschätzung, wenn der/die Beschuldigte geistig behindert ist und es keine anderen Einrichtungen in der Nähe gibt, in denen er/sie beschäftigt werden könnte? Wie viel an Kontakten oder Aufenthalten im gleichen Gebäude hat ein verängstigter Betroffener zu ertragen?

Wie kann mit seiner Angst umgegangen werden? Lei[1]der stehen auch hierfür vielerorts keine therapeutischen Angebote zur Verfügung.

Die vier Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Fragen dringend beantwortet werden müssen, wenn der umfassende Schutz vor sexueller Gewalt gewährleistet werden soll.

1. Die Betroffenen und ihre Schutzbedürfnisse müssen im Mittelpunkt der Präventions- und Interventionsmaßnahmen stehen. Deren Gefährdungen gehen weit über Gewalt durch Dienstnehmer(innen) hinaus. Sexuelle Peergewalt muss in den Blick genommen werden.

2. Fachberatungsstellen und therapeutische Angebote, die auf Menschen mit geistiger Behinderung spezialisiert sind, müssen flächendeckend aufgebaut werden. Dies ist notwendig, um traumatisierten Menschen zu helfen sowie übergriffige Menschen mit Behinderung behandeln zu können.

3. Reine Schutzmaßnahmen und die Verhinderung von sexuellen Übergriffen greifen zu kurz. Es gilt zu überlegen, welche Veränderungen es braucht, damit Menschen mit einer geistigen Behinderung ihrer Entwicklung entsprechende lebensfördernde Beziehungen eingehen und leben sowie zu einer würdevollen, selbstbestimmten Sexualität befähigt werden können. Schutz vor Gewalt und die Ermöglichung selbstbestimmter Sexualität gehören notwendig zusammen

Autor/in:

  • Dr. Karolin Kuhn
Zuletzt geändert am:
  • 20.05.2021
neue caritas Ausgabe 09/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Aufholprogramm für Schüler

Beteiligung der Caritas

Mehr Beteiligung – besserer Kinderschutz

Statement

Mehr Teilhabe als neuer Prüfstein

Inklusion

Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiven Lösung

Pflegefamilie

Zum Wohle von Pflegekindern und deren Familien

Messenger

Manch eine Videoberatung wird zu einem kleinen Hausbesuch

Krankenpflege

Neuland in der Krankenhausplanung: Fälle statt Betten sind entscheidend

Unternehmen Caritas

Unternehmenspolitische Interessenvertretung durch neues Austauschforum gestärkt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2021

Schwerpunkt Reform der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII): Beteiligung, Inklusion, Pflegefamilien. Weitere Themen: Beratung per Messenger, Krankenhausplanung, Peergewalt, Pflegereform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025