Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ausbildung

Corona erhöht das Armutsrisiko junger Menschen

Bildung und Ausbildung schützen vor Armut. Durch die Coronapandemie aber haben viele junge Menschen den Anschluss an eine Ausbildung verloren: Praktika oder Jobbörsen fanden nicht statt, Berufsberatung – Fehlanzeige. Für die besonders Benachteiligten braucht es jetzt vertiefende Angebote.

Eine Pandemie in den Ausmaßen von Corona ist für keine Generation förderlich. Je nach Lebensphase und Lebenslage wirkt sie sich sehr unterschiedlich aus. Eine Gruppe, die in besonderer Weise betroffen ist, sind junge Menschen. Sie wurden in einer sensiblen Entwicklungsphase ihres Lebens nahezu ausgebremst. Individuationsprozesse über Peerkontakte, Loslösungsprozesse vom Elternhaus, der Vollzug von Übergängen von der Schule hin zu Ausbildung oder Studium und anderes mehr waren unter drastischen Kontaktbeschränkungen, individualisierten Homeschoolingbedingungen oder fehlenden Erprobungsmöglichkeiten wie etwa Praktika regelrecht auf "Off " gestellt. Studienanfänger(innen), die mit dem Studium einen Aufbruch in eine neue Lebensphase und ein selbstständigeres Leben in einer neuen Stadt verbanden, saßen nun in ihrem alten Kinderzimmer im Online-Studium. Schüler(innen) fanden sich im Homeschooling zu Hause wieder, gemeinsam mit ihren Eltern im Homeoffice. Dies war schon schwierig an sich und noch um ein Vielfaches schwieriger in einer beengten Wohnung und außerdem mit häufig sehr begrenzter Online-Bandbreite. Gruppenbezogene Sport- und Freizeitaktivitäten als Ausgleich waren nicht möglich. Für junge Menschen, für die es bereits vor der Pandemie schwer war, schulisch Anschluss zu halten - sei es in Bezug auf den Lernstoff, aber auch in Bezug auf ihre soziale Zugehörigkeit - verschärfte sich die Situation dramatisch. Oftmals verfügten sie nicht einmal über die nötigen technischen Rahmenbedingungen oder eine geeignete räumliche Situation zur Online-Teilhabe. Den Anforderungen des individualisierten Lernens waren viele von ihnen nicht gewachsen.

Die jungen Menschen sind verloren gegangen

 

In der Praxis zeigt sich, dass viele dieser jungen Menschen regelrecht verloren gegangen sind. Sie tauchen derzeit in den Schulen nicht mehr auf, und trotz vielfältiger kreativer Kontakthalteprogramme in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit konnten sie zum Teil auch hier nicht "bei der Stange gehalten" werden. Lernrückstände, Schulabsentismus, fehlende Berufsorientierungen und misslingende Übergänge an der Schwelle Schule/Berufsausbildung sind äußere Zeichen für zum Teil tiefe Verunsicherungen, Zukunftsängste, innere Vereinsamung oder gar behandlungsbedürftige psychische Störungen. Nicht selten trugen hierzu auch offene oder subtile Gewalterfahrungen in ungewohnt beengten und aggressionsgeladenen häuslichen Situationen bei.

Allseits bekannt ist, dass Bildung und Ausbildung vor Armut schützen. Gelingt etwa der Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht, so setzt sich dies meist in brüchigen und prekären beruflichen Situationen fort, die Armut um ein Vielfaches begünstigen oder gar verfestigen. Vielen jungen Menschen fehlt es derzeit - anders als in "normalen" Zeiten - an einer beruflichen Orientierung. Niedrigschwellige Angebote der Berufsorientierung an Schulen sowie die Berufsberatung der Arbeitsagenturen fielen pandemiebedingt aus. Auch Berufspraktika konnten so gut wie nicht stattfinden. Sie ermöglichen nicht nur einen praktischen Einblick in verschiedene Berufsfelder, sondern dienen oft als unmittelbarer Zugang zur Ausbildung insbesondere für diejenigen, die weniger mit guten Noten als mit anderen Kompetenzen überzeugen können. Auch Ausbildungsbörsen, wichtige Begegnungsmöglichkeit für Ausbildungssuchende und -betriebe, mussten ausfallen. Der Übergang in Ausbildung wird vor allem für diejenigen deutlich erschwert bis unmöglich, die bereits vor der Pandemie als benachteiligt galten und auf besondere Unterstützung angewiesen waren. Bereits jetzt ist die Zahl der sogenannten unversorgten Bewerber(innen), die bei der Suche um einen Ausbildungsplatz erfolglos bleiben, mit 162.000 eklatant hoch.1 Sie könnte noch steigen, denn viele Jugendliche sind - so die Einschätzung aus der Praxis - bei den Agenturen noch gar nicht als ausbildungssuchend gemeldet. Gleichzeitig ist ein Rückgang bei den gemeldeten Berufsausbildungsstellen zu verzeichnen, 14.400 weniger als im Vorjahreszeitraum.2 Es steht zu befürchten, dass sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in diesem Jahr erneut verringert - und sich somit die Chancen von benachteiligten Jugendlichen auf dem Ausbildungsmarkt noch weiter verschlechtern. Die ohnehin schon seit Jahren problematisierten Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt könnten weiter zunehmen. Ausbildungsbetriebe zögern, trotz einer Vielzahl an nicht besetzten Ausbildungsstellen, junge Menschen mit aus betrieblicher Sicht suboptimalen Voraussetzungen auszubilden. Daran wird auch der "Sommer der Berufsausbildung", eine Initiative der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung3 , nichts ändern.

Außerbetriebliche Ausbildung muss erweitert werden

Schon frühzeitig hatte die Jugendsozialarbeit auf den Ausbau der außerbetrieblichen Ausbildung hingewiesen, um für ausbildungssuchende Jugendliche ein verlässliches Angebot einer Vollzeit- oder auch Teilzeitausbildung zu eröffnen. Flexible Übergänge nach einem Jahr oder zu einem späteren Zeitpunkt in eine betriebliche Ausbildung wären denkbar.4 Analog zur Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) könnten Träger der Jugendsozialarbeit ihre Kapazitäten befristet ausbauen, um das Angebot an außerbetrieblichen Ausbildungsplätzen zu erhöhen. So könnten sich durch die Coronakrise belastete junge Menschen stabilisieren und eine Perspektive entwickeln. Die erforderlichen Ressourcen müssen durch ein Sofortprogramm zum Ausbau außerbetrieblicher Ausbildung rasch bereitgestellt werden, um personelle sowie räumliche Voraussetzungen zu schaffen. Dies wäre zudem ein wichtiger erster Schritt zur Umsetzung einer Ausbildungsgarantie, die jungen ausbildungswilligen Menschen eine echte Perspektive bietet.5 Hierzu bedarf es jedoch des politischen Willens.

Zur Förderung der betrieblichen Ausbildung könnte im Rahmen des Bundesprogramms "Ausbildung sichern" ein erhöhtes Angebot der Assistierten Ausbildung (AsA, § 74 ff., SGB III) Abhilfe leisten, um Betrieben und Auszubildenden gleichermaßen die pass[1]genaue Begleitung zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu bieten. Diese Förderung käme auch Jugendlichen zugute, die zwar einen Ausbildungsplatz gefunden haben, aber dennoch - infolge der Pandemie - sozialpädagogische Unterstützung im Rahmen ihrer Ausbildung benötigen. Die Träger der Jugendsozialarbeit könnten hier als bewährte Partner von Betrieben und der Bundesagentur für Arbeit ihre bestehenden Angebote bedarfsgerecht aufstocken.

Berufsvorbereitung als Perspektive

Schließlich muss jungen Menschen eine Perspektive eröffnet werden, die nach der Pandemie eine Einmündung in Ausbildung (noch) nicht bewältigen können. Um ihren Übertritt in Ausbildung mit Hilfe sozialpädagogischer Begleitung im Folgejahr zu ermöglichen, müssen die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB, § 51 SGB III) ausgebaut werden. Ebenso müssen bereits laufende Maßnahmen unaufwendig verlängert werden können, um die in den letzten Monaten entstandenen Lücken aufzufüllen und sozialpädagogische Begleitung bei jungen Menschen sicherzustellen, die dies benötigen.

Bei der Bearbeitung der Coronafolgen für junge Menschen geht es nicht nur um das Aufholen von Lernrückständen und den Anschluss an die Systeme, die der Schule folgen. Die Pandemie hinterlässt bei vielen auch Sorgen und Selbstzweifel, soziale Isolation und weitere psychische Belastungen. Es geht also auch um Entlastung, Gemeinschaftserfahrungen, Selbstwirksamkeitserfahrungen und darum, Vertrauen zu finden. IN VIA entwickelt derzeit die Kampagne "Women4Youth" gemeinsam mit dem Hildegardisverein und dem Katholischen Deutschen Frauenbund. Mit diesem Projekt soll das Solidaritätspotenzial der älteren Generation mit der jüngeren gehoben werden. Denn es waren ja zunächst vor allem die Jungen, die zugunsten der Älteren ihre Lebenskreise drastisch einschränken mussten. Jetzt soll mit der finanziellen Hilfe der Älteren jungen Menschen eine Brücke gebaut werden: Mutmacher(innen) unterstützen Mädchen und junge Frauen dabei, wieder aus dem Coronatief zu kommen. Mit aufsuchenden Angeboten schaffen sie es, wieder sozial anzudocken. Mit Gruppen- und Freizeitangeboten entkommen sie zumindest einmal für eine gewisse Zeit dem sorgenvollen Alltag und bekommen den Kopf wieder frei für neue Perspektiven.


Anmerkungen

1. Siehe Bundesagentur für Arbeit, Kurzlink: https://bit.ly/3BXpPqK

2. Vgl. ebenda.

3. Siehe dazu www.aus-und-weiterbildungsallianz.de

4. Vgl. Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Kurzlink: https://bit.ly/38RtASb

5. Vgl. Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit BAG KJS, Kurzlink: https://bit.ly/3hhfuy7

 

Autor/in:

  • Susanne Nowak
  • Marion Paar
Zuletzt geändert am:
  • 08.10.2021
neue caritas Ausgabe 17/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Koalitionsvereinbarungen: Blick auf vergessene Themen und Kinder

Corona

Was Kinder und Jugendliche während und nach Corona brauchen

Statement

Enorme Auswirkungen

Mitbestimmung

Zuhören, ernst nehmen und handeln

Altenhilfe

Selbstbestimmt teilhaben heißt auch, mal zum Fußballspiel zu gehen

Geflüchtete

Soziale Konsequenzen der Pandemie für Schutzsuchende

Unternehmen Caritas

Caritas-Führungspositionen besetzen: sensibel und zukunftsfähig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2021

Schwerpunkt Jugendchancen: Coronafolgen, Mitbestimmung, Ausbildung. Weitere Themen: Altenhilfe, Geflüchtete, Personalpolitik, assistierter Suizid. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Statement

Enorme Auswirkungen

neue caritas Geflüchtete

Soziale Konsequenzen der Pandemie für Schutzsuchende

neue caritas Ausbildung

Corona erhöht das Armutsrisiko junger Menschen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025